Seite 2
HyCassette-Geko Produktspektrum der FläktGroup FläktGroup DC-2015-0159-DE 2024-06/R9 • Änderungen vorbehalten...
Seite 3
Klemmleiste oder für integrierte Regelung K = Drehzahlstufe 1, 2, 3 Gerätetyp L = Drehzahlstufe 2, 3, 4 M = Drehzahlstufe 3, 4, 5 D = HyCassette-Geko O = Drehzahlstufe 1, 3, 5 S = Min...max (EC-Motor) Motor/Thermokontakte 0 = Standardmotor mit integrierten Thermokontak- Zubehörschlüssel...
Seite 4
HyCassette-Geko Inhalt Sicherheit und Anwenderhinweise ......8 Verfügbarkeit der Betriebsanleitung....... 8 Geltungsbereich der Betriebsanleitung .
Seite 5
HyCassette-Geko Inhalt Montage ..........28 Aufstellungsort .
Seite 7
HyCassette-Geko Inhalt Wartung und Störungsbehebung......94 Wartung ...........94 Technische Wartung .
Seite 8
HyCassette-Geko Sicherheits- und Anwenderhinweise Dies ist die ursprüngliche, vom Hersteller beglaubigte Betriebsanleitung. HyCassette-Geko Gebläsekonvektoren werden nach dem aktuellen Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Normen und Richtlinien entwickelt und gefertigt und entsprechen der EG-Maschinenrichtlinie. HyCassette-Geko Gebläsekonvektoren sind betriebssicher und entsprechen einem hohen Qualitätsstandard.
Seite 9
Sicherheits- und Anwenderhinweise HyCassette-Geko Sicherheitshinweise: Warnhinweise und Gefahrensymbole 1.4.1 GEFAHR – Tod/schwere Verletzung Gefährliche Situation, bei der die Nichtbeachtung des Sicherheitshinweises zu Tod oder schwerer Verletzung führen wird. Beispiel: Stromschlag durch gefährliche Spannungen führt zu schweren Verletzungen oder Tod! •...
Seite 10
Sicherheits- und Anwenderhinweise HyCassette-Geko ACHTUNG Geräteschaden! Wenn bei laufender Anlage Klappen zugefahren werden, vor allem schlagartig, können die Geräte durch Über- oder Unterdruck zerstört werden. Kennzeichnung der Sicherheitshinweise Folgende Warnhinweise werden verwendet: Gefahr durch elektrischen Strom! Kennzeichnung einer Gefahr durch elektrischen Stromschlag, die zu Personen- schäden einschließlich Tod und zu Sachschäden führen kann.
Seite 11
Sicherheits- und Anwenderhinweise HyCassette-Geko Bei Arbeiten im Bereich der Netzspannung: Stromschlag durch gefährliche Spannungen führt zu schweren Verletzungen oder Tod! • Gerät spannungsfrei schalten und gegen Wiedereinschalten sichern. • Spannungsfreiheit feststellen, Gerät von der Stromversorgung trennen, erden und kurzschließen Gerät abdecken oder von unter Spannung stehenden Teilen isolieren.
Seite 12
Sicherheits- und Anwenderhinweise HyCassette-Geko Bestimmungsgemäße Verwendung Gebläsekonvektoren der Produktreihe HyCassette-Geko sind für den Einsatz unter Standardbedingungen gemäß CSN EN 60 721-3-3 und ausschließlich zum Heizen, Fil- tern und Kühlen bestimmt. Als Medium darf Wasser bzw. Wasser/Glykol (max. 50 %) verwendet werden.
Seite 13
Sicherheitsvorschriften und Normen Bei Montage, elektrischem Anschluss, Inbetriebnahme, Reparatur- und Wartungsar- beiten der Gebläsekonvektoren HyCassette-Geko sind die jeweils in den Ländern gül- tigen Sicherheitsvorschriften und Normen und allgemein anerkannten Regeln der Technik zu beachten. • CSN 33 1310, Ausgabe 2 Sicherheitsvorschriften zu Elektroanlagen Sicherheits- vorschriften zu Elektroanlagen für Personen ohne elek-...
Seite 14
Brandverhalten- Teil 1: Klassifizierung mit den Ergeb- nissen aus den Prüfungen zum Brandverhalten. 1.10 Umbauten und Änderungen An den Gebläsekonvektoren HyCassette-Geko oder dessen Komponenten dürfen kei- nerlei Veränderungen, An- und Umbauten vorgenommen werden. Bei Umbauten oder Veränderungen an dem Gerät erlischt die CE-Konformität und damit alle Gewährleistungsansprüche.
Seite 16
Der Adapter für die Designblende leitet die gefilterte und konditionierte Luft zu den Luftauslässen der Designblende. Hauptkondensatwanne (Pos. 5) Die Hauptkondensatwanne dient zum Auffangen des im HyCassette-Geko entstehen- den Schwitzwassers und als Einlaufdüse des Ventilators. Ventilator mit Gehäuse (Pos. 6) Der Ventilator besteht aus einem Radialgebläse und ist mit geräuscharmen, wartungs-...
Seite 17
Tabelle 2-1: Materialspezifikation Einsatzgrenzen 2.3.1 Umgebungsbedingungen Die Lufttemperatur im Ansaugbereich des HyCassette-Geko (mittig im Einlaufbereich der Ansaugdüse) muss im Bereich zwischen +6° und 40° C (im Heizbetrieb max. 30°C) liegen. Höhere oder tiefere Temperaturen sind nicht zulässig. Das Gerät darf nur im Bereich einer relativen Luftfeuchtigkeit gemäß...
Seite 18
Technische Beschreibung HyCassette-Geko 2.3.2 Mediumvorlauftemperatur Um zu vermeiden, dass es im Kühlbetrieb zu einer Taupunktunterschreitung mit Kon- densatbildung an nicht isolierten Gehäuseteilen kommt, dürfen bestimmte Mediumvor- lauftemperaturen nicht unterschritten werden. Diese sind abhängig von der Temperatur und der relativen Feuchte der das Gerät umgebenden Raumluft und kön- nen dem nachstehenden Diagramm Abb.
Seite 19
Technische Beschreibung HyCassette-Geko 2.3.4 2- und 3-Wege-Ventile mit reversierbaren Stellantrieben Ventile mit reversierbaren Stellantrieben Werte 230 VAC/24 VAC 230 VAC 24 VAC Max. Betriebsdruck/Vorlauftemperatur 1,6 MPa (16 bar)/110 °C Ventilhub 2,8 mm Max. zulässige Umgebungstemperatur 55 °C Betriebsspannung 230 VAC...
