Minarc T 223 ACDC Bedienungsanleitung - DE INHALT 1. Allgemeines 1.1 Beschreibung der Ausrüstung 1.2 Minarc T 223 ACDC Stromquelle 1.2.1 Minarc T 223 ACDC Schweißleistung 1.3 Kühleinheit (optional) 2. Installation 2.1 Installation der Kühleinheit (optional) 2.2 Installation der Ausrüstung auf dem Wagen (optional) 2.3 Verbinden des Massekabels...
Diese Anleitung beschreibt die Verwendung des Schweißgeräts Minarc T 223 ACDC von Kemppi, das für den anspruchs- vollen professionellen Einsatz konzipiert ist. Das Gerät besteht aus der Stromquelle Minarc T 223 ACDC mit einem Bedi- enpanel, der optionalen Kühleinheit Master Cooler 05M und einem optionalen Wagen.
Seite 5
Angaben zu gewährleisten, sodass Kemppi für Fehler oder Auslassungen nicht haftbar gemacht wer- den kann. Kemppi behält sich jederzeit das Recht vor, die Spezifikationen des beschriebenen Produkts ohne vor- herige Ankündigung zu ändern. Ohne vorherige Genehmigung von Kemppi darf der Inhalt dieser Anleitung weder kopiert, aufgezeichnet, vervielfältigt oder übermittelt werden.
>> Eine Version mit VRD (Leerlaufspannungsreduzierung), bei der die VRD-Funktion gesperrt ist, ist ebenfalls erhält- lich. Für die Beschreibungen der Stromquellen, siehe "Minarc T 223 ACDC Stromquelle" auf der nächsten Seite. Bedienpanel • Farb-LCD-Display mit einem Einstellknopf (mit Drucktastenfunktion) und sechs Drucktasten Weitere Informationen finden Sie unter "Minarc T 223 ACDC Bedienpanel"...
Minarc T 223 ACDC Bedienungsanleitung - DE 1.2 Minarc T 223 ACDC Stromquelle Vorderseite Hebegriff (auch zum mechanischen Anheben, wenn die Stromquelle nicht auf einer Kühleinheit oder einem Wagen installiert ist) Bedienpanel (und aufklappbare Abdeckung des Bedienpanels) Schweißkabel-Anschluss Steuerkabelanschluss Anschluss für Massekabel Anschluss für E-Hand-Elektrodenhalter...
Minarc T 223 ACDC Bedienungsanleitung - DE 1.2.1 Minarc T 223 ACDC Schweißleistung Im Folgenden wird die Schweißleistung der Minarc T 223 ACDC beschrieben. Technische Daten finden Sie unter "Minarc T 223 ACDC Stromquelle" auf Seite 55. Minarc T 223 ACDC Schweißleistung (40°C)
Minarc T 223 ACDC Bedienungsanleitung - DE 1.3 Kühleinheit (optional) Die Kühleinheit ist nicht für Minarc T 223 ACDC mit 110...120 V Versorgungsspannung erhältlich. Vorderseite Vordere Verriegelungsschnittstelle >> Für die Verriegelung an der Stromquelle Kühler Behälterdeckel Füllstandsanzeiger für Kühlflüssigkeit Knopf für Zirkulation der Kühlflüssigkeit: >>...
Minarc T 223 ACDC Bedienungsanleitung - DE 2.1 Installation der Kühleinheit (optional) Die Kühleinheit ist nicht für Minarc T 223 ACDC mit 110...120 V Versorgungsspannung erhältlich. Die Kühleinheit muss von autorisiertem Servicepersonal installiert werden. Benötigtes Werkzeug: Entfernen Sie die kleine Steckerabdeckung auf der Rückseite der Stromquelle.
Bedienungsanleitung - DE 2.2 Installation der Ausrüstung auf dem Wagen (optional) Minarc T 223 ACDC verfügt über zwei Transportwagen-Optionen: einen 2-Rad-Wagen mit Gasflaschengestell (T22M) und einen 2-Rad-Wagen ohne Gasflaschengestell (T32A). Sie können die Stromquelle auf dem T22M-Wagen mit oder ohne Kühleinheit installieren.
Minarc T 223 ACDC Bedienungsanleitung - DE Befestigen Sie die Kühleinheit mit zwei Schrauben (M5x12) an der Vorderseite des Wagens. Installieren Sie die Stromquelle auf der Kühleinheit. Siehe "Installation der Kühleinheit (optional)" auf Seite 13 für Installationsdetails. Befestigen Sie den Transportgriff mit einer zusätzlichen Halterung und einer Schraube (M8x16) am Wagen.
