Seite 6
Service, Reparatur ....................... 135 Außerbetriebnahme, Entsorgung ..................136 Anhang ..........................137 Optionales Zubehör, Serviceleistungen ................137 A 1.1 Optionales Zubehör confocalDT IFD2410/2415 ..................137 A 1.2 Optionales Zubehör confocalDT IFD2411 ....................137 A 1.3 Serviceleistungen ............................137 Werkseinstellungen ......................138 A 2.1...
Seite 7
A 5.4.10 Statistikwerte ..........................170 A 5.4.11 Peaksymmetrie ........................... 170 A 5.5 Mess-Datenformate ............................. 171 A 5.5.1 Datenformat RS422-Schnittstelle ....................171 A 5.5.1.1 Videodaten ......................171 A 5.5.1.2 Messwerte ....................... 171 A 5.6 Warn- und Fehlermeldungen ........................173 confocalDT IFD2410/2411/2415...
Seite 8
Wechsel zwischen EtherCAT und Ethernet-Setup-Mode ........... 175 Wechsel zwischen Ethernet-Setup-Mode und EtherCAT ........... 175 Telnet ............................. 176 A 8.1 Allgemein ..............................176 A 8.2 Verbindungsaufbau ............................. 176 A 8.3 Hilfe zu einem Befehl ........................... 177 A 8.4 Fehlermeldungen ............................177 confocalDT IFD2410/2411/2415...
Knicken Sie niemals den Lichtwellenleiter, biegen Sie den Lichtleiter nicht in engen Radien. > Beschädigung oder Zerstörung des Lichtwellenleiters, Ausfall des Messgerätes Schützen Sie die Enden der Lichtwellenleiter vor Verschmutzung (Schutzkappen verwenden). > Fehlmessung > Ausfall des Messgerätes Schützen Sie die Kabel vor Beschädigung. > Ausfall des Messgerätes confocalDT IFD2410/2411/2415 Seite 9...
Die UKCA-Konformitätserklärung und die technischen Unterlagen werden gemäß der UKCA-Richtlinien für die zuständi- gen Behörden zur Verfügung gehalten. Bestimmungsgemäße Verwendung - Das Messsystem confocalDT IFD2410/2411/2415 ist für den Einsatz im Industriebereich konzipiert. Es wird eingesetzt Weg-, Abstands-, Verschiebungs- und Dickenmessung, Positionserfassung von Bauteilen oder Maschinenkomponenten - Das Messsystem darf nur innerhalb der in den technischen Daten angegebenen Werte betrieben werden, siehe Kap.
(IFD2410-x, IFD2415-x) Lichtwellenleiter (Sensorkabel) Sensor Sensor (IFSxxx) confocalDT IFD2410/2415 confocalDT IFD2411 Controller der Reihe IFC2411 können mit unter- Beim IFD2410/2415 bilden Sensor und schiedlichen Sensoren betrieben werden. Die dazu Controller eine Einheit. Ein Wechsel des erforderlichen Kalibriertabellen der Sensoren müs- Sensors ist nicht möglich.
Funktionsprinzip, Technische Daten Technische Daten confocalDT IFD2410/2415 Modell IFD2410-1 IFD2410-3 IFD2410-6 IFD2415-1 IFD2415-3 IFD2415-10 Messbereich Abstand 1,0 mm 3,0 mm 6,0 mm 1,0 mm 3,0 mm 10,0 mm Mindestdicke 0,05 mm 0,15 mm 0,3 mm 0,05 mm 0,15 mm 0,5 mm Messbereichs- ca.
6) Maximaler Messwinkel des Sensors, bis zu dem auf spiegelnden Oberflächen ein verwertbares Signal erzielt werden kann, wobei die Genauigkeit zu den Grenzwerten abnimmt 7) Glasscheibe mit Brechungsindex n = 1,5 in Messbereichsmitte 8) Keine Einbußen in der Intensität und Linearität durch zwei synchrone Messkanäle confocalDT IFD2410/2411/2415 Seite 14...
Lieferung Lieferung Lieferumfang confocalDT IFD2410/2415 1 Sensor IFD241x-x 1 PC2415-1/Y Länge 1 m 1 Abnahmeprotokoll 1 Benutzerhandbuch Nehmen Sie die Teile des Messsystems vorsichtig aus der Verpackung und transportieren Sie sie so weiter, dass keine Beschädigungen auftreten können. Prüfen Sie die Lieferung nach dem Auspacken sofort auf Vollständigkeit und Transportschäden.
Montage | Vorbemerkung Montage Vorbemerkung Die optischen Sensoren/Messsysteme der Serie confocalDT IFD2410/2411/2415 messen im Nanometer-Bereich. Beach- ten Sie die maximale Verkippung zwischen Sensor und Messobjekt. Achten Sie bei Montage und Betrieb auf sorgsame Behandlung! confocalDT IFD2410/2415 4.2.1 Umfangsklemmung Montieren Sie das IFD241x mit Hilfe eines Montageadapters.
Verbinden Sie die Eingänge Pin 1 und Pin 2 am Sensor mit einer 24 V-Spannungsversorgung. Spannungsversorgung nur für Messgeräte, nicht gleichzeitig für Antriebe oder ähnliche Impulsstörquellen verwen- den. MICRO-EPSILON empfiehlt die Verwendung des optional erhältlichen Netzteils PS2020 für den Sensor. confocalDT 2410/2411/2415...
Montage | confocalDT IFD2410/2415 4.2.6 RS422 Neben Industrial Ethernet unterstützt das IFD2410/2415 auch eine serielle Kommunikation via RS422. Eine serielle Kom- munikation ist möglich mit den Kabeln PC2415-1/Y oder PC2415-x/OE. Der RS422-zu-USB-Konverter IF2001/USB ist als optionales Zubehör erhältlich. - Differenzsignale nach EIA-422, galvanisch mit Versorgungsspannung verbunden.
Montage | confocalDT IFD2410/2415 4.2.8 Analogausgang Der alternative Analogausgang (Spannung oder Strom) liegt am 17-pol. Sensorstecker an und ist mit der Versorgungs- spannung galvanisch verbunden. IFD2410/2415, 17-pol Stecker SC2415-x/OE Signal Adernfarbe Analog Ausgang Weiß, innenliegend Analog GND Schwarz Spannung: Pin V/I out und Pin GND, IFD241x ca.
Montage | confocalDT IFD2410/2415 4.2.10 Schaltausgänge (Digital I/O) Die GND-Anschlüsse der Schaltausgänge sind durch Filter von Versorgungs-GND getrennt. Das Schaltverhalten (NPN, PNP , Push-Pull) ist programmierbar, I 100 mA. Die Hilfsspannung für einen Schaltausgang mit NPN-Schaltverhalten darf maximal 28 V betragen.
Montage | confocalDT IFD2410/2415 4.2.11 Synchronisation (Ein-/Ausgänge) 4.2.11.1 Allgemein Sync+ Sync- - Die Pins am 12-pol. Sensorstecker: Symmetrischer Aus-/Eingang für Synchronisation von zwei oder mehreren Sensoren Multifunktionseingang 1 Multifunktionseingang 2 - Die Pins oder am 17-pol. Sensorstecker: Eingang für Synchronisation eines Sensors mit einer externen Synchronquelle z. B. Funktionsgenerator - Der Terminierungswiderstand R (120 Ohm) kann via Software zu- oder abgeschaltet werden.
Die Sync-Anschlüsse des Sensors sind auf die Funktion Triggereingang zu programmieren. Die Triggerquelle (Master) muss ein symmetrisches Ausgangssignal gemäß der Norm RS422 liefern. Für unsymmetri- sche Triggerquellen empfiehlt Micro-Epsilon den Pegelwandler SU4 (3 Kanäle TTL/HTL auf RS422) zwischen Triggersig- nalquelle und Sensor zu schalten.
Anschlussbedingungen - Die Encoder müssen symmetrische RS422-Signale liefern. - Falls keine RS422-Ausgänge am Encoder vorhanden sein sollten, empfiehlt Micro-Epsilon den Pegelwandler SU4 (3 Kanäle TTL/HTL auf RS422) zwischen Triggersignalquelle und Controller zu schalten. 1) Werden Encoder 2 und 3 verwendet, ist sowohl keine serielle Kommunikation via RS422 als auch Synchronisierung des IFD2410/2415 möglich.