Seite 20
Technische Beschreibung HyCassette-Geko 2.3.8 2- und 3-Wege-Ventile mit stetigen Stellantrieben Ventile mit stetigen Stellantrieben Werte Max. Betriebsdruck/Vorlauftemperatur 1,6 MPa (16 bar)/110 °C Ventilhub 2,8 mm Max. zulässige Umgebungstemperatur 55 °C Betriebsspannung 24 VAC, 50/60 Hz Analoges Steuersignal 0–1 (10–2) V...
Seite 21
Abmessungen Gerätetyp 4-Wege Maß je nach Montageart (siehe Kapitel 4.3) Außenmaß Montageplatte Außenmaß Grundgehäuse Abb. 2-3: Abmessungen Gerätetyp HyCassette-Geko mit 4-Wege-Auslass (GCF#.###.###) Gerätetyp SWIRL Außenmaß Montageplatte Außenmaß Grundgehäuse Abb. 2-4: Abmessungen Gerätetyp HyCassette-Geko mit SWIRL-Auslass (GCC#.###.###) FläktGroup DC-2015-0159-DE 2024-06/R9 • Änderungen vorbehalten...
Seite 22
Technische Beschreibung HyCassette-Geko Gerätedaten 2.5.1 Gerätegewicht und Wasserinhalt der Wärmetauscher Gerätetyp Leistungsgröße Gewicht [kg] Wasserinhalt [l] 2-Leiter 4-Leiter 2-Leiter 4-Leiter Heizen Kühlen SWIRL 4-Wege ohne Elektroheizung mit Elektroheizung Tabelle 2-10: Gerätegewicht und Wasserinhalt der Wärmetauscher 2.5.2 Luftvolumenströme Gerätetyp Motorausfü Leistungsgröße...
Seite 23
Technische Beschreibung HyCassette-Geko 2.5.3 Elektrische Daten Die Versorgungsspannung ist Netzspannung 230 V ~ 50 Hz. Elektrische Daten der Ventilatormotoren Gerätetyp Motorausführung Leistungsgröße Stromaufnahme Leistungsaufn ahme [W] 2-Leiter 4-Leiter 0,22 0,22 SWIRL 0,37 0,39 0,22 0,22 4-Wege 0,39 0,42 Summe der Ventilatorströme und Leistungen in der höchsten Drehzahlstufe...
Seite 24
Technische Beschreibung HyCassette-Geko Kondensatpumpe Bei Kühlgeräten kann Kondensat anfallen, welches in der Kondensatwanne aufgefan- gen wird. Mit der Kondensatpumpe wird das Kondensat in höher gelegene Sammel- oder Abführeinrichtungen befördert. 2.6.1 Funktion der Kondensatabführung Die Kondensatpumpe ist mit einem Schwimmerschalter ausgerüstet, der folgende Schaltpunkte hat: 1.
Seite 25
Technische Beschreibung HyCassette-Geko Verordnung (EU) 2016/2281 der Kommission vom 30. November 2016 Werte der Tabelle 2-17 dienen zur Durchführung der Richtlinie 2009/125/EG des Euro- päischen Parlaments und des Rates zur Schaffung eines Rahmens für die Festlegung von Anforderungen an die umweltgerechte Gestaltung energieverbrauchsrelevanter Produkte im Hinblick auf Luftheizungsprodukte, Kühlungsprodukte, Prozesskühler mit...
Seite 26
Transport und Lagerung HyCassette-Geko Transport und Lagerung Transportsicherheit Gefahr durch schwebende Lasten! Der Aufenthalt unter schwebenden Lasten ist lebensgefährlich. • Achten Sie darauf, dass sich keine Personen unter der schwebenden Last befin- den! ACHTUNG Geräteschaden! Unsachgemäßer Transport kann zu Schäden am Gebläsekonvektor führen.
Seite 27
Verwenden Sie bei Lieferung auf Paletten ausschließlich Hebe- und Transportfahrzeuge mit ausreichender Tragfähigkeit. • Sichern Sie beim Transport die Ladung gegen Kippen/Herabfallen. • Den HyCassette-Geko nur außen am Gehäuse fassen und transportieren (siehe Abb. 3-1). Nicht am Elektroschaltkasten oder an der Kondensatwanne anheben. Abb. 3-1: Transport Zwischenlagerung Bei der Zwischenlagerung muss auf folgende Punkte geachtet werden: –...
Seite 28
– Montieren Sie das Gerät ausschließlich in geschlossenen Räumen. – Ein Mindestabstand von 250 mm zu benachbarten Installationen oder Wänden muss von jeder Seite des HyCassette-Geko gewährleistet sein, um eine Fixierung der Muttern an den Gewindestangen mit einem Maulschlüssel zu ermöglichen. Der Freiraum auf der Seite des Elektroschaltkastens muss größer entsprechend der...
Seite 29
Montage HyCassette-Geko Empfohlene Revisionsöffnung für Wartungsarbeiten Für alle erforderlichen Revisions- und Wartungsarbeiten am Gebläsekonvektor wird empfohlen, eine Revisionsöffnung mit folgenden Mindestabmessungen in der Zwi- schendecke vorzusehen: – Bei Rasterdecken ein Rasterelement 600 x 600 mm (siehe Abb. 4-1) unterhalb von Elektroschaltkasten und Medienanschlüssen.
Seite 30
Montage HyCassette-Geko Montagevorbereitung – Die Zwischendecke ist montiert und für das Gerät ist eine entsprechende Öffnung vorhanden. – Die Zwischendecke selbst muss bei geschlossenen Decken einen Abstand zur Rohdecke von mindestens 358 mm haben. Bei Verwendung von Montagewinkeln muss dieser Abstand mindestens 400 mm betragen. Ansonsten ist die Einbauhöhe des Gerätes und ggf.
Seite 31
Tabelle 4-1: Lichte Öffnung 4.3.2 Deckenöffnung - SWIRL Die Abmessung der Deckenöffnung für den HyCassette-Geko mit SWIRL® Auslass muss mindestens 595 mm x 595 mm bis maximal 640 mm x 640 mm betragen. Zum Ausgleich von Bautoleranzen bei Zwischendecken, ist eine Installation mit 4 mm Schattenfuge zwischen Auslass und Abhangdecke ebenfalls möglich.
