Herunterladen Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Multi-DENCO:

Werbung

®
Multi-DENCO
BETRIEBSANLEITUNG

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für FläktGroup Multi-DENCO

  • Seite 1 ® Multi-DENCO BETRIEBSANLEITUNG...
  • Seite 2 Inhaltsverzeichnis Multi-DENCO Typenschlüssel ................4 Geräteübersicht und Lieferumfang ........... 8 1.1 Vorwort ....................... 8 1.2 Erläuterungen zur Modellnummer .............. 8 1.3 Übersicht Produktreihe ................9 1.4 DENCO-OfficeCool .................. 10 1.5 Lieferumfang .................... 11 1.6 Zubehör und Sonderausstattung ............. 11 1.7 Richtlinien und Normen ................11 1.8 Bezugnahmen im Handbuch ..............
  • Seite 3 13 Anhänge ................... 133 13.1 Checkliste „Technische Voraussetzungen zur Inbetriebnahme“ (DQA 880) . 13.2 Bescheinigung über die Druckprüfung (DQA 653) ......... 137 13.3 Inbetriebnahmeprotokoll Multi-DENCO Version A ........138 13.4 Inbetriebnahmeprotokoll Multi-DENCO Version C ........142 Copyright-Hinweis Die Offenlegung, Vervielfältigung und Weitergabe der Inhalte dieses Dokuments ist ohne ausdrückliche vorherige Genehmigung ebenso ausdrücklich verboten wie das Ergreifen von Maßnahmen auf seiner Grundlage.
  • Seite 4 Typenschlüssel Multi-DENCO Typenschlüssel Innengerät DENCO Multi-DENCO Version A – AirCool Version C – ChillCool Version F – FreeCool Version W – WaterCool Version P – AtmoCool Version X – SplitCool Größe 010 Größe 018 Größe 030 Größe 045 Größe 065 Größe 092...
  • Seite 5 Typenschlüssel Multi-DENCO HINWEIS: Nicht alle Typenschlüssel sind miteinander kombinierbar und in allen Regionen erhältlich. Diese Seite dient nur als Referenz. Da FläktGroup kontinuierlich an der weiteren Verbesserung seines Angebots arbeitet, können sich Details und Verfüg- barkeit jederzeit ändern. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie von Ihrem örtli- chen Vertriebsbüro.
  • Seite 6 Typenschlüssel Multi-DENCO Außengerät DENCO Multi-DENCO Außengerät Verflüssiger Trockenkühler Verflüssigungssatz Hybrid Wasser/Glykol-Gemisch Gemisch R410A EC-Ventilator AC-Ventilator mit Drehzahlregelung AC-Ventilator Einkreisig Nicht vorhanden 400 V 3~, N, PE, 50 Hz 230 V 1~, N, PE, 50 Hz 460 V 3~, N, PE, 60 Hz 400 V 3~, N, PE, 60 Hz Winterausstattung, bis -40 °C Außentemperatur...
  • Seite 7 Typenschlüssel Multi-DENCO DENCO-OfficeCool Denco Multi-DENCO Kaltwassersystem OfficeCool Split-System OfficeCool Größe 018 Größe 030 Größe 045 Downflow Upflow Frontpaneel volle Höhe Standard-Wärmetauscher Wärmetauscher mit Wärmepumpe Nicht vorhanden Dampfbefeuchter mit Standardleitfähigkeit Dampfbefeuchter mit niedriger Leitfähigkeit Dampfbefeuchter mit hoher Leitfähigkeit Fernsignal 0-10 V...
  • Seite 8 Melden Sie jegliche Unstimmigkeiten sofort Ihrem Vertriebspartner. Den Typenschlüssel der jeweiligen Geräte finden Sie auf Seite 4. Das folgende Bei- spiel zeigt das Typenschild eines Multi-DENCO Geräts in der Ausführung A. FläktGroup Czech Republic a.s. Slovanská 781, 463 12 Liberec XXV - Vesec, Czech Republic PRODUCT RANGE / PROJECT TYPE Multi-DENCO®...
  • Seite 9 Geräteübersicht und Lieferumfang Multi-DENCO Übersicht Produktreihe Multi-DENCO Geräte sind in 6 Versionen erhältlich: Version A, C, X, F, W und P. Abb. 1-1: Multi-DENCO Gerät Gemeinsame Merkmale & – 7 Standardmaße (010, 018, 030, 045, 065, 092 und 130) Optionen –...
  • Seite 10 übernimmt die Kühlung. Ein CombiCool-Kreis kann auch in einer FreeCool-Kühlstrate- gie zum Einsatz kommen. DENCO-OfficeCool Bei DENCO-OfficeCool handelt es sich um eine separate Multi-DENCO Version für Büro- und ähnliche Umgebungen, in denen eine Komfortkühlung erforderlich ist. Hier- bei erfolgt die Temperaturregelung über einen Bodenhohlraum und wird über ein Zonengerät und mehrere lokale Bediengeräte realisiert.
  • Seite 11 Lieferumfang Eine typische Multi-DENCO Bestellung könnte (unter anderem) folgende Positionen umfassen: – Innengerät des Multi-DENCO Systems mit den im Gerät montierten Optionen (außen am Gerät zu montierende Komponenten werden unmontiert im Gerät gelie- fert) – Außengerät/Rückkühlung (optional) – Verflüssiger, Verflüssigungssatz, Trocken- kühler oder WaterCool-Modul zur Rückkühlung des Systems...
  • Seite 12 Risiken und Gefahren zu geben; jedoch kann nicht allen denkbaren Situationen Rechnung getragen werden. Daher müssen alle Anwender vor dem Umgang mit dem Multi-DENCO Gerät oder Zubehör geschulte Fachleute einsetzen oder selbst qualifiziert sein, um mögliche Gefahren zu minimieren.
  • Seite 13 Vertrieb/Kundendienst. Formate in diesem Dokument Besonders wichtige Angaben sind in jedem Kapitel wie folgt hervorgehoben: HINWEIS: Hier finden Sie ergänzende Angaben zur Verwendung des Multi-DENCO Geräts. – Dieses Symbol kennzeichnet normale Aufzählungen. • Dieses Symbol kennzeichnet Handlungsanweisungen.  Dieses Symbol kennzeichnet Ergebnisse einer Handlung.
  • Seite 14 Sicherheits- und Anwenderhinweise Multi-DENCO In diesem Handbuch verwendete Zeichen 2.4.1 Gebotszeichen Allgemeines Gebotszeichen Siehe Handbuch oder Dokumentation Gehörschutz tragen Schutzbrille Sicherheitsschuhe Schutzhandschuhe Schutzkleidung Schutzmaske tragen Während des Betriebs Schutzvorrichtungen verwenden 2.4.2 Verbotszeichen Allgemeines Verbotszeichen Rauchen verboten Offene Flammen, Feuer, offene Zündquellen verboten...
  • Seite 15 Sicherheits- und Anwenderhinweise Multi-DENCO 2.4.3 Warnzeichen Allgemeines Warnzeichen Warnung vor niedriger Temperatur Mögliche Gefahr von Brand und Explosion Warnung vor Elektrizität Warnung vor hängenden Lasten Warnung vor giftigen Stoffen Warnung vor heißen Flächen Warnung vor automatisch anlaufenden Maschinen Warnung vor scharfkantigen Elementen Warnung vor dem Quetschen von Gliedmaßen...
  • Seite 16 Sicherheits- und Anwenderhinweise Multi-DENCO Kennzeichnung der Sicherheitshinweise Die folgenden Symbole und Hinweise kennzeichnen an den entsprechenden Stellen im gesamten Dokument die Sicherheitshinweise: 2.5.1 GEFAHR – Tod/schwere irreversible Verletzung Weist auf eine extrem gefährliche Situation hin, bei der die Nichtbeachtung des Sicher- heitshinweises zum Tode oder zu schweren irreversiblen Verletzungen führen...
  • Seite 17 Sicherheits- und Anwenderhinweise Multi-DENCO 2.5.3 VORSICHT – leichte oder mittelschwere Verletzung Weist auf eine gefährliche Situation hin, bei der die Nichtbeachtung des Sicherheits- hinweises zu leichten oder mittelschweren Verletzungen führen kann. Beispiel: Verletzung durch scharfe Kanten! • Reinigen Sie das Gerät vorsichtig, es besteht Schnittgefahr an den dünnen Lamellen.
  • Seite 18 – In der unmittelbaren Umgebung des Multi-DENCO Systems ist Rauchen nicht gestattet. – Offene Flammen sind in der Nähe des Systems nicht gestattet. Gemäß der Norm EN 378-3 müssen Sie bei allen Arbeiten am Multi-DENCO Gerät ge- eignete persönliche Schutzausrüstung (PSA) tragen. Als Mindestausstattung empfeh- len wir: •...
