Herunterladen Diese Seite drucken

FläktGroup Multi-DENCO Betriebsanleitung Seite 71

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Multi-DENCO:

Werbung

Multi-DENCO
6.2.10 Installation einer Ablassleitung für das Überdruckventil
Abb. 6-6
FläktGroup DC-2013-0101-DE_R9-03_2025 • Änderungen vorbehalten
Wenn der oder die Rückkühler ÜBER dem Multi-DENCO Gerät installiert ist/sind, gilt
für die Heißgasleitung:
– Der Höhenunterschied darf die in Abb. 6-4 & Abb. 6-5 angegebenen Höchstwerte
nicht überschreiten.
– Unten in JEDEM vertikalen Steigrohr der Heißgasleitung ist ein P-Siphon zu mon-
tieren; dies gilt auch für Rohrleitungen außerhalb von Steigrohrschächten
(Detaildarstellung 1).
– Max. alle 5 m der vertikalen Rohrleitung ist ein S-Siphon zu montieren (Detaildar-
stellung 2).
– Oben an jedem Steigrohr ist zur Verhinderung eines Ölrücklaufs ein Bogen zu mon-
tieren (Detaildarstellung 3).
– In Fließrichtung des Kältemittels ist ein Gefälle von 1 % (Detaildarstellung 3 & 4)
anzulegen.
Zu wenige Ölhebebögen können dazu führen, dass Verdichter unzureichend
geschmiert werden, was wiederum die Leistung mindern oder einen Ausfall ver-
ursachen kann.
Der letzte Ölhebebogen (Detaildarstellung 3 in Abb. 6-4) verhindert, dass Flüssig-
keit zurück in den Verdichter gelangt.
Wenn Flüssigkeit in den Verdichter gelangt, vermischt sie sich mit dem Öl und
kann einen Nassstart auslösen. In diesem Fall kann flüssiges Kältemittel in die
Verdichterschnecke eindringen und einen Flüssigkeitsschlag mit irreversiblen
Schäden als Folge verursachen.
Montieren Sie geeignete Ölhebebögen gemäß Abb. 6-4.
Wenn der Verflüssiger UNTER dem Multi-DENCO Gerät installiert ist:
– Bei vertikalen Fallrohren sind keine Ölhebebögen erforderlich.
– ALLE vertikalen Steigrohre sind dagegen mit Ölhebebögen zu versehen.
– Es ist sicherzustellen, dass die Druckverluste in der Flüssigkeitsleitung nicht zu
hoch sind (zu weiteren Informationen siehe Kapitel 6.2.3 „Dimensionierung").
In jeder Anlage mit einem Überdruckventil (PRV, 1 in Abb. 6-6 und Abb. 6-7) ist eine
Ablassleitung (2 in Abb. 6-6) zu installieren, über die austretendes Kältemittel ins Freie
abgeleitet werden kann (3 in Abb. 6-6). Die Ablassleitung kann das WaterCool-Modul
in beliebiger Richtung verlassen und ist gemäß EN 378-2 zu installieren.
HINWEIS
Medienanschlüsse
71

Werbung

loading