Herunterladen Diese Seite drucken

FläktGroup Multi-DENCO Betriebsanleitung Seite 117

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Multi-DENCO:

Werbung

Multi-DENCO
8.3.13 Häufige Probleme bei der Inbetriebnahme
8.4
Ablauf nach Inbetriebnahme
8.4.1 Typenschild
8.4.2 Speicherung der Regelungseinstellungen
8.4.3 Inbetriebnahmeprotokoll
8.4.4 Konfiguration von Zubehör
FläktGroup DC-2013-0101-DE_R9-03_2025 • Änderungen vorbehalten
Wenn der Verdichtungsdruck instabil ist, passen Sie die Sollwerte und
Proportionalbänder des Verflüssigers so an, dass sich der Verdichtungsdruck
stabilisiert. Wann immer möglich sollte die Abschaltung beim Mindestwert für den
oder die Verdichter aktiviert bleiben.
Wenn sich das oder die elektronischen Expansionsventile beim Anlaufen nicht
öffnen und keine Statusmeldung angezeigt wird, prüfen Sie deren Messumformer
und den Temperatursensor auf ordnungsgemäße Funktion.
Geräte der Baugröße 010 bis 065: Wenn der Frequenzumrichter während der
Befüllung einen Überstrom-Alarm meldet, gelangt ggf. zu viel Flüssigkeit in den
Verdichter. Drosseln Sie über die Prüfarmatur die Flüssigkeitszufuhr zum System.
Es ist GESETZLICH VORGESCHRIEBEN, nach der Inbetriebnahme die gesamte Käl-
temittelfüllmenge auf dem Typenschild des Geräts anzugeben.
Den dafür vorgesehenen Platz finden Sie links unten auf dem Typenschild.
Wir empfehlen, die Gerätekonfiguration nach der Inbetriebnahme von der technischen
Service-Fachkraft im Regler speichern zu lassen. So lassen sich die Systemeinstellun-
gen bei Bedarf wieder auf die Einstellungen bei der Inbetriebnahme zurücksetzen.
Weitere Angaben zu dieser Funktion finden Sie im Reglerhandbuch.
Wie bereits erwähnt ist es sehr wichtig, bei Ihrem örtlichen Vertriebs-/Kundendienst-
partner
eine Kopie des Multi-DENCO Inbetriebnahmeprotokolls (Kapitel 13.3) zu hinterlegen,
um die Anlage damit abgleichen zu können. Bei Zuwiderhandlung kann die Garantie
erlöschen.
Je nachdem, mit welchen Optionen das Gerät bestellt wurde, müssen Sie ggf. weiteres
Zubehör konfigurieren (z. B. Befeuchter oder Kondensatpumpe).
Kontrollieren Sie anhand der Bestellung oder des Typenschilds am Gerät, ob alle not-
wendigen Teile in Betrieb genommen und konfiguriert wurden.
HINWEIS:
Für die Filterschalter empfehlen wir die folgenden Einstellungen:
– ISO grob 65 % (G4) = 0,7 mbar (70 Pa)
– ISO ePM2,5 65 % (F7) = 1,2 mbar (120 Pa)
Diese Werte basieren auf der standardmäßigen Druckdifferenz bei maximaler Ven-
tilatordrehzahl. Bei einer niedrigeren Ventilatordrehzahl können ggf. andere Werte
erforderlich sein, weil z. B. ein Alarm erst auftritt, wenn der Ventilator zum Ausgleich
verschmutzter Filter die Drehzahl erhöht.
Inbetriebnahme
117

Werbung

loading