  • Seite 19 Sicherheits- und Anwenderhinweise Multi-DENCO Beachten Sie, dass R32-Systeme Kältemittel der Kategorie A2L – gering brennbar ent- halten. – Während der Installation besteht ein erhöhtes Risiko für den Austritt von Kältemit- tel. – Offene Flammen sind in der Nähe des Systems nicht gestattet.
  • Seite 20 – Treibhauspotenzial GWP: 2088 – Wassergefährdungsklasse WGK: 1, schwach wassergefährdend Wie alle Kältemittelkreisläufe kann auch ein Multi-DENCO System innerhalb des- selben Systems oder Kreislaufs sowohl gefährlich heiße als auch gefährlich kalte Stellen aufweisen. Wenn keine PSA getragen wird, kann dies zu mittelschweren Verletzungen führen.
  • Seite 21 Bei Verwendung des Kältemittels R32 sind weitere Maßnahmen zu beachten, wenn die Multi-Denco-Sätze geplant und installiert werden. R32 ist ein Kältemittel der Sicherheitsklasse A2L- und wird daher als „Flammschutzmittel“ betrachtet. Um die Sicherheit von Personen in Gebäuden sicherzustellen, sollten die Richtlinien von EN 378 beachtet werden..
  • Seite 22 Sicherheits- und Anwenderhinweise Multi-DENCO Kältemittellecksucher Systeme mit A2L müssen mit einem Kältemittellecksucher mit hörbarem Alarm arbe- iten. Der Melder kann als Zubehörteil direkt in der Auslegungssoftware der FläktGroup bestellt werden. Ein Anschluss für den Kältemittellecksucher muss dem beiliegenden Anschlussplan entsprechen.
  • Seite 23 Weitere Informationen hierzu finden Sie in Kapitel 6 und Kapitel 8 dieses Handbuchs. Bestimmungsgemäße Verwendung Die Baureihe Multi-DENCO wurde zur Innenaufstellung und zum Anschluss an eine Rückkühlung entwickelt. Die Geräte sind für die Kühlung, Heizung, Befeuchtung, Ent- feuchtung und Filtrierung der Luft bei atmosphärischem Druck vorgesehen.
  • Seite 24 Der Schallpegel des Geräts kann bis zu 98 dB(A) gemäß DIN EN ISO 3745, Klasse 1, erreichen. 2.13 Umweltaspekte In einigen Multi-DENCO Versionen kommen Kältemittel zum Einsatz, deren Handha- bung und Lagerung besondere Aufmerksamkeit erfordert. Ein (zufälliger oder vorsätz- licher) Austritt von Kältemittel ist zu minimieren oder zu vermeiden.
  • Seite 25 3380x880x1968 mm sowie mit zahlreichen Zubehörteilen und Optionen erhältlich – so lässt sich jedes Multi-DENCO Gerät genau an den Bedarf des jeweiligen Raums anpassen. Vor Ort sind nach Lieferung des Multi-DENCO Geräts in der Regel u. a. die folgenden Arbeiten auszuführen: – Einbau und Ausrichtung der Geräte –...
  • Seite 26 Technische Beschreibung Multi-DENCO Multi-DENCO Aufstellort Medium Eigenschaft Gerät Version A Version F Version P Min. Max. Min. Max. Min. Max. Innen Rückluft Temperatur °C Innen Rückluft Absolute Feuchte g/kg Außen Rückluft Temperatur (Standard) °C Temperatur (mit Ausstattung für Außen Rückluft °C...
  • Seite 27 Technische Beschreibung Multi-DENCO Nur CombiCool-Kreis Aufstellort Medium Eigenschaft Gerät CombiCool Min. Max. Speisewas- Innen Temperatur °C Innen Wasser Temperaturdifferenz °C Beides Wasser Glykolkonzentration Beides Wasser Betriebsdruck Standardtoleranz bei Standardausführung. Ausführungen mit 1 MPa erhältlich. Tab. 3-2 Betriebsgrenzen für NDHW-Heizkreise (Niederdruck-Heißwasser):...
  • Seite 28 Bei Einsatz von Kaltwasser wird dies über die Öffnung des Wasserventils und die Drehzahl des Innenlüfters erreicht. In beiden Fällen werden die Abwärme des Multi-DENCO Geräts und die im Raum pro- duzierte Wärme mit unterschiedlichen Verfahren aneinander angepasst. Bei zu niedrigen Innentemperaturen wird die Heizfunktion aktiviert. Der Heizbetrieb...
  • Seite 29 Technische Beschreibung Multi-DENCO FreeCool-Betrieb ermöglichen, hängen von den Betriebsbedingungen im Innenraum und von der Anlagenleistung ab. Mit steigender Außentemperatur sinkt die potenzielle Leistung des FreeCool-Kreis- laufs. Wenn dieser den Kühlbedarf nicht vollständig decken kann, wird der DX-Kreis- lauf aktiviert und die Anlage mit beiden Kreisläufen betrieben. Der FreeCool-Kreislauf nutzt einen Inverter-Verdichter mit besonders hohem Wirkungsgrad.
  • Seite 30 Technische Beschreibung Multi-DENCO Betriebsstrategien Mit der hoch entwickelten, integrierten Multi-DENCO Software, neuesten Technolo- gien zur variablen Steuerung von EC-Motoren und der Netzwerkfähigkeit maximiert das Gerät durch intelligente Steuerungsstrategien entweder die Leistung oder die Energieersparnis. Für die meisten Einsatzszenarien empfehlen wir eine Strategie mit mitlaufender Redundanz, um die mögliche Energieeinsparung zu maximieren.
  • Seite 31 Sensor-, Kommunikations- und Gerätefehler, wodurch der Durchschnittswert nicht ver- zerrt wird und das Gerät bei Bedarf wieder auf Einzelbetrieb umschalten kann. Das APS sorgt dafür, dass das Multi-DENCO Gerät im Doppelboden einen konstanten Automatisches Druckaus- Überdruck erzeugt. Dies kann Wärmenester reduzieren und ermöglicht schnelle Reak- gleichssystem (APS) tionen auf Änderungen des Luftstroms.
  • Seite 32 Technische Beschreibung Multi-DENCO Komponenten Abb. 3-3: Komponenten Gehäuse Das Gehäusedesign verleiht dem Gerät eine besonders hohe Luftdichtigkeit. Die fla- chen Seiten- und Rückpaneele schließen bündig mit der Rahmenkante ab. Die Vorder- türen lassen sich für Wartungsarbeiten abnehmen. Alle Türen weisen einen Druckverschlussmechanismus auf, der eine zuverlässige Abdichtung gewährleistet.
  • Seite 33 Ventilatorausfall alle anderen Gerätefunktionen. Filter Multi-DENCO Geräte sind standardmäßig mit Filtern der Klasse G4 ausgestattet und optional mit F7-Hochleistungsfiltern oder waschbaren G4-Filtern (in bestimmten Regionen) erhältlich. Die Filter befinden sich direkt vor dem Register und können von der Gerätefront aus ausgewechselt werden.
  • Seite 34 Wenden Sie sich zwecks weiterer Details bitte an Ihr örtliches Vertriebsbüro, wenn ein solcher Support erforderlich ist. Rückkühlsysteme Ein Multi-DENCO Gerät muss Teil eines Systems sein, das über eine Rückkühlung verfügt. Je nachdem, welches Multi-DENCO Gerät installiert ist, stehen unterschiedli- che Rückkühlverfahren zur Auswahl – Ihr örtliches Vertriebsbüro berät Sie gerne zur besten Lösung für Ihren Bedarf.
  • Seite 35 Multi-DENCO 3.6.1 Verflüssiger Geräte der Version A führen die Wärme, die das Multi-DENCO Gerät aus dem Raum aufgenommen hat, in der Regel über einen Verflüssiger ab. Dieser wandelt das Gas R410A mithilfe eines großen Registers und eines Ventilators in eine Flüssigkeit um.
  • Seite 36 Drücken die Direktverdampfung Priorität. 3.6.6 WaterCool-Modul Die Versionen W und P unserer Multi-DENCO Geräte sind mit WaterCool-Modulen ausgestattet, die Wärme aus dem Kältemittelkreislauf auf den passenden Wasser- kreislauf übertragen. Diese Module verfügen über Ventile oder variable Pumpen, die Wasserdurchfluss und Wärmeübertragung innerhalb des Moduls steuern.
  • Seite 37 Verwenden Sie ordnungsgemäßes und geeignetes Hebezeug. Zum Gewicht des jeweiligen Geräts siehe die Technischen Daten von Multi-DENCO. • Neigen Sie das Multi-DENCO Innengerät bei Handhabung und Transport nicht über 15°. • Lassen Sie zum Heben des Geräts mit Hebegurten die Bodenpalette an Ort und Stelle und bringen Sie auf der Oberseite Abstandshalter an.