Montage | confocalDT 2411 confocalDT 2411 4.3.1 Controller IFC2411 Der Controller IFC2411 kann auf eine ebene Unterlage gestellt oder mit einer Hutschiene TH 35 nach DIN EN 60715 z. B. in einem Schaltschrank befestigt werden. Der Mindestabstand benachbarter Controller beträgt 10 mm. Bringen Sie den Controller so an, dass die Anschlüsse, Bedien- und Anzeigeelemente nicht verdeckt werden.
Seite 28
Montage | confocalDT 2411 Knicken Sie nicht das Sensorkabel. Ziehen Sie das Sensorkabel nicht über scharfe Kanten. Quetschen Sie nicht das Sensorkabel, befestigen Sie es Ziehen Sie nicht am Sensorkabel. nicht mit Kabelbindern. Sensorkabel am Controller anstecken Entfernen Sie den Blindstecker der grünen Sensor LWL-Buchse am Controller.
Montage | confocalDT 2411 4.3.3 Maßzeichnung Sensoren 0,35 ø10 ø12,0 ø27 ø27 ø27 IFS2404-1 IFS2404-2(001) IFS2404/90-2(001) IFS2404-3 IFS2404-6 4.3.4 Befestigung, Montageadapter 4.3.4.1 Allgemein Die Sensoren messen im Nanometer-Bereich. Beachten Sie die maximale Verkippung zwischen Sensor und Messobjekt. Achten Sie bei Montage und Betrieb auf sorgsame Behandlung! Die Sensoren sind mit einer Umfangsklemmung zu befestigen.
Seite 30
Montage | confocalDT 2411 Abb. 22 Montageblock MA240x Montieren Sie die Sensoren IIFS2404-2 (IFD2411-2) mit Hilfe eines Montageadapters MA2404-12. ø 12,1 H7 Abb. 23 Montageblock MA2404-12 confocalDT 2410/2411/2415 Seite 30...
Verbinden Sie die Eingänge Pin 1 und Pin 2 am Controller mit einer 24 V-Spannungsversorgung. Spannungsversorgung nur für Messgeräte, nicht gleichzeitig für Antriebe oder ähnliche Impulsstörquellen verwen- den. MICRO-EPSILON empfiehlt die Verwendung des optional erhältlichen Netzteils PS2020 für den Sensor. 4.3.8 RS422 Neben Industrial Ethernet unterstützt der IFC2411 auch eine serielle Kommunikation via RS422.
Montage | confocalDT 2411 4.3.10 Analogausgang Der alternative Analogausgang (Spannung oder Strom) liegt am 17-pol. Stecker an und ist mit der Versorgungsspan- nung galvanisch verbunden. IFC2411, 17-pol Stecker SC2415-x/OE Signal Adernfarbe Analog Ausgang Weiß, innenliegend Analog GND Schwarz Schirm Gehäuse Schwarz Spannung: Pin V/I out und Pin GND, IFC241x...
Montage | confocalDT 2411 4.3.12 Synchronisation (Ein-/Ausgänge) 4.3.12.1 Allgemein Sync+ Sync- - Die Pins an der 5-pol. Klemmbuchse: Symmetrischer Aus-/Eingang für Synchronisation von zwei oder mehreren Controllern Multifunktionseingang 1 - Der Pin an der 5-pol. Klemmbuchse: Eingang für Synchronisation eines Controllers mit einer externen Synchronquelle z.
Die Sync-Anschlüsse des Sensors sind auf die Funktion Triggereingang zu programmieren. Die Triggerquelle (Master) muss ein symmetrisches Ausgangssignal gemäß der Norm RS422 liefern. Für unsymmetri- sche Triggerquellen empfiehlt Micro-Epsilon den Pegelwandler SU4 (3 Kanäle TTL/HTL auf RS422) zwischen Triggersig- nalquelle und Sensor zu schalten.
Montage | confocalDT 2411 4.3.13.4 Triggerung mit Eingang Encoder 1 Ein angeschlossener Encoder am Eingang Encoder 1 kann zur Triggerung verwendet werden. IFC2411, 17-pol Stecker SC2415-x/OE Signal Pegel Adernfarbe Encoder 1B+ Grau Encoder 1B- Rosa RS422 (EIA422) Encoder 1A- Rot/Blau Encoder 1A+ Grau/Rosa Die Encoder-Anschlüsse des Controllers sind auf die Funktion Triggereingang zu programmieren.
Montage | LEDs LEDs Farbe Status Bedeutung Intensity Rot blinkt Dunkelsignalerfassung läuft Signal in Sättigung leuchtet Gelb Signal zu gering leuchtet Grün Signal in Ordnung leuchtet Range blinkt Dunkelsignalerfassung läuft Kein Messobjekt vorhanden, leuchtet außerhalb des Messbereichs Gelb Messobjekt in der Nähe von Messbereichsmitte leuchtet Grün Messobjekt im Messbereich...
Inbetriebnahme Inbetriebnahme Kommunikationsmöglichkeiten confocalDT IFD2410/2415 confocalDT IFD2411 Ca. 3 s nach dem Anlegen der Versorgungsspannung Ca. 3 s nach dem Anlegen der Versorgungsspan- ist das Messsystem betriebsbereit. nung ist das Messsystem betriebsbereit. Mit Umfangsklemmung: Lassen Sie das Messsystem Lassen Sie das Messsystem für genaue Messungen für genaue Messungen etwa 5 min warmlaufen.
- Die Funktion ermöglicht einen zeitsparenden Zugriff auf Funktionen und Parameter. Messkonfiguration . Ermöglicht eine Auswahl an vordefinierten Messein- stellungen. Signalqualität. Per Mausklick kann zwischen drei vorgegebenen Grund- einstellungen für die Messrate und die Mittelung gewechselt werden. confocalDT IFD2410/2411/2415 Seite 40...
Einstellungen > Sensor Gehen Sie in das Menü Wählen Sie den benötigten Sensor aus der Liste aus. Im Controller können die Kalibrierdaten von bis zu 20 verschiedenen Sensoren hinterlegt werden. Die Kalibrierung ist nur durch Micro-Epsilon möglich. confocalDT IFD2410/2411/2415 Seite 41...
Verbundglas z.B. Windschutzschei- ter Peak, Median über 9 Werte, be, 1. Schicht BK7, 2. Schicht PC, 3. Abstandsberechnung. Schicht BK7, erster und zweiter Peak, 4 Messwerte, Dickenberechnung, Gleitende Mittelung über 16 Werte. 1) Nur mit IFD2415 möglich. confocalDT IFD2410/2411/2415 Seite 42...
Für die Skalierung der Intensitätsachse (Y-Achse) der Grafik ist (= Autoskalierung) oder (= manuelle Einstellung) möglich. Einstellungen speichern Alle Änderungen werden erst wirksam mit Klick auf die Schaltfläche Über der Grafik werden die aktuellen Werte der Belichtungszeit und die gewählte Messrate zusätzlich angezeigt. confocalDT IFD2410/2411/2415 Seite 43...
200 Hz Gleitend, 128 Werte Ausgewogen 1 kHz Gleitend, 16 Werte Dynamisch 5 kHz Gleitend, 4 Werte Startet der Sensor mit einer benutzerdefinierten Konfiguration (Setup), siehe Kap. 5.5, ist ein Ändern der Signal- qualität nicht möglich. confocalDT IFD2410/2411/2415 Seite 44...
Aufzeichnung. öffnet einen Windows Auswahldialog für Dateiname und Speicherort, um die letzten 10.000 Werte in eine CSV-Datei (Trennung mit Semikolon) zu speichern. Klicken Sie auf die Schaltfläche (Start), um die Anzeige der Messergebnisse zu starten. confocalDT IFD2410/2411/2415 Seite 45...
Seite 46
(gezoomt) werden. Der Zeitbereich lässt sich auch mit einem Eingabefeld unter der Zeitachse definieren. Ist das Diagramm gestoppt, kann auch der rechte Slider verwendet werden. Das Zoomfenster kann auch mit der Maus in der Mitte des Zoomfensters (Pfeilkreuz) verschoben werden. confocalDT IFD2410/2411/2415 Seite 46...
Die momentanen Einstellungen sind im Controller auch nach dem Ausschalten / Einschalten wieder verfügbar. Für ein schnelles Zwischenspeichern auf den zuletzt gespeicherten Parametersatz können Sie auch die Schaltfläche Einstellungen speichern , rechts oben, in jeder Einstellungsseite benutzen. Beim Einschalten wird der zuletzt im Controller gespeicherte Parametersatz geladen. confocalDT IFD2410/2411/2415 Seite 47...
