Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
MICRO-EPSILON Anleitungen
Sensoren
IFD2411-2
MICRO-EPSILON IFD2411-2 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für MICRO-EPSILON IFD2411-2. Wir haben
3
MICRO-EPSILON IFD2411-2 Anleitungen zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Betriebsanleitung, Benutzerhandbuch
MICRO-EPSILON IFD2411-2 Betriebsanleitung (178 Seiten)
Marke:
MICRO-EPSILON
| Kategorie:
Industrielle Ausrüstung
| Dateigröße: 20 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
Sicherheit
9
Verwendete Zeichen
9
Warnhinweise
9
Hinweise zur Produktkennzeichnung
10
Hinweise zur CE-Kennzeichnung
10
Hinweise zur UKCA-Kennzeichnung
10
Bestimmungsgemäße Verwendung
10
Bestimmungsgemäßes Umfeld
10
Funktionsprinzip, Technische Daten
11
Kurzbeschreibung
11
Messprinzip
11
Begriffsdefinition, Glossar
12
Technische Daten Confocaldt IFD2410/2415
13
Technische Daten Confocaldt IFD2411
14
Lieferung
15
Lieferumfang Confocaldt IFD2410/2415
15
Lieferumfang Confocaldt IFD2411
15
Lagerung
15
Montage
16
Vorbemerkung
16
Confocaldt IFD2410/2415
16
Umfangsklemmung
16
Direktverschraubung
17
Elektrische Anschlüsse, Anschlussbelegung
18
Massekonzept, Schirmung
19
Versorgungsspannung (Power)
19
Rs422
20
Ethernet, Ethercat
20
Analogausgang
21
Multifunktionseingänge
21
Schaltausgänge (Digital I/O)
22
Bezeichnung
22
Synchronisation (Ein-/Ausgänge)
23
4.2.11.1 Allgemein
23
4.2.11.2 Interne Synchronisation
23
4.2.11.3 Externe Synchronisation
24
Sternsynchronisierung Verbinden Sie den Pin Multifunktionseingang
24
Triggerung
25
4.2.12.1 Allgemein
25
4.2.12.2 Triggerung mit Multifunktionseingang
25
4.2.12.3 Triggerung mit Synchroneingang
25
Triggerung mit Eingang Encoder 1
25
Encodereingänge
26
Confocaldt 2411
27
Controller IFC2411
27
Sensorkabel, Lichtwellenleiter
27
Allgemeine Regeln
27
Maßzeichnung Sensoren
29
Befestigung, Montageadapter
29
Allgemein
29
Umfangsklemung
29
Elektrische Anschlüsse, Anschlussbelegung
31
Massekonzept, Schirmung
31
Versorgungsspannung (Power)
32
Rs422
32
Ethernet, Ethercat
32
Analogausgang
33
Multifunktionseingang
33
Synchronisation (Ein-/Ausgänge)
34
4.3.12.1 Allgemein
34
4.3.12.2 Interne Synchronisation
34
Sternsynchronisierung
34
4.3.12.3 Externe Synchronisation Controller
35
Triggerung
36
4.3.13.1 Allgemein
36
4.3.13.2 Triggerung mit Multifunktionseingang
36
4.3.13.3 Triggerung mit Synchroneingang
36
Triggerung mit Eingang Encoder 1
37
Encodereingang
37
Handhabung der Steckbaren Schraubklemmen
37
Dunkelkorrektur IFD2411
37
Leds
38
Taste Correct und Multifunction
38
Die Tasten Correct der Funktion Dunkelkorrektur
38
Inbetriebnahme
39
Kommunikationsmöglichkeiten
39
Zugriff über Web
39
Zugriff über Webinterface