  • Seite 38 Transport und Lagerung Multi-DENCO • Kontrollieren Sie vor dem Transport des Geräts, dass alle Halterungen fixiert und gesichert sind. • Verwenden Sie nur Hebezeug und Transportmittel mit ausreichender Tragfähigkeit. • Verwenden Sie nie beschädigtes Hebezeug. • Knoten Sie Seile oder Ketten nicht und setzen Sie diese keinen scharfen Kanten aus.
  • Seite 39 – (Falls gemäß den vor Ort geltenden Vorschriften relevant:) Prüfen Sie, ob die Anfor- derungen an den Aufstellort gemäß EN 378 eingehalten werden. Es empfiehlt sich, das Multi-DENCO Gerät nach der Aufstellung fest zu verankern (z. B. mit Schrau- ben, Winkeln usw.), um unerwünschte Bewegungen oder Vibrationen zu verhin- dern.
  • Seite 40 5.1.2 Akustische Eigenschaften des Aufstellorts Es ist wichtig, den Schallaspekt noch vor der Gerätemontage zu bedenken. Die Multi-DENCO Geräte lassen sich mit schalldämmendem Zubehör ausstatten. Insbe- sondere bei Geräten der Baureihe DENCO-OfficeCool spielen die Schalleigenschaf- ten in der Regel eine große Rolle. Wenden Sie sich an Ihr örtliches Vertriebsbüro, um weitere Einzelheiten zu erfahren.
  • Seite 41 Montage Multi-DENCO 5.2.2 Aufstellrahmen Bei Geräten (Upflow- und Downflow-Ausführung), die auf einem Doppelboden aufge- stellt werden, ist unter dem Präzisionsklimagerät ein Aufstellrahmen zu montieren. Der Aufstellrahmen muss mindestens 300 mm hoch sein und wird komplett mit verstellbaren Füßen geliefert (+/- 25 mm). Die Fläche zwischen Auf- stellrahmen und Gerät ist mit einer halbharten Dichtung von 3 mm Dicke zu unterfüt-...
  • Seite 42 Das Gerät selbst wird dann nach Fertigstellung des Bodens aufgestellt. Schützen Sie das Gerät bei der Aufstellung mit dem vorhandenen Verpackungsmate- rial. Multi-DENCO Geräte sind schwer und können einen hoch liegenden Schwerpunkt haben. Wenn die Geräte nicht ordnungsgemäß gesichert werden, können schwere Verletzungen oder der Tod die Folge sein.
  • Seite 43 Montage Multi-DENCO HINWEIS: Wir empfehlen, zwei Schwerlasthebegeräte zu verwenden. Beachten Sie bei der Bedienung von Schwerlasthebegeräten grundsätzlich die Her- stellerhinweise. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie von Ihrem örtli- chen Vertriebsbüro. Abb. 5-8: Schwerlasthebegerät 5.3.1 Bewegen des Innengeräts • Prüfen Sie bei Lieferung des Geräts, ob es zu Transportschäden gekommen ist und melden Sie diese dem örtlichen Vertriebsbüro.
  • Seite 44 Montage Multi-DENCO Abb. 5-10 • An beiden Seiten der Palette befindet sich ein abnehmbares Holzbrett (2 in Abb. 5-10), das die Palette stabilisiert – wenn Sie diese Bretter entfernen, ist die Unterseite des Geräts zugänglich. • Heben Sie das Gerät mit dem Gabelstapler von der Seite um 100 mm an, schieben Sie eine Latte zwischen Gerät und Palette und senken Sie das Gerät dann auf die...
  • Seite 45 Multi-DENCO Abb. 5-12 5.3.2 Montage des Geräts auf dem Sockel/Aufstellrahmen Das Multi-Denco Gerät muss auf einem Aufstellrahmen (siehe Kapitel 5.3.2) oder einem Installationssockel (siehe Kapitel 5.3.1) montiert werden – gehen Sie dazu wie folgt vor: Stellen Sie den Installationssockel (2 in Abb. 5-13) auf eine starre und ebene Fläche, die das Gerätegewicht tragen kann, und befestigen Sie ihn mit den M6-Schrauben (3...
  • Seite 46 Für Version P muss ein Doppelboden vorhanden sein oder angelegt werden, da der mitgelieferte Aufstellrahmen unter dem Hauptgerät zu montieren ist. HINWEIS: Wir empfehlen dringend, Multi-DENCO Geräte von einem spezialisierten Montage- dienstleister entladen und aufstellen zu lassen. 5.3.4 Aufstellung mit Doppelboden •...
  • Seite 47 Tab. 5-1 Abb. 5-15 In den Spalten A, B und D sind die empfohlenen Mindestwerte für einen ordnungs- gemäßen Betrieb des Multi-DENCO Geräts aufgeführt. In Spalte C sind die vorgeschriebenen Mindestwerte für den erforderlichen Service- zugang zum Multi-DENCO Gerät aufgeführt.
  • Seite 48 Gesundheits- oder Sicherheitsvorschriften, die ggf. für Ihre Anlage gelten. 5.4.2 Berechtigung Multi-DENCO ist so konzipiert, dass der Servicezugang nur über die Vordertüren des Geräts erfolgt (Standardausführung: plane Türen). Ein Zugang über das rechte Seiten- paneel (von vorn betrachtet) kann eine schnellere Wartung ermöglichen, ist aber nicht zwingend vorgeschrieben.
  • Seite 49 Montage Multi-DENCO 5.4.3 Ausbau von Türen und Paneelen Türen und Paneele können bis zu 11 kg wiegen und leicht kippen und umfallen. • Stellen Sie beim Entfernen der Befestigungselemente sicher, dass die Paneele festgehalten werden. • Stellen Sie sicher, dass die Türen beim Abnehmen richtig gehalten werden.
  • Seite 50 Montage Multi-DENCO Montage von mitgeliefertem Zubehör Nachfolgend sind Zubehör und Teile aufgelistet, die bei Lieferung Ihres Multi-DENCO Geräts enthalten sein können. Bei Lieferung kann sich das Zubehör innen im Gerät oder in einer separaten Verpackung befinden. Die folgenden Komponenten müssen eingebaut werden, wenn das Gerät aufgestellt ist.
  • Seite 51 Montage Multi-DENCO 5.5.4 Wassermelder Wichtiger Hinweis: Der Flachband-Wassersensor ist vor der Inbetriebnahme zu montieren und der Endanwender darauf aufmerksam zu machen, dass die Steuerung bei Berührung mit Wasser einen entsprechenden Alarm auslöst. Da sich dieser Alarm nicht auf den Gerätebetrieb auswirkt, läuft das Gerät weiter. Der Alarm verhindert nicht, dass sich Wasser im Gerät ansammelt, sondern meldet lediglich das Problem.
  • Seite 52 350 Liter/Stunde bei 7 Metern Förderstrecke 5.5.6 Touch-Display zur Fernüberwachung • Das Display kann im Multi-DENCO Gerät bis zu 50 m vom Regler C5-12 entfernt montiert werden. • Für das Display sind eine lokale Spannungsversorgung mit 24 VAC sowie ein zweiadriges, geschirmtes Datenkabel zur Verbindung des Displays mit dem pLAN- Anschluss am Regler C5-12 erforderlich.
  • Seite 53 Montage Multi-DENCO 5.5.7 Umgebungstemperatursensor Diese Komponente wird separat im Multi-DENCO Gerät mitgeliefert. Damit die Free- Cool-Funktionen verwendet werden können, muss der Sensor installiert werden. Der Einbauort des Sensors muss folgende Bedingungen erfüllen: – So nah wie möglich am Hybrid-Rückkühler (DMOUHM) –...
  • Seite 54 Montage Multi-DENCO Verflüssiger für den Außenbereich sind mit frei liegenden Wärmetauscherregistern ausgestattet, die dünne Metalllamellen aufweisen. Diese Lamellen können Schnitt- verletzungen verursachen. • Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung, die einen entsprechenden Schnittschutz gewährleistet. • Fassen Sie den Verflüssiger bei der Handhabung nicht in den Bereichen an, in denen das Wärmetauscherregister frei liegt.
  • Seite 55 Halten Sie bitte Rücksprache mit Ihrem FläktGroup Vertriebspartner vor Ort, wenn DX- und FreeCool-Kreislauf unterschiedliche Rohrlängen aufweisen. – Für die Versionen X, H der Multi-DENCO-Sätze muss die Trennung zwischen dem Innengerät und dem Verflüssigungssatz der separaten Betriebsanleitung der Ver- flüssigungssätze entsprechen.
  • Seite 56 Montage Multi-DENCO flüssiger verwendet werden, müssen die Verflüssiger auf derselben Höhe und im gleichen Abstand zum Innengerät installiert werden. Es ist wichtig, Verflüssiger vor Wind zu schützen und zu verhindern, dass Wind direkt auf den oder die Ventilatoren oder den Wärmetauscher auftrifft. Verschrauben Sie die Geräte grundsätzlich fest am Einbauort –...