Seite 48
Durchsuchen Klicken Sie die Schaltfläche Expor- Klicken Sie die Schaltfläche Es öffnet sich ein Windows-Dialog zur Dateiauswahl. tieren Wählen Sie die gewünschte Datei aus und klicken Sie Schaltflä- Öffnen Importieren Klicken Sie auf die Schaltfläche confocalDT IFD2410/2411/2415 Seite 48...
Grad der Verschmutzung gedeutet werden, und es wird eine Warnung ausgegeben. Sie können diese Meldung auch ignorieren. Bei zeitkritischen Messungen jedoch sollten Sie sich die aktuelle Belich- tungsszeit merken. 1) Bei mehr als 10 Sekunden Betätigungsdauer wird die Werkseinstellung geladen. confocalDT IFD2410/2411/2415 Seite 49...
Seite 50
Wechseln Sie das Sensorkabel oder senden Sie das ganze System zur Überprüfung ein. Mit einem ASCII-Befehl können Sie bei Bedarf die Warnschwelle bei Verschmutzung einstellen - zulässige Abweichung in %, - die Werkseinstellung beträgt 50 %. Die Warnschwelle wird setupspezifisch gespeichert. confocalDT IFD2410/2411/2415 Seite 50...
RS422 und die Synchronisation nicht verwendet werden. Bei 3 Encodern können zusätzlich die Referenzspuren von Encoder 1 und Encoder 2 nicht verwendet werden. Wert Grau hinterlegte Felder erfordern eine Auswahl. Dunkel umrandete Felder erfordern die Angabe eines Wertes confocalDT IFD2410/2411/2415 Seite 51...
Diese Funktion setzt die Encoder auf diesen Wert - bei jedem Einschalten des Controllers, Setzen auf Wert - mit der Schaltfläche Der Startwert muss kleiner als der Maximalwert sein und beträgt max. 4.294.967.294 (2^32-2). 6.1.2.7 Rücksetzen Referenzmarke Setzt die Erkennung der Referenzmarke zurück. confocalDT IFD2410/2411/2415 Seite 52...
Der Abschlusswiderstand am Synchroneingang Sync/Trig wird aus- oder eingeschaltet, um Reflexionen zu vermeiden. An: mit Abschlusswiderstand Aus: kein Abschlusswiderstand Der Abschlusswiderstand mit 120 Ohm muss im letzten Slave aktiviert werden. Wert Grau hinterlegte Felder erfordern eine Auswahl. Dunkel umrandete Felder erfordern die Angabe eines Wertes confocalDT IFD2410/2411/2415 Seite 53...
Nehmen Sie die gewünschte Messrate und passen Sie die Belichtungszeit an, oder die Belichtungszeit bestimmt die mögliche Messraten. Intensity Intensity Ist das Signal niedrig (LED leuchtet gelb) oder gesättigt (LED leuchtet rot), misst der Controller, aber die Messgenauigkeit entspricht möglicherweise nicht den spezifizierten technischen Daten. confocalDT IFD2410/2411/2415 Seite 54...
In die Berechnung der Mittelwerte können deshalb unmittelbar vor dem Triggerereignis liegende Messwerte nicht einflie- ßen, stattdessen aber ältere Messwerte, die bei vorhergehenden Triggerereignissen erfasst wurden. Wert Grau hinterlegte Felder erfordern eine Auswahl. Dunkel umrandete Felder erfordern die Angabe eines Wertes confocalDT IFD2410/2411/2415 Seite 55...
Bereichs liegt, d. h. über der Schwelle. Der Messbereich kann sich dadurch verringern. Auswertebereich Messbereich Abb. 45 Begrenzung des verwendeten Videosignals In dem gezeigten Beispiel in der Abbildung wird der Peak (1) für die Auswertung verwendet, wohingegen Peak (2) nicht verwendet wird. confocalDT IFD2410/2411/2415 Seite 56...
Dies empfiehlt sich bei der Abstandsmessung für sehr schnell wech- selnde Oberflächeneigenschaften, z. B. verspiegeltes / entspiegeltes Glas. Wert Grau hinterlegte Felder erfordern eine Auswahl. Dunkel umrandete Felder erfordern die Angabe eines Wertes confocalDT IFD2410/2411/2415 Seite 57...
- Bei sehr schwachen Signalen, typisch bei hohen Messraten, ist die Erkennungsschwelle niedrig zu wählen, da nur Signalanteile oberhalb dieser Schwelle in die Berechnung eingehen. - Legen Sie die Schwelle generell so hoch, dass keine störenden Peaks im Videosignal detektiert werden. Die Erkennungsschwelle hat Auswirkungen auf die Linearität, deshalb möglichst wenig ändern. confocalDT IFD2410/2411/2415 Seite 58...
Brechzahlkorrektur immer gleich viele Peaks vorhanden sein. Wenn z. B. der erste oder letzte Peak von 3 Peaks manchmal aus dem Messbereich läuft, sollte die Brechzahlkorrektur besser ausgeschaltet werden, da dann die Brechzahlkorrektur auf eine andere Schicht angewendet wird, also keine eindeutige Zuordnung des Materials möglich ist. confocalDT IFD2410/2411/2415 Seite 59...
Materialdatenbank im Controller erweitert oder auch gekürzt werden. Für das neue Material ist eine Brechzahl und die Abbezahl v oder drei Brechzahlen bei verschiedenen Wellenlängen (näherungsweise auch alle gleich) nötig. Abb. 53 Auswahl materialspezifischer Brechzahlen confocalDT IFD2410/2411/2415 Seite 60...
Mittelwert) Mittelwerttiefe Wert 1024 / 2048 / 4096 Median: 3 / 5 / 7 / 9 Die Mittelwerttiefe gibt an, über wie viele fortlaufende Messwerte im Controller gemittelt werden soll, bevor ein neuer Messwert ausgegeben wird. confocalDT IFD2410/2411/2415 Seite 61...
Berechnung gehenden Berechnungsblöcke verwendet werden. Block 1 Berechnung Reihenfolge der Verarbeitung: 1. Unlinearisierte Abstände 2. Linearisierung der Abstände 3. Brechzahlkorrektur der Abstände 4. Fehlerbehandlung bei keinem gültigen Messwert 5. Ausreißerkorrektur der Abstände 6. Berechnungsblöcke 7. Statistik confocalDT IFD2410/2411/2415 Seite 62...
Spikes - Bei geringfügig rauer Oberfläche, bei der die Rauheit eliminiert werden soll - Auch für Messwertsprünge geeignet bei relativ kurzen Einschwingzeiten Signal ohne Mittelung Signal mit Mittelung Abb. 56 Gleitendes Mittel, N = 8 confocalDT IFD2410/2411/2415 Seite 63...
Signal ohne Mittelung - Zur Eliminierung von Strukturen, z. B. Teile Signal mit Mittelung mit gleichmäßigen Rillenstrukturen, gerän- delte Drehteile oder grob gefräste Teile Abb. 57 Rekursives Mittel, N = 8 - Ungeeignet bei hochdynamischen Messun- confocalDT IFD2410/2411/2415 Seite 64...
Seite 65
Rauheit eliminiert werden sollen Signal ohne Mittelung - Zusätzliche Mittelung kann nach dem Signal mit Mittelung Medianfilter verwendet werden Abb. 58 Median, N = 7 Positionswert Positionswert Abb. 59 Profil, Original Abb. 60 Profil mit Median, N = 9 confocalDT IFD2410/2411/2415 Seite 65...
Nach dem Mastern liefert der Controller neue Messwerte, bezogen auf den Mas- Masterwert rücksetzen terwert. Durch ein Rücksetzen mit der Schaltfläche Messbereich 100 % wird wieder der Zustand vor dem Mastern eingestellt. Abb. 62 Kennlinienverschiebung beim Mastern confocalDT IFD2410/2411/2415 Seite 66...
Seite 67
MFI 1/2 min 50 µs Abb. 63 Ablaufdiagramm für Nullsetzen, Mastern (Taste Multifunction) Die Funktion Nullsetzen/Mastern kann mehr- MFI 1/2 Messung fach hintereinander angewendet werden. min 50 µs Abb. 64 Ablaufdiagramm für die Rücknahme Nullsetzen, Mastern confocalDT IFD2410/2411/2415 Seite 67...