40
Messkonfiguration und Signal
40
Die Funktion Einstellungen Suchen
40
Messobjekt Platzieren
41
Sensor Auswählen
41
Presets, Setups, Auswahl Messkonfiguration
42
Multisurface und Einseitige Dickenmes
42
Videosignal
43
Signalqualität
44
Abstandsmessung mit Anzeige auf der Webseite
45
Einstellungen Speichern/Laden
47
Setup nach dem Booten Bestimmen Menü Laden & Speichern
47
Dunkelkorrektur
49
Einstellungen
49
Drücken Sie die Taste Correct
49
Sensorparameter Einstellen, Webinterface
51
Eingänge
51
Synchronisation
51
Encodereingänge
51
Übersicht, Menü
51
Anzahl Encoder
51
Interpolation
52
Maximaler Wert
52
Wirkung der Referenzspur
52
Setzen auf Wert
52
Einmaliges Setzen auf Wert bei Marke
52
Rücksetzen Referenzmarke
52
Pegel Funktionseingänge
53
Abschlusswiderstand
53
Messwertaufnahme
54
Messrate
54
Triggerung Datenaufnahme
55
Allgemein
55
Pegel-Triggerung
55
Triggerung der Messwertaufnahme
55
Triggerzeitdifferenz
56
Zähler Zurücksetzen
56
Maskierung Auswertebereich
56
Belichtungsmodus
57
Peaktrennung
58
Peakmodulation
58
Erkennungsschwelle
58
Anzahl Peaks, Peakauswahl
59
Materialauswahl
60
Signalverarbeitung, Rechnung
61
Datenquelle, Parameter, Rechenprogramme
61
Berechnung
61
Definitionen
62
Messwertmittelung
63
Gleitender Mittelwert
63
Rekursiver Mittelwert
64
Nachbearbeitung
66
Nullsetzen, Mastern
66
Masterwert Rücksetzen
66
Statistik
68
Datenreduktion, Ausgabe-Datenrate
69
Fehlerbehandlung (Letzten Wert Halten)
69
Ausgänge
70
Schnittstelle RS422
70
Ethernet-Setup-Mode
70
Rs422
70
Analogausgang
71
Berechnung Messwert aus Stromausgang
71
Berechnung Messwert aus Spannungsausgang
72
Datenausgabe
72
Systemeinstellungen
73
Einheit Webinterface
73
Tastensperre
73
Laden und Speichern
73
Zugriffsberechtigung
73
System Rücksetzen
74
Lichtquelle
74
Bootmodus
74
Dickenmessung, Einseitig, Transparentes Messobjekt
75
Voraussetzung
75
Preset
75
Rechnung 1 IM Controller: Dicke Differenz aus DIST2 und DIST1
75
Materialauswahl
75
Videosignal
76
Signalverarbeitung
76
Messwertanzeige
77
Ethercat-Dokumentation
78
Allgemein
78
Einleitung
78
Struktur von Ethercat®-Frames
78
Ethercat®-Dienste
78
Adressierverfahren und Fmmus
79
Sync Manager
79
Ethercat-Zustandsmaschine
79
Canopen über Ethercat
80
Prozessdaten PDO-Mapping
80
Servicedaten SDO-Service
80
Coe - Objektverzeichnis
81
Kommunikationsspezifische Standard-Objekte
81
Übersicht
81
Objekt 1001H: Gerätetyp
81
Objekt 1008H: Hersteller-Gerätename
81
Objekt 1009H: Hardware-Version
81
Objekt 100Ah: Software-Version
81
Objekt 1018H: Geräte-Identifikation
81
Txpdo Mapping IFD2410, 2411
82
Txpdo Mapping IFD2415
91
Beispiel Txpdo-Mapping
104
Beschreibung
104
8.3.1.10 Objekt 1C00H: Synchronmanagertyp