  • Seite 57 Montage Multi-DENCO HINWEIS: Wenn ein vertikaler Einbau erfolgen soll, muss diese Fläche eine Höhe über 600 mm aufweisen. Abb. 5-24 Beim Hybridgerät DMOUHM zu beachten: • Stellen Sie das Gerät mit einem Kran und nicht dehnbaren Hebeschlingen sowie Haltebügeln o. Ä. am Aufstellort ab und schließen Sie es ordnungsgemäß an (siehe Abb.
  • Seite 58 Montage Multi-DENCO Abb. 5-25 5.6.4 Montage der Standbeine Mitgelieferte Standbeine sind mithilfe der beiliegenden Schrauben mit einem Anzugs- moment von 46 Nm zu montieren, damit während des Betriebs keine Vibrationen im Gerät auftreten. Horizontaler Betrieb: Montieren Sie die Standbeine auf der den Aufhängeösen gegen- überliegenden Seite.
  • Seite 59 Montage Multi-DENCO Abb. 5-27 Verflüssiger mit vertikalem Luftstrom dürfen nicht in umgekehrter Vertikalrichtung mon- tiert werden. Abb. 5-28 Höheres Gewicht von DMOUHM • Der Hybrid-Rückkühler (DMOUHM) ist schwerer als ein Verflüssiger (DMOUCD) oder Trockenkühler (DMOUDW). • Dies liegt daran, dass hierbei in einem Gerät zwei Wärmetauscherregister verbaut sind.
  • Seite 60 Montage Multi-DENCO 5.6.5 Freiraum Damit die ungehinderte Luftzirkulation durch das Kühlregister gewährleistet ist, müs- sen Verflüssiger mit entsprechendem Freiraum aufgestellt werden. Dabei ist darauf zu achten, dass keine Luft von einem Gerät zum anderen zurückströmt. Der die Verflüssiger umgebende Freiraum muss den in der Gerätedokumentation ent- haltenen Zeichnungen zu den Verflüssigern entsprechen.
  • Seite 61 Multi-DENCO Geräten verbauten Ventilatoren in Berührung kommen kann. Damit die Ventilatoren vollständig zum Stehen gekommen sind, dürfen Sicherheitsvor- richtungen erst 5 Minuten nach dem Abschalten eines Multi-DENCO Geräts entfernt werden. Paneele in Gerätehöhe – diese Geräte werden in der Regel in Verbindung mit einem Bei Downflow-Geräten:...
  • Seite 62 Montage Multi-DENCO Der Montagebetrieb ist dafür verantwortlich, eine entsprechende Analyse durchzufüh- ren und die EU-Konformitätserklärung zu erstellen. Diese Erklärung zur Installation der Anschlussleitungen und Elektrokabel ist dann von Ihrem rechtlich verantwortlichen Bevollmächtigten zu unterzeichnen (z. B. Geschäftsführer des Unternehmens). Vom Montagebetrieb sind einige oder alle der nachfolgend aufgeführten Punkte zu berücksichtigen:...
  • Seite 63 Regeln besitzen. Die Kälteverrohrung darf nur mit Kältemittelleitungen aus Kupferrohr gemäß der Norm EN 12735-1 erfolgen. Standardmäßig kommt in Multi-DENCO-Sätzen das Kältemittel R410A und R32 zum Einsatz – die Verrohrung muss daher für die bei diesen Kältemit-teln auftretenden höheren Drücke geeignet sein.
  • Seite 64 Medienanschlüsse Multi-DENCO 6.2.2 Materialqualität Für Kältemittelrohre: – Die Qualität der Kupferrohre muss die Anforderungen der EN 12735-1 erfüllen. – Das verwendete Kupfer muss für kältetechnische Anwendungen geeignet sein. – Die Rohrleitungen sind zu reinigen und zu entwässern. – Der Einsatz von Muffen, Bögen und Sets ist auf ein Minimum zu beschränken.
  • Seite 65 Gilt nur für die in der Tabelle aufgeführten Gerätekombinationen. Zu anderen Ausführungen wenden Sie sich bitte an Ihren örtlichen Vertriebspartner/Kundendienst. 6.2.4 Anlage mit 2 Verflüssigern Die Zahlen in Abb. 6-1 und Abb. 6-2 stehen für: Heißgasleitung vom Multi-DENCO Innengerät Abzweigungen der Heißgasleitung Flüssigkeitsleitung zum Multi-DENCO Innengerät Abzweigungen der Flüssigkeitsleitung...
  • Seite 66 Medienanschlüsse Multi-DENCO Horizontaler Luftstrom Isometrische Ansicht Draufsicht Abb. 6-1 Vertikaler Luftstrom Isometrische Ansicht Seitenansicht Abb. 6-2 FläktGroup DC-2013-0101-DE_R9-03_2025 • Änderungen vorbehalten...
  • Seite 67 Alle Rohrleitungen, die Temperaturschwankungen unterliegen, dehnen sich aus und ziehen sich zusammen. Die Streckenführung und Verbindung der Rohrleitungen muss so ausgelegt sein, dass diese Bewegungen aufgenommen werden können. Hier ein Beispiel für die bei einem Multi-DENCO Gerät auftretende Ausdehnung: Rohrleitung Betrieb- Rohrleitung Ausdehnung bei 0 °C...
  • Seite 68 – Anstriche von Isolierungen im Außenbereich sind gemäß den Herstellervorgaben auszuführen. Auch wenn Exposition, Position, Länge und Zugänglichkeit der Rohrleitungen variieren und jeder Standort daher separat zu analysieren ist, gilt für Multi-DENCO Geräte: Version A: Flüssigkeitsleitungen brauchen nicht grundsätzlich isoliert zu werden; je nach Bedin- gungen und Zugänglichkeit der Rohrleitungen vor Ort kann dies jedoch erforderlich...
  • Seite 69 Medienanschlüsse Multi-DENCO 6.2.7 Schneiden der Rohre Wenn Rohrleitungen und Kabel durch Gebäudewände oder Dachkonstruktionen ver- laufen, sind sie ggf. mit einer Ummantelung zu versehen. Beim Schneiden von Kupferrohren ist darauf zu achten, dass keine Späne oder Schneidrückstände in die Rohre eindringen. Sollte dies dennoch passiert sein, entfer- nen Sie die kleinen Kupferpartikel mit einem geeigneten Werkzeug aus dem Rohr.
  • Seite 70 Medienanschlüsse Multi-DENCO 6.2.9 Ölhebebögen Abb. 6-4: Anforderungen an die Heißgasleitungen bei Geräteversion A Abb. 6-5: Anforderungen an die Ölhebebögen bei Geräteversion W FläktGroup DC-2013-0101-DE_R9-03_2025 • Änderungen vorbehalten...
  • Seite 71 Medienanschlüsse Multi-DENCO Wenn der oder die Rückkühler ÜBER dem Multi-DENCO Gerät installiert ist/sind, gilt für die Heißgasleitung: – Der Höhenunterschied darf die in Abb. 6-4 & Abb. 6-5 angegebenen Höchstwerte nicht überschreiten. – Unten in JEDEM vertikalen Steigrohr der Heißgasleitung ist ein P-Siphon zu mon- tieren;...
  • Seite 72 Medienanschlüsse Multi-DENCO Abb. 6-7 Die folgenden Anforderungen gelten nur für ein ab Werk montiertes Überdruckventil (Castel 3060/24C). Bei Überdruckventilen anderer Marken ist die Installation von ent- sprechend geschulten Fachkräften zu prüfen und bei Bedarf anzupassen. Der maximal zulässige Druckverlust in der Ablassleitung beträgt 10 bar.
  • Seite 73 Medienanschlüsse Multi-DENCO Die maximal zulässige Die maximal zulässige Maximale Rohrlänge Rohrlänge sinkt mit Rohrlänge sinkt mit Nennweite (Meter) jedem 90°-Bogen um: jedem 45°-Bogen um: mm/DN (Meter) (Meter) DN20 0,220 0,132 DN22 0,242 0,145 DN28 0,308 0,185 Tab. 6-6 Wenn sich die Ablassleitung nicht gemäß den Vorgaben zur Rohrlänge in Tab. 6-6 installieren lässt, hilft Ihnen Ihr örtliches Vertriebsbüro gerne mit der Berechnung.
  • Seite 74 Bei manchen Downflow-Versionen sind die Anschlüsse der Kältemittelrohre schwer zugänglich (insbesondere bei Geräten ohne Seitenzugang). Um die Installation zu ver- einfachen, lässt sich in Multi-DENCO Geräten der den Rohrleitungen am nächsten lie- gende Ventilator ausbauen. HINWEIS ZUR KENNZEICHNUNG DER STROMKABEL: Für den korrekten Wiedereinbau ist es sehr wichtig, die Elektrokabel des auszubau-...
