Herunterladen Diese Seite drucken

FläktGroup Multi-DENCO Betriebsanleitung Seite 75

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Multi-DENCO:

Werbung

Multi-DENCO
6.3
Testen der Kältemittelverrohrung
Dichtigkeitsprüfung
Bescheinigung
FläktGroup DC-2013-0101-DE_R9-03_2025 • Änderungen vorbehalten
Nach Fertigstellung der Kälteverrohrung ist die Anlage einer Druckprüfung mit trocke-
nem Stickstoff und dem für das eingesetzte Kältemittel relevanten Druck zu unterzie-
hen. Diese Prüfung muss von einer geschulten Fachkraft durchgeführt werden, die für
Arbeiten mit dem eingesetzten Kältemittel qualifiziert ist.
HINWEIS:
Die nachfolgend beschriebenen Vorgehensweisen entsprechen EN 378 und gelten
als Mindeststandards für Druck-, Dichtigkeits- und Festigkeitsprüfungen. Halten
Sie außerdem grundsätzlich alle vor Ort geltenden Vorschriften ein.
Um die Dichtheit des Systems zu gewährleisten, ist eine umfassende Dichtigkeitsprü-
fung durchzuführen. Diese erfolgt unter Druck mit sauerstofffreiem Stickstoff. Sie kann
bei relativ niedrigen Drücken (siehe unten) durchgeführt werden und muss mit siche-
ren Arbeitsmethoden sowie gemäß den anerkannten und bewährten Verfahrenswei-
sen der Kältetechnik durchgeführt werden.
Bei allen neuen Anlagen ist die Verrohrung im Gerät mit einem Aufkleber zu versehen,
aus dem Datum und Uhrzeit der Druckprüfung sowie der zuletzt abgelesene Druck
hervorgehen. Eine Bescheinigung über die Druckprüfung ist zu unterzeichnen, zu
bezeugen und dem zuständigen Inbetriebnahmeingenieur zu übergeben.
HINWEIS:
Der Einsatz von Tracern und Farbstoffen ist bei Multi-DENCO Geräten strikt unter-
sagt.
HINWEIS:
Je nach vereinbartem Leistungsumfang ist die Anlage vor dem Eintreffen des Inbe-
triebnahmeingenieurs ggf. abzusaugen sowie mit Öl und Kältemittel zu befüllen.
Dieser „Ablauf vor Inbetriebnahme" ist in Kapitel 8 („Inbetriebnahme") und insbe-
sondere in Kapitel 8.2.6 („Erstbefüllung der Kältemittelkreisläufe") ausführlich
beschrieben.
Zu Beginn von Kapitel 8 finden sich wichtige Sicherheitsinformationen – lesen Sie
daher vor Beginn jedweder Arbeiten das GANZE KAPITEL.
Überdruckventile können wie folgt montiert sein:
– Bei Geräten der Version W am Flüssigkeitssammler im WaterCool-Modul
– Bei Geräten der Version P am Rohrbündel-Verflüssiger im WaterCool-Modul
– Bei Außengeräten (Verflüssigern) mit Flüssigkeitssammler oder Winterausstattung
(Version A)
Überdruckventile verhindern als wichtige Sicherheitsvorrichtung einen Überdruck
im DX-Kreislauf/Flüssigkeitssammler und damit Explosionen oder Bruchschäden.
Für eine erfolgreiche Druckprüfung muss das Überdruckventil jedoch mithilfe des
Absperrventils in der Leitung isoliert werden.
Vorgehensweise zur Druckprüfung:
Überdruckventil isolieren, indem das Absperrventil in der Leitung in Stellung
CLOSED gebracht wird
Druckprüfung gemäß den Anweisungen in den folgenden Abschnitten
durchführen
Nach der Prüfung das Absperrventil wieder in Stellung OPEN bringen
Medienanschlüsse
75

Werbung

loading