105
8.3.1.11 Objekt 1C12H: Rxpdo Assign
105
8.3.1.12 Objekt 1C13H: Txpdo-Assign
105
8.3.1.13 Objekt 1C32H: Synchronmanager Ausgangsparameter
106
8.3.1.14 Objekt 1C33H: Synchronmanager Eingangsparameter
106
Herstellerspezifische Objekte
107
Übersicht
107
Objekt 3001H: User Level
108
Objekt 3005H: Information Ifd241X (Weitere)
108
Objekt 3011H: Korrektur, Kanal 1
108
Objekt 3020H: Laden, Speichern, Werkseinstellung
109
Objekt 3021H: Preset
109
Objekt 3022H: Messeinstellung
109
Objekt 303Fh: Fehler Ifd241X
110
Objekt 3101H: Reset
110
8.3.2.10 Objekt 3105H: Werkseinstellungen
110
8.3.2.11 Objekt 3107H: Zähler Reset
110
Objekt 3133H: LED-Lichtquelle Kanal 1
110
Objekt 3150H: Information Ifd241X Kanal 1
110
Objekt 3152H: Sensorauswahl Kanal 1
111
8.3.2.15 Objekt 3153H: Sensortabelle
111
Objekt 3156H: Mehrschichtoptionen Kanal 1
111
Objekt 3161H: Peakauswahl Kanal 1
111
Objekt 3162H: Peakoptionen Kanal 1
112
8.3.2.19 Objekt 31B0H: Digitale Schnittstellen
112
8.3.2.20 Objekt 31B1H: Auswahl Schnittstelle
112
8.3.2.21 Objekt 31B2H: Fehlerbehandlung
112
8.3.2.22 Objekt 31B3H: Datenreduktion
112
8.3.2.23 Objekt 31D0H: Analogausgang
113
Objekt 31F3H: Schaltausgang 1
114
8.3.2.25 Objekt 31F5H: RS422-Ausgang
115
Objekt 3250H: Belichtungsmodus Kanal 1
115
8.3.2.27 Objekt 3251H: Messrate
115
8.3.2.28 Objekt 34A0H: Keylock
115
8.3.2.29 Objekt 35A0H: Encoder
116
8.3.2.30 Objekt 35B0 Triggerung
116
8.3.2.31 Objekt 35B1 Synchronisierung
117
Objekt 3711H: Maskierung des Auswertebereiches Kanal 1
117
8.3.2.33 Objekt 3800H: Materialinformation
117
8.3.2.34 Objekt 3802H: Materialtabelle Bearbeiten
118
8.3.2.35 Objekt 3803H: Vorhandene Materialien
118
Objekt 3804H: Material Auswählen Kanal 1
118
8.3.2.37 Objekt 3A00H: Mastern, Nullsetzen
118
8.3.2.38 Objekt 3A10H: Statistik
119
Objekt 3C00H: Messwertberechnung Kanal 1
120
8.3.2.40 Objekt 3Cbfh: Sys Signals
121
8.3.2.41 Objekt 3E00: Benutzersignale
121
Mappable Objects - Prozessdaten
122
Objekt 6000, 6001: Abstandswert
122
Objekt 6010, 6011: Intensität
122
Objekt 6030: Belichtungszeit
123
Objekt 6050, 6051, 6052: Encoder
123
Objekt 6060: Peaksymmetrie
123
Objekt 7000: Messwertzähler
124
Objekt 7001: Zeitstempel
124
Objekt 7002: Messrate
124
Objekt 7C00: Berechnete Prozessdaten
125
Fehlercodes für SDO-Services
125
Oversampling
126
Kalkulation
128
Einstellen eines Filters
128
Dicken-Berechnung
128
Operational Modes
129
Free Run
129
Distributed Clocks SYNC0 Synchronisierung
129
SM2/SM3 Synchronisierung
129
Update
129
Update über Foe
129
Update über Eoe
129
Aktualisieren
129
Bedeutung der Leds IM Ethercat-Betrieb
130
Ethercat-Konfiguration mit dem Beckhoff Twincat©-Manager
131
Fehler, Reparatur
133
Kommunikation Webinterface