Wählen Sie ein Signal aus (4), für das die Statistikwerte berechnet werden sollen. Statistikwert Bestimmen Sie mit den Auswertebereich. Auswertebereich Mess- werte Zeit Auswertebereich N Abb. 66 Dynamische Aktualisierung des Auswertebereiches über die Messwerte, Statistikwert = 8 confocalDT IFD2410/2411/2415 Seite 68...
Verfügung steht. Die Anzahl der Werte, die gehalten werden sollen, kann zwischen 1 und 1024 liegen. Letzten Wert halten Wert Bei Anzahl = 0 wird der letzte Wert solange gehalten, bis ein neuer gültiger Messwert erscheint. confocalDT IFD2410/2411/2415 Seite 69...
6.5.3 RS422 Die Auswahl der Ausgabedaten aus allen intern bestimmten Werten und den berechneten Werten aus den Rechenmodu- len erfolgt getrennt für beide Schnittstellen. Diese werden in einer festen Reihenfolge ausgegeben. Abb. 67 Auswahl der Ausgabedaten confocalDT IFD2410/2411/2415 Seite 70...
= Teachbereich [mm] [0; MB] = Abstand [mm] [m; n] 6.5.5 Datenausgabe Ausgabeschnittstellen RS422 / Analogausgang / Entscheidet über die genutzte Schnittstelle für die Messwert- Schaltausgang ausgabe. Die Messwerte werden parallel über die ausgewähl- ten Schnittstellen ausgegeben. confocalDT IFD2410/2411/2415 Seite 72...
Tippen Sie das Standard-Passwort „000“ oder ein benutzerdefiniertes Passwort in das Feld Passwort ein und bestätigen Sie die Eingabe Anmelden Abb. 70 Wechsel in die Benutzerebene Experte Experte Die Benutzerverwaltung ermöglicht die Vergabe eines benutzerdefinierten Passwortes in der Betriebsart confocalDT IFD2410/2411/2415 Seite 73...
Bediener / Legt die Benutzerebene fest, mit der das System nach dem Wiedereinschalten startet. beim Neustart Experte MICRO-EPSILON empfiehlt hier die Auswahl Experte. 6.6.5 System rücksetzen In diesem Menübereich können Sie einzelne Einstellungen auf die Werkseinstellung zurücksetzen. Geräteeinstellungen Es werden die Einstellungen für folgende Kommandos auf die Werkseinstellung zurückgesetzt:...
Messbereichsanfang Messbereich Minimale Messobjektdicke Siehe Kapitel Technische Daten Maximale Messobjektdicke Preset confocalDT IFD2415 confocalDT IFD2410/2411 Home Wechseln Sie in das Menü Wählen Sie in der Konfigurationsauswahl Wählen Sie in der Konfigurationsauswahl Multilayer Luftspalt Einseitige Dickenmessung Diese Voreinstellung veranlasst den Controller den ersten und zweiten Peak im Videosignal für die Dickenberechnung zu verwenden.
Abstandssignalen Weg1 Weg2 siehe Abb. Im nachgelagerten zweiten Berech- Rechnung 2 nungsblock durchlaufen die Dickenwerte eine gleitende Mitte- lung mit einer Mittelungstiefe von 16 Werten. Passen Sie die Signalverarbeitung Ihrer Messaufgabe an. confocalDT IFD2410/2411/2415 Seite 76...
In der Webseite werden die beiden Abstände und die Dicke (Differenz aus ) grafisch und nu- merisch gezeigt, wahlweise können auch die Intensitäten für beide Peaks (Peak 1 = nah, Peak 2 = fern) eingeblendet werden. confocalDT IFD2410/2411/2415 Seite 77...
Im „Safe-Operational“-Zustand ist weiterhin die Mailboxkommunikation möglich. Die Prozessdatenkommunikation läuft für die Eingänge. Die Ausgänge befinden sich im „sicheren“ Zustand. Im „Operational“-Zustand läuft die Prozessda- tenkommunikation sowohl für die Eingänge als auch für die Ausgänge. Initialization Pre-Operational Safe-Operational Operational Abb. 75 EtherCAT State Machine confocalDT IFD2410/2411/2415 Seite 79...
Daten vom Master zum Slave (Ausgänge) zu übertragen; dies wird im confocalDT IFD241x nicht verwendet. Die PDO Abbildung (Mapping) definiert, welche Anwendungsobjekte (Messdaten) in einem PDO übertragen werden. Beim confocalDT IFD2410/2411 kann aus einer Reihe von Tx PDO-Map-Objekten ausgewählt werden, siehe Kap. 8.3.1.7.
0x00000607 Unsigned32 Product-Code 0x0024E555 Unsigned32 Revision 0x00010000 Unsigned32 Serial number 0x009A4435 Unsigned32 Der Product-Code identifiziert einen EtherCAT-Teilnehmer im Netzwerk. Diese Identifikation setzt sich zusammen aus Vendor-ID, Product-Code und Revision. Serial number enthält die Seriennummer des IFD241x. confocalDT IFD2410/2411/2415 Seite 81...
Seite 85
0x7C00:002 User calc 01_OV01 0x7C00:003 User calc 01_OV02 0x7C00:004 User calc 01_OV03 :005 :006 :007 :008 0x7C00:005 User calc 01_OV04 0x7C00:006 User calc 01_OV05 0x7C00:007 User calc 01_OV06 0x7C00:008 User calc 01_OV07 Abb. 87 Mapping für das Rechenprogramm 1 confocalDT IFD2410/2411/2415 Seite 85...
Seite 86
0x7C03:002 User calc 04_OV01 0x7C03:003 User calc 04_OV02 0x7C03:004 User calc 04_OV03 :005 :006 :007 :008 0x7C03:005 User calc 04_OV04 0x7C03:006 User calc 04_OV05 0x7C03:007 User calc 04_OV06 0x7C03:008 User calc 04_OV07 Abb. 90 Mapping für das Rechenprogramm 4 confocalDT IFD2410/2411/2415 Seite 86...
Seite 87
0x7C06:003 User calc 07_OV02 0x7C06:004 User calc 07_OV03 :013 :014 :015 :016 0x7C06:005 User calc 07_OV04 0x7C06:006 User calc 07_OV05 0x7C06:007 User calc 07_OV06 0x7C06:008 User calc 07_OV07 Abb. 92 Mapping für die Rechenprogramme 6 und 7 confocalDT IFD2410/2411/2415 Seite 87...
Seite 88
0x7C0A:003 User calc 11_OV02 0x7C0A:004 User calc 11_OV03 :013 :014 :015 :016 0x7C0A:005 User calc 11_OV04 0x7C0A:006 User calc 11_OV05 0x7C0A:007 User calc 11_OV06 0x7C0A:008 User calc 11_OV07 Abb. 94 Mapping für die Rechenprogramme 10 und 11 confocalDT IFD2410/2411/2415 Seite 88...
Seite 89
0x7C0E:003 User calc 15_OV02 0x7C0E:004User calc 15_OV03 :013 :014 :015 :016 0x7C0E:005 User calc 15_OV04 0x7C0E:006 User calc 15_OV05 0x7C0E:007 User calc 15_OV06 0x7C0E:008 User calc 15_OV07 Abb. 96 Mapping für die Rechenprogramme 14 und 15 confocalDT IFD2410/2411/2415 Seite 89...
Seite 90
0x7C12:003 User calc 19_OV02 0x7C12:004User calc 19_OV03 :013 :014 :015 :016 0x7C12:005 User calc 19_OV04 0x7C12:006 User calc 19_OV05 0x7C12:007 User calc 19_OV06 0x7C12:008 User calc 19_OV07 Abb. 98 Mapping für die Rechenprogramme 18 und 19 confocalDT IFD2410/2411/2415 Seite 90...
Seite 98
0x7C00:002 User calc 01_OV01 0x7C00:003 User calc 01_OV02 0x7C00:004 User calc 01_OV03 :005 :006 :007 :008 0x7C00:005 User calc 01_OV04 0x7C00:006 User calc 01_OV05 0x7C00:007 User calc 01_OV06 0x7C00:008 User calc 01_OV07 Abb. 113 Mapping für das Rechenprogramm 1 confocalDT IFD2410/2411/2415 Seite 98...
Seite 99
0x7C03:002 User calc 04_OV01 0x7C03:003 User calc 04_OV02 0x7C03:004 User calc 04_OV03 :005 :006 :007 :008 0x7C03:005 User calc 04_OV04 0x7C03:006 User calc 04_OV05 0x7C03:007 User calc 04_OV06 0x7C03:008 User calc 04_OV07 Abb. 116 Mapping für das Rechenprogramm 4 confocalDT IFD2410/2411/2415 Seite 99...
Seite 100
0x7C06:003 User calc 07_OV02 0x7C06:004 User calc 07_OV03 :013 :014 :015 :016 0x7C06:005 User calc 07_OV04 0x7C06:006 User calc 07_OV05 0x7C06:007 User calc 07_OV06 0x7C06:008 User calc 07_OV07 Abb. 118 Mapping für die Rechenprogramme 6 und 7 confocalDT IFD2410/2411/2415 Seite 100...
Seite 101
0x7C0A:003 User calc 11_OV02 0x7C0A:004 User calc 11_OV03 :013 :014 :015 :016 0x7C0A:005 User calc 11_OV04 0x7C0A:006 User calc 11_OV05 0x7C0A:007 User calc 11_OV06 0x7C0A:008 User calc 11_OV07 Abb. 120 Mapping für die Rechenprogramme 10 und 11 confocalDT IFD2410/2411/2415 Seite 101...
Seite 102
0x7C0E:003 User calc 15_OV02 0x7C0E:004User calc 15_OV03 :013 :014 :015 :016 0x7C0E:005 User calc 15_OV04 0x7C0E:006 User calc 15_OV05 0x7C0E:007 User calc 15_OV06 0x7C0E:008 User calc 15_OV07 Abb. 122 Mapping für die Rechenprogramme 14 und 15 confocalDT IFD2410/2411/2415 Seite 102...
Seite 103
0x7C12:003 User calc 19_OV02 0x7C12:004User calc 19_OV03 :013 :014 :015 :016 0x7C12:005 User calc 19_OV04 0x7C12:006 User calc 19_OV05 0x7C12:007 User calc 19_OV06 0x7C12:008 User calc 19_OV07 Abb. 124 Mapping für die Rechenprogramme 18 und 19 confocalDT IFD2410/2411/2415 Seite 103...
- Encoder 1 wird in 0x6050, Encoder 2 in 0x6051 und 0x1C13:00 0x03 (3) download pdo 0x1C13 count Encoder 3 in 0x6052 ausgegeben. Die Prozessdaten sind in 0x1AC0 zusammengefasst, zur Übertragung im PDO muss es in 0x1C13 ausgewählt werden. confocalDT IFD2410/2411/2415 Seite 104...
EtherCAT-Master die RxPDOs auf 0 setzen kann. 8.3.1.12 Objekt 1C13h: TxPDO-Assign 1C13 ARRAY TxPDO-Assign Subindizes Anzahl Einträge Unsigned8 Subindex 001 0x1A00 Unsigned16 Subindex 002 Unsigned16 Subindex n Unsigned16 Objekt zur Auswahl der PDOs (TxPDO-Maps), siehe Kap. 8.3.1.7, siehe Kap. 8.3.1.8. confocalDT IFD2410/2411/2415 Seite 105...
0x01 0x02 0x02 Sync0 Abb. 125 Beispiel Synchronisierung Eine Aktivierung der Distributed Clocks führt nicht automatisch zu einem Wechsel in den Sync0-Modus. Die Synchroni- sierung kann nur durch Schreiben der Objekte 0x1C32 und 0x1C33 geändert werden. confocalDT IFD2410/2411/2415 Seite 106...
Das Lesen und Schreiben der herstellerspezifischen Objekte kann bei ungültigen Eingaben zu einem Fehler führen. Diese Fehler sind in den SDO-Abort-Codes aufgeführt, siehe Kap. 8.5. Tritt beim Schreiben eines Wertes ein Fehler auf, kann teilweise in Objekt 303F eine detaillierte Fehlerinformation abgerufen werden. confocalDT IFD2410/2411/2415 Seite 107...
Nach dem Auslösen der Korrektur wechselt der Status von 0 auf 1. Tritt kein Fehler auf, wechselt der Status nach Ab- schluss der Korrektur auf 0. Während die Korrektur aktiv ist, darf keine Einstellungen verändert werden. Weitere Einzelheiten dazu finden Sie im Bereich Dunkelkorrektur, siehe A 5.3.4.3. confocalDT IFD2410/2411/2415 Seite 108...
- Initial meassettings: Messeinstellung, die beim Reset des IFD241x zuerst geladen wird (MEASSETTINGS INITIAL) - List: Liste der gespeicherten Messeinstellungen (MEASSETTINGS LIST) - Set default: Entspricht Kommando SETDEFAULT MEASSETTINGS Weitere Einzelheiten dazu finden Sie im Bereich Messeinstellungen, siehe A 5.3.8.6. confocalDT IFD2410/2411/2415 Seite 109...
3150 RECORD Sensor ch1 Subindizes Anzahl Einträge Unsigned8 Sensor info IFS24xx-xx Visible String ro Sensor range xx.xxxxxx FLOAT32 Sensor serial No xxxxxxxx Visible String ro Weitere Einzelheiten dazu finden Sie im Bereich Sensor, siehe A 5.3.4. confocalDT IFD2410/2411/2415 Seite 110...
Standard: erster Peak / erster und zweiter Peak Um ein nachvollziehbares Messergebnis zu erhalten, sollte die Standardeinstellung nur in dringenden Fällen verändert werden. erster und letzter Peak vorletzter und letzter Peak erster und zweiter Peak höchster und zweithöchster Peak confocalDT IFD2410/2411/2415 Seite 111...
Signal: Datenauswahl nur entsprechend des gewählten Messprogramms möglich - Bei Abstandsmessung nur Distance Available signals Es kann z. B. 01DIST1 ausgewählt werden. In sind die zur Verfügung stehenden Signale aufgelis- tet. Type of scaling: 0 - Standard Skalierung 1 - Zwei-Punkt Skalierung confocalDT IFD2410/2411/2415 Seite 113...
Messwert-Signal ausgewählt, das für den Vergleich herangezogen wird. Available signals enthält eine Liste der verfügbaren Signale. Compare to: 1 - Lower 2 - Upper 3 - Both Das Objekt 31F4h enthält die Einstellungen für den Schaltausgang 2. confocalDT IFD2410/2411/2415 Seite 114...
Weitere Einzelheiten dazu finden Sie im Bereich Messrate, siehe A 5.3.9.5. 8.3.2.28 Objekt 34A0h: Keylock 34A0 RECORD Keylock Subindizes Anzahl Einträge Unsigned8 Mode Unsigned8 Key lock countdown [min] Unsigned8 Mode: 0 - Inaktiv 1 - Aktiv 2 - Automatikmodus / Aktiv nach Verzögerung confocalDT IFD2410/2411/2415 Seite 115...
Brechzahlen des aktuell gewählten Materials bei 587 nm, 486 nm und 656 nm Abbe number: Abbe-Zahl des aktuell gewählten Materials Hier kann das aktuelle Material im Expertenmodus auch editiert werden. Vorgenommene Einstellungen werden sofort gespeichert. confocalDT IFD2410/2411/2415 Seite 117...
Available signals part 5 Visible String ro Mastern oder Nullsetzen eines Signals; es gibt zehn solcher Objekte (3A00h und 3A09). In Subindex 2 wird angegeben, welches Signal gemastert werden soll. Subindex 4 entspricht dem Kommando MASTER. confocalDT IFD2410/2411/2415 Seite 118...
Vor dem PreOp zu SafeOp muss also in 0x1C13h, 0x1B00h und 0x1B10h ausgewählt werden: 0x00 (0)1B00 clear sm pdos (0x1C13) 0x1B00 (6912) download pdo 0x1C13:01 index 0x1B10 (6928) download pdo 0x1C13:02 index 0x02 (2) download pdo 0x1C13 count confocalDT IFD2410/2411/2415 Seite 119...
Visible String ro User calc 18 Visible String ro Namen der Benutzer-Signale, die in den Objekten 0x7C0xh ausgegeben werden. Die Reihenfolge gibt die Reihenfolge der PDO-Daten vor. Die Auswahl der PDOs erfolgt über die Objekte 0x1B0xh. confocalDT IFD2410/2411/2415 Seite 121...
Für das IFD2415 gibt es die zusätzlichen Objekte für weitere Intensitätswerte - 0x6012 enthält Intensity 3 (DIST3), - 0x6013 enthält Intensity 4 (DIST4), - 0x6014 enthält Intensity 5 (DIST5) und - 0x6015 enthält Intensity 6 (DIST6). confocalDT IFD2410/2411/2415 Seite 122...
Daten können nicht in Anwendung übertragen oder gespeichert werden, wegen lokaler Steuerung. 0800 0022 Daten können nicht in Anwendung übertragen oder gespeichert werden, wegen Gerätezustand. Dynamische Generierung des Objektverzeichnisses fehlgeschlagen oder kein Objektverzeichnis verfüg- 0800 0023 confocalDT IFD2410/2411/2415 Seite 125...
Samples in den Block geschrieben wurden. Ist die Zeit für das Füllen eines Blockes kürzer als die Master- zykluszeit, werden einzelne Blöcke nicht übertragen. Es kann nämlich vorkommen, dass bereits der nächste Block mit Samples gefüllt wird, bevor mit einem Masterzyklus der bereits vorher gefüllte Block abgeholt wird. confocalDT IFD2410/2411/2415 Seite 126...
Seite 127
Samples) doppelt oder mehrfach übertragen. Das kann durch Übertragen des Timestamp oder Counter (siehe Objekt 0x7000) auf der Masterseite detektiert werden. Zeit für n Samples > Masterzykluszeit Block Masterzyklus < 1 ms 5 Samples im Abstand 250 µs = 1,25 ms doppelt (mehrfach) übertragene Blöcke 5 Samples = 1,25 ms confocalDT IFD2410/2411/2415 Seite 127...
Vor einem Wechsel von PreOp zu SafeOp muss also in 0x1C13h und 0x1B00h ausgewählt werden: 0x1C13:00 0x00 (0) clear sm pdos (0x1C13) 0x1C13:01 0x1B00 (6912) download pdo 0x1C13:01 index 0x1C13:00 0x01 (1) download pdo 0x1C13 count confocalDT IFD2410/2411/2415 Seite 128...
Update_Sensor.exe Ein Update erfolgt über eine *.meu-Datei. Hierfür wird das Firmware-Update Tool benötigt. Die aktuelle Firmware erhalten Sie unter www.micro-epsilon.de/service/download/software. Um ein Update durchzuführen, müssen sie im Firmware-Update-Tool Ethernet anhaken und die IP-Adresse, die sie über Aktualisieren den EtherCAT-Master konfiguriert haben, eintragen. Mit können Sie überprüfen, ob der Sensor auf die-...
„Bootstrap“ Grün leuchtet Slave ist im Status „Operational“ kein Fehler blinkt gleichmäßig ungültige Konfiguration blitzt kurz auf nicht gewollte Zustandsänderung blitzt doppelt auf Zeitüberschreitung beim Application-Watchdog flackert Boot-Fehler leuchtet Zeitüberschreitung beim PDI-Watchdog confocalDT IFD2410/2411/2415 Seite 130...
„Scan for boxes “ (EtherCAT®-Slaves). Bestätigen Sie mit Das IFD241x ist nun in einer Liste aufgeführt. Activate Free Run Bestätigen Sie nun das Fenster Online PREOP, SAFEOP Auf der Seite sollte der aktuelle Status mindestens auf oder stehen. confocalDT IFD2410/2411/2415 Seite 131...
Seite 132
Der Umfang der angebotenen Prozessdaten und die Zuordnung der SyncManager kann jetzt eingesehen werden. TwinCAT Restart TwinCAT (Config Mode) Wählen Sie nun unter dem Menüpunkt den Reiter Die Konfiguration ist nun abgeschlossen. SAFEOP und OP Im Status werden die ausgewählten Messwerte als Prozessdaten übertragen. confocalDT IFD2410/2411/2415 Seite 132...
Lösen Sie die vordere Fassung inkl. Schutzscheibe am Sensor. Entnehmen Sie die Dichtung und legen Sie den O-Ring in die Fassungsnut der neuen Schutzscheibe ein. Schrauben Sie die neue Fassung inkl. Schutzscheibe wieder auf den Sensor. confocalDT IFD2410/2411/2415 Seite 133...
Haftungsausschluss Alle Komponenten des Gerätes wurden im Werk auf die Funktionsfähigkeit hin überprüft und getestet. Sollten jedoch trotz sorgfältiger Qualitätskontrolle Fehler auftreten, so sind diese umgehend an MICRO-EPSILON oder den Händler zu melden. MICRO-EPSILON übernimmt keinerlei Haftung für Schäden, Verluste oder Kosten, die z.B. durch - Nichtbeachtung dieser Anleitung / dieses Handbuches, - Nicht bestimmungsgemäße Verwendung oder durch unsachgemäße Behandlung (insbesondere durch unsachgemäße...
- Senden Sie bitte die betreffenden Teile zur Reparatur oder zum Fax +49 (0) 8542 / 168-90 Austausch ein. info@micro-epsilon.de www.micro-epsilon.de Bei Störungen, deren Ursachen nicht eindeutig erkennbar sind, senden Sie bitte immer das gesamte Messsystem an confocalDT IFD2410/2411/2415 Seite 135...
- Eine Liste der nationalen Gesetze und Ansprechpartner in den EU-Mitgliedsstaaten finden Sie unter r https://ec.europa.eu/environment/topics/waste-and-recycling/waste-electrical-and-electronic-equipment-weee_en. Hier besteht die Möglichkeit, sich über die jeweiligen nationalen Sammel- und Rücknahmestellen zu informieren. - Altgeräte können zur Entsorgung auch an MICRO-EPSILON an die im Impressum unter https://www.micro-epsilon.de/ impressum/ angegebene Anschrift zurückgeschickt werden.
Anhang | Optionales Zubehör, Serviceleistungen Anhang Optionales Zubehör, Serviceleistungen A 1.1 Optionales Zubehör confocalDT IFD2410/2415 SC2415-x/OE Anschlusskabel mit 17 poliger M12 Buchse und offene Enden für Analogausgang, Digital I/O und Encoder; schleppkettentauglich, Kabellänge x = 3 m, 6 m, 9 m oder 15 m PC2415-x Kabelverlängerung mit 12 poliger M12 Buchse und 12 poligen M12 Stecker für Versorgung,...
Anhang | Justierbarer Montageadapter JMA-xx Justierbarer Montageadapter JMA-xx A 3.1 Funktionen - Unterstützt die optimale Sensorausrichtung für bestmögliche Messergebnisse - Manueller Verstellmechanismus zur einfachen und schnellen Justage Verschiebung in X/Y: ±2 mm Verkippung: ±4° - Hohe Schock und Vibrationsbeständigkeit durch Radialklemmung erlaubt Maschinenintegration - Kompatibel mit zahlreichen Sensormodellen vom Typ confocalDT und interferoMETER A 3.2 Sensorbefestigung, Kompatibilität...
Anhang | Justierbarer Montageadapter JMA-xx A 3.5 Orthogonale Ausrichtung des Sensors Justieren Sie bei eingeschalteter Lichtquelle den Sensor auf das Messobjekt. Horizontale Verschiebung, ±2 mm Vertikale Verschiebung, ±2 mm Verschiebung nach links: Verschiebung nach unten: Drehen Sie die Innensechskantschraube im Drehen Sie die Innensechskantschraube im Uhrzeigersinn Uhrzeigersinn...
Anhang | Reinigen optischer Komponenten Reinigen optischer Komponenten A 4.1 Verschmutzungen Verschmutzungen an optischen Oberflächen und Komponenten können eine Zunahme des Dunkelwertes verursachen und wirkt sich auf die Empfindlichkeit und die Genauigkeit aus. Um dies zu vermeiden, ist ein Reinigen der optischen Komponenten und Erfassung des Dunkelwertes nötig.
Anhang | Reinigen optischer Komponenten A 4.2 Hilfs- und Reinigungsmittel One-Click™ Cleaner Isopropanol Q-Tip, reinraumkompatibel Druckgas, trocken und ölfrei Für Stecker bzw. -buchse Für die Schutzscheibe am In Verbindung mit Isopropanol Zum Entfernen loser vom Typ FC oder E2000 Sensor für Schutzscheibe am Sensor Partikel A 4.3...
Anhang | Reinigen optischer Komponenten A 4.4 Schnittstelle Controller Sensorkabel Stecken Sie das Sensorkabel (Lichtwellenleiter) am Controller ab. Entfernen Sie die Schutzkappe am One-Click™ Cleaner. Stülpen Sie den One-Click™ Cleaner über den Lichtwellenleiteranschluss am Controller, siehe Abbildung. Drücken Sie die äußere Hülse des One-Click™ Cleaners auf den Lichtwellenleiter bis ein Klickgeräusch das Ende der Reinigung anzeigt.
Anhang | Reinigen optischer Komponenten A 4.5 Schnittstelle Sensorkabel Sensor Entfernen Sie das Sensorkabel (Lichtwellenleiter) am Sensor. Entfernen Sie die vordere Schutzkappe am One-Click™ Cleaner. Stülpen Sie den One-Click™ Cleaner über den Lichtwellenleiter, siehe Abbildung. Drücken Sie die äußere Hülse des One-Click™ Cleaners auf den Lichtwellenleiter bis ein Klickgeräusch das Ende der Reinigung anzeigt.
Anhang | ASCII-Kommunikation mit Controller ASCII-Kommunikation mit Controller A 5.1 Allgemein Die ASCII-Befehle können über die Schnittstellen RS422 oder Ethernet (Port 23) an den Controller gesendet werden. Alle Befehle, Eingaben und Fehlermeldungen erfolgen in Englisch. Ein Befehl besteht immer aus dem Befehlsnamen und Null oder mehreren Parametern, die durch Leerzeichen getrennt sind und mit LF abgeschlossen werden.
Seite 146
Anhang | ASCII-Kommunikation mit Controller Sensor Kap. A 5.3.4.1 SENSORTABLE Anzeige verfügbarer Sensoren Kap. A 5.3.4.2 SENSORINFO Informationen zum Sensor Kap. A 5.3.4.3 DARKCORR Starten des Dunkelabgleichs Kap. A 5.3.4.4 LED-Zustand an / aus Kap. A 5.3.4.5 LEDSOURCE Steuereingang Messlichtquelle Triggerung Kap.
Seite 147
Anhang | ASCII-Kommunikation mit Controller Materialdatenbank Kap. A 5.3.10.1 MATERIALTABLE Materialtabelle Kap. A 5.3.10.2 MATERIAL Material auswählen Kap. A 5.3.10.3 MATERIALINFO Materialeigenschaft anzeigen Kap. A 5.3.10.4 META_MATERIAL Vorhandene Materialien, Materialnamen Kap. A 5.3.10.5 META_MATERIAL_PROTECTED Geschützte Materialien Kap. A 5.3.10.6 MATERIALEDIT Materialtabelle editieren Kap.
Anhang | ASCII-Kommunikation mit Controller A 5.3 Allgemeine Befehle A 5.3.1 Allgemein A 5.3.1.1 Hilfe HELP [<Befehl>] Ausgabe einer Hilfe zu jedem Befehl. Wird kein Befehl angegeben, wird eine allgemeine Hilfe ausgegeben. A 5.3.1.2 Controllerinformation GETINFO Abfragen der Sensor-Information. Ausgabe siehe untenstehendes Beispiel: ->GETINFO Name: IFD2415-3/IE...
Anhang | ASCII-Kommunikation mit Controller A 5.3.1.5 Synchronisation SYNC NONE | MASTER | SLAVE_SYNTRIG | SLAVE_TRIGIN Einstellen der Synchronisationsart: - NONE: Keine Synchronisation - MASTER: Controller ist Master, d. h. er gibt Synchronisationsimpulse am Ausgang Sync/Trig aus - SLAVE_SYNTRIG: Controller ist Slave und erwartet Synchron-Impulse von z. B. einem anderen IFC2421/2422/2465/2466 oder einer ähnlichen Impulsquelle am Eingang Sync/Trig.
Anhang | ASCII-Kommunikation mit Controller A 5.3.2 Benutzerebene A 5.3.2.1 Wechsel der Benutzerebene LOGIN <Passwort> Eingabe des Passwortes, um in eine andere Benutzerebene zu gelangen. Es gibt folgende Benutzerebenen: - USER: Lesenden Zugriff auf alle Elemente + Benutzung der Web-Diagramme - PROFESSIONAL: Lesenden/Schreibenden Zugriff auf alle Elemente Befehl ist in dem SDO 0x3001 abgebildet.
Anhang | ASCII-Kommunikation mit Controller A 5.3.4 Sensor A 5.3.4.1 Info zu Kalibriertabellen SENSORTABLE ->SENSORTABLE Position Sensor name, Measurement range, Serial number IFS2404-3, 3.000mm, 05110005 IFS2404-6, 6.000mm, 05120003 IFS2404-2, 2.000mm, 00001335 -> Ausgabe aller verfügbaren (angelernten) Sensoren. SENSORTABLE Der Befehl ist für das IFD2411 gültig.
Anhang | ASCII-Kommunikation mit Controller A 5.3.5.7 Pegelauswahl Triggereingang TrigIn TRIGINLEVEL TTL | HTL TrigIn Sync/Trig Die Pegelauswahl gilt nur für den Eingang . Der Eingang erwartet ein differenzielles Signal. - TTL: Eingang erwartet TTL-Signal. - HTL: Eingang erwartet HTL-Signal. Befehl ist in dem SDO 0x35B0 abgebildet.
Anhang | ASCII-Kommunikation mit Controller A 5.3.6.4 Encoderwert ENCVALUE1 <Encoderwert> ENCVALUE2 <Encoderwert> ENCVALUE3 <Encoderwert> Gibt an, auf welchen Wert der entsprechende Encoder bei Erreichen einer Referenzmarke (oder per Software) gesetzt werden soll. Der Encoderwert kann zwischen 0 und 2 -1 liegen. Mit dem Setzen des ENCVALUE wird automatisch der Algorithmus zum Erkennen der ersten Referenzmarke zurückge- setzt siehe A...
Anhang | ASCII-Kommunikation mit Controller A 5.3.7 Einstellung der RS422-Baudrate BAUDRATE <Baudrate> Einstellbare Baudraten in Bps für die RS422-Schnittstelle: 9600, 115200, 230400, 460800, 691200, 921600, 2000000, 3000000, 4000000 Befehl ist in dem SDO 0x31B0 abgebildet. confocalDT 2410/2411/2415 Seite 155...
Anhang | ASCII-Kommunikation mit Controller A 5.3.8 Parameterverwaltung, Einstellungen laden / Speichern A 5.3.8.1 Verbindungseinstellungen laden / speichern BASICSETTINGS READ | STORE - READ: Liest die Verbindungseinstellungen aus dem Controller-Flash. - STORE: Speichert die aktuellen Verbindungseinstellungen aus dem Controller-RAM in den Controller-Flash. Befehl ist in dem SDO 0x3020 abgebildet.
Anhang | ASCII-Kommunikation mit Controller A 5.3.8.6 Messeinstellungen bearbeiten, speichern, anzeigen, löschen MEASSETTINGS <Unterkommando> [<Name>] Einstellungen der Messaufgabe. Bewegt applikationsabhängige Messeinstellungen zwischen Controller-RAM und Con- troller-Flash. Entweder werden die herstellereigenen Presets oder die nutzerdefinierten Einstellungen verwendet. Jedes Preset kann als nutzerdefinierte Einstellung verwendet werden. Unterkommandos: PRESETMODE <mode>...
Anhang | ASCII-Kommunikation mit Controller A 5.3.9.3 Anzahl Peaks und Ein-/Ausschalten der Brechzahlkorrektur REFRACCORR on | off - On: Die Brechzahlkorrektur wird mit den eingestellten Materialien durchgeführt, Standardeinstellung. - Off: Es wird die Brechzahl 1.0 für alle Schichten angenommen. Befehl ist in dem SDO 0x3156 abgebildet. A 5.3.9.4 Belichtungsmode SHUTTERMODE MEAS|MANUAL|2TIMEALT|2TIMES...
Anhang | ASCII-Kommunikation mit Controller A 5.3.9.9 Peakmodulation PEAK_MODULATION <n> Gibt die Höhe der Durchmodulation an, damit ineinander laufende Peaks getrennt werden. Bei 100 % erfolgt keine Peaktrennung und bei 0 % (Werkseinstellung) werden alle Peaks getrennt. Somit kann man entsprechende Peakartefakte entfernen bzw. werden diese nicht als einzelne Peaks betrachtet. Befehl ist in dem SDO 0x3162 abgebildet.
Anhang | ASCII-Kommunikation mit Controller A 5.3.10.6 Materialtabelle editieren MATERIALEDIT <Name> <Beschreibung> (NX <nF> <nd> <nC>)|(ABBE <nd> <vd>) Editieren eines bestehenden Materials. Ein Material wird entweder durch drei Brechzahlen oder durch eine Brechzahl und Abbezahl charakterisiert. - Name: Name of the material - Beschreibung: Kurzbeschreibung des Materials - nF: Brechzahl nF bei 670 nm (1.000000 ...
Anhang | ASCII-Kommunikation mit Controller A 5.3.11.3 Auswahl Statistiksignal STATISTICSIGNAL <signal> Für dieses ausgewählte Signal werden die Statistiken angelegt. Ein Liste mit möglichen Signalen findet man mit dem META_STATISTICSIGNAL Befehl Es werden neue Signal angelegt, die dann über die Schnittstellen ausgegeben werden können. - <signal>_MIN -->...
Anhang | ASCII-Kommunikation mit Controller A 5.3.11.9 Signal für Mastern mit externer Quelle Mess- oder berechnetes Signal auswählen, das mit den Multifunktionseingängen bzw. mit einer externe Quelle gemas- tert werden kann. Eine Liste alle definierten Mastersignale liefert META_MASTER. Die Konfiguration der Signale erfolgt mit MASTERSIGNAL.
Seite 163
Anhang | ASCII-Kommunikation mit Controller ->MASTER ALL MASTER 01DIST1 INACTIVE MASTER FOIL ACTIVE MASTER NONE MASTER NONE MASTER NONE ->MASTER FOIL RESET // für die Variable FOIL wird der Offset (Masterwert) zurückgenom- ->MASTERSIGNAL 01DIST1 NONE // Die Variable 01DIST1 wird gelöscht ->MASTERSIGNAL FOIL NONE // Die Variable FOIL wird gelöscht ->MASTER ALL...
Anhang | ASCII-Kommunikation mit Controller A 5.3.12 Datenausgabe A 5.3.12.1 Auswahl Digitalausgang OUTPUT [NONE|([RS422 | IE] [ANALOG] [ERROROUT])] - NONE: Keine Messwertausgabe - RS422: Ausgabe der Messwerte über RS422 - IE: Ausgabe der Messwerte über Industrial Ethernet, nicht parallel mit RS422 - ANALOG: Ausgabe der Messwerte über den Analogausgang - ERROROUT: Error- oder Zustandsinformationen über die Errorausgänge Kommando startet die Messwertausgabe.
Anhang | ASCII-Kommunikation mit Controller A 5.3.13 Auswahl der auszugebenden Messwerte A 5.3.13.1 Allgemein Einstellung der auszugebenden Werte über die RS422-Schnittstelle. Eine Begrenzung der Datenmenge über die RS422 ist abhängig von der Messfrequenz und der Baudrate. Im Modus Mehrschichtmessung können beliebige Abstände und Differenzen für die Ausgabe ausgewählt werden. A 5.3.13.2 Datenauswahl für RS422 OUT_RS422 Beschreibt, welche Daten über diese Schnittstelle ausgegeben werden.
Anhang | ASCII-Kommunikation mit Controller A 5.3.14.5 Setzen der Grenzwerte ERRORLIMITCOMPARETO1 [LOWER | UPPER |BOTH] ERRORLIMITCOMPARETO2 [LOWER | UPPER |BOTH] Gibt an, ob der Ausgang aktiv schalten soll bei - LOWER --> Unterschreitung - UPPER --> Überschreitung - BOTH --> Unter- oder Überschreitung A 5.3.14.6 Setzen des Wertes ERRORLIMITVALUES1 [<lower limit [mm]>...
Anhang | ASCII-Kommunikation mit Controller A 5.3.15.4 Einstellung der Skalierung des DAC ANALOGSCALEMODE STANDARD | TWOPOINT Trifft die Auswahl über eine Verwendung der Einpunkt- oder Zweipunktskalierung des Analogausgangs. - STANDARD --> Einpunktskalierung - TWOPOINT --> Zweipunktskalierung Die Standard-Skalierung ist für Abstände -MB/2 bis MB/2 und für Dickenmessung auf 0 bis 2 MB (MB=Messbereich) ausgelegt.
Anhang | ASCII-Kommunikation mit Controller A 5.4 Messwert-Format A 5.4.1 Aufbau Der Aufbau von Messwert-Frames hängt von der Auswahl der Messwerte ab bzw. von der Wahl eines Presets. In der nachfolgenden Übersicht finden Sie eine Zusammenfassung an Kommandos, mit denen Sie die verfügbaren Messwerte über RS422 abfragen können.
Anhang | ASCII-Kommunikation mit Controller A 5.4.4 Encoder Die Encoderwerte zur Übertragung können einzeln ausgewählt werden. Bei der Übertragung über RS422 werden nur die unteren 18 Bit der Encoderwerte übertragen. A 5.4.5 Messwertzähler Auf der RS422-Schnittstelle werden nur die unteren 18 Bit des Profilzählers übertragen. A 5.4.6 Zeitstempel Systemintern beträgt die Auflösung des Zeitstempels 1 µs.
Anhang | ASCII-Kommunikation mit Controller A 5.5 Mess-Datenformate A 5.5.1 Datenformat RS422-Schnittstelle A 5.5.1.1 Videodaten <Preamble> <Size> <video data> <End> Startkennung Size 32 Bit 16 Bit unsigned Endkennung 64 Bit Größe der Videodaten 32 Bit in Byte 0xFFFF00FFFF000000 0xFEFE0000 Abb. 131 Aufbau eines Videoframes Datenstruktur siehe Abb.
Anhang | ASCII-Kommunikation mit Controller Alle Werte größer als 262072 sind Fehlerwerte und sind wie folgt definiert: Fehler-Code Beschreibung 262073 Skalierungsfehler RS422-Schnittstelle Unterlauf 262074 Skalierungsfehler RS422-Schnittstelle Überlauf 262075 Zu große Datenmenge für gewählte Baudrate 262076 Es ist kein Peak vorhanden. 262077 Peak liegt vor dem Messbereich (MB) 262078...
Anhang | ASCII-Kommunikation mit Controller A 5.6 Warn- und Fehlermeldungen E200 I/O operation failed E202 Access denied E204 Received unsupported character E205 Unexpected quotation mark E210 Unknown command E212 Command not available in current context E214 Entered command is too long to be processed E230 Unknown parameter E231 Empty parameters are not allowed E232 Wrong parameter count...
Seite 174
Anhang | ASCII-Kommunikation mit Controller E364 Setting is invalid E500 Material table is empty E502 Material table is full E504 Material name not found E600 ROI begin must be less than ROI end E602 Master value is out of range E603 One or more values were out of range E610 Encoder: minimum is greater than maximum E611 Encoder‘s start value must be less than the maximum value...
Anhang | Wechsel zwischen EtherCAT und Ethernet-Setup-Mode Wechsel zwischen EtherCAT und Ethernet-Setup-Mode Das IFD241x startet in der zuletzt gespeicherten Betriebsart. Werkseinstellung ist EtherCAT. Zugriff via Ethernet ist im Ethernet-Setup-Mode möglich. Correct Multifunction Drücken und Halten Sie die Taste am IFD2410/2415 bzw. am IFC2411, bevor Sie die Intensity Spannungsversorgung einschalten.
Anhang | Telnet Telnet A 8.1 Allgemein Der Telnet-Dienst ermöglicht Ihnen das Kommunizieren mit dem IFD241x vom PC aus. Für die Kommunikation mit Telnet benötigen Sie - eine Verbindung zwischen IFD241x und Ihrem PC, Ethernet-Setup-Mode RS442-Kommunikation Ethernet over EtherCAT (EoE) - die ASCII-Befehle, siehe Kap.
Anhang | Telnet A 8.3 Hilfe zu einem Befehl Telnet kann Informationen zu einem Befehl ausgeben. Geben Sie dazu die Sequenz „HELP <Befehlsname>“ ein. Abb. 135 Abruf der Information zu dem Befehl TRIGGERSOURCE A 8.4 Fehlermeldungen Folgende Fehlermeldungen können auftreten: - E01 Unbekanntes Kommando: Es wurde eine unbekannte Parameter-ID übergeben.
Seite 178
MICRO-EPSILON MESSTECHNIK GmbH & Co. KG Königbacher Str. 15 · 94496 Ortenburg / Deutschland Tel. +49 (0) 8542 / 168-0 · Fax +49 (0) 8542 / 168-90 X9750458-A012083MSC info@micro-epsilon.de · www.micro-epsilon.de Your local contact: www.micro-epsilon.com/contact/worldwide/ MICRO-EPSILON MESSTECHNIK...