Montage | confocalDT 2411
4.3.13
Triggerung
4.3.13.1 Allgemein
Eine Triggerung der Messwertaufnahme oder -messwertausgabe ist mit
- dem Multifunktionseingang,
- den Synchroneingängen Sync+ und Sync-,
- Encoder 1 möglich.
Verwenden Sie ein geschirmtes Kabel mit verdrillten Adern. Kabellänge kleiner 30 m.
Als Triggerquelle können Schaltkontakte, Transistoren (NPN, N-Kanal FET) oder SPS-Ausgänge dienen.
4.3.13.2 Triggerung mit Multifunktionseingang
Triggerung
Verbinden Sie den Pin
GND
Verbinden Sie
Verbinden Sie die Schirmung des Triggerkabels mit Pin 3.
Multifunction
Der Anschluss
4.3.13.3 Triggerung mit Synchroneingang
Triggerung
Verbinden Sie Pin 1 (
Verbinden Sie die Schirmung des Triggerkabels mit Pin 3.
Multifunction
Der Anschluss
Verbinden Sie die Pins
Die Sync-Anschlüsse des Sensors sind auf die Funktion Triggereingang zu programmieren.
Die Triggerquelle (Master) muss ein symmetrisches Ausgangssignal gemäß der Norm RS422 liefern. Für unsymmetri-
sche Triggerquellen empfiehlt Micro-Epsilon den Pegelwandler SU4 (3 Kanäle TTL/HTL auf RS422) zwischen Triggersig-
nalquelle und Sensor zu schalten.
confocalDT 2410/2411/2415 / PROFINET
IFC2411
Signal
5-pol
Klemmbuchse
4
Multifunction
3
Kabelschirm
5
Multifunction
mit der externen Triggerquelle.
des Controllers mit dem Masseanschluss der externen Triggerquelle.
des Controllers ist auf die Funktion Triggereingang zu programmieren.
IFC2411
Signal
5-pol
Klemmbuchse
1
Sync +
2
Sync -
3
Sync +)
und Pin 2 (Sync -) mit der externen Triggerquelle.
des Controllers ist auf die Funktion Triggereingang zu programmieren.
Sync+
Sync-
und
mit der externen Triggerquelle.
TTL
Low-Pegel ≤ 0,8 V;
High-Pegel ≥ 2 V
GND
Minimale Impulsbreite 50 µs
Pegel
RS422
RS422
Kabelschirm
Pegel
HTL
Low-Pegel ≤ 3 V;
High-Pegel ≥ 8 V (max. 30 V)
Minimale Impulsbreite 50 µs
Seite 37