Seite 2
Schnittstellenmodul MICRO-EPSILON MESSTECHNIK GmbH & Co. KG Königbacher Straße 15 94496 Ortenburg / Deutschland Tel. +49 (0) 8542 / 168-0 Fax +49 (0) 8542 / 168-90 e-mail info@micro-epsilon.de www.micro-epsilon.de Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001: 2008...
Versorgungsspannung darf angegebene Grenzen nicht überschreiten. > Beschädigung oder Zerstörung des Schnittstellenmoduls Vermeiden Sie Stöße und Schläge auf das Schnittstellenmodul. > Beschädigung oder Zerstörung des Schnittstellenmoduls Vermeiden Sie die dauernde Einwirkung von Spritzwasser auf das Schnittstellenmodul. > Beschädigung oder Zerstörung des Schnittstellenmoduls IF1032/ETH Seite 7...
Das Messsystem ist ausgelegt für den Einsatz im Industriebereich und erfüllt die Anforderungen. 1) EMV Bestimmungsgemäße Verwendung - Das Schnittstellenmodul IF1032/ETH ist für den Einsatz im Industrie- und Laborbereich konzipiert. Es wird eingesetzt zur Wandlung des MICRO-EPSILON internen Sensorprotokolls (RS485) auf Ethernet oder EtherCAT.
Das IF1032/ETH Schnittstellenmodul dient zur Wandlung des MICRO-EPSILON internen Sensorprotokolls (RS485) auf Ethernet oder EtherCAT. Zusätzlich verfügt das IF1032/ETH Schnittstellenmodul über drei Analogeingänge (2 x 0 -10 V Spannung, 1 x 4 - 20 mA Strom), die benutzt werden können, um die Messwerte von analogen Sensoren auf Ethernet/EtherCAT zu wandeln.
Lieferung Lieferung Lieferumfang 1 IF1032/ETH Schnittstellenmodul 1 Ethernetkabel, 3 m lang 1 Betriebsanleitung 1 CD mit Messtool MEDAQ-LIB (Ethernet), SensorFinder, ESI-File (EtherCAT) 2 Klemmleisten Prüfen Sie die Lieferung nach dem Auspacken sofort auf Vollständigkeit und Transportschäden. Bei Schäden oder Unvoll ständigkeit wenden Sie sich bitte sofort an den Lieferanten.
Installation und Montage Installation und Montage Achten Sie bei der Montage und im Betrieb auf sorgsame Behandlung. Montage des Schnittstellenmoduls (2x) 4,2 103,5 Abb. 1 Maßzeichnung IF1032/ETH, Abmessungen in mm, nicht maßstabsgetreu IF1032/ETH Seite 13...
Verbinden Sie die Eingänge V+ und GND mit einer Spannungsversorgung. Die Spannungsversorgung muss der des angeschlossenen Sensors entsprechen, da diese intern durchge- schleift wird. MICRO-EPSILON empfiehlt die Verwendung des optional erhältlichen Netzteils PS2020 oder des Stecker- netzteils PS2401 für das Schnittstellenmodul, siehe Abb.
Seite 15
Spannungseingang 2 für AD-Wandler (0 - 10 V) (= CH2) GND 2 Ground für Spannungs-, Stromeingang SY OUT+ Synchronisationsausgang + (= EtherCAT ditributed clocks, LVDS signal) SY OUT - Synchronisationsausgang - (= EtherCAT ditributed clocks, LVDS signal) IF1032/ETH Seite 15...
Die Versorgungsspannung wird von der Versorgungsbuchse zur Sensorbuchse durchgeschleift, d.h. die Versorgungsspannung muss der des Sensors entsprechen. Die positive Spannung muss zwischen 5 V und 36 V liegen. Die negative Versorgungsspannung wird vom IF1032/ETH nicht benötigt, sondern nur zum Sen- sor durchgeschleift, falls dieser eine zusätzliche negative Spannung benötigt.
Wird ein Sensor über RS485 angeschlossen, so sind die möglichen Datenraten vom angeschlossenem Sen- sor abhängig. Schreiben Sie dazu z.B. in das Webinterface die gewünschte Datenrate. Nach dem Bestätigen wird die nächstmögliche Datenrate im Sensor eingestellt und im Webinterface ange- zeigt. IF1032/ETH Seite 17...
