Herunterladen Diese Seite drucken
MICRO-EPSILON optoNCDT 1700 Montageanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für optoNCDT 1700:

Werbung

Bestimmungsgemäßes Umfeld
- Schutzart:
IP 65 (gilt nur bei angestecktem Sensorkabel)
Die Schutzart gilt nicht für optische Eingänge, da deren Verschmutzung zur Beeinträchtigung
oder Ausfall der Funktion führt.
- Betriebstemperatur:
0 ... 50 °C
- Lagertemperatur:
-20 ... 70 °C
- Luftfeuchtigkeit:
5 - 95 % (nicht kondensierend)
- Umgebungsdruck:
Atmosphärendruck
Maßzeichnung und Freiraum,
Befestigung Sensor
Messbereiche 40/500/750 mm
Die Sensoren der Serie op-
toNCDT 1700 sind optische
Messbereiche 500/750BL
Sensoren, mit denen im
μm-Bereich gemessen wird.
i
Achten Sie bei Mon-
tage und Betrieb auf
75
sorgsame Behand-
Befestigungs
lung!
bohrung
3 x ø 0,5 mm
Montieren Sie die
Sensoren mit 3
Schrauben M4. Die
Auflageflächen rings
um die Befestigungs-
101
löcher (Durchgangs-
85
bohrungen) sind
leicht erhöht.
ø 5
12
17,5
15
130
35
140
150
Messbereichsanfang
Abmessungen in mm,
nicht maßstabsgetreu
MB
MBA
MB = Messbereich
40
175
MBA = Messbereichsanfang
500
200
MBM = Messbereichsmitte
750
200
MBE = Messbereichsende
Folientasten, LED's
Messmodus (Normalbetrieb):
- Taste zero:
ƒ Setzt den Analogausgang auf den Wert für die Mitte des Messberei-
ches, also 5 VDC oder 12 mA.
ƒ Durch erneutes Drücken der Taste zero wird die Funktion zurück
gesetzt.
- Taste function:
ƒ Versetzt den Sensor in den Einstellmodus.
Bleibt die Taste function/enter länger als 5 Sekunden gedrückt, so
werden alle Parameterwerte durch die Werkseinstellungen über schrieben.
Einstellmodus (Taste function betätigt):
- Taste function:
ƒ Ebenen und Parameter durchschalten.
- Taste select:
ƒ In die Auswahlschleife eintreten und
ƒ Wert des Parameters zyklisch auswählen.
- Taste enter:
ƒ Der ausgewählte Parameterwert wird gespeichert und
ƒ Rückkehr in den Messmodus.
Etwa 15 Sekunden nach der letzten Betätigung der Taste function bzw. 30 Sekunden nach
der letzten Betätigung der Taste select kehrt der Sensor in den Messmodus zurück, ohne die
Parameter zu verändern.
LED
Zustand
Messmodus
Messobjekt im Messbereich
leuchtet
oder Fehler
aus
Sensor aus oder Laser off
state
blinkt langsam
...
blinkt schnell
...
output
leuchtet oder blinkt Anzeige Parameterwerte Ebene 1
speed
avg
rot blitzend
leuchtet
Sensor „gemastert" oder „auf Mitte gesetzt"
zero
aus
Normalbetrieb
blinkt
Sensor als Slave ohne Synchronsignal
Bei Bohrungen, Sacklöchern und
Kanten in der Oberfläche von bewegten
Teilen ist der Sensor so anzuordnen,
dass die Kante nicht den Laserpunkt
Richtig
a
e
verdeckt.
22,1 ° 21,8 °
19,3 °
7,0 °
19,3 °
5,0 °
Ein- und Ausgänge
Pin
Benennung
Bemerkung
5
+U
Versorgungsspannung (11 ... 30 VDC)
B
Systemmasse für Versorgung und
6
GND
Schaltsignale (Laser on/off, Zero, Limits)
Strom 4 ... 20 mA oder
13
Analog ausgang
Spannung 0 ... 10 V
14
AGND
Bezugspotential für Analogausgang
9
Laser on/off
Schalteingang Laser-Ein / Aus
10
Zero
Schalteingang Mitte setzen
8
Schaltaus gang 1
Fehler- oder Grenzwertausgang
7
Schaltaus gang 2
Grenzwertausgang
3
Sync +
1
Symmetrischer Synchron-Ausgang
4
Sync -
1
(Master) oder Eingang (Slave)
1
Tx +
RS422 - Ausgang (symmetrisch)
2
Tx -
12
Rx +
RS422 - Eingang (symmetrisch)
11
Rx -
1) Werden in der Betriebsart „Triggerung" als Trigger-Eingänge
verwendet.
Steckverbinder: ODU MINI-SNAP , 14-polig, Serie B, Größe 2,
Kodierung 0, IP 68; www.odu.de
Einstellmodus
Ansicht: Lötseite Kabelstecker, Isolierkörper (Insulator)
...
Versorgungsspannung,
Ausgewählter Parameterwert ent-
Nennwert: 24 VDC (11 ... 30 V, max. 150 mA).
spricht dem gespeicherten Wert
Sensor
5
Ausgewählter Parameterwert ent-
11 ...
Pin
30 VDC
spricht nicht dem gespeicherten Wert
ILD 1700
5
Ausgewählter Parameterwert
6
6
Zustand „aus"
Schalteingänge Laser On/Off, Mastern/Mitte setzen
U  0,2 V
L
I  0,5 mA
L
9 (10)
Falsch
(Abschattung)
U
L
6
N-Kanal
Relais/
Open-
Schalter
Collektor
Sensorkabel