  • Seite 75 Eine Bescheinigung über die Druckprüfung ist zu unterzeichnen, zu bezeugen und dem zuständigen Inbetriebnahmeingenieur zu übergeben. HINWEIS: Der Einsatz von Tracern und Farbstoffen ist bei Multi-DENCO Geräten strikt unter- sagt. HINWEIS: Je nach vereinbartem Leistungsumfang ist die Anlage vor dem Eintreffen des Inbe- triebnahmeingenieurs ggf.
  • Seite 76 Medienanschlüsse Multi-DENCO 6.3.1 Baugrößen 010 bis 065 Die folgenden Anweisungen gelten für alle Geräteversionen mit DX-Kreislauf. In der Standardausführung sind alle an der Niederdruckseite montierten Geräte auf die auftretenden Drücke ausgelegt und können während der Druckprüfung am System ange- schlossen bleiben.
  • Seite 77 Manche Verflüssigungssätze sind bei der Lieferung mit Kältemittel befüllt: Stellen Sie sicher, dass dieses bei der Druckprüfung nicht freigesetzt wird. Beachten Sie, dass die Version X des Multi-DENCO und die Version H des DENCO-OfficeCool gering brennbares Kältemittel R32 aus der Kategorie A2L ver- wendet.
  • Seite 78 Medienanschlüsse Multi-DENCO Während des Betriebs kann der Befeuchter heißen Wasserdampf erzeugen. Der Dampf sowie die von ihm durchströmten Rohre und seine Kontaktflächen können heiß sein und Verbrühungen oder Verbrennungen hervorrufen. • Geben Sie dem Befeuchter und den betreffenden Bereichen immer genügend Zeit zum Abkühlen, bevor Sie mit der Arbeit beginnen.
  • Seite 79 Medienanschlüsse Multi-DENCO Anschluss des Kondensatablaufs Bei der Montage zu beachten: RLT-Gerät – Der Ablauf muss einen Außendurchmesser von mindestens 22 mm und eine für wasserführende Leitung geeignete Qualität aufweisen (Kupfer oder hitzebeständi- ger Kunststoff) sowie in regelmäßigen Abständen ausreichend abgestützt und um mindestens 2 % geneigt sein, um einen ordnungsgemäßen Ablauf zu gewährlei-...
  • Seite 80 Medienanschlüsse Multi-DENCO Anschluss der Wasserrohre 6.6.1 Materialqualität der Wasserrohre Für Wasserrohre gilt: – Die Qualität der Kupferrohre muss die Anforderungen der EN 1057 erfüllen. – Die Rohrleitungen sind zu reinigen und zu entwässern. – Der Einsatz von Muffen, Bögen und Sets ist auf ein Minimum zu beschränken.
  • Seite 81 Thermometer und Manometer zu versehen. – Um Lufteinschlüsse zu verhindern, müssen alle Hochpunkte und Register des Was- serkreislaufs über Entlüftungsventile verfügen. Das Multi-DENCO Gerät ist oben am Register bereits mit einem Entlüftungsventil ausgestattet. – Um eine vollständige Entleerung zu ermöglichen, müssen alle Tiefpunkte und Regi- ster des Wasserkreislaufs mit Ablassventilen versehen sein.
  • Seite 82 Medienanschlüsse Multi-DENCO AIR HANDLING UNIT CASING CHILLED WATER RETURN TO RECOMMENDED CHILLED WATER MAIN/CHILLER EXPANSION TANK WATER FILL RECOMMENDED CONDENSATE TRAY/DRAIN CHILLED WATER SUPPLY FROM CHILLED WATER MAIN/CHILLER LINE TYPES: HUMIDIFIER CONDENSATE / WATER SUPPLY HUMIDIFIER DRAIN CHILLED WATER SUPPLY...
  • Seite 83 Medienanschlüsse Multi-DENCO Abb. 6-12: Beispiele Version W Abb. 6-13: Beispiel Version P FläktGroup DC-2013-0101-DE_R9-03_2025 • Änderungen vorbehalten...
  • Seite 84 Medienanschlüsse Multi-DENCO 6.6.3 Wasserqualität Empfehlungen zur Wasserqualität für Kalt- Warm- und Rückkühlwasserkreisläufe/ Wärmetauscher: Parameter Einheit Wert pH-Wert (bei 20 °C) 7,5 – 9 Leitfähigkeit (bei 20 °C) < 700 S/cm Gelöste Feststoffe (cR) mg/l < 0,1 Gesamthärte (TH) °dH 1 – 15 Schwefel gelöst...
  • Seite 85 Medienanschlüsse Multi-DENCO Bei Verwendung von Glykol: • Ab einem Frostschutz von -20 °C hat das Wasser-Glykol-Gemisch keine Sprengwirkung mehr, da sich bei einer Abkühlung unter den Erstarrungspunkt ein Eisbrei bildet. • Mischen Sie keine unterschiedlichen Glykole, sondern verwenden Sie nur eine Sorte.
  • Seite 86 Medienanschlüsse Multi-DENCO 6.6.7 Dimensionierung Version F ® – Der FreeCool-Wasserkreislauf ist für jedes Multi-DENCO Gerät spezifisch. – Die EC-Wasserpumpe wird im Innengerät montiert. – Im FreeCool-Kreislauf muss zwischen Innen- und Außengerät ein Wassersieb montiert werden. – FläktGroup empfiehlt, zwecks einfacher Wartung auf beiden Seiten des Siebs je ein Absperrventil zu montieren.
  • Seite 87 Medienanschlüsse Multi-DENCO Abb. 6-15 A =FreeCool-Register 1: FreeCool-Ausgang 3: DX-Eingang B =DX-Register 2: FreeCool-Eingang 4: DX-Ausgang 6.6.9 Varianten Version P HINWEIS: Stellen Sie bei Montage des Außengeräts sicher, dass die in Kapitel 5.6.2 angege- benen Abstände eingehalten werden. Bei Version P mit WaterCool-Modul ist eine interne Verbindung zwischen diesem Modul und dem Hauptgerät vorgesehen, die mit den mitgelieferten flexiblen Schläu-...
  • Seite 88 Medienanschlüsse Multi-DENCO Für Version P in Baugröße 065 gilt: Am Sammelrohranschluss befindet sich nur ein Schlauch; der Pumpenausgang kann über die an beiden Geräten befindlichen Flan- schanschlüsse direkt an das Hauptgerät angeschlossen werden. Wenn die Rohre nicht ordnungsgemäß ausgerichtet sind, lösen Sie die Schrauben von Pumpe und Ausdehnungsgefäß...
  • Seite 89 Elektrische Anschlüsse Multi-DENCO Elektrische Anschlüsse Mit Elektroinstallationen betraute Montagefachkräfte müssen: • gemäß den vor Ort geltenden Vorschriften qualifiziert und zugelassen sein • die am Aufstellort geltenden Vorschriften zur Stromversorgung einhalten • die Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU einhalten • für Potentialausgleich sorgen •...
  • Seite 90 Stelle als der Lasttrenn- schalter. 7.2.4 Kabelverlegung innerhalb des Geräts – Multi-DENCO Geräte sind so konstruiert, dass der Kabeleintritt UNTEN am Gerät erfolgt – Befestigen Sie alle Verbindungskabel im Gerät und stellen Sie sicher, dass die Kabel nicht mit dem Ventilator oder heißen Bauteilen in Berührung kommen können.
  • Seite 91 Schließen Sie die Spannungsversorgung NICHT an, bevor die Anweisungen in Kapitel 7.2.5 ausgeführt wurden. Da das Multi-DENCO Gerät in Version P in zwei Teilen geliefert wird, müssen die elek- trischen Anschlüsse vor Ort hergestellt werden: – Lokalisieren Sie die unvollständige Verkabelung der Wasserpumpe im Geräteab- schnitt mit dem WaterCool-Modul.
  • Seite 92 Wir empfehlen AUSDRÜCKLICH, das Außengerät zur Spannungsversorgung an das Innengerät anzuschließen. 7.3.1 Version A Die Verflüssiger (DMOUCD), die mit den Multi-DENCO Geräten in Version A geliefert werden, sind mit EIGENEN SEPARATEN LASTTRENNSCHALTERN ausgestattet. Bei Verflüssigern sind die folgenden Anordnungen für Stromversorgung und Steue- rung möglich:...
  • Seite 93 Elektrische Anschlüsse Multi-DENCO Abb. 7-4: Anlage mit EC-Ventilatoren 1 Verflüssiger 2 Verflüssiger Steuerkabel Stromkabel Steuerkabel Stromkabel 2 Adern + Schutzleiter AC-Ventilatoren Nicht erforderlich 2 Adern + Schutzleiter Nicht erforderlich Separate Spannungsver- sorgung** 3 Adern + Schutzleiter AC-Ventilatoren mit Winter- Nicht erforderlich...