Seite 32
HyCassette-Geko Primärluftzufuhr Der HyCassette-Geko verfügt über eine seitlich an einer Ecke befindliche Anschluss- möglichkeit für Primärluft, die innerhalb des Gerätes der Zuluft beigemischt wird. Für die Verbindung von einem Luftkanal 110 mm x 55 mm zum Gerät muss das Zube- hörteil ZGC0113 angewendet werden.
Seite 33
Montage HyCassette-Geko 4.4.2 Montage der Primärluftkanäle • Trennen Sie mit einem Messer die schwarze äußere Isolierung am Primärluftein- lass des Geräts heraus. • Entfernen Sie die eingeklickte Abdeckung der schwarzen Gehäusedämmung mit einem Schlitzschraubendreher. Anschließend schneiden Sie die hellgraue Hartkunststoffgehäusewand an der markierten Sollbruchstelle mit einem Teppichmesser aus (Abb.
Seite 34
Montage HyCassette-Geko 4.4.3 Luftvolumenströme Primärluft Der Gesamtluftvolumenstrom ergibt sich aus dem Luftvolumenstrom, siehe Kapitel 2.5.2 „Luftvolumenströme“ auf Seite 22, und dem Primärluftvolumenstrom, siehe Abb. 4-9 und Abb. 4-10. Der Primärluftvolumenstrom hängt ab von der Druckdifferenz an der Einlassöffnung des Primärluftstutzens und dem Nennluftvolumenstrom.
Seite 35
Montage HyCassette-Geko Befestigung Die Befestigung des Gerätes erfolgt mit bauseits beizustellenden Gewindestangen unter der Baudecke. Es gibt grundsätzlich zwei Möglichkeiten, die Gewindestangen für die Gerätebefestigung anzubringen. 4.5.1 Direkte Befestigung (ohne Montagewinkel) Die Gewindestangen werden direkt an den Befestigungslaschen, die werkseitig am Gerät angebracht sind, befestigt.
Seite 36
Montage HyCassette-Geko Pos. 1: Umriss Designblende Pos. 2: Umriss Grundgerät Pos. 3: Befestigungsbohrungen Abb. 4-12: Lochbild Befestigung mit Montagewinkeln Gerätemontage Die Montage des Gerätes erfolgt mit bauseits beizustellenden Gewindestangen unter der Baudecke. Es gibt grundsätzlich zwei Möglichkeiten, die Gewindestangen für die Gerätebefestigung anzubringen:...
Seite 37
Montage HyCassette-Geko • SWIRL: Die Installation mit einer 4 mm Schattenfuge zwischen Blende und Zwischendecke wird empfohlen (siehe Kapitel. 4.3). Die Höhendifferenz zwischen Unterkante Grundgerät und Unterkante Zwischendecke beträgt dann 32 mm (siehe Abb. 4-13). • 4-Wege: Je nach Installationsvariante (siehe Kapitel. 4.3) beträgt bei Installation mit einer Schattenfuge von 4 mm die Höhendifferenz zwischen...
Seite 38
Montage HyCassette-Geko Abb. 4-14: Montagewinkel • Legen Sie die Position der Befestigungsbohrungen fest (siehe Kapitel 4.5.2 „Befestigung mit Montagewinkel“ auf Seite 35). • Erstellen Sie mit geeigneten Mitteln die Befestigung der Montagewinkel in der Baudecke. • Befestigen Sie die Gewindestangen M8 an den Montagewinkeln und verschrauben diese mit Muttern und Unterlegscheiben (siehe Abb.
Seite 39
Montage HyCassette-Geko Pos. 1: Montagewinkel Pos. 2: Mutter M8 mit Unterlegscheibe Pos. 3: Befestigungslasche Abb. 4-15: Befestigung mit Montagewinkeln 4.6.3 Montage der Designblende Die Designblende 4-Wege mit Luftfilter wird nicht vormontiert geliefert. Das benötigte Befestigungsmaterial befindet sich separat ver- packt in einem Kunststoffbeutel.
Seite 40
Montage HyCassette-Geko Anwenderhinweise! Je nach gewählter Deckenöffnung und Befestigungsvariante weist die Design- blende zum optischen Ausgleich von Unebenheiten der Decke eine umlaufende Schattenfuge von ca. 4 mm zur abgehängten Decke auf, siehe Kapitel 4.3.1 „Dec- kenöffnung - 4-Wege“ auf Seite 30.
Seite 41
Montage HyCassette-Geko Montage der Designblende SWIRL • Montieren Sie die Blende an den beiden Fallstricken am Grundgerät, so dass die Blende senkrecht herabhängt (Abb. 4-20, Pos. 1). Die Fallstricke sind für spätere Reinigungsarbeiten wichtig! • Fädeln Sie die beiden Kabel der Blende durch die Deckenöffnung und stecken Sie sie im Schaltkasten ein.
Seite 42
Hydraulischer Anschluss HyCassette-Geko Hydraulischer Anschluss Allgemeines Bei Geräten ohne Ventile oder bei bauseitig nachgerüsteten Ventilen hängt es vom Aufstellort oder dem verwendeten Ventil ab, auf welcher Seite sich die Anschlüsse für den Medienzulauf bzw. -ablauf befinden. Sie können das Entwässern des Wärmetau- schers vereinfachen, indem Sie zwei Absperrventile oder ein Absperrventil und ein Drosselventil installieren.
Seite 43
Hydraulischer Anschluss HyCassette-Geko Beim 2-Wege-Ventil erfolgt die Regelung durch Drosselung des Mediumrücklaufes (siehe Abb. 5-2). Abb. 5-2: Motorgetriebenes 2-Wege-Ventil Druckunabhängige Ventile mit reversierbarem Stellantrieb Bei druckunabhängigen Ventilen erfolgt die Regelung der Mediummenge durch einen automatischen Abgleich am Austritt (siehe Abb. 5-3).
Seite 44
Hydraulischer Anschluss HyCassette-Geko Beim 2-Wege-Ventil erfolgt die Regelung durch Drosselung des Mediumrücklaufes (siehe Abb. 5-5). Abb. 5-5: 2-Wege-Ventil mit thermoelektrischem Antrieb Druckunabhängige Ventile mit thermoelektrischem Stellantrieb Bei druckunabhängigen 2-Wege-Ventilen erfolgt die Regelung der Mediummenge durch einen automatischen Abgleich am Austritt (siehe Abb. 5-6).
