Herunterladen Diese Seite drucken

MICRO-EPSILON confocalDT IFD2410 Betriebsanleitung Seite 60

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für confocalDT IFD2410:

Werbung

Sensor-Parameter einstellen, Webinterface
6.2.7
Anzahl Peaks, Peakauswahl
Die Anzahl der Peaks ist gleichbedeutend mit der Anzahl an Materialübergängen eines Messobjektes innerhalb des
Messbereiches.
MBA
PC
MBE
0
20
40
Abb. 49 Transparentes Messobjekt mit einer Schicht
i
Diese Funktion wird genutzt, wenn ein Material vor oder zwischen den Nutzpeaks noch kleinere Störpeaks aufweist,
die durch dünne Schichten auf dem Messobjekt verursacht werden. Diese Funktion ist mit Bedacht einzusetzen
und wendet sich ausschließlich an Produktspezialisten.
Die Auswahl der Peaks entscheidet darüber, welche Bereiche im Signal für die Abstands- bzw. Dickenmessung genutzt
werden. Bei einem Messobjekt, das aus mehreren transparenten Schichten besteht, ist eine Materialzuordnung zu den
einzelnen Schichten erforderlich, siehe
Die Peaks werden beginnend bei Messbereichsanfang Richtung Messbereichsende gezählt.
Peakauswahl
Erster Peak /
Höchster Peak /
Letzter Peak
IFD2410/2411
IFD2415
Abb. 51 Möglichkeiten der Peakauswahl
Die Ermittlung der Peakhöhen wird anhand des hellkorrigierten Signals durchgeführt.
In der Standardeinstellung wird die Brechzahlkorrektur durchgeführt. Können jedoch mehr als 2 Peaks im Messbereich
liegen, dann sollten für eine korrekte Brechzahlkorrektur immer gleich viele Peaks vorhanden sein. Wenn z. B. der erste
oder letzte Peak von 3 Peaks manchmal aus dem Messbereich läuft, sollte die Brechzahlkorrektur besser ausgeschaltet
werden, da dann die Brechzahlkorrektur auf eine andere Schicht angewendet wird, also keine eindeutige Zuordnung
des Materials möglich ist.
confocalDT IFD2410/2411/2415 / PROFINET
Peak 1
Peak 2
Bereich [%]
60
80
Kap.
6.2.8.
Definiert, welches Signal im Zeilensignal
für die Auswertung verwendet wird.
Erster Peak: Nächstliegender Peak (Spit-
ze) zum Sensor.
Höchster Peak: Standard, Peak mit der
höchsten Intensität.
Letzter Peak: Entferntest liegender Peak
zum Sensor.
Messwerte
Peakauswahl
1 Messwert
erster Peak / höchster Peak / letzter Peak
erster und zweiter Peak / erster und letzter Peak / höchster und
2 Messwerte
zweithöchster Peak / letzter und vorletzter Peak
3 Messwerte
Individuell
4 Messwerte
Individuell
5 Messwerte
Individuell
6 Messwerte
Individuell
MBA
MBE
0
20
100
Abb. 50 Transparentes Messobjekt mit drei Schichten
Peak 1
BK7
Peak 2
PC
Peak 3
BK7
Peak 4
40
Bereich [%]
60
80
100
nah
Sensor
Höchster
Peak
Erster
50
Peak
0
0
50
Bereich in %
100
fern
Letzter
Peak
100
Seite 60

Werbung

loading