Fehlersuche und -behebung
Störung
Gerät kühlt/heizt/befeuchtet/ent-
feuchtet nicht
Tab. 11-1
11.2 Auslösung des Überdruckventils
130
Mögliche Ursache
Alarm Volumenstrom
Übertemperaturalarm Erhitzer
(nur Heizen)
Wasseralarm
Sensorfehler
Niedriger Ölstand (Funktionen
durch Verdichteralarme deakti-
viert)
Beim Überdruckventil handelt es sich um eine Sicherheitsvorrichtung, die verhindert,
dass der Druck im DX-Kreislauf die maximal zulässigen Höchstwerte überschreitet.
Wenn es ausgelöst und Kältemittel aus dem System abgelassen hat, MÜSSEN fol-
gende Maßnahmen durchgeführt werden:
•
Das Überdruckventil ist auszutauschen.
•
Die Ursache der Auslösung ist zu ermitteln, und alle erforderlichen
Abhilfemaßnahmen sind durchzuführen.
•
Alle vor Ort geltenden Vorschriften zur Meldung eines Kältemittelaustritts sind
einzuhalten.
•
Die vor Ort geltenden Vorschriften zur Dokumentationspflicht beim Einsatz von
F-Gasen sind einzuhalten.
Mögliche Abhilfe
Überprüfen, ob der Ventilator läuft und von ausreichendem
Freiraum umgeben ist. Das Ausgangssignal des Reglers an
den Ventilator und die Spannungsversorgung jedes Ventila-
torrelais kontrollieren.
Das Heizthermostat auf ordnungsgemäße Funktion prüfen
und bei Bedarf ersetzen; Erhitzer auf ordnungsgemäße
Funktion prüfen.
In der Standardkonfiguration wird nur der Befeuchter abge-
stellt. Am Regler lässt sich einstellen, dass das ganze Gerät
ausgeschaltet wird. Überprüfen, ob sich Wasser unter dem
Gerät befindet und die Kondensatwanne des Registers kon-
trollieren.
Manche Temperatur- und Drucksensoren deaktivieren bei
einem Fehler Funktionen des Geräts. Im Reglerhandbuch
nachschlagen, welcher Sensor sich auf welche Funktion
auswirkt.
Auf Leckstellen und den Betriebsverlauf auf Störungen prü-
fen. Bei Bedarf Öl nachfüllen und das Gerät erneut in Be-
trieb nehmen.
FläktGroup DC-2013-0101-DE_R9-03_2025 • Änderungen vorbehalten
Multi-DENCO