Minarc T 223 ACDC Bedienungsanleitung - DE 2.3 Verbinden des Massekabels Halten Sie das Werkstück mit der Masseklemme verbunden, um die Verletzungsgefahr für die Benutzer und das Scha- densrisiko für elektrische Geräte zu senken. Schließen Sie das Massekabel an den Massekabelanschluss an der Stromquelle an.
Minarc T 223 ACDC Bedienungsanleitung - DE 2.4 Anschließen des WIG-Schweißbrenners Minarc T 223 ACDC ist für die Verwendung mit den WIG-Schweißbrennern Flexlite TX von Kemppi vorgesehen. Weitere Informationen finden Sie im Kemppi Userdoc. Schließen Sie das Steuerkabel (1) und das Schweißkabel (2) an die entsprechenden Anschlüsse in der Stromquelle an.
Bedienungsanleitung - DE 2.6 Installieren des Fernreglers Fernregler sind optional. Schließen Sie den Fernregler an die Stromquelle des Minarc T 223 ACDC oder an den Flexlite TX Schweißbrenner an. Um den Fernbetrieb zu aktivieren, stellen Sie den Fernbedienungsmodus im Bedienpanel ein (siehe "Minarc T 223 ACDC Bedienpanel"...
- Schließen Sie den Schweißbrenner an die Stromquelle an, bevor Sie die Gasflasche montieren und testen. Wenden Sie sich bitte an Ihren Kemppi-Händler vor Ort, um Gas und Geräte auszuwählen. Ohne Fahrwagen mit Gasflaschenhalterung: Platzieren Sie die Gasflasche an einem geeigneten, sicheren Ort.
Seite 24
Minarc T 223 ACDC Bedienungsanleitung - DE Falls noch nicht geschehen, schließen Sie den Schweißbrenner an die Stromquelle an (siehe "Anschließen des WIG- Schweißbrenners" auf Seite 20). Schließen Sie den Gasschlauch an die Stromquelle an. Öffnen Sie das Gasflaschenventil. Starten Sie den Gastest durch langes Drücken des Einstellknopfes am Bedienpanel in der Hauptansicht.
Minarc T 223 ACDC Bedienungsanleitung - DE 3. BETRIEB Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen, stellen Sie bitte sicher, dass alle notwendigen Installationsarbeiten gemäß Anwei- sungen und Maschineneinrichtung durchgeführt wurden. Schweißen an brand- und explosionsgefährdeten Standorten ist verboten! Das Schweißgerät ist für die Verwendung in Umgebungen vorgesehen, in denen die Gefahr eines elektrischen Schlages nicht erhöht ist.
Vorbereiten des Kühlers Füllen Sie den Kühlmittelbehälter im Inneren des Kühlers mit Kemppi Kühlflüssigkeit und entlüften Sie den Kühler vor dem Gebrauch. Anweisungen zum Befüllen und Entlüften des Kühlers finden Sie unter "Vorbereiten des Kühlers" auf der nächsten Seite.
Füllen Sie den Kühler mit vorgemischter Kühlmittellösung. Das Mischungsverhältnis sollte standardmäßig 20...50% betra- gen. Verwenden Sie nur Ethylen- oder Propylenglykolgemische, die für Schweißkühlsysteme vorgesehen sind, z. B. Kemppi Kühlflüssigkeit. Fügen Sie der vorgemischten Kühlmittellösung kein Wasser zu. Verwenden Sie keine Kühl- flüssigkeiten für Kraftfahrzeuge oder Mischungen auf Ethanolbasis.
Seite 28
Minarc T 223 ACDC Bedienungsanleitung - DE Lassen Sie den Knopf für die Kühlflüssigkeitszirkulation los und entfernen Sie den Entlüftungsschlauch. Schließen Sie den Schweißbrenner an (siehe "Anschließen des WIG-Schweißbrenners" auf Seite 20). So lassen Sie das Kühlmittel zirkulieren: Drücken Sie die Taste für die Kühlmittelzirkulation an der Vorderseite des Kühlers. Dadurch wird der Motor aktiviert, der das Kühlmittel zu den Schläuchen und zum Schweißbrenner pumpt.
Bedienungsanleitung - DE 3.2 Minarc T 223 ACDC Bedienpanel Dieser Abschnitt beschreibt die Bedienelemente und Funktionen des Bedienpanels der Minarc T 223 ACDC. Sie können auf verschiedene Parametereinstellungen und Setups zugreifen, indem Sie die physischen Tasten (2-7 in der Abbildung unten) drücken. Nachdem Sie die Einstellungen vorgenommen haben, verlassen Sie das Gerät durch erneutes Drücken der gleichen Taste oder durch Drücken einer anderen Taste.