Steht der Schalter in Position Ethernet, so ist unabhängig von der Softwareeinstellung immer die Ethernet- Schnittstelle aktiv. Steht der Schalter in Position ECAT/Auto, so ist die Schnittstelle aktiv, die softwareseitig eingestellt ist. Eine Änderung der Schnittstelle tritt erst nach Neustart des Schnittstellenmoduls in Kraft. IF1032/ETH Seite 18...
Bedienung Triggereingang Der Triggereingang ist nur für die Analogeingänge des IF1032/ETH. Verfügt der anzuschließende Sensor selbst über einen Triggereingang, so ist dieser zu verwenden. Verwenden Sie für den Triggereingang ein LVDS Signal mit max. 3,3 V. Aktivieren Sie den Triggermodus und stellen Sie eine Datenrate ein, die größer als die max. Triggerfre- quenz ist.
Beispiel mit N = 7: 2+3+4+5+6+7+8 ..0 1 2 3 4 5 6 7 8 wird zu Mittelwert n 3+4+5+6+7+8+9 wird zu Mittelwert n +1 ..1 2 3 4 5 6 7 8 9 IF1032/ETH Seite 20...
Wird ein Sensor über RS485 angeschlossen, so sind die verfügbaren Mittelungsarten abhängig davon, ob Sie vom jeweiligen Sensor unterstützt werden. Synchronisationsausgang (nur EtherCAT) An den Ausgängen wird das Distributed Clocks Signal, das über EtherCAT übertragen werden kann, ausge- geben. Es handelt sich um ein LVDS Signal. IF1032/ETH Seite 21...
Verwenden Sie dazu das Webinterface oder ein eigenes Programm. MICRO-EPSILON unterstützt Sie mit dem Treiber MEDAQLib, der alle Befehle für das IF1032/ETH enthält. Nähere Hinweise finden Sie auf der beilie- genden CD oder im Internet unter www.micro-epsilon.de/software “Standardapplikationen > MEDAQlib“.
Seite 23
Ethernet-Schnittstelle Abb. 6 LAN-Verbindung eines PC‘s Definieren Sie in den Eigenschaften der LAN-Verbindung folgende Adresse: IP-Adresse: 169.254.168.1 Subnetzmaske: 255.255.0.0 IF1032/ETH Seite 23...
Seite 24
Ethernet-Schnittstelle Wählen Sie Eigenschaften. Wählen Sie Internet Protocol (TCP/IP) > Eigenschaften. IF1032/ETH Seite 24...
Seite 25
Sie in das Untermenü Digitale Schnittstellen und dann Einstellungen Ethernet. Hier können Sie eine neue IP-Adresse einstellen, DHCP aktivieren oder den Datenport verän- dern. - über Softwarebefehle, siehe Kap. 6.3. - mit der Software SensorFinder. IF1032/ETH Seite 25...
Seite 26
Das Schnittstellenmodul unterstützt UPnP . Wenn Sie über ein Betriebssystem verfügen, bei dem der UPnP- Dienst aktiviert ist, z. B. standardmäßig bei Windows 7, so wird das Schnittstellenmodul auch automatisch im Explorer unter den Netzwerkgeräten gelistet und kann von hier aus angesprochen werden, z.B. wenn Sie die IP-Adresse vergessen haben. IF1032/ETH Seite 26...
32 Bit Messwertzähler (des 1. Frames) Messwertframe 1 Messwerte aller Kanäle, beginnend mit der niedrigsten Kanalnummer [Anzahl Kanäle N] 32 Bit Messwertframe 2 „ [Anzahl Kanäle N] 32 Bit ..Messwertframe M „ [Anzahl Kanäle N] 32 Bit IF1032/ETH Seite 27...
Seite 28
+ 50 = 95,21 µm 1677215 - 0 Standardmäßig werden die Messwerte kontinuierlich mit der jeweils eingestellten Datenrate über den Daten- port ausgegeben. Es gibt aber auch einen Triggermodus, bei dem einzelne Messwerte abgefragt werden können, siehe Kap. 6.3.2. IF1032/ETH Seite 28...
Zwischen Kanalnummern steht immer ein Komma, zwischen Kanalnummer und einem zum Kanal gehören- dem Parameter ein Doppelpunkt. Mehrere aufeinander folgende verschiedene Parameter (bei Befehl STS und VER) sind durch Semikolon getrennt. Befehle müssen mit <CR> oder <CRLF> enden. IF1032/ETH Seite 29...