Seite 45
Hydraulischer Anschluss HyCassette-Geko Heiz- und Kühlwasseranschluss bei Geräten ohne ohne Ventile oder mit bauseitigen Ventilen 5.3.1 Montage der Anschlüsse • Entfernen Sie bei Beginn der Montage die Schutzkappen der Zu- und Abläufe. • Montieren Sie die Anschlüsse mechanisch spannungsfrei. ACHTUNG Geräteschaden!
Seite 46
Hydraulischer Anschluss HyCassette-Geko 5.3.4 Mediumanschluss 4-Leiter-System Nicht isolierte Rohre und ggf. Ventile müssen im 4-Leiter-System direkt über der seit- lichen Kondensatwanne verlegt werden, um das im Kühlbetrieb an den Rohrleitungen anfallende Kondensat in die Kondensatwanne abzuführen. • Beachten Sie die Angaben im Kapitel 5.3.1 „Montage der Anschlüsse“ auf Seite 45.
Seite 47
Hydraulischer Anschluss HyCassette-Geko Heiz- und Kühlwasseranschluss bei Geräten mit bauseitig zu montierender Ventilausrüstung Je nach Ventilausrüstung werden die Regelventile mit den zugehörigen Verrohrungen geliefert. Die Ventile sind hinsichtlich der Vor- und Rücklauf-Anschlüsse und ihrer Funktion (Hei- zen/Kühlen) werkseitig gekennzeichnet. Die Lage der geräteseitigen Anschlüsse kön- nen den Maßskizzen auf den nachfolgenden Seiten entnommen werden.
Seite 48
Hydraulischer Anschluss HyCassette-Geko 5.4.2 Mediumanschluss 2-Leiter-System • Entfernen Sie bei Beginn der Montage die Schutzkappen der Zu- und Abläufe. • Montieren Sie die Anschlüsse mechanisch spannungsfrei. • Montieren Sie die seitliche Kondensatwanne wie in Kapitel 5.5 „Montage der seitlichen Kondensatwanne“ auf Seite 58 beschrieben.
Seite 49
Hydraulischer Anschluss HyCassette-Geko 2-Leiter-System mit 2-Wege druckunabhängige Ventile Pos. 1: Druckunabhängiges 2-Wege-Ventil mit Stell- antrieb Pos. 2: Vorlauf Pos. 3: Rücklauf Pos. 4: Seitliche Kondensatwanne Pos. 5: Kugelhahn (optional, je nach Ausführungsva- riante) Abb. 5-12: 3-Wegeventil im 2-Leiter-System 2-Leiter-System mit 3-Wegeventil Pos.
Seite 50
Hydraulischer Anschluss HyCassette-Geko 2-Leiter, 2-Wege-Ventile Pos. 1: Vorlauf Pos. 2: Rücklauf Pos. 3: Öffnung für Konden- satschlauch Abb. 5-14: Maße Verrohrung, 2-Leiter, 2-Wege-Ventile Kreis Maß Kvs-Wert Anschluss-Kennziffer (Typenbezeichnung – X) – VGC.#2##0000.XD (mm) 0,25 bis 1,60 Kühlen 2,5 und 3,5...
Seite 52
Hydraulischer Anschluss HyCassette-Geko 2-Leiter, 3-Wege-Ventile Pos. 1: Vorlauf Pos. 2: Rücklauf Pos. 3: Öffnung für Konden- satschlauch Abb. 5-16: Maße Verrohrung, 2-Leiter, 3-Wege-Ventile Kreis Maß Kvs-Wert Anschluss-Kennziffer (Typenbezeichnung – X) – VGC.#3##0000.XD (mm) 0,25 bis 1,60 Kühlen 2,5 und 3,5...
Seite 53
Hydraulischer Anschluss HyCassette-Geko 5.4.3 Mediumanschluss 4-Leiter-System • Entfernen Sie bei Beginn der Montage die Schutzkappen der Zu- und Abläufe. • Montieren Sie die Anschlüsse mechanisch spannungsfrei. • Montieren Sie die seitliche Kondensatwanne wie in Kapitel 5.5 „Montage der seitlichen Kondensatwanne“ auf Seite 58 beschrieben.
Seite 58
Hydraulischer Anschluss HyCassette-Geko Montage der seitlichen Kondensatwanne Die lose mitgelieferte seitliche Kondensatwanne dient zum Auffangen des Schwitz- wassers, das sich an den Wärmetauscheranschlüssen und Regelventilen bilden kann. Anwenderhinweise! An der Unterseite der seitlichen Kondensatwanne ist ein Hinweisschild mit der Dar- stellung der Einzelteile angebracht.
Seite 59
Hydraulischer Anschluss HyCassette-Geko Anschluss der Kondensatabführung Anwenderhinweise! Gilt nicht für reine Heizgeräte. In der rechten oberen Ecke des Gerätes (neben dem Elektroschaltkasten) befindet sich ein Schlauch mit ca. 50 mm Länge und 6 mm Innendurchmesser sowie einem Kunststoff-Anschlusswinkel für die Abfuhr des Kondensats (werkseitig montiert).
Seite 60
Hydraulischer Anschluss HyCassette-Geko Abb. 5-25: Korrekter Anschluss des Schlauchs an der Kondensatabführung FläktGroup DC-2015-0159-DE 2024-06/R9 • Änderungen vorbehalten...
Seite 61
Elektrischer Anschluss HyCassette-Geko Elektrischer Anschluss Gefahr durch elektrischen Strom! Die elektrische Installation darf nur von dafür ausgebildeten Elektrofachkräften aus- geführt werden, die das Kompetenzprofil von Abschnitt 6 der Verordnungen CUBP und CBU Nr. 50/78 Coll. erfüllen. Anwenderhinweise! Beim Anschluss müssen die jeweils geltenden Normen und Vorschriften berück- sichtigt und mit dem örtlichen Stromversorgungsunternehmen abgestimmt werden.
Seite 62
Elektrischer Anschluss HyCassette-Geko Elektroschaltkasten Abhängig von der Geräteversion ist im Lieferumfang des HyCassette-Geko enthalten: – Stahlblech-Elektroschaltkasten - Typ A oder – Stahlblech-Elektroschaltkasten - Typ K und S. Stahlblech-Elektroschaltkasten Im Inneren befinden sich (je nach Ausführung): – diverse Klemmleisten, sowie je nach Ausführung evtl. zusätzliche elektrotechni- sche Einbauten –...