133
Wechsel des Sensorkabels an den Sensoren
133
Wechsel der Schutzscheibe an den Sensoren
133
Softwareunterstützung mit Medaqlib
134
Haftungsausschluss
134
Service, Reparatur
135
Außerbetriebnahme, Entsorgung
136
Anhang
137
A 1 Optionales Zubehör, Serviceleistungen
137
Optionales Zubehör Confocaldt IFD2410/2415
137
A 1.2 Optionales Zubehör Confocaldt IFD2411
137
Sonstiges Zubehör
137
A 1.3 Serviceleistungen
137
A 2 Werkseinstellungen
138
A 2.1 Confocaldt IFD2410/2415
138
Confocaldt IFD2411
138
A 3 Justierbarer Montageadapter JMA-XX
139
A 3.1 Funktionen
139
A 3.2 Sensorbefestigung, Kompatibilität
139
A 3.3 Montage
139
A 3.4 Maßzeichnung Montageadapter
139
A 3.5 Orthogonale Ausrichtung des Sensors
140
A 4 Reinigen Optischer Komponenten
141
A 4.1 Verschmutzungen
141
A 4.2 Hilfs- und Reinigungsmittel
142
Schutzscheibe Sensor
142
A 4.4 Schnittstelle Controller Sensorkabel
143
A 4.5 Schnittstelle Sensorkabel Sensor
144
A 4.6 Vorbeugende Schutzmaßnahme
144
A 5 ASCII-Kommunikation mit Controller
145
A 5.1 Allgemein
145
A 5.2 Übersicht Befehle
145
A 5.3 Allgemeine Befehle
148
A 5.3.1 Allgemein
148
A 5.3.1.1 Hilfe
148
Controllerinformation
148
Antworttyp
148
Parameterübersicht
148
A 5.3.1.5 Synchronisation
149
A 5.3.1.6 Terminierungswiderstand an Sync/Trig
149
A 5.3.1.7 Sensor Booten
149
A 5.3.1.8 Zähler Zurücksetzen
149
A 5.3.2 Benutzerebene
150
A 5.3.2.1 Wechsel der Benutzerebene
150
A 5.3.2.2 Wechsel in die Benutzerebene
150
A 5.3.2.3 Abfrage der Benutzerebene
150
A 5.3.2.4 Einstellen des Standardnutzers
150
A 5.3.2.5 Kennwort Ändern
150
A 5.3.3 Pegel Multifunktionseingänge
150
Sensor
151
A 5.3.4.1 Info zu Kalibriertabellen
151
A 5.3.4.2 Sensorinformationen
151
Dunkelkorrektur
151
Led
151
Steuereingang Messlichtquelle
151
Triggerung
152
A 5.3.5.1 Triggerquelle Auswählen
152
A 5.3.5.2 Ausgabe von Getriggerten Werten, Mit/Ohne Mittelung
152
Triggerart
152
A 5.3.5.4 Aktivpegel des Triggereinganges
152
A 5.3.5.5 Software-Triggerimpuls
152
A 5.3.5.6 Anzahl der Auszugebenden Messwerte
152
A 5.3.5.7 Pegelauswahl Triggereingang Trigin
153
A 5.3.5.8 Schrittweite Encodertriggerung
153
A 5.3.5.9 Minimum Encodertriggerung
153
A 5.3.5.10 Maximum Encodertriggerung
153
Encoder
153
A 5.3.6.1 Maximale Anzahl Verfügbarer Encoder
153
A 5.3.6.2 Encoder-Interpolationstiefe
153
Wirkung der Referenzspur
153
A 5.3.6.4 Encoderwert
154
A 5.3.6.5 Encoderwert Per Software Setzen
154
A 5.3.6.6 Rücksetzen der Erkennung der Ersten Referenzmarke
154
A 5.3.6.7 Maximaler Encoderwert
154
A 5.3.6.8 Anzahl Aktiver Encoder
154
A 5.3.7 Einstellung der RS422-Baudrate
155
A 5.3.8 Parameterverwaltung, Einstellungen Laden / Speichern
156
A 5.3.8.1 Verbindungseinstellungen Laden / Speichern