$STIn<CR> Beispiel: $STI1200<CR> Antwort $STIn,mOK<CRLF> Beispiel: $STI1200,960OK<CRLF> Index n = gewünschte neue Sampletime in μs (SOLL) m = neue Sampletime in μs (IST) Mögliche Sampletimes * abhängig vom angeschlossenen Sensor Abfrage der Sampletime Befehl $STI?<CR> Antwort $STI?nOK<CRLF> IF1032/ETH Seite 30...
Triggermodus (TRG) Es können verschiedene Einstellmöglichkeiten für den Triggereingang vorgenommen werden, siehe Kap. 5.4. Die verfügbaren Triggermodi sind abhängig vom angeschlossenen Sensor. Ist der Triggermodus ausgeschal- tet, so sendet das IF1032/ETH die Messwerte ununterbrochen mit der eingestellten Datenrate. Befehl $TRGn<CR> Antwort $TRGnOK<CRLF>...
Befehl $CHS<CR> Antwort $CHS1,0,0,1OK<CRLF>(Bsp.: Kanal 1,3,4 verfügbar) 6.3.6 Status (STS) Liest alle Einstellungen auf einmal aus. Die einzelnen Parameter sind durch ein Semikolon getrennt. Die Struktur der jeweiligen Antworten entspricht den der Einzelabfragen. Befehl $STS<CR> Antwort $STSSTIn;AVTn;AVNn;CHS…;TRG.OK<CRLF> IF1032/ETH Seite 32...
* Wenn DHCP aktiviert wird, muss keine IP-, Subnet- und Gateway- Adresse übertragen werden. Abfrage Einstellungen Befehl $IPS? Antwort $IPS? m,<IP-Adresse>,<Subnet-Adresse>,<Gateway-Adresse>OK<CRLF> 6.3.9 Datenport abfragen (GDP = Get Dataport) Fragt die Portnummer des Datenports ab. Befehl $GDP<CRLF> $GDP<Portnummer>OK<CRLF> Antwort Bsp: $GDP10001OK<CRLF> IF1032/ETH Seite 33...
Ethernet/EtherCAT in der Stellung ECAT/AUTO befindet. Ansonsten ist immer die Ethernetstelle aktiviert. Die neue Schnittstelle ist erst nach einem Neustart des Controllers aktiv. Befehl $IFCm<CRLF> Bsp: $IFC1<CLRF> Antwort $IFCmOK<CRLF> m = 0: Ethernet Index m = 1: EtherCAT Abfrage Befehl $IFC? Antwort $IFC?mOK<CLRF> IF1032/ETH Seite 34...
6.3.14 Login für Webinterface (LGI = Login) Ändert die Benutzerebene für das Webinterface auf Experte. Befehl $LGl<Passwort><CR> Antwort $LGl<Passwort><OK>CRLF Index Passwort = Passwort des Gerätes. Im Auslieferungszustand ist kein Passwort vergeben. Das Feld kann somit leer bleiben. IF1032/ETH Seite 35...
Index 1 = Englisch 2 = Deutsch 6.3.18 Messwerte Datenformat (MDF = Measured Data Format) Abfrage des Messwerte Datenformats (DataRangeMin/DataRangeMax) wird zur Skalierung der Messwerte benötigt. Befehl $MDFm<CR> Antwort $MDFm<DataRangeMin>, <DataRangeMax><CRLF> Index m (Kanalnummer 1 ... 8) IF1032/ETH Seite 36...
Schnittstellenmodul geschrieben; als Antwort kommt die nächstmögliche Baudrate. Befehl $SBR<Wert><CR> $SBR900000, 921600OK<CRLF> Antwort (Hier wurde eine Soll-Baudrate von 900000 geschrieben, der Sensor unter- stützt 9216000 als nächstmögliche Baudrate.) Wertebereich 9200 - 6250000 Abfrage $SBR?<CR> Antwortbeispiel $SBR?9216000OK<CRLF> IF1032/ETH Seite 37...
Sucht auf gängigen Baudraten automatisch nach Sensoren. Wird ein Sensor gefunden, so wird die Sensor- baudrate und Sensoradresse automatisch im IF1032 gespeichert. Hier darf immer nur 1 Sensor angeschlossen sein, da die Suche nach dem Sensor über einen Broad- cast-Befehl läuft. Befehl $SSE<CR> Antwort $SSEOK<CRLF> IF1032/ETH Seite 38...