Seite 63
Elektrischer Anschluss HyCassette-Geko Anschluss der Netzspannung bei Fremdregelung Pos. 1: Einspeisung 230 VAC/50 Hz, bauseitige Absicherung max. B 16 A, bauseits allpolige Trennvorrichtung vorsehen! Pos. 2: Anschluss am ersten Gerät Pos. 3: Anschluss am zweiten Gerät Pos. 4: Zu weiteren Geräten •...
Seite 64
Elektrischer Anschluss HyCassette-Geko Abgriffmöglichkeit einer Störmeldung Pos. 1: Sicherheits-Temperatur-Begrenzer mit Rück- stellknopf Pos. 2: Sicherheits-Temperatur-Begrenzer Pos. 3: Meldekontakt „Störung Elektroheizung“, max. Kontaktbelastbarkeit 230 V AC / 3 A ohmsch Abb. 6-4: Klemmenbelegung Störmeldung Elektroheizung 6.4.1 Anschlusswerte der Elektroheizung und Absicherung Gerätetyp...
Seite 65
Elektrischer Anschluss HyCassette-Geko Anschluss von gestuften Motoren (AC Motoren) bei Fremdregelung Der Anschluss der Komponenten erfolgt an der werkseitig montierten Basisplatine oder Relaisplatine. Diese befindet sich im Klemmenkasten oder im Stahlblech-Elektroschaltkasten, der auf der Mediumanschlussseite am Grundgehäuse montiert ist. Der Anschlussplan ist an der Deckelinnenseite des Geräteanschlusskastens angebracht oder als separate...
Seite 67
Elektrischer Anschluss HyCassette-Geko Anschluss von EC Motoren bei Fremdregelung EC-Motore benötigen zur Steuerung der Drehzahl ein 0-10V DC Signal. HyCassette- Gekos können auch mit einem PWM-Signal angesteuert werden. Weitere Anschlussklemmen sind dem jeweiligen gerätespezifischen Schaltplan zu ent- nehmen. Weitere Anschlussklemmen sind dem jeweiligen gerätespezifischen Schaltplan zu ent- nehmen.
Seite 68
Wird die Mindeststeuersignalgröße nicht eingehalten, so können die Geräte Scha- den nehmen. Eine bauseitige Steuerung von HyCassette-Geko mit SWIRL-Auslass wird nicht ange- boten, da die Regelsequenz benötigt wird, um die SWIRL-Funktion des Geräts zu akti- vieren. Insbesondere bei Geräten mit Elektroheizung ist zwingend eine Regelung ISYteq erforderlich.
Seite 69
Elektrischer Anschluss HyCassette-Geko Elektrischer Anschluss für gestufte Motoren (AC Motoren) mit Kleinschaltern CET.ACEC / ohne Relaisplatine / mit Relaisplatine RM1.PCB Eine einfache Steuerung und Regelung der Cassette-Gekos kann über die Schalter CET.ACEC erfolgen Je nach Geräteausführung sind folgende Betriebsarten möglich: –...
Seite 70
Elektrischer Anschluss HyCassette-Geko Abb. 6-9: Anschluss gestufte Motoren (AC-Motoren) mit Ausführung Relaisplatine RM1.PCB und einem Kleinschalter CET.ACEC 1) = Brücke zwischen Klemme 806/L und 814 am letzten Gerät setzen. 2) = Ventile anschließen, wenn in der Geräteausrüstung vorhanden. Sonst nur Ventilatorsteuerung.
Seite 71
Elektrischer Anschluss HyCassette-Geko 6.7.1 Betriebsart Nur Heizen (2-Leiter-System) Geräte ohne Relaisplatine Parameter 3: SEL0 = 14 und SEL2 = Auto (2-Leiter-Sy- stem) Parameter 4: SEL0 = 16 und SEL2 = OFF (Ventilator ein/ aus) Parameter 5: SEL0 = 18 und SEL2 = Auto Parameter 7: SEL0 = 22 und SEL2 = Auto Parameter 8: SEL0 = 24 und SEL2 = 2 (ohne Fühler)
Seite 72
Elektrischer Anschluss HyCassette-Geko 6.7.3 Betriebsart Heizen oder Kühlen (2-Leiter-System) Geräte ohne Relaisplatine Parameter 3: SEL0 = 14 und SEL2 = Auto (2-Leiter-Sy- stem) Parameter 4: SEL0 = 16 und SEL2 = OFF (Ventilator ein/ aus) Parameter 5: SEL0 = 18 und SEL2 = Auto Parameter 7: SEL0 = 22 und SEL2 = Auto Parameter 8: SEL0 = 24 und SEL2 = Auto (Heizen- / Küh-...
Seite 73
Elektrischer Anschluss HyCassette-Geko Elektrischer Anschluss für EC Motoren mit Kleinschalten CET.ACEC Eine einfache Steuerung und Regelung der Cassette-Gekos kann über die Schalter CET.ACEC erfolgen. Je nach Geräteausführung sind folgende Betriebsarten möglich: – Betriebsart Nur Heizen (2-Leiter-System) – Betriebsart Nur Kühlen (2-Leiter-System) –...
Seite 74
Elektrischer Anschluss HyCassette-Geko 6.8.1 Betriebsart Nur Heizen (2-Leiter-System) Parameter 3: SEL0 = 14 und SEL2 = Auto (2-Leiter-Sy- stem) Parameter 4: SEL0 = 16 und SEL2 = SEL2 = OFF (Ven- tilator ein/aus) Parameter 5: SEL0 = 18 und SEL2 = Auto Parameter 7: SEL0 = 22 und SEL2 = Auto Parameter 8: SEL0 = 24 und SEL2 = 2 (ohne Fühler)
Seite 75
Elektrischer Anschluss HyCassette-Geko 6.8.4 Betriebsart Heizen und Kühlen (4-Leiter-System) Parameter 3: SEL0 = 14 und SEL2 = OFF (4-Leiter-Sy- stem) Parameter 4: SEL0 = 16 und SEL2 = OFF (Ventilator ein/ aus) Parameter 5: SEL0 = 18 und SEL2 = Auto Parameter 7: SEL0 = 22 und SEL2 = Auto Parameter 8: SEL0 = 24 und SEL2 = 2 (ohne Fühler)
Seite 76
Elektrischer Anschluss HyCassette-Geko 6.8.5 Bediengerät CET.ACEC Anwenderhinweise! Alle technischen Daten und Informationen zur Einstellung des CET.ACEC Kleinreg- lers sind der gesondert vorliegenden Betriebsanleitung zu entnehmen. Der FläktGroup CET.ACEC ermöglicht die Steuerung von HyCassette-Gebläsekon- vektoren. Für den CET.ACEC Kleinregler stehen zwei Ausführungen zur Verfügung: Abb.
