Herunterladen Diese Seite drucken

FläktGroup Multi-DENCO Betriebsanleitung Seite 34

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Multi-DENCO:

Werbung

Technische Beschreibung
3.5.1 Weitere Komponenten
EC-Wasserpumpe
(nur Version F& P)
Gelöteter
Plattenwärmetauscher
(BPHE)
(nur W-Version)
Rohrbündelwärmetauscher
(nur Version P)
Schnittstelle Fernwartung
(Pumpe)
(nur Version P)
3.6
Rückkühlsysteme
34
12
Kaltwasserventil & Stellantrieb
Für Multi-DENCO Geräte sind verschiedene modulierende Kugelventile erhältlich.
– 3-Wege-Ventil
– 3-Wege-Ventil mit doppeltem Regelventil (DRV) im Bypass
– 2-Wege Ventil
– Druckunabhängiges 2-Wege-Regelventil (PIC-Ventil)
Alle Ventile sind vollständig modulierend und werden in die Rücklaufwasserleitung ein-
gesetzt. Die Stellantriebe sind in zwei Ausführungen erhältlich:
– 3-Punkt-Ansteuerung
– Ansteuerung über 0-10 V
Diese Optionen und die Vielfalt an Ventilen ermöglichen eine Ventil- und Antriebskom-
bination, die genau Ihren Anforderungen entspricht.
In Kaltwassergeräten (Version C) und CombiCool-Kreisläufen kommen die gleichen
Ventile und Stellantriebe zum Einsatz.
Die Wasserpumpe wälzt das Wasser für den FreeCool-Kreislauf um, wenn die Außen-
temperatur unter einen bestimmten Wert fällt. Der Pumpenbetrieb wird über die Steue-
rung des Hauptgeräts geregelt und kann zwischen 0 und 10 V variieren. Dies kann im
reduzierten Betrieb bei niedrigeren Außentemperaturen erhebliche Energieeinsparun-
gen bewirken.
Diese Komponente ermöglicht die Wärmeübertragung zwischen dem Kältemittelkreis-
lauf der Direktverdampfung und dem Wasserkreislauf der Rückkühlung. Dieses Gerät
hat 4 Anschlüsse (2 für Kältemittel, 2 für Wasser). Der Wasserdurchfluss durch den
BPHE wird so geregelt, dass weder zu viel noch zu wenig Wärme aus dem Kältemit-
telkreis abgeführt wird.
Diese Komponente ermöglicht die Wärmeübertragung zwischen dem Kältemittelkreis-
lauf der Direktverdampfung und dem Wasserkreislauf der Rückkühlung. Dieses Gerät
hat 4 Anschlüsse (2 für Kältemittel, 2 für Wasser). Der Wasserdurchfluss durch den
Rohrbündelwärmetauscher wird so geregelt, dass weder zu viel noch zu wenig Wärme
aus dem Kältemittelkreis rückgeführt wird.
Bei Lieferung ist die Pumpe der Version P (als Bestandteil des WaterCool-Moduls)
betriebsbereit konfiguriert. Für eine Störungsbehebung, einen Service oder einen Aus-
tausch muss der Pumpenbetrieb jedoch ggf. im Rahmen einer Fernwartung analysiert
werden.
Wenden Sie sich zwecks weiterer Details bitte an Ihr örtliches Vertriebsbüro, wenn ein
solcher Support erforderlich ist.
Ein Multi-DENCO Gerät muss Teil eines Systems sein, das über eine Rückkühlung
verfügt. Je nachdem, welches Multi-DENCO Gerät installiert ist, stehen unterschiedli-
che Rückkühlverfahren zur Auswahl – Ihr örtliches Vertriebsbüro berät Sie gerne zur
besten Lösung für Ihren Bedarf.
FläktGroup DC-2013-0101-DE_R9-03_2025 • Änderungen vorbehalten
Multi-DENCO

Werbung

loading