Legt die Einheit der Analogeingänge fest. Dies ändert nur die Skalierung, nicht den tatsächlichen Eingangs- bereich. Befehl $AUNm:n<CR> Antwort $AUNm:nOK<CRLF> m = 1,2,3 (Kanal) Parameter n = Einheit 0 = m, 1 = mm, 2 = μm, 3 = V, 4 = digit, 5 = mA Abfrage $AUNm?<CR> Antwort $AUNm?nOK<CRLF> IF1032/ETH Seite 39...
Verbindung eingestellt. Falls Sie Ihren Browser so eingestellt haben, dass er über einen Proxy-Server ins Internet zugreift, fügen Sie bitte in den Einstellungen des Browsers die IP-Adresse des Schnittstellenmoduls zu den IP-Adressen hinzu, die nicht über den Proxy- Server geleitet werden sollen. Für die grafische Darstellung der Messergebnisse muss im Browser „Javascript“ aktiviert sein. IF1032/ETH Seite 41...
Seite 42
Starten Sie einen Webbrowser auf Ihrem PC. Um ein Schnittstellenmodul mit der Seriennummer „01234567“ zu erreichen, tippen Sie in die Ad- resszeile des Webbrowsers „IF1032_01234567“ ein. Im Webbrowser erscheinen nun interaktive Webseiten zur Einstellung von Schnittstellenmodul und Peripherie. IF1032/ETH Seite 42...
Beschreibungen der Parameter und damit Tipps zum Konfigurieren des Schnittstellenmoduls. Firmwareupdate Der Controller verfügt über eine Firmwareupdatefunktion. Wir empfehlen immer die aktuellste Firmwareversi- on zu verwenden. Diese finden Sie auf unserer Homepage im Downloadbereich und kann mit beiliegendem Firmware Update Tool aufgespielt werden IF1032/ETH Seite 43...
Ethernet-Schnittstelle Bedienmenü, Schnittstellenmodul-Parameter einstellen 6.6.1 Vorbemerkungen zu den Einstellmöglichkeiten Sie können das IF1032/ETH gleichzeitig auf zwei verschiedene Arten programmieren: - mittels Webbrowser über das Sensor-Webinterface - mit ASCII-Befehlssatz und Terminalprogramm über Ethernet (Telnet). Abb. 8 Webseite Einstellungen IF1032/ETH Seite 44...
In die Betriebsart Bediener wechseln Anmelden Passwort Sie mit einem Klick auf die Schaltflä- che Abmelden. Grau hinterlegte Felder erfordern Abb. 10 Wechsel in die Benutzerebene Experte eine Auswahl. Dunkel umrandete Felder erfordern Wert die Angabe eines Wertes. IF1032/ETH Seite 45...
Bediener / Legt die Benutzerebene fest, mit der der Sensor nach dem Wiederein- beim Einschalten Experte schalten startet. MICRO-EPSILON empfiehlt hier die Auswahl Bediener. Bei der erstmaligen Vergabe eines Passwortes bleibt das Feld Altes Passwort frei. 6.6.2.2 Messmodus Die einstellbaren Filter sind abhängig vom angeschlossenen Sensor bzw. Controller.
Dieser Menüpunkt bestimmt das Triggerverhalten. Die Triggerung selbst wird durch ein externes elektrisches Signal, siehe Kap. 4.2, ausgelöst. Ist der Triggermodus ausgeschaltet, so sendet das IF1032/ETH die Messwerte ununterbrochen mit der einge- stellten Datenrate. Steigende Flanke Pro Flanke wird ein Messwert ausgegeben High level Pegeltriggerung.
Ethernet-Schnittstelle 6.6.2.4 Sensorschnittstelle Abb. 11 Webseite Einstellungen / Sensorschnittstelle Grau hinterlegte Felder erfordern eine Auswahl. Dunkel umrandete Felder erfordern Wert die Angabe eines Wertes. IF1032/ETH Seite 48...
Seite 49
Messwerte mit Hilfe von Messbereich, Offset und Einheit skaliert werden. Felder erfordern eine Auswahl. Es ändert sich dadurch nur die Skalierung im Diagramm, der tatsächliche Eingangsspannungsbereich bzw. Eingangsstrombereich bleibt unverändert. Dunkel umrandete Felder erfordern Wert die Angabe eines Wertes. IF1032/ETH Seite 49...
Seite 50
Stromwerte ein und klicken die Berechnen Schaltfläche. Der daraus berechnete Messbereich/Offset entspricht nicht unbedingt dem tatsächlichem Messbereich/ Offset des Sensors sondern dient lediglich der richtigen Skalierung der Messwerte. Mit der Übernehmen Schaltfläche des entsprechenden Analogkanals werden die Werte dann an den Controller übertragen. IF1032/ETH Seite 50...