Seite 77
Elektrischer Anschluss HyCassette-Geko 6.8.5.1 Montage des Kleinschalters CET.ACEC – Öffnen des Kleinschaltergehäuses wie neben stehend gezeigt (sie- he Abb. 6-25). – Befestigung des Gehäuses an einem geeigneten Ort (siehe Abb. 6-26) mit geeigneten Schrauben (max. M4). – Schließen Sie den Kleinschalter gemäß Schaltplan an (siehe Kap.
Seite 78
Elektrischer Anschluss HyCassette-Geko 6.8.5.2 Fühler und Steuereingänge Gefahr durch elektrischen Strom! Die Kleinspannungsklemmleiste ist nicht galvanisch von der Netzspannung getrennt. Raum- oder Rücklufttemperaturfühleranschluss (Option) oder Vorlauffühler CET.ACEC Pos. 1: Raum- oder Rücklufttemperaturfühler Pos. 2: Vorlauftemperaturfühler • Schließen Sie die Fühler gemäß Schaltplan an.
Seite 79
Elektrischer Anschluss HyCassette-Geko Anwenderhinweise! Wenn unter Klemme 13 mehr als zwei Adern anzuschliessen sind, ist bauseits eine geeignete Stützpunktklemme zu setzen, die den Anschluss von mehr als zwei Adern erlaubt. Geräte, die auch eine Kühlfunktion haben, dürfen nicht nur mit einer Ventilator- steuerung konfiguriert werden, sondern müssen immer auch eine Ventilsteuerung...
Seite 80
Elektrischer Anschluss HyCassette-Geko 6.9.2 Technische Daten ISYteq-Regelung Spannungsversorgung 230 V/N/PE/50 Hz Schutzart IP20 Arbeitstemperatur 0 °C bis 45 °C Sicherung Typ B (C) max. 10 A Empfehlung für Verkabelung 3 x 1,5 mm Tabelle 6-5: Technische Daten ISYteq-Regelung 6.9.3 Übersicht der Steuerplatinen und Bedienpaneele ISYteq Regler 6.9.3.1 Reglermodelle ISYteq 3010...
Seite 82
Elektrischer Anschluss HyCassette-Geko 6.9.3.4 Bediengerät CET.ACEC für ISYteq Der FläktGroup CET.ACEC ermöglicht die Steuerung von HyCassette-Gebläsekon- vektoren. Für den CET.ACEC Kleinregler stehen zwei Ausführungen zur Verfügung: Abb. 6-33: CET.ACEC standard Abb. 6-34: CET.ACEC relativer Sollwert (Deckel)* *Diese Option wird lose (nur Deckel) zusammen mit dem CET.ACEC und der Standardblende geliefert. Der Deckel muss vor Ort ausgewechselt werden.
Seite 83
Elektrischer Anschluss HyCassette-Geko 6.9.3.5 Bedienung des ISYteq LCD IW für ISYteq Abb. 6-35: ISYteq LCD IW Bediengerät ISYteq LCD Länge/Breite 86 mm x 86 mm Spannungsversorgung 230 VAC (+10/-15 %) 50/60 Hz Max. Leistungsaufnahme 2 VA Schutzart IP20 Arbeitstemperatur -10 bis 60 °C Integrierter Raumtemperaturfühler...
Seite 84
Elektrischer Anschluss HyCassette-Geko Schutzart IP40 (front) Arbeitstemperatur 0 °C bis 50 °C Integrierter Raumtemperaturfühler Integrierter Feuchtigkeitsfühler Tabelle 6-8: Technische Daten des ISYteq LCD 6.9.3.7 ISYteq Touch 2.1 Abb. 6-37: ISYteq Touch 2.1 Bediengerät ISYteq Touch 2.1 Länge/Breite 86,7 mm x 86,7 mm...
Seite 85
Mit der Arbeit erst beginnen, nachdem das Heizmedium abgekühlt ist. Sicherheitsüberprüfung 7.1.1 Voraussetzungen vor der Inbetriebnahme – Die gesamte Anlage, zu der dieser HyCassette-Geko gehört, ist sowohl mecha- nisch als auch elektrisch installiert. – Die Anlage und somit dieser HyCassette-Geko, ist spannungsfrei.
Seite 86
Inbetriebnahme HyCassette-Geko berprüfung der Regel- und Absperrventile Bei bauseitigen Ventilen sind diese gemäß den Vorschriften des Herstellers zu über- prüfen. 7.2.1 Regelventile und Stellantriebe Übersicht der 2-Wege-, druckunabhängigen 2-Wege- und 3-Wege-Ventile mit möglichen Stellantrieb-Nachrüstvarianten (reversierbar, thermoelektrisch, stetige Stellantriebe 230V AC / 24V AC), siehe Tabelle 7-1.
Seite 87
Inbetriebnahme HyCassette-Geko 7.2.2 Einstellung der druckunabhängigen Ventile Der Nennmediendurchfluss lässt sich einfach und ohne Spezialwerkzeug am Ventil einstellen. Befolgen Sie zur Änderung der Voreinstellung (Werkseinstellung = 100 %) die vier nachstehenden Schritte 1. Blaue Schutzkappe oder den montierten Stellantrieb abnehmen.
Seite 88
Inbetriebnahme HyCassette-Geko 7.2.3 Einstellung der Absperrventile (Variante) Überprüfen Sie, ob die Absperrventile geschlossen sind: • Schrauben Sie die Schutzkappe ab (Abb. 7-2, Pos. 2). • Schließen Sie das Ventil, indem Sie die innere Mengenregulierschraube (Abb. 7-2, Pos. 3) mit einem Innensechskantschlüssel 4 mm bis zum rechten Anschlag eindrehen.
Seite 89
Inbetriebnahme HyCassette-Geko 7.2.4 Absperrventil für Regelventile bis kvs-Wert 1,6 (1/2") Voreinstellung Durchfluss Abb. 7-3: Durchflussdiagramm V9400 Voreinstellung 1 1/2 -Wert 0,07 0,13 0,22 0,32 0,43 0,65 0,85 1,10 1,25 1,40 1,45 Tabelle 7-3: Voreinstellung = Umdrehungen der Voreinstellschraube vom rechten Anschlag...