Seite 30
Minarc T 223 ACDC Bedienungsanleitung - DE >> Kurz drücken: Schaltet zwischen WIG-, E-Hand-, Reinigungs- und Polierverfahren um >> Lang drücken: Umschalten zwischen den Fernsteuerungsmodi (Hand-/Fußfernregler, Brenner-Fernregler und Fernregler AUS). Es muss ein Fernregler an das Schweißgerät oder den Schweißbrenner angeschlossen sein.
Brenner-Fernregler Nach jeder Schweißung wird für 5 Sekunden eine Schweißdatenübersicht ("Schweißdaten" auf Seite 36) angezeigt. Um die Software des Bedienpanels zu aktualisieren, wenden Sie sich bitte an Ihren Kemppi-Service vor Ort. 3.2.1 Hauptansicht Die Hauptansicht ist die wichtigste Schweißansicht. Der angezeigte Inhalt hängt vom Schweißprozess und den ver- wendeten Merkmalen und Funktionen ab.
Minarc T 223 ACDC Bedienungsanleitung - DE >> Beim E-Hand-Schweißen wird durch Drücken des Einstellknopfes von der Einstellung des Stroms auf die Ein- stellung der Lichtbogenstärke umgeschaltet (weitere Informationen finden Sie unter "E-Hand-Funktionen und - Merkmale" auf Seite 40) Angewandter Strommodus.
Minarc T 223 ACDC Bedienungsanleitung - DE Die weiße Linie zeigt an, dass der Parameter eingeschaltet ist. Die orangefarbene Linie zeigt an, dass der Parameterwert gerade einstellbar ist. Wenn der Auto-Wert eines Parameters verwendet wird, wird sein numerischer Wert unterhalb der Start- und Stoppkurve angezeigt.
Minarc T 223 ACDC Bedienungsanleitung - DE Schweißparameter WIG-Schweißen-Parameter Die hier aufgeführten Schweißparameter sind für den WIG-Schweißprozess einstellbar. Parameter Parameterwert Beschreibung Vorströmgas 0,0 ... 10 s, Auto, Schrittweite 0,1 Vorströmgas ist eine Schweißfunktion, Voreinstellung = Auto die den Schutzgas-Durchsatz startet, bevor der Lichtbogen zündet.
Seite 35
Minarc T 223 ACDC Bedienungsanleitung - DE Nachströmgas 0,0 ... 9,9 s, Auto, Schrittweite 0,1 s Nachströmgas ist eine Schweißfunktion, Voreinstellung = Auto die den Schutzgas-Durchsatz nach dem Erlöschen des Lichtbogens fortsetzt. So wird sichergestellt, dass die heiße Schweißnaht nach dem Löschen des Lichtbogens nicht mit Luft in Berührung...
Minarc T 223 ACDC Bedienungsanleitung - DE Fernregler min. Min = Stromgrenze Minimum Minimale und maximale Stromgrenzen Max = Stromgrenze maximal für den Fernregler. Fernregler max. 3.2.3 Speicherkanäle Für jeden Prozess (WIG, E-Hand, Reinigen und Polieren) sind 4 Speicherkanäle verfügbar.
Minarc T 223 ACDC Bedienungsanleitung - DE 3.3 Zusätzliche Hinweise zu Funktionen und Merkmalen In diesem Abschnitt werden einige der Funktionen und Merkmale der Minarc T 223 ACDC und deren Verwendung zusammengefasst. 3.3.1 WIG-Prozesse und Strom-Modi Wechselstrom WIG Wechselstrom (Wechselstrom) WIG ist eine WIG-Stromart, bei der die Polarität der Elektrode schnell zwischen positiv und negativ wechselt.
Minarc T 223 ACDC Bedienungsanleitung - DE Der Benutzer kann die Pulsfrequenz einstellen, andere Schweißparameter werden durch das aktive Schweißprogramm festgelegt (getrennt für Gleichstrom und Wechselstrom). >> Um Puls WIG in Betrieb zu nehmen, drücken Sie die Puls WIG Taste im Bedienpanel.
Seite 39
Minarc T 223 ACDC Bedienungsanleitung - DE 2T (Standard) Beim 2T-Schweißen zündet das Drücken des Brennertasters den Lichtbogen. Das Loslassen des Brennertasters schaltet den Lichtbogen aus. Beim 2T-Reinigen/Polieren zündet das Drücken des Brennertasters den Strom. Das Loslassen des Brennertasters schaltet den Strom ab.
Minarc T 223 ACDC Bedienungsanleitung - DE >> Stellen Sie die Minilog-Stufe in den Schweißparametern ein. Die Brennertaster-Logik von Minilog ist bei E-Hand und bei Reinigungs- und Polierprozessen nicht verfügbar. Sie können Minilog auf AUS stellen und die Brennertaster-Logik auf 2T einstellen, indem Sie die Taste für die Bren- nertaster-Logik im 4T-Modus drücken.
3.4 Verwendung des Fernreglers Um die Fernregelung zu aktivieren, wählen Sie den Fernregelungsmodus durch langes Drücken der Prozess- und Fern- regelungstaste des Bedienpanels (siehe "Minarc T 223 ACDC Bedienpanel" auf Seite 29). Die Hand- oder Fußfernregler können gleichzeitig mit dem Brenner-Fernregler TXR20 verwendet werden.
Minarc T 223 ACDC Bedienungsanleitung - DE Bei Verwendung des Fernreglers TXR10 ist eine Einstellung des Stroms über das Bedienpanel nicht möglich. Brenner-Fernregler TXR20 Zum Einstellen des Stroms den Kippschalter ziehen/drücken. Bei Verwendung des Brenner-Fernreglers TXR20 wird das Fernregler-Symbol nicht angezeigt und der Strom kann am Bedienpanel eingestellt werden.
Wählen Sie die Reinigungsflüssigkeit (z. B. 10...60 %ige Phosphorsäure) und die Neutralisationsflüssigkeit (z. B. Was- ser) entsprechend der Anwendung. So reinigen/polieren Sie eine Schweißnaht: Befestigen Sie das Reinigungswerkzeug MAX WeldClean von Kemppi an einem WIG-Schweißbrenner-Körper (wei- tere Informationen finden Sie unter Kemppi Userdoc).
Minarc T 223 ACDC Bedienungsanleitung - DE 3.6 Hebezeuge Sollte eine Gasflasche auf dem Wagen installiert sein, versuchen Sie NICHT, den Wagen mit der Gasflasche anzu- heben. Transportgriff: Der Transportgriff kann zum mechanischen Heben verwendet werden (nur zum Bewegen, nicht zum Aufhängen), wenn das Gerät nicht auf einer Kühleinheit oder einem Wagen montiert ist.
Seite 45
Minarc T 223 ACDC Bedienungsanleitung - DE 2-Rad-Wagen: Stellen Sie sicher, dass die Schweißmaschine ordnungsgemäß am Wagen befestigt ist. Verbinden Sie den Hebezeughaken mit dem Hebebügel des Wagens. Heben Sie das Gerät nicht an, wenn es auf dem T32A-Wagen installiert ist.
Minarc T 223 ACDC Bedienungsanleitung - DE 4. WARTUNG UND PFLEGE Bedenken Sie die Einsatzhäufigkeit der Schweißmaschine und das Arbeitsumfeld, wenn Sie routinemäßige War- tungsarbeiten planen. Die sachgerechte Verwendung der Schweißmaschine und regelmäßige Wartungsarbeiten helfen Ihnen dabei, unnötige Stillstandzeiten und Gerätefehler zu vermeiden.
Prüfen Sie, ob alle Abdeckungen und Komponenten intakt sind. • Prüfen Sie alle Kabel und Anschlüsse. Verwenden Sie die Teile nicht, wenn sie beschädigt sind. Wenden Sie sich für Ersatz an Ihren Kemppi Händler oder Ihre Kemppi Vertretung. Für Reparaturen wenden Sie sich bitte an Kemppi unter www.kemppi.com oder an Ihren Händler.
Minarc T 223 ACDC Bedienungsanleitung - DE 4.2 Periodische Instandhaltung Die regelmäßige Wartung darf nur von qualifizierten Servicemitarbeitern ausgeführt werden. Elektroarbeiten dürfen nur von einem zugelassenen Elektriker ausgeführt werden. Vor dem Abnehmen der Abdeckplatte trennen Sie die Stromquelle vom Netzstrom. Warten Sie rund 2 Minuten, bevor Sie den Kondensator entladen.
Minarc T 223 ACDC Bedienungsanleitung - DE 4.3 Reparaturwerkstätten Kemppis Kundendienst führt Wartungsarbeiten des Schweißsystems gemäß dem Kemppi Wartungsvertrag durch. Die wichtigsten Aspekte der Wartungsverfahren in der Werkstatt sind: • Reinigung der Maschine • Wartung der Schweißwerkzeuge • Prüfen der Anschlüsse und Schalter •...