PC1700-x
rot
schwarz
Koaxial-Innenleiter, weiß
Koaxialschirm
rot-blau
weiß-grün
grau-rosa
violett
Warnhinweise
blau
Schließen Sie die Spannungsversorgung nach den Sicherheitsvorschriften für elektrische Betriebs-
rosa
mittel an. Versorgungsspannung darf angegebene Grenzen nicht überschreiten.
> Verletzungsgefahr, Beschädigung oder Zerstörung des Sensors.
grün
braun
Vermeiden Sie die dauernde Einwirkung von Spritzwasser auf den Sensor. Auf den Sensor dürfen
keine aggressiven Medien (Waschmittel, Kühlemulsionen) einwirken. Befestigen Sie den Sensor
grau
ausschließlich an den vorhandenen Montagebohrungen/Gewindelöchern auf einer ebenen Fläche,
gelb
Klemmungen jeglicher Art sind nicht gestattet.
> Beschädigung oder Zerstörung des Sensors
1
10
Vermeiden Sie Stöße und Schläge auf den Sensor, Sensorkabel vor Beschädigung schützen.
2
9
> Beschädigung oder Zerstörung des Systems, Ausfall des Messgerätes
11
3
12
14
8
13
Bestimmungsgemäße Verwendung
4
7
5
6
Das optoNCDT1700 ist für den Einsatz im Industrie- und Laborbereich konzipiert. Es wird eingesetzt
zur Weg-, Abstands-, Positions- und Dickenmessung, Qualitätsüberwachung und Dimensionsprü-
fung. Der Sensor darf nur innerhalb der in den technischen Daten angegebenen Werte betrieben
werden, siehe Betriebsanleitung, Kap. 3.4. Der Sensor ist so einzusetzen, dass bei Fehlfunktionen
oder Totalausfall des Sensors keine Personen gefährdet oder Maschinen beschädigt werden.
PC1700-x
Versor-
Bei sicherheitsbezogenener Anwendung sind zusätzlich Vorkehrungen für die Sicherheit und zur
Spannungsversorgung nur für Messgerä-
Schadensverhütung zu treffen.
Farbe
gung
te verwenden. MICRO-EPSILON
empfiehlt für den Sensor die Verwen-
rot
+U
Laserklasse
B
dung des optional erhältlichen Netzteils
Das optoNCDT1700 arbeitet mit einem Halbleiterlaser der Wellenlänge 670 nm (sichtbar/rot
schwarz
GND
PS2020.
ILD 1700) bzw. 405 nm (sichtbar/blau, ILD 1700BL). Beim Betrieb der Sensoren sind die einschlä-
gigen Vorschriften nach DIN EN 60825-1 (VDE 0837, Teil 1 von 07/2015) und die in Deutschland
gültige Unfallverhütungsvorschrift „Laserstrahlung" (BGV B2) zu beachten.
Die Schalteingänge für Laser On/Off
U
Am Sensorgehäuse sind folgende Hinweisschilder (Vorder- und Rückseite) angebracht:
ILD 1700
int
und Mastern/Mitte setzen sind gleich
beschaltet. Verbinden Sie Pin 9 mit Pin
6, um den Laser einzuschalten. Ein Öff-
nen der Verbindung schaltet den Laser
I
L
aus.
MICRO-EPSILON MESSTECHNIK
GmbH & Co. KG
Abb. 1 Laserwarnschild, deutsch
Königbacher Str. 15 · 94496 Ortenburg
www.micro-epsilon.de
*X9770139.01-A06*
X9770139.01-A061038MSC
Montageanleitung
optoNCDT 1700
ILD 1700-40/500/750
ILD 1700-500/750BL
LASERSTRAHLUNG
LASERSTRAHLUNG
NICHT IN DEN STRAHL BLICKEN
NICHT IN DEN STRAHL BLICKEN
LASER KLASSE 2
LASER KLASSE 2
nach DIN EN 60825-1: 2015-07
nach DIN EN 60825-1: 2015-07
P  1 mW;  = 670 nm
P  1 mW;  = 405 nm
Abb. 2 Laserwarnschild für ILD1700-x BL
Schauen Sie nicht absichtlich in den Laserstrahl! Schließen Sie bewusst
die Augen oder wenden Sie sich sofort ab, falls die Laserstrahlung ins
Auge trifft.

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für MICRO-EPSILON optoNCDT 1700

  • Seite 1 - Umgebungsdruck: Atmosphärendruck Analog ausgang Koaxial-Innenleiter, weiß Spannung 0 ... 10 V ƒ Versetzt den Sensor in den Einstellmodus. optoNCDT 1700 AGND Bezugspotential für Analogausgang Koaxialschirm Bleibt die Taste function/enter länger als 5 Sekunden gedrückt, so Maßzeichnung und Freiraum, Befestigung Sensor...
  • Seite 2 Aufbau der Komponenten, typische Anwendung mit RS422 und IF2008 - Mitte setzen Weitere Informationen zum Sensor können Sie in der Betriebsanleitung nachlesen. Diese finden - keine Grenzwertüberwachung Schaltausgang 2 Sie online unter: www.micro-epsilon.de/download/manuals/man--optoNCDT-1700--de.pdf oder auf Digitalwert 16372 16207 16367 16374 der mitgelieferten CD.

Diese Anleitung auch für:

Ild 1700-40/500/750Ild 1700-500/750bl