  • Seite 94 Die Spannungsversorgung hängt von der Größe des Außengeräts ab. Zu Einzelhei- ten siehe den Schaltplan. Zur Steuerung der Verflüssigungssätze verfügen Multi-DENCO Geräte der Version X und DENCO-OfficeCool Geräte über Steuerplatinen mit PAC-Schnittstelle. Wenn zwei Außengeräte erforderlich sind, werden auch zwei Platinen geliefert.
  • Seite 95 Minimaler 1,5 mm Kabelquerschnitt: – Multi-DENCO Geräte sind so konstruiert, dass der Kabeleintritt UNTEN am Gerät erfolgt – Befestigen Sie alle Verbindungskabel im Gerät und stellen Sie sicher, dass die Kabel nicht mit dem Ventilator oder heißen Bauteilen in Berührung kommen können.
  • Seite 96 Elektrische Anschlüsse Multi-DENCO 7.4.3 Gerätevernetzung Wenn mehrere Multi-DENCO Geräte in einem Kaltraum aufgestellt werden, empfiehlt sich ihre Einbindung in ein DencoNet-Netzwerk. Ein Netzwerk hat den Vorteil, dass Sensorwerte gemittelt werden oder Standby-Geräte im Wechsel zum Einsatz kommen können. Einzelheiten zur Vernetzung Ihrer Geräte finden Sie im mitgelieferten Schaltplan und im Reglerhandbuch.
  • Seite 97 Elektrische Anschlüsse Multi-DENCO Kundenanschlüsse am Regler C5-12 Weitere Details zum Anschluss an den Regler oder die Klemmen sind dem Schaltplan und dem Reglerhandbuch zu entnehmen. Abb. 7-7 Regler Beschreibung Anschluss für Display pGDX und pGD1 Integrierter Modbus-Anschluss RS485 für GLT +VDC/GND/U1/U2 Sensor Lufteintritt, +VDC/GND/U3/U8 Sensor Luftaustritt (optional) Optionale GLT-Karte –...
  • Seite 98 Verbindung der Sicherheitsvorrichtung(en) (R32-Systeme) Ziehen Sie in jedem Fall den Anschlussplan für Ihre spezifische Bestellung hinzu, um Näheres zum Anschluss zu finden. Nach EN 378 sind für die Multi-DENCO Version X und die Version H mit R32 Kältemittel spezifische Sicherheitsvorrichtungen erforder- lich.
  • Seite 99 Standzeit oder einem Umzug des Geräts. – Version A, Version W, Version P und Version F können nur mit dem R410A-Käl- temittel verwendet werden. – Version X von Multi-DENCO und Version H von DENCO-OfficeCool können nur mit dem R32-Kältemittel verwendet werden. Kältemittel bergen gefährliche Risiken: –...
  • Seite 100 Inbetriebnahme Multi-DENCO 8.1.2 Vorgeschlagene Ausrüstung Die gesamte Ausrüstung muss sicher zu handhaben, kalibriert sowie ggf. mit einem tragbaren Prüfgerät getestet sein. Für die Inbetriebnahme des Geräts wird die folgen- de Ausrüstung empfohlen: – Multimeter – Drehfeldmessgerät – Strommessgerät – Luftstrommessgerät –...
  • Seite 101 Befeuchter (sofern vorhanden) angeschlossen ist und das Wasser ungehindert abfließen kann. WaterCool-Modul (Version W) • Bei Aufstellung abseits des Multi-DENCO Geräts: Stellen Sie sicher, dass es stabil und sicher steht. • Bei Aufstellung neben dem Multi-DENCO Gerät: Stellen Sie sicher, dass es ordnungsgemäß...
  • Seite 102 • Kontrollieren Sie, dass die Rohrleitungen sauber und ordentlich verlegt sind. Version W und P: • Kontrollieren Sie, dass die Rohrleitungen zwischen Multi-DENCO Gerät und WaterCool-Modul angeschlossen sind. • Kontrollieren Sie, dass die Auslassleitung des Überdruckventils im Notfall eine sichere Druckentlastung gewährleistet.
  • Seite 103 Inbetriebnahme Multi-DENCO HINWEIS: Bei Inbetriebnahme eines Geräts mit der Option „Automatische Netzumschaltung (Doppelstromversorgung)“ ist es wichtig, BEIDE Spannungsversorgungen zu kon- trollieren. Beide Spannungsversorgungen müssen den Anforderungen auf dem Gerätetypenschild entsprechen. Außerdem ist die Phasendrehung beider Span- nungsversorgungen zu kontrollieren. Stellen Sie wie beschrieben den Primäranschluss ein und testen Sie, ob die auto- matische Netzumschaltung den Primäranschluss bei einer Störung ersetzt.
  • Seite 104 Empfohlen wird eine dreimalige Evakuierung, wobei ggf. erforderliches zusätzliches Öl vor der Erstbefüllung einzufüllen ist. Gehen Sie wie folgt vor: Erste Evakuierung • Schließen Sie die Prüfarmatur ordnungsgemäß und sicher an das Multi-DENCO System an. • Kontrollieren Sie, dass alle Absperrventile des Systems geöffnet sind.
  • Seite 105 Inbetriebnahme Multi-DENCO HINWEIS: In Multi-DENCO Geräten können zwei Verdichtertypen verbaut sein, in denen unterschiedliche Ölsorten zum Einsatz kommen. Bitte befolgen Sie die nachste- henden Empfehlungen: Größe 010-065 Größe 092-130 FVC68D POE 160SZ Emkarate RL32H Da alternative Öle mit dem verwendeten Originalöl kompatibel sind, können diese gemischt und Alternativprodukte zum Nachfüllen verwendet werden.
  • Seite 106 – Aktuelle Bedingungen (bei Inbetriebnahme) – (Mögliche) künftige Bedingungen So ist es z. B. schwierig, ein Multi-DENCO Gerät der Version A in einem Raum ohne Wärmequelle in Betrieb zu nehmen, da sich so kein konstanter Betrieb zur Beobach- tung der Kältemittelfüllung sicherstellen lässt. Die Inbetriebnahme des Geräts an einem besonders kalten Tag könnte wiederum zu niedrigeren Kondensationstempera-...
  • Seite 107 • Bringen Sie den Lasttrennschalter für das Außengerät in Stellung „ON“ (falls vorhanden). • Aktivieren Sie ggf. in Reihe geschaltete Trennschalter für das Multi-DENCO Gerät. • Bringen Sie den Türsperren-Trennschalter (falls vorhanden) in Stellung „ON“. • Warten Sie 1-2 Minuten, in denen das Gerät hochfährt.
  • Seite 108 Anforderungen des Endanwenders anzupassen. Informationen zur Änderung von Werten im Regler C5-12 finden Sie im Multi-DENCO Reglerhandbuch. Für einen präzisen und effizienten Betrieb des Multi-DENCO Geräts müssen seine Re- gelsensoren bei laufendem Betrieb kalibriert werden. Zu diesen Sensoren gehören u. a.: –...
  • Seite 109 Inbetriebnahme Multi-DENCO Vorgehensweise Bei stabilem System kann der Kreislauf nach und nach mit weiterem Kältemittel aufge- füllt werden, bis die erforderliche Füllmenge erreicht ist. Beim Nachfüllen von Kältemit- tel sind folgende Verfahren und Empfehlungen einzuhalten: • Das Kältemittel ist als Flüssigkeit in die Saugleitung einzufüllen.
  • Seite 110 Wenn einer der Füllstände ein Auffüllen mit Öl erforderlich macht, muss dieses bei aus- geschaltetem Gerät erfolgen. Funktionstest der Sicherheitsvorrichtung(en) Multi-DENCO Geräte sind mit einem oder mehreren Hochdruckschaltern ausgestattet, die den mechanischen Schutz des Kältemittelkreislaufs gewährleisten. Diese MÜS- SEN nach der Befüllung GETESTET WERDEN. Zur detaillierten Vorgehensweise siehe das Reglerhandbuch.
  • Seite 111 Inbetriebnahme Multi-DENCO 8.3.6 Inbetriebnahme der Wasserkreisläufe Das folgende Verfahren gilt für alle Wasserkreisläufe in einem Multi-DENCO System (Version C, CombiCool-Kreislauf, Version O, F, W, P usw.). Vorgehensweise • Kontrollieren Sie, dass ein Wasserdurchfluss vorhanden ist. • Kontrollieren Sie, dass alle Temperatursensoren fest an den richtigen Rohren montiert sind.
  • Seite 112 Druckunabhängige 2-Wege-Regelventile (PICV) HINWEIS: Die folgenden Erläuterungen gelten für 2-Wege-Regelventile (PICV), die in einem Multi-DENCO Gerät mit dem Regler C512 kombiniert werden. Zu allen anderen Konfigurationen oder Geräten siehe die separaten Handbücher oder wenden Sie sich an Ihr Vertriebsbüro vor Ort.