Seite 90
Inbetriebnahme HyCassette-Geko 7.2.5 Absperrventil für Regelventile ab kvs-Wert 2,5 (3/4“) bis kvs-Wert 4,0 (3/4“) Voreinstellung Durchfluss Abb. 7-4: Durchflussdiagramm V9441 Voreinstellung 1 1/2 2 1/2 -Wert Tabelle 7-4: Voreinstellung = Umdrehungen der Voreinstellschraube vom rechten Anschlag FläktGroup DC-2015-0159-DE 2024-06/R9 • Änderungen vorbehalten...
Seite 91
Inbetriebnahme HyCassette-Geko Anlage entlüften Um zu gewährleisten, dass der Wärmetauscher mit Heiz-/Kühlmedium gefüllt ist, muss der Wärmetauscher entlüftet werden. Anwenderhinweise! Elektrische Geräte und Mobiliar vor austretendem Spritzwasser schützen. • Öffnen Sie alle Absperrungen und Regelventile. • Öffnen Sie mit einem Entlüftungsschlüssel die erste Entlüftungsschraube (siehe Abb.
Seite 92
Inbetriebnahme HyCassette-Geko Kondensatpumpe überprüfen (nicht bei reinen Heizgeräten) Anwenderhinweise! Zur Vermeidung von Körperschallübertragungen müssen Druckleitungen so geführt werden, dass kein Kontakt zum Grundgerät und den Rohrleitungen besteht. Bei Betrieb des Kühlgerätes bildet sich Kondensatwasser, auch an nicht isolierten Mediumleitungen. •...
Seite 93
Inbetriebnahme HyCassette-Geko Gerät einschalten Gefahr durch elektrischen Strom! Der Elektroschaltkasten (Klemmenkasten) ist geöffnet. Es sind keine Eingriffe innerhalb des Elektroschaltkastens (Klemmenkastens) zuläs- sig! Der Elektroschaltkasten muss vor dem Einschalten des Geräts ordnungsgemäß geschlossen werden (siehe „Anschluss der Netzspannung bei Fremdregelung“ auf Seite 63).
Seite 94
Stelle im Bereich der bauseitigen Stromversorgung gegen Wiederein- schalten gesichert ist. Wartung Der HyCassette-Geko ist ein hochwertiges und zuverlässiges Gerät. Um die Funktion und Leistung des Cassette-Geko dauerhaft sicherzustellen, ist jedoch eine regelmä- ßige Wartung und Inspektion durch Fachpersonal erforderlich.
Seite 95
Wartung und Störungsbehebung HyCassette-Geko Technische Wartung 8.2.1 Übersicht über die regelmäßigen technischen Wartungsarbeiten Folgende technische Wartungsarbeiten sind jährlich durch ausgebildetes Fachperso- nal durchzuführen. Komponenten Überprüfung des Kondensatablaufs Überprüfung der Verschraubungen der Mediumleitungen * Überprüfung der elektrischen Anschlüsse Überprüfung der Erdung Entlüftung des Wärmetauschers *...
Seite 96
Entlüften Sie den Wärmetauscher wie in Kapitel 7.3 beschrieben. Reinigung und Desinfektion Der Gebläsekonvektor HyCassette-Geko mit 4-Wege / SWIRL Auslass ist entspre- chend den Anforderungen der VDI 6022 „Raumlufttechnik, Raumluftqualität - Hygiene- anforderungen an Raumlufttechnische Anlagen und Geräte“ (Blatt 1, 07/2011) konstruiert und zertifiziert.
Seite 97
Wartung und Störungsbehebung HyCassette-Geko Durchführ Tätigkeit Gg. Maßnahme Intervall – Anzahl Monate Geräts gründlich auf Verschmutzung Filter auswaschen oder ggf. prüfen austauschen, Gerät (Gehäuse, Blende, Ventilator) reinigen und Instandsetzen. Filter wechseln Wärmetauscher reinigen, Reinigen und Instandsetzen Kondensatwanne und Pumpenansaug gründlich auf Verschmutzung, Beschädigung und...
Seite 98
Wartung und Störungsbehebung HyCassette-Geko Benötigte Materialien: • Benötigte Materialien: • Leiter • Schlitzschraubendreher und Kreuzschlitzschraubendreher • Einweghandschuhe • Schutzbrille • Desinfektionsmittel • Wasser • Sprühflasche • Wischtuch (z. B. KIMTECH Prep 7622, Kimberly-Clark) • Staubsauger mit geeignetem Düsenaufsatz (z. B. Miele SHB 30 und Numatic Winkel-Gummidüse mit Bürste 601179)
Seite 99
Wartung und Störungsbehebung HyCassette-Geko 8.3.2 Jährliche stichpunktartige Prüfung auf Verschmutzung nach Nr. A Im Folgenden ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung dargestellt. Schalten Sie das Gerät an der Bedienstation auf „aus“ (Ventilatormodus --> „AUS“). Warten Sie bitte drei Minuten. In dieser Zeit werden die Ventile zugefahren und der Ventilator läuft aus.
Seite 100
Wartung und Störungsbehebung HyCassette-Geko Bei Verschmutzung: Reinigen Sie das Filter unter fließendem lauwarmen Was- ser (< 38 °C) von beiden Seiten, so dass alle Staubpartikel und Flusen entfernt sind. Desinfizieren Sie das Filter auf beiden Seiten entsprechend den o.g. Hin- weisen mit einem der empfohlenen Desinfektionsmittel.
Seite 101
Wartung und Störungsbehebung HyCassette-Geko 4-Wege: Sie können die 4-Wege-Blende komplett vom Grundgerät trennen, da es keine elektrische Verbindung gibt. Entfernen Sie anschließend den 4-Wege Adapter von der Kondensatwanne (siehe Pfeile in Abb. 8-5). SWIRL: Die SWIRL-Blende ist mit einer elektrischen Leitung mit dem Gerät verbunden.
Seite 102
Wartung und Störungsbehebung HyCassette-Geko Bauen Sie die Kondensatwanne aus, indem Sie mit einem Kreuzschlitzschrau- bendreher die 4 Schrauben an den Haltearmen der Kondensatwanne lösen. Bitte beachten Sie, dass sich eine Kleinstmenge an Restwasser in der Konden- satwanne befinden könnte. Beachten Sie außerdem, dass ggf. noch Kondensat vom Wärmetauscher herabtropfen könnte.