156
A 5.3.8.2 Geänderte Parameter Anzeigen
156
A 5.3.8.3 Export von Parametersätzen in PC
156
A 5.3.8.4 Import von Parametersätzen aus PC
156
Werkseinstellungen
156
A 5.3.8.6 Messeinstellungen Bearbeiten, Speichern, Anzeigen, Löschen
157
A 5.3.9 Messung
157
A 5.3.9.1 Peakanzahl
157
A 5.3.9.2 Peakauswahl
157
A 5.3.9.3 Anzahl Peaks und Ein-/Ausschalten der Brechzahlkorrektur
158
A 5.3.9.4 Belichtungsmode
158
A 5.3.9.5 Messrate
158
A 5.3.9.6 Belichtungszeit
158
A 5.3.9.7 Maskierung des Auswertebereichs
158
A 5.3.9.8 Mindestschwelle Peakerkennung
158
Peakmodulation
159
A 5.3.10 Materialdatenbank
159
A 5.3.10.1 Materialtabelle
159
A 5.3.10.2 Material Auswählen
159
A 5.3.10.3 Materialeigenschaft Anzeigen
159
A 5.3.10.4 Vorhandene Materialnamen IM Controller
159
A 5.3.10.5 Geschützte Materialien IM Controller
159
A 5.3.10.6 Materialtabelle Editieren
160
A 5.3.10.7 Löschen eines Materials
160
A 5.3.10.8 Material Ergänzen
160
A 5.3.11 Messwertbearbeitung
160
A 5.3.11.1 Statistikberechnung
160
A 5.3.11.2 Liste Statistiksignale
160
A 5.3.11.3 Auswahl Statistiksignal
161
A 5.3.11.4 Liste Möglich Auszuwählender Statistiksignale
161
A 5.3.11.5 Liste der Möglich zu Parametrisierenden Signale
161
A 5.3.11.6 Parametrisieren der Mastersignale
161
A 5.3.11.7 Liste Möglicher Signale für das Mastern
161
A 5.3.11.8 Mastern / Nullsetzen
161
A 5.3.11.9 Signal für Mastern mit Externer Quelle
162
A 5.3.11.10 Mastern mit Externer Quelle
162
A 5.3.11.11 Beispiel Mastern
162
A 5.3.11.12 Berechnung IM Kanal
164
A 5.3.11.13 Liste Möglicher Berechnungssignale
164
A 5.3.11.14 Zweipunktskalierung Datenausgänge
164
A 5.3.12 Datenausgabe
165
A 5.3.12.1 Auswahl Digitalausgang
165
A 5.3.12.2 Ausgabe-Datenrate
165
A 5.3.12.3 Reduzierungszähler Messwertausgabe
165
A 5.3.12.4 Fehlerbehandlung
165
A 5.3.13 Auswahl der Auszugebenden Messwerte
166
A 5.3.13.1 Allgemein
166
A 5.3.13.2 Datenauswahl für RS422
166
A 5.3.13.3 Liste der Mögliche Signale für RS422
166
A 5.3.13.4 Liste der Ausgewählten Signale, Reihenfolge über RS422
166
A 5.3.14 Schaltausgänge
166
A 5.3.14.1 Allgemein
166
A 5.3.14.2 Error-Schaltausgänge
166
A 5.3.14.3 Liste der Möglichen Signale für den Errorausgang
166
A 5.3.14.4 Setzen des Auszuwertenden Signales
166
A 5.3.14.5 Setzen der Grenzwerte
167
A 5.3.14.6 Setzen des Wertes
167
A 5.3.14.7 Schaltverhalten der Fehlerausgänge
167
A 5.3.14.8 Schalthysterese der Fehlerausgänge
167
A 5.3.15 Analogausgang
167
A 5.3.15.1 Datenauswahl
167
A 5.3.15.2 Liste der Möglichen Signale für den Analogausgang
167
A 5.3.15.3 Ausgabebereich
167
A 5.3.15.4 Einstellung der Skalierung des DAC
168
A 5.3.15.5 Einstellung des Skalierungsbereiches
168
A 5.3.16 Systemeinstellungen