  • Seite 113 Inbetriebnahme Multi-DENCO Bedingungen zur Einstellung des maximalen Nennwerts für den Kaltwasservolumen- strom: • Das Gerät muss die Kontrollen vor Inbetriebnahme durchlaufen haben sowie eingeschaltet und automatisch geregelt sein. • Die Kaltwasserpumpe muss in Betrieb sein und im Gerät eine Druckdifferenz von 100 kPa herstellen (Mindestwert 50 kPa, Höchstwert 350 kPa).
  • Seite 114 Inbetriebnahme Multi-DENCO 8.3.11 Systeme mit Überdruckventil Überdruckventile können wie folgt montiert sein: – Bei Geräten der Version W am Flüssigkeitssammler im WaterCool-Modul – Bei Geräten der Version P am Rohrbündel-Verflüssiger im WaterCool-Modul – Bei Außengeräten (Verflüssigern) mit Flüssigkeitssammler oder Winterausstattung (Version A) Überdruckventile verhindern als wichtige Sicherheitsvorrichtung einen Überdruck...
  • Seite 115 Inbetriebnahme Multi-DENCO Flüssigkeitssammler – Fassungsvermögen Verflüssiger Befüllung 100 % – R410A Befüllung 80 % – R410A 100 % Größe Liter DMOUCD013 10,4 DMOUCD021 12,0 DMOUCD026 14,4 DMOUCD032 16,8 DMOUCD050 16,8 DMOUCD075 Tab. 8-4 Bei einer durchschnittlichen Kondensationstemperatur von 41 °C bei 6 K Unterkühlung; Flüssigtemperatur 35 °C. Dichte = 1 kg/l.
  • Seite 116 Inbetriebnahme Multi-DENCO Erforderlicher Füllstand Füllstand beim Auftreten von Flashing. Abb. 8-2 • Geben Sie den GESAMTEN Rest der berechneten Kältemittelmenge in das Sy- stem, um den Flüssigkeitssammler weiter zu befüllen. 6. Nach dem Einfüllen des gesamten Kältemittels ist der Flüssigkeitssammler zu kon- trollieren.
  • Seite 117 8.4.3 Inbetriebnahmeprotokoll Wie bereits erwähnt ist es sehr wichtig, bei Ihrem örtlichen Vertriebs-/Kundendienst- partner eine Kopie des Multi-DENCO Inbetriebnahmeprotokolls (Kapitel 13.3) zu hinterlegen, um die Anlage damit abgleichen zu können. Bei Zuwiderhandlung kann die Garantie erlöschen. 8.4.4 Konfiguration von Zubehör Je nachdem, mit welchen Optionen das Gerät bestellt wurde, müssen Sie ggf.
  • Seite 118 – Die Lage des Trennschalters am Schaltkasten – Die Lage des Hauptschalters – In der Tür des Multi-DENCO Geräts oder im Umkreis von 1 m um das Gerät – Die Lage der Leitungsschutzschalter im Multi-DENCO Gerät – Die Lage der Absperrventile für das Multi-DENCO Gerät (sofern vorhanden): –...
  • Seite 119 Betrieb Multi-DENCO 9.2.2 Startbildschirm (C5-12) 1: Gerät EIN/AUS (über Tastatur) 11: Hilfe/weitere Informationen 2: Gerätestatus 12: Datum 3: Alarmseite 13: Netzwerkstatus 4: Diagramme zum Gerät 14: Gerätenummer (für Vernetzung) 5: Anmeldung 15: Symbole für Gerätefunktionen 6: Abmeldung 16: Uhrzeit 7: Angemeldet auf Ebene...
  • Seite 120  Wenn sich die Ventilatoren nicht mehr drehen und die Umrichter nicht mehr spannungsführend sind, können Sie die Türen öffnen und die Arbeiten ausführen. • Um das Multi-DENCO Gerät abzuschalten, tippen Sie einfach im Hauptmenü auf das EIN/AUS-Symbol.  Nach ordnungsgemäßem Ablauf zeigt das Display „AUSGESCHALTET DURCH BEDIENFELD“.
  • Seite 121 Service und Wartung Multi-DENCO 10 Service und Wartung Um einwandfreie Betriebsbedingungen zu gewährleisten, empfiehlt sich die regelmä- ßige Wartung des Geräts. Neben der in Kapitel 2 genannten Ausrüstung empfehlen wir bei Service und Wartung das Tragen einer Schutzmaske. • In den Informationen zur verwendeten Reinigungsausrüstung finden Sie die Anforderungen an Ihre Schutzmaske.
  • Seite 122 Abb. 10-1 10.2.1 Beispiel für einen Wartungsplan Nachfolgend finden Sie einen beispielhaften Wartungsplan für ein Multi-DENCO Gerät. Wir weisen darauf hin, dass es sich hierbei um die Mindestanforderungen han- delt. Die meisten Situationen erfordern weitere Maßnahmen und kürzere Intervalle, um gute Betriebsbedingungen zu gewährleisten.
  • Seite 123 Service und Wartung Multi-DENCO Intervall Maßnahme 1: Kontrollieren Sie, ob Alarme vorliegen. Täglich 2: Prüfen Sie das Display auf ordnungsgemäße Funktion. 3: Kontrollieren Sie mittels Sichtprüfung den äußeren Zustand des Geräts. 4: Kontrollieren Sie mittels Sichtprüfung, ob im oder am Gerät Flüssigkeiten vorhanden sind, die auf eventuelle Undichtigkeiten hinweisen können.
  • Seite 124 VERWENDUNG DERARTIGER MITTEL HAT DAS ERLÖSCHEN DER GEWÄHR- LEISTUNG ZUR FOLGE. In neuen Multi-DENCO Geräten, die korrekt eingebaut und in Betrieb genommen wur- den, befinden sich keine Säuren. Multi-DENCO Geräte sind mit Molekularsieb-Trock- nern ausgestattet, die den Feuchtigkeitsgehalt extrem niedrig halten.
  • Seite 125 Service und Wartung Multi-DENCO 10.5 Reinigung (Spülung) des Wärmetauschers im WaterCool-Modul Im Zuge der Fehlersuche oder allgemeinen Wartung empfiehlt es sich, den Druckver- Version W lust im gelöteten Plattenwärmetauscher zu kontrollieren. Wenn dieser deutlich über dem bei Inbetriebnahme protokollierten Wert liegt, kann der Wärmetauscher durch Bewuchs verunreinigt sein, was die Leistung der beteiligten Bauteile herabsetzt.
  • Seite 126 Service und Wartung Multi-DENCO 10.7.1 Frostschutz von Wasserrohren Sind Wasserrohre an einem Ort installiert, an dem die Temperatur unter den Gefrier- punkt fallen kann, sind sie vollständig zu leeren. Da sich Wasserregister nur schwer ganz leeren lassen, empfiehlt es sich, verbleibendes Wasser mit Druckluft zu entfer- nen.
  • Seite 127 Fehlersuche und -behebung Multi-DENCO 11 Fehlersuche und -behebung Die Hauptfunktion eines Multi-DENCO Geräts besteht darin, den geregelten Raum möglichst lange zu kühlen. Solange eine ununterbrochene und vorgabengemäße Spannungsversorgung des Geräts besteht, führen nur „kritische“ Alarme dazu, dass das Gerät diese Hauptfunktion einstellt. Andere Alarme oder Störungen können aber zur Deaktivierung bestimmter Gerätefunktionen führen (z.
  • Seite 128 Ressourcen versorgt wird (Strom, Wasser, ungehinderte Luftzufuhr usw.). Die Ventilatoren in Multi-DENCO Geräten werden unabhängig über die Hauptsteu- erplatine geregelt. Das Entfernen der Schutzvorrichtungen bei laufendem Gerät kann zu schweren Verletzungen oder zum Tode führen. Umrichter können noch einige Zeit nach der Abschaltung spannungsführend sein.
  • Seite 129 Fehlersuche und -behebung Multi-DENCO Störung Mögliche Ursache Mögliche Abhilfe Zu niedriger Druck im Kältesy- Leck in Rohrleitungen Leck auffinden und reparieren. Nach der Reparatur Druck- stem (Niederdruckalarm) prüfungen und erneute Inbetriebnahme durchführen. Aktuelle Bedingungen mit den im Inbetriebnahmeprotokoll Zu hoher Druck im Kältesystem Zu viel Kältemittel im System...
  • Seite 130 Fehlersuche und -behebung Multi-DENCO Störung Mögliche Ursache Mögliche Abhilfe Gerät kühlt/heizt/befeuchtet/ent- Alarm Volumenstrom Überprüfen, ob der Ventilator läuft und von ausreichendem feuchtet nicht Freiraum umgeben ist. Das Ausgangssignal des Reglers an den Ventilator und die Spannungsversorgung jedes Ventila- torrelais kontrollieren.
