Sensor-Parameter einstellen, Webinterface
6.4
Nachbearbeitung
6.4.1
Nullsetzen, Mastern
Durch Nullsetzen und Mastern können Sie den Messwert genau auf einen bestimmten Sollwert im Messbereich setzen.
Der Ausgabebereich wird dadurch verschoben. Sinnvoll ist diese Funktion z. B. für mehrere nebeneinander messende
Sensoren, bei der Dicken- und Planaritätsmessung. Bei der Dickenmessung eines transparenten Messobjektes ist die
echte Dicke eines Masterobjektes als
Masterwert
Wert
in mm
Mastern wird zum Ausgleich von mechanischen Toleranzen im Messaufbau der Sensoren oder der Korrektur von zeit-
lichen (thermischen) Änderungen am Messsystem verwendet. Das Mastermaß, auch als Kalibriermaß bezeichnet, wird
dabei als Sollwert vorgegeben.
Der beim Messen eines Masterobjektes am Controllerausgang ausgegebene Messwert ist der
Nullsetzen ist eine Besonderheit des Masterns, weil hier der Masterwert „0" beträgt.
1
2
3
4
5
6
7
Abb. 61 Dialog zum Mastern, Übersicht der einzelnen Masterwerte
max
min
x m
0 %
Messbereich
Abb. 62 Kennlinienverschiebung beim Mastern
confocalDT IFD2410/2411/2415 / PROFINET
Masterwert
einzugeben.
Angabe, z. B. der Dicke, eines Masterstückes.
Wertebereich: -2147,0 ... +2147,0 mm
8
Beim Mastern wird die Ausgangskennlinie parallel verschoben. Die Kennlinienver-
schiebung verkleinert den nutzbaren Messbereich des Sensors, je weiter Master-
wert und Masterposition voneinander entfernt sind.
Ablauf Mastern / Nullsetzen:
Bringen Sie Messobjekt und Sensor in die gewünschte Position zueinan-
der.
Setzen Sie den
Nach dem Mastern liefert der Controller neue Messwerte, bezogen auf den Mas-
terwert. Durch ein Rücksetzen mit der Schaltfläche
100 %
wird wieder der Zustand vor dem Mastern eingestellt.
Die Funktion Mastern/Nullsetzen ist nicht kanalspe-
zifisch. Der Controller kann bis zu 10 Mastersignale
verwalten. Diese 10 Signale können auf alle intern be-
stimmten Werte, auch verrechnete Werte, angewandt
werden.
i
„Mastern" oder „Nullsetzen" erfordert ein Mess-
objekt im Messbereich. „Mastern" und „Nullset-
zen" beeinflussen die Analog- / Digitalausgänge
und die Anzeige Webinterface.
Mastern via den Multifunktionseingängen MFI 1/2
1
durch externe Quelle auslösen oder zurückneh-
men.
Auswahl Signale, die durch die Multifunktionsein-
2
gänge (1) gemastert werden sollen.
Übersicht aller vorhandenen Signale für die Funk-
3
tion. Auswahl eines Signales, um Masterwert mit
(4) und (5) zuweisen zu können.
4 Masterwert eingeben.
Schaltfläche zum Speichern oder Löschen eines
5
Signals aus (3).
Auswahl eines bestimmten Signals oder Mastern
6
auf alle definierten Signale (8) anwenden.
Funktion via Software starten bzw. stoppen für
7
Signal (6).
Übersicht aller vorhandenen Signale und deren
8
Masterwert für die Funktion.
Masterwert
, Webinterface/ASCII.
Masterwert.
Das
Masterwert rücksetzen
Seite 67