Multi-DENCO
FläktGroup DC-2013-0101-DE_R9-03_2025 • Änderungen vorbehalten
Vorgehensweise
Bei stabilem System kann der Kreislauf nach und nach mit weiterem Kältemittel aufge-
füllt werden, bis die erforderliche Füllmenge erreicht ist. Beim Nachfüllen von Kältemit-
tel sind folgende Verfahren und Empfehlungen einzuhalten:
•
Das Kältemittel ist als Flüssigkeit in die Saugleitung einzufüllen.
•
Stellen Sie jederzeit sicher, dass während dieses Vorgangs der Verdichter in Be-
trieb ist.
•
Verwenden Sie das Dosierventil einer Prüfarmatur.
•
Füllen Sie Kältemittel so langsam wie möglich ein.
Wenn zu viel flüssiges Kältemittel in den Verdichter gelangt, kann dies eine hydrau-
lische Blockade auslösen und den Verdichter irreparabel beschädigen.
•
Füllen Sie Kältemittel immer nur in Schritten à 0,5 kg ein.
•
Geben Sie dem System nach jeder Zugabe Zeit, sich zu stabilisieren.
– Die Stabilisierung des Systems kann einige Minuten dauern.
– Eine zu schnelle Zugabe des Kältemittels kann zu einer Überfüllung führen.
•
Sie stoppen die Befüllung, indem Sie das Niederdruckventil der Prüfarmatur
schließen.
•
Beobachten Sie den Flüssigkeitsstand durch das Schauglas des elektronischen
Expansionsventils (EEV).
•
Warten Sie einige Minuten, bis sich das System stabilisiert hat, bevor Sie fortfah-
ren.
•
Prüfen Sie durch Beobachtung des Systems, ob die Füllmenge passend und effektiv
ist.
•
Prüfen Sie das Verhalten bei Überhitzung, Unterkühlung und Überhitzung am
Auslass auf die zuvor in diesem Kapitel genannten Vorgaben.
•
Wenn vorhanden/erforderlich: Passen Sie die Einstellungen der
Ventilatordrehzahlregelung an die Unterkühlung an.
•
Lassen Sie bei einer Überfüllung Kältemittel aus dem System ab.
Kältemittel schadet der Umwelt.
•
Lassen Sie Kältemittel keinesfalls in die Atmosphäre entweichen.
•
Fangen Sie Kältemittel auf und entsorgen Sie es gemäß den lokal und
landesweit geltenden Vorschriften.
•
Wenn der Kältemittelkreislauf zu Ihrer Zufriedenheit befüllt ist, führen Sie die in
Kapitel 8.3.2 („Kalibrierung von Kälteanlagen") beschriebene Kalibrierung erneut
durch, um eine ordnungsgemäße Regelung sicherzustellen.
•
Wenn der Betrieb in Ordnung ist, protokollieren Sie die Gesamtfüllmenge des
Systems, kontrollieren Sie den Ölstand und nehmen Sie die in den nächsten
Abschnitten beschriebenen Sicherheitsvorkehrungen vor.
HINWEIS
HINWEIS
Inbetriebnahme
109