Minarc T 223 ACDC Bedienungsanleitung - DE 4.4 Fehlerbehebung Die Liste der Probleme und der möglichen Ursachen ist nicht vollständig, behandelt aber einige typischen Situa- tionen, die bei normalen Betriebsbedingungen des Schweißsystems eintreten können. Schweißgerät: Problem Empfohlene Maßnahmen Das Schweißgerät schaltet sich nicht ein Prüfen Sie, ob das Netzkabel richtig eingesteckt ist.
Kühleinheit nicht ausschalten. Flüssigkeit zirkulieren lassen, bis hohe Umgebungstemperaturen. sie von den Lüftern abgekühlt wird. Sollten die Lüfter nicht lau- fen, wenden Sie sich bitte an den Kemppi-Kundendienst. Keine Kühlflüssigkeit oder Zirkulation ist blo- Flüssigkeitsstand in der Kühleinheit prüfen. Schläuche und ckiert.
Minarc T 223 ACDC Bedienungsanleitung - DE 4.6 Installieren und Reinigen des Luftfilters der Stromquelle (optional) Ein optionaler Luftfilter für die Stromquelle kann separat erworben werden. Der Luftfilter wird mit einem festen Gehäuse geliefert, das direkt auf den Lufteinlass der Stromquelle montiert werden kann.
Umsetzung in Anlehnung an das nationale Recht müssen Elektrogeräte, die das Ende ihrer Lebensdauer erreicht haben, getrennt gesammelt und zu einer zuständigen, umweltverantwortlichen Entsorgungsstelle gebracht werden. Laut Anweisung der Gemeindebehörden und des Unternehmens Kemppi ist der Gerätebesitzer ver- pflichtet, ein außer Betrieb gesetztes Gerät einer regionalen Sammelzentrale zu übergeben. Durch Anwendung dieser Europäischen Richtlinien tragen Sie zu einer besseren und gesünderen Umwelt bei.
5. TECHNISCHE DATEN Technische Daten: • Die technischen Daten der Stromquelle Minarc T 223 ACDC finden Sie unter "Minarc T 223 ACDC Stromquelle" auf der nächsten Seite. • Technische Daten der Kühleinheit finden Sie unter "Master Cooler 05M Kühleinheit" auf Seite 59.
Minarc T 223 ACDC Bedienungsanleitung - DE 5.1 Minarc T 223 ACDC Stromquelle Minarc T 223 ACDC GM Minarc T 223 ACDC GM Merkmal Wert Netzanschlussspannung 220...240 V ±10 % Netzanschlussspannung MV im niedrigen 110...120 V ±10 % Bereich 1~ 50/60 Hz...
Seite 56
520 x 250 x 379 mm Gewicht ohne Zubehör 16,8 kg Standard EN IEC 60974-1, -3, -10 IEC 61000-3-12 Minarc T 223 ACDC GM AU (VRD ist eingeschaltet) Minarc T 223 ACDC GM AU Merkmal Wert Netzanschlussspannung 230...240 V ±10 %...
Seite 57
Minarc T 223 ACDC Bedienungsanleitung - DE Netzsicherung bei MV im niedrigen 15 A Bereich Leerlaufleistung 10 W Leerlaufspannung (E-Hand) [U 21 V 21 V Leerlaufspannung (E-Hand) VRD [U VRD] 101 V Leerlaufspannung (E-Hand/WIG) [U 23 V Leerlaufspannung (E-Hand) Effektiver Versorgungsstrom [I...
Seite 58
Minarc T 223 ACDC Bedienungsanleitung - DE Leistungsfaktor bei maximalem Nennstrom λ Wirkungsgrad bei maximalem Nennstrom η 83 % EMV-Klasse Spannungsversorgung für Kühleinheit 230...240 V Art Schweißanschluss R1/4 Lichtbogenzündspannung 12 kV Bereich der Stabelektrodendurchmesser 1,6...4 mm Kabelgebundener Kommunikationstyp Analog Betriebstemperaturbereich -20...40 °C...
Minarc T 223 ACDC Bedienungsanleitung - DE 5.3 WIG-Richttabellen Die Tabellen in diesem Kapitel sind nur als allgemeine Orientierung gedacht. Die bereitgestellten Informationen basieren ausschließlich auf der Verwendung von (grauen) WC20-Elektroden und Argongas. WIG-Schweißen (AC) AC-Schweißstrombereich Elektrode (WC20) Gasdüse Gasdurchsatz Min.