168
A 5.3.16.1 Tastensperre
168
A 5.3.16.2 Wechsel Ethercat Ethernet-Setup-Mode
168
Messwert-Format
169
A 5.4.1 Aufbau
169
Videosignal
169
Belichtungszeit
169
Encoder
170
A 5.4.5 Messwertzähler
170
A 5.4.6 Zeitstempel
170
A 5.4.7 Messdaten (Abstände und Intensitäten)
170
A 5.4.8 Triggerzeitdifferenz
170
A 5.4.9 Differenzen (Dicken)
170
A 5.4.10 Statistikwerte
170
A 5.4.11 Peaksymmetrie
170
Mess-Datenformate
171
A 5.5.1 Datenformat RS422-Schnittstelle
171
A 5.5.1.1 Videodaten
171
A 5.5.1.2 Messwerte
171
Fehlercode
172
A 5.6 Warn- und Fehlermeldungen
173
Wechsel zwischen Ethercat und Ethernet-Setup-Mode
175
A 7 Wechsel zwischen Ethernet-Setup-Mode und Ethercat
175
A 8 Telnet
176
A 8.1 Allgemein
176
A 8.2 Verbindungsaufbau
176
A 8.3 Hilfe zu einem Befehl
177
A 8.4 Fehlermeldungen
177
Werbung
MICRO-EPSILON IFD2411-2 Betriebsanleitung (189 Seiten)
Marke:
MICRO-EPSILON
| Kategorie:
Messgeräte
| Dateigröße: 25 MB
MICRO-EPSILON IFD2411-2 Benutzerhandbuch (28 Seiten)
EtherCAT
Marke:
MICRO-EPSILON
| Kategorie:
Sensoren
| Dateigröße: 6 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
2
Allgemein
3
Verwendete Zeichen
3
Warnhinweise
3
Bestimmungsgemäße Verwendung
4
Bestimmungsgemäßes Umfeld
4
Glossar
4
Mechanische Befestigung Sensor
5
Vorbemerkung
5
Umfangsklemmung
5
Mechanische Befestigung Controller
6
Messbereichsanfang
6
Elektrische Anschlüsse
7
Versorgungsspannung
8
Synchronisation, Trigger
8
RS422-Verbindung mit USB-Konverter IF2001/USB
9
Leds am Controller
9
Taste Multifunction
10
Sensorkabel, Lichtwellenleiter
11
Inbetriebnahme
12
Wechsel zwischen Ethercat und Ethernet-Setup-Mode
13
Zugriff über Webinterface
14
Messobjekt Platzieren
15
Presets, Setups, Auswahl Messkonfiguration, Signalqualität
16
Videosignal Kontrollieren, Peakauswahl
18
Abstandsmessung mit Anzeige auf der Webseite
19
Einseitige Dickenmessung, Transparentes Messobjekt
21
Preset Auswählen
21
Materialauswahl
21
Videosignal
22
Messwertanzeige Dickenmessung
23
Wechsel zwischen Ethernet-Setup-Mode und Ethercat
24
Ethercat
25
Vorbemerkung
25
Programmierung über Ethercat
25
Einstellungen Speichern, Ethercat-Betrieb Fortsetzen
26
Service, Reparatur
27
Haftungsausschluss
27
Außerbetriebnahme, Entsorgung
28
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
MICRO-EPSILON IFD2411-1
MICRO-EPSILON IFD2411-3
MICRO-EPSILON IFD2411-6
MICRO-EPSILON IFD2410-1
MICRO-EPSILON IFD2410-3
MICRO-EPSILON IFD2410-6
MICRO-EPSILON IFD2415-1
MICRO-EPSILON IFD2415-3
MICRO-EPSILON IFD2415-10
MICRO-EPSILON inertialSENSOR INC5502D-360/90-P-S-J1939
MICRO-EPSILON Kategorien
Sensoren
Messgeräte
Scanner
Steuergeräte
Module
Weitere MICRO-EPSILON Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen