Multi-DENCO
6.3.3 Version X und DENCO-OfficeCool, Version H
6.4
Wasseranschlüsse Befeuchter (optional)
Beschaffenheit
des Speisewassers
FläktGroup DC-2013-0101-DE_R9-03_2025 • Änderungen vorbehalten
4: Um eine ordnungsgemäße Installation sicherzustellen, wird ausdrücklich die
Durchführung einer Dichtheitsprüfung empfohlen. Senken Sie den Druck im
System auf den für die Hoch- und Niederdruckseite zulässigen Höchstdruck und
beobachten Sie die Anlage 24 Stunden lang (empfohlen). Wenn die Verhältnisse
vor Ort dies nicht erlauben, empfehlen wir eine Dichtheitsprüfung von mindestens
6 Stunden Dauer.
5: Bei bestandener Prüfung: Senken Sie den Druck über das Ablassventil am
Druckregler oder Fülladapter auf 17,2 bar. Schließen Sie die Druckschalter wieder
an, öffnen
Sie
das Ventil für die
Druckschalterverbindungen auf Blasenbildung.
6: Senken Sie nach Schritt 4 den Druck über das Ablassventil am Regler oder
Fülladapter für den Stickstoff auf Null.
7: Reparieren Sie festgestellte Undichtigkeiten und wiederholen Sie die Schritte 1 bis
5.
8: Wenn der Kunde bzw. Endanwender bei der Druckprüfung anwesend sein möchte,
notieren Sie jetzt Datum, Uhrzeit und gemessene Druckwerte und lassen Sie diese
bezeugen.
9: Nach der Druckprüfung ist der sauerstofffreie Stickstoff sicher auszuleiten, wobei
bis zur Evakuierung eine Schutzgasfüllung verbleibt. Protokollieren Sie jetzt die
Schutzgasfüllung der Anlage.
10:Füllen Sie anschließend die „Bescheinigung über die Druckprüfung" (Kapitel 13.2)
aus und unterzeichnen Sie diese.
Anweisungen zur Druckprüfung bei diesen Anlagen finden Sie in der jeweiligen Mon-
tageanleitung.
Manche Verflüssigungssätze sind bei der Lieferung mit Kältemittel befüllt: Stellen Sie
sicher, dass dieses bei der Druckprüfung nicht freigesetzt wird.
Beachten Sie, dass die Version X des Multi-DENCO und die Version H des
DENCO-OfficeCool gering brennbares Kältemittel R32 aus der Kategorie A2L ver-
wendet.
Der Befeuchter ist an ein Standard-Kaltwassernetz anzuschließen. Alle Wasseran-
schlüsse von Befeuchtern sind gemäß den nationalen und örtlichen Vorschriften zu
installieren und müssen insbesondere den Anforderungen der Wasserbehörde vor Ort
entsprechen.
•
Schließen Sie den Befeuchter mit einem passenden flexiblen Schlauch und einer
Klemmverschraubung an.
•
Die Wasserversorgung ist nahe am Gerät mit einem Absperrhahn zu versehen.
•
Bei Verwendung elektrisch leitender Rohre (z. B. aus Kupfer) ist die Erdung an den
Wasserzu- und -ablauf anzuschließen.
Das dem Befeuchter zugeführte Speisewasser muss die Qualität von normalem Trink-
wasser aufweisen und darüber hinaus die folgenden Bedingungen erfüllen:
– Speisewasserdruck zwischen 0,1 und 0,8 MPa (1 und 8 bar)
– Temperatur zwischen 1 und 40 °C
– Härte nicht über 400 ppm CaCO3 (40 °fH)
– Leitfähigkeit 125 bis 1250 µS/cm (Mikrosiemens/cm), je nach verwendetem Zylinder
– Keine organischen Verbindungen
Medienanschlüsse
Saugleitung
und
prüfen
Sie
die
77