  • Seite 131 Demontage und Entsorgung Multi-DENCO 12 Demontage und Entsorgung 12.1 Demontage Gehen Sie zur Demontage eines Multi-DENCO Geräts wie folgt vor: • Kontrollieren Sie, dass das Gerät spannungsfrei geschaltet und gegen Wiedereinschalten gesichert ist. • Bei Anlagen mit Inverter-Technologie und rotierenden Ventilatoren muss die Anlage mindestens 5 Minuten lang spannungsfrei geschaltet sein, bevor Türen...
  • Seite 132 Demontage und Entsorgung Multi-DENCO 12.2 Entsorgung HINWEIS • Entsorgen Sie alle Bauteile und Materialien gemäß den vor Ort geltenden Gesetzen, Umweltvorgaben und Vorgehensweisen. Das Entsorgen des Gerätes oder einzelner Komponenten ist von einem Fachbetrieb mit entsprechender Befähigung durchzuführen. Von diesem Fachbetrieb sind folgende Punkte sicherzustellen: –...
  • Seite 133 Dieses Dokument dient als Vorlage dafür, die nach der mechanischen Installation am Multi-DENCO Kreislauf durchgeführte Druckprüfung zu bescheinigen. Inbetriebnahmeprotokoll Multi-DENCO Version A 13.3 Beispiel des Inbetriebnahmeprotokolls, das für Multi-DENCO Geräte der Version A verwendet werden kann. 13.4 Inbetriebnahmeprotokoll Multi-DENCO Version C Beispiel des Inbetriebnahmeprotokolls, das für Multi-DENCO Geräte der Version C...
  • Seite 134 Anhänge Multi-DENCO 13.1 Checkliste „Technische Voraussetzungen zur Inbetriebnahme“ (DQA 880) Technische Voraussetzungen zur Funktionsprüfung Für DENCO ® Systeme WICHTIG: Ist dieses Formular beim Eintreffen des Inbetriebnahmeingenieurs nicht VOLLSTÄNDIG ausgefüllt, muss die Inbetriebnahme ggf. abgebrochen werden. Durch Ihre Unterschrift bestätigen Sie die Erfüllung aller in dieser Checkliste aufgeführten Voraussetzungen und akzeptieren im Falle einer Nichterfüllung ggf.
  • Seite 135 Anhänge Multi-DENCO Technische Voraussetzungen zur Funktionsprüfung Für DENCO ® Systeme WICHTIG: Ist dieses Formular beim Eintreffen des Inbetriebnahmeingenieurs nicht VOLLSTÄNDIG ausgefüllt, muss die Inbetriebnahme ggf. abgebrochen werden. Durch Ihre Unterschrift bestätigen Sie die Erfüllung aller in dieser Checkliste aufgeführten Voraussetzungen und akzeptieren im Falle einer Nichterfüllung ggf. fällige Zusatzkosten. Bitte füllen Sie dieses Formular aus und lassen Sie es vor dem Inbetriebnahmetermin Ihrem Ansprechpartner bei der FläktGroup zukommen.
  • Seite 136 Tag der Inbetriebnahme an Ihren Ansprechpartner bei der FläktGroup zu senden. ® Sie finden alle für die Verrohrung geltenden Anforderungen in Kapitel 6 der jeweiligen Betriebsanleitung. Multi-DENCO Systeme sind mit Ölhebebögen (sofern erforderlich) zu installieren. Ihr Ansprechpartner bei der FläktGroup lässt Ihnen gerne ein Datenblatt zu Rohrgrößen und Kältemittelmengen zukommen, aus denen die Anzahl der erforderlichen...
  • Seite 137 Anhänge Multi-DENCO 13.2 Bescheinigung über die Druckprüfung (DQA 653) Bescheinigung über die Druckprüfung Für Multi -DENCO ® Installationen Kunde Adresse des Standorts Vertragsnummer Bezeichnung RLT-Gerät Typ RLT-Gerät Typ Verflüssigungssatz Möglicher Schaden am Gerät! • Die Anschlussrohre sind gemäß den bewährten Regeln der Technik zu bemessen und zu installieren.
  • Seite 138 Anhänge Multi-DENCO 13.3 Inbetriebnahmeprotokoll Multi-DENCO Version A Inbetriebnahmeprotokoll Multi-DENCO ® Deckblatt: Vom beauftragten Vertragstechniker auszufüllen (1 Exemplar pro Modell oder Ausführung vor Ort) Vor der Übergabe an den Vertragsingenieur sind alle Felder auszufüllen. Vertragstechniker Gewünschtes & vereinbartes Datum Name des Endnutzers Einarbeitung gewünscht?
  • Seite 139 Anhänge Multi-DENCO Inbetriebnahmeprotokoll Multi-DENCO ® Version A Projektnummer Name des Endnutzers Adresse des Standorts Ansprechpartner FläktGroup Abschnitt A: Vor Inbetriebnahme vom Inbetriebnahmeingenieur für jedes Gerät am Standort auszufüllen. Kontrolle, dass die Installation der Betriebsanleitung und den anerkannten Regeln der Technik bei Initialen = Direktverdampfungssystemen entspricht.
  • Seite 140 Anhänge Multi-DENCO Inbetriebnahmeprotokoll Multi-DENCO ® Version A Regelung – Fortsetzung Kühlung Totzone °C Kühlung Proportionalband °C Heizung Totzone °C Heizung Proportionalband °C Feuchte Totzone % RH Feuchte Proportionalband % RH Entfeuchtung Totzone Entfeuchtung Proportionalband % RH % RH Entfeuchtung aktiviert Ja/Nein Kühlvorgabe Entfeuchtung...
  • Seite 141 Anhänge Multi-DENCO Inbetriebnahmeprotokoll Multi-DENCO ® Version A Niederdruck-Heißwasserheizung (LPHW) Option montiert? Ja/Nein Wasservorlauftemperatur LPHW °C Wasserrücklauftemperatur LPHW °C Heizfunktion kontrolliert Ja/Nein Typ Regelventil Ports Option montiert? Befeuchter Ja/Nein L1 Befeuchterstromstärke % Arbeitsleistung L2 Befeuchterstromstärke Leitfähigkeit Wasserversorgung L3 Befeuchterstromstärke Leitfähigkeitsbereich Zylinder Zylindergröße...
  • Seite 142 Anhänge Multi-DENCO 13.4 Inbetriebnahmeprotokoll Multi-DENCO Version C Inbetriebnahmeprotokoll Multi-DENCO ® Deckblatt: Vom beauftragten Vertragstechniker auszufüllen (1 Exemplar pro Modell oder Ausführung vor Ort) Vor der Übergabe an den Vertragsingenieur sind alle Felder auszufüllen. Vertragstechniker Gewünschtes & vereinbartes Datum Name des Endnutzers Einarbeitung gewünscht?
  • Seite 143 Anhänge Multi-DENCO Inbetriebnahmeprotokoll Multi-DENCO ® Projektnummer Name des Endnutzers Adresse des Standorts Ansprechpartner FläktGroup Bei nicht oder nur teilweise hergestellten elektrischen Anschlüssen besteht ein hohes Risiko, dass auf anderen Materialien ein elektrisches Potential entsteht. Dies kann zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen.
  • Seite 144 Anhänge Multi-DENCO Inbetriebnahmeprotokoll Multi-DENCO ® Ventilator-Checkliste Stromstärken der Ja/Nein Ventilatoren bei allen Drehzahlen Ja/Nein Ventilatormotoren kontrolliert vibrationsfrei Einstellung max. Gemessenes Luftvolumen Ventilatordrehzahl Einstellung min. Ventilatordrehzahl Gemessenes Luftvolumen Ventilatordrehzahl Entfeuchtung Nennvolumenstrom Luftstromausfall kontrolliert Einstellungen Filterschalter Ja/Nein mbar Luftverteilung in den Raum...
  • Seite 145 Anhänge Multi-DENCO Inbetriebnahmeprotokoll Multi-DENCO ® Notizen: Vollständiger Name Datum Inbetriebnahmeingenieur Unterschrift Inbetriebnahmeingenieur Seite 4 von 4 Grundlage: DQA801 FläktGroup DC-2013-0101-DE_R9-03_2025 • Änderungen vorbehalten...
  • Seite 146 Multi-DENCO FläktGroup DC-2013-0101-DE_R9-03_2025 • Änderungen vorbehalten...
  • Seite 147 Multi-DENCO FläktGroup DC-2013-0101-DE_R9-03_2025 • Änderungen vorbehalten...
  • Seite 148 WWW.FLAKTGROUP.DE MULTI-DENCO Die FläktGroup ist europäischer Marktführer für intelligente und energieeffiziente Lösungen für Raumluft und kritische Luftfunktionen in allen Anwendungsbereichen. Wir bieten unseren Kunden innovative Technologien, hohe Qualität und überragende Leistung – auf Grundlage von mehr als einem Jahrhundert gebündelter Branchenerfahrung.