Herunterladen Diese Seite drucken

FläktGroup Multi-DENCO Betriebsanleitung Seite 29

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Multi-DENCO:

Werbung

Multi-DENCO
WaterCool
(nur Version W/P)
FläktGroup DC-2013-0101-DE_R9-03_2025 • Änderungen vorbehalten
FreeCool-Betrieb ermöglichen, hängen von den Betriebsbedingungen im Innenraum
und von der Anlagenleistung ab.
Mit steigender Außentemperatur sinkt die potenzielle Leistung des FreeCool-Kreis-
laufs. Wenn dieser den Kühlbedarf nicht vollständig decken kann, wird der DX-Kreis-
lauf aktiviert und die Anlage mit beiden Kreisläufen betrieben. Der FreeCool-Kreislauf
nutzt einen Inverter-Verdichter mit besonders hohem Wirkungsgrad. Dadurch senkt
der gleichzeitige Einsatz des FreeCool-Kreislaufs den Betriebspunkt des DX-Kreis-
laufs und steigert damit Leistung und Energieeffizienz der Anlage.
Wenn die Außentemperatur in einem vordefinierten Sollwertbereich für die Tempera-
turregelung liegt (Standard-Sollwert minus 5 K), wird der FreeCool-Kreislauf deakti-
viert und nur noch der DX-Kreislauf betrieben. Wenn die Außentemperatur sinkt und
die Temperaturdifferenz über dem eingestellten Wert liegt, wird der FreeCool-Kühl-
kreis aktiviert und je nach Kühlbedarf eingesetzt.
Die Raumkühlung erfolgt mithilfe von Kältemittel (jeweils demselben wie bei Version A
und F), aber anstelle der Rückkühlung mit Außenluft wird die Wärme durch einen Wär-
metauscher im WaterCool-Modul auf einen Wasserkreislauf übertragen.
Anschließend kann die auf den Wasserkreislauf übertragene Wärme über einen Troc-
kenkühler, Kühlturm o. Ä. abgeführt oder von einem Wärmerückgewinnungssystem
genutzt werden. Bei Verwendung solcher Methoden ist es wichtig, dass im WaterCool-
Modul eine konstante Wassertemperatur innerhalb der Betriebsgrenzen herrscht.
Hinweis: Version P ist mit einem Trockenkühler zur Rückkühlung ausgestattet.
Technische Beschreibung
29

Werbung

loading