Seite 103
Wartung und Störungsbehebung HyCassette-Geko Bauen Sie die Kondensatwanne wieder in das Gehäuse ein. Ziehen Sie die vier Schrauben dazu zunächst mit etwas Restspiel an. Geräteschaden! Ziehen Sie die Schrauben nur handfest an (max. Drehmoment 2,5 Nm)! Prüfen Sie durch Drehen des Ventilatorlaufrades, ob der Ventilator sich dreht, ohne an der Einlaufdüse der Kondensatwanne zu schleifen.
Seite 104
Wartung und Störungsbehebung HyCassette-Geko 8.3.3 Filter wechseln nach Nr. B (alle 24 Monate) Befolgen Sie die Punkte 1-6; 8-11; 33-37 aus Kapitel. 8.3.2. 8.3.4 Reinigung und Instandsetzung nach Nr. C (alle 3 bzw. 6 Monate) Befolgen Sie die Punkte 1-15; 23-26; 28-37 aus Kapitel. 8.3.2.
Seite 105
Wartung und Störungsbehebung HyCassette-Geko 8.3.6 Ventilatorausbau bei kritischer Kontamination nach Nr. E Befolgen Sie soweit die Schritte 1-15 aus Kapitel. 8.3.2. Gefahr durch elektrischen Strom! Schalten Sie das Gerät unbedingt spannungsfrei (Punkt 3)! Die Verbindungskabel zwischen Gerät und Blende dürfen nicht unter Spannung gezogen werden! Nur bei SWIRL-Geräten: Befolgen Sie die Schritte 16-21 aus Kapitel.
Seite 106
Wartung und Störungsbehebung HyCassette-Geko Lösen Sie mit einer Steckschlüsselgarnitur nacheinander über Kreuz die vier Muttern der Ventiltoraufhängung. Diese befinden sich über dem Ventilator- laufrad. Sie erreichen die Muttern durch die Montagelöcher im Ventilatorlaufrad. Drehen Sie das Laufrad dazu jeweils in die richtige Position. Die Bolzen sind verdrehsicher.
Seite 107
Wartung und Störungsbehebung HyCassette-Geko Entfernen Sie die provisorische Zugentlastung. Bauen Sie den Ventilator wieder mithilfe der 4 Muttern wie zuvor über Kreuz ein. Sofern Sie Schwierigkeiten haben, die Ventilatorplatte in die 4 Bolzen einzuführen, können Sie das Laufrad provisorisch mit einem Kabelbinder an der Platte fixieren. Achten Sie dabei dar- auf, dass sich die Nase des Kabelbinders nicht an einer unzugänglichen Stelle...
Seite 108
Wartung und Störungsbehebung HyCassette-Geko Störungsbehebung 8.4.1 Sicherheitstemperaturbegrenzer der Elektroheizung entriegeln Dieser Punkt gilt nur für Geräte mit Elektroheizung. Die Heizstäbe des HyCassette-Gekos werden durch temperaturabhängige Schalter überwacht. Im Störungsfall lösen diese Begrenzungsschalter aus und schalten die Elektroheizung Zum Entriegeln der Begrenzungsschalter gehen Sie wie folgt vor: •...
Seite 109
Wartung und Störungsbehebung HyCassette-Geko Betriebsstörungen Abweichungen von normalen Betriebszuständen des Gebläsekonvektors lassen auf Funktionsstörungen schließen und sind vom Wartungspersonal zu untersuchen. Folgende Tabelle soll dem Wartungspersonal Anhaltspunkte für mögliche Störungsur- sachen und deren Behebung liefern: Störung Mögliche Störungsursache Abhilfe Ventilator funktioniert nicht Gerät nicht eingeschaltet...
Seite 110
Wartung und Störungsbehebung HyCassette-Geko Störung Mögliche Störungsursache Abhilfe Gerät kühlt nicht/nicht Ventilator nicht eingeschaltet Ventilator einschalten ausreichend (Kaltwasser) Kühlmedium ist nicht kalt Kaltwasserersatz einschalten Umwälzpumpe einschalten Anlage entlüften Pumpenleistung prüfen (nur Fachpersonal) Wasservolumenstrom zu gering Strangabgleich prüfen und mit errechnetem Druckverlust abgleichen (nur Fachpersonal) Sollwerttemperatur am Bediengerät/Klein-...
Seite 111
Wartung und Störungsbehebung HyCassette-Geko Störung Mögliche Störungsursache Abhilfe Raumtemperatur schwankt Bediengerät/Kleinschalter bzw. Fühler am fal- Bediengerät/Kleinschalter bzw. Fühler an ge- sehr schen Messort platziert (z. B. an oft öffnenden eigneter Stelle anbringen, an der repräsentativ Türen) oder im Bereich des Ausblases die Raumtemperatur erfasst wird (nicht zu dicht am Gerät), siehe auch Betriebsanleitung...
Seite 112
Demontage und Entsorgung HyCassette-Geko Demontage und Entsorgung Demontage Beim Demontieren des HyCassette-Geko-Gebläsekonvektors gehen Sie folgender- maßen vor: • Vor Durchführung der folgenden Arbeit ist sicherzustellen, dass das Gerät spannungsfrei ist und an geigneter Stelle im Bereich der bauseitigen Stromversorgung gegen Wiedereinschalten gesichert ist.
Seite 113
HyCassette-Geko FläktGroup DC-2015-0159-CZ 2020-09/R7 • Änderungen vorbehalten...
Seite 114
HyCassette-Geko FläktGroup DC-2015-0159-CZ 2020-09/R7 • Änderungen vorbehalten...
Seite 115
FläktGroup DC-2015-0159-DE 2024-06/R9 • Änderungen vorbehalten...
Seite 116
WWW.FLAKTGROUP.DE HYCASSETTE-GEKO FläktGroup ist der europäische Marktführer für intelligente und energieeffiziente Raumluftlösungen und Spezialanwendungen. Wir bieten unseren Kunden innovative Technologien, eine hohe Qualität und herausragende Leistung, unterstützt durch mehr als ein Jahrhundert gesammelter Branchenerfahrung. Das umfassendste Produktportfolio in diesem Markt und die starke Präsenz in 65 Ländern weltweit garantieren Ihnen, dass wir stets an Ihrer Seite und bereit sind, Excellence...