Montage
5.5
Montage von mitgeliefertem Zubehör
5.5.1 Schnittstellenkarten
Abb. 5-16
5.5.2 Luftsensor
Abb. 5-17
5.5.3 Unterflurdruckregelung (APS)
Abb. 5-18
Abb. 5-19: Mehrere
Druckmesspunkte
in einem Bodenhohlraum.
50
Nachfolgend sind Zubehör und Teile aufgelistet, die bei Lieferung Ihres Multi-DENCO
Geräts enthalten sein können. Bei Lieferung kann sich das Zubehör innen im Gerät
oder in einer separaten Verpackung befinden. Die folgenden Komponenten müssen
eingebaut werden, wenn das Gerät aufgestellt ist.
•
Es sind unterschiedliche Schnittstellenkarten erhältlich, die alle direkt in den Regler
im Inneren des Geräts eingebaut werden. Einbau und Konfiguration dieser Karten
dürfen nur durch eine entsprechend qualifizierte Person erfolgen.
•
Wenn der Temperatur- und Feuchtesensor als externes Zubehör mitgeliefert wird,
muss er im Referenzluftstrom montiert werden und darf keiner direkten
Sonneneinstrahlung ausgesetzt sein.
•
Der Sensorkabel ist bereits am Gerät angeschlossen und kann mit einem Kabel
gleicher Spezifikation auf maximal 30 m verlängert werden.
Hinweis:
Bedenken Sie bei der Platzierung des Luftsensors, dass das Gerät die Raumbedin-
gungen entsprechend dem Einbauort des Sensors regelt. Montieren Sie den Sen-
sor daher nicht im Bereich von Zugluft oder in der Nähe einer Wärmequelle ein, da
dies zu falschen Messungen führen kann.
•
Der Differenzdrucksensor ist im Gerät montiert. Damit er aber den Luftdruck messen
kann, müssen während der Aufstellung des Geräts die beiden Sensorschläuche an
den Sensor angeschlossen werden.
•
Am Sensor befinden sich zwei Schlauchanschlüsse: „+" (Hochdruck) – der hier
angeschlossene Schlauch muss im Bodenhohlraum verlegt werden. Der andere
Schlauch („-", Niederdruck) muss im Raum verlegt werden.
•
Damit kein dynamischer Druck gemessen wird, muss die Öffnung des Luftschlauchs
im Doppelboden rechtwinklig zum Luftstrom stehen. Dies lässt sich auch durch eine
Unterbringung der Schläuche in perforierten Kanälen erreichen.
•
Der Druckmesspunkt muss mindestens 2 m vom Gerät entfernt liegen.
•
Am besten werden mehrere Druckmesspunkte in einer Ringleitung
zusammengefasst, siehe Abb. 5-19.
•
Mit der APS lässt sich auch die Druckdifferenz zwischen Kalt- und Warmgang
überwachen.
•
Bei mehreren Geräten in einem Raum muss ein GLT-System einen
Durchschnittswert berechnen und auf dessen Basis die Ventilatordrehzahl
einstellen.
FläktGroup DC-2013-0101-DE_R9-03_2025 • Änderungen vorbehalten
Multi-DENCO