Schnittstelle in der Position ECAT/Auto befindet, siehe Kap. 7.2. Ist er in der Position Ethernet, so ist immer die Ethernetschnittstelle aktiv. Schalten Sie nur in den EtherCAT-Betrieb, wenn Sie auch über die entsprechende Hardware verfügen. Das Webinterface ist im EtherCAT-Betrieb nicht mehr erreichbar. IF1032/ETH Seite 51...
Abb. 12 Webseite Einstellungen verwalten Hier können Sie alle Einstellungen des Controllers in eine Datei exportieren beziehungsweise von einer Datei wieder importieren. Grau hinterlegte Felder erfordern eine Auswahl. Dunkel umrandete Felder erfordern Wert die Angabe eines Wertes. IF1032/ETH Seite 52...
1, 2, 3, 4 Zusammenfassung aller kanalabhängigen Einstel- lungen des Controllers. Status aktiv, - Hier können keine Ände- Messbereich Wert m, mm, μm, V, digit, mA, °C rungen vorgenommen Offset Wert m, mm, μm, V, digit, mA, °C werden. IF1032/ETH Seite 53...
6.6.3.2 Messdatenanzeige Abb. 14 Webseite Messdatenanzeige IF1032/ETH Seite 54...
Seite 55
Diagramm stehen. Die ankommenden Messwerte werden zwischenge- speichert. Wird der Anzeigebereich wieder an den rechten Rand des unteren Teils verschoben oder das Diagramm zurückgesetzt, läuft das Diagramm weiter. Es muss immer mindestens ein Kanal zur Anzeige ausgewählt sein! IF1032/ETH Seite 55...
Ethernet-Schnittstelle 6.6.4 Menü Hilfe, Infos Diese Seite enthält Informationen zu Serien- und Versionsnummern des Sensors, Kanalnamen und Serien- nummern des verwendeten Kanäle. Abb. 15 Webseite Hilfe/Info IF1032/ETH Seite 56...
Service-Daten-Objekte SDO: Alle Parameter des Schnittstellenmoduls können damit gelesen oder verändert werden. Prozess-Daten-Objekte PDO: Ein PDO-Telegramm dient zur echtzeitfähigen Übertragung von Messwerten. Hier werden keine einzelnen Objekte adressiert, sondern direkt die Inhalte der zuvor ausgewählten Daten gesendet. Die Abstandswerte werden als 32 Bit Float-Werte übertragen. IF1032/ETH Seite 57...
Ein Wechsel von der EtherCAT-Schnittstelle wieder zu Ethernet ist mit dem Hardwareschalter auf dem Schnittstellenmodul oder über das entsprechende CoE-Object möglich. In beiden Fällen ist anschließend ein Neustart des Schnittstellenmoduls erforderlich. Zum Einbinden der EtherCAT-Schnittstelle z.B. in TwinCAT liegt ein ESI-file bei. Weitere Details finden Sie im Anhang, siehe Kap. IF1032/ETH Seite 58...
Die Haftung für Sachmängel beträgt 12 Monate ab Lieferung. Innerhalb dieser Zeit werden fehlerhafte Teile, ausgenommen Verschleißteile, kostenlos instand gesetzt oder ausgetauscht, wenn das Gerät kostenfrei an MICRO-EPSILON eingeschickt wird. Nicht unter die Haftung für Sachmängel fallen solche Schäden, die durch unsachgemäße Behandlung oder Gewalteinwirkung entstanden oder auf Reparaturen oder Veränderun gen durch Dritte zurückzuführen sind.
Zubehör PS2020 Netzteil; Hutschienenmontage, 2,5 A, Eingang 100 - 240 VAC, Ausgang 24 VDC / 2,5 A, Einbau-Type; Montage auf symmetrischer Normschiene 35 mm x 7,5 mm, DIN 50022 PS2401/100-240/24V/1A Universal-Steckernetzteil offene Enden; wechselbare Einsätze; international verwendbar IF1032/ETH Seite 60...
A 2.1.4 Sync Manager Sync-Manager dienen der Datenkonsistenz beim Datenaustausch zwischen EtherCAT®-Master und Slave. Jeder Sync-Manager-Kanal definiert einen Bereich des Anwendungsspeichers. Das IF1032/ETH besitzt vier Kanäle: - Sync-Manager-Kanal 0: Sync Manager 0 wird für Mailbox-Schreibübertragungen verwendet (Mailbox vom Master zum Slave).
Die Prozessdatenkommunikation läuft für die Eingänge. Die Ausgänge befinden sich im „sicheren“ Zustand. Im „Operational“-Zustand läuft die Prozessdatenkommunikation sowohl für die Eingänge als auch für die Ausgänge. Initialization Pre-Operational Safe-Operational Operational Abb. 18 EtherCAT State Machine IF1032/ETH Seite 64...
(Eingänge). Rx PDOs werden verwendet, um Daten vom Master zum Slave (Ausgänge) zu übertragen; dies wird im IF1032/ETH nicht verwendet. Die PDO Abbildung (Mapping) definiert, welche Anwendungsobjekte (Messdaten) in einem PDO übertragen werden. Das IF1032/ETH besitzt ein Tx PDO für die Messdaten. Als Prozessdaten stehen folgende Messwerte zur Verfügung: - Counter Messwertzähler (32 Bit)
Device type Gerätetyp 1001 Error register Fehlerregister 1008 Device name Hersteller-Gerätename 1009 Hardware version Hardware-Version 100A Software version Software-Version 1018 Identity Geräte-Identifikation 1A00 TxPDO Mapping TxPDO Mapping 1C00 Sync. manager type Synchronmanagertyp 1C13 TxPDO assign TxPDO assign IF1032/ETH Seite 66...
Seite 67
Liefert Informationen über das verwendete Geräteprofil und den Gerätetyp. Objekt 1001h: Fehlerregister 1001 Error register 0x00 Unsigned8 Objekt 1008h: Hersteller-Gerätename 1008 Device name IF1032/ETH Visible String Objekt 1009h: Hardware-Version 1009 Hardware version V x.xxx Visible String Objekt 100Ah: Software-Version 100A Software version V x.xxx...
Information und Einstellungen von 2026 Channel 7 Info Kanal 7 Information und Einstellungen von 2027 Channel 8 Info Kanal 8 2060 Controller Settings Controller-Einstellungen 2100 Controller Interface Ethernet/EtherCAT-Einstellungen 2110 Sensor Interface Einstellungen Sensorschnittstelle 2200 Commands Kommandos 6020 Measuring values Messwerte IF1032/ETH Seite 69...
Seite 70
RECORD Channel 1 Info Subindizes Anzahl Einträge Unsigned8 Name DL6500 Visible String Serial No xxxxxxxx Unsigned32 Status Active Enum Offset Float Range Float Unit μm Enum Der Aufbau der Objekte 2021h bis 2027h entspricht dem Objekt 2020h. IF1032/ETH Seite 70...
Seite 71
Objekt 2100h: Controller Interface 2100 RECORD Controller Interface Subindizes Anzahl Einträge Unsigned8 Ethernet/EtherCAT EtherCAT Enum Ethernet Address type Static Enum Ethernet IPAddress 169.254.168.150 Visible String Ethernet Subnet 255.255.0.0 Visible String Ethernet Gateway 169.254.168.1 Visible String Ethernet Dataport 10001 Unsigned16 IF1032/ETH Seite 71...
Seite 72
Subindizes Anzahl Einträge Unsigned8 Command AVT1 Visible String Command Response AVT1OK Visible String Mit dem Objekt 2200h können beliebige Befehle an das Schnittstellenmodul gesendet werden, z. B. die Mathematikfunktionen, da diese in den CoE-Objekten nicht definiert sind. IF1032/ETH Seite 72...
Float Channel 6 xxxx Float Channel 7 xxxx Float Channel 8 xxxx Float A 2.3 Messdatenformat Die Messwerte werden als Float übertragen. Die Einheit kann aus den Channel-Info-Objekten 2020h bis 2027h gelesen werden (Range und Unit). IF1032/ETH Seite 73...
Als EtherCAT-Master auf dem PC kann z.B. der Beckhoff TwinCAT Manager verwendet werden. Kopieren Sie die Gerätebeschreibungsdatei (EtherCAT®-Slave-Information) Micro-Epsilon.xml von der beiliegenden CD in das Verzeichnis \\TwinCAT\IO\EtherCAT (für TwinCAT V2.xx) oder \\TwinCAT\3.1\Config\IO\EtherCAT (für TwinCAT V3.xx), bevor das Messgerät über Ether- CAT®...
Seite 75
Anhang | EtherCAT-Dokumentation Es erscheint das Fenster Scan for boxes (EtherCAT®-Slaves). Bestätigen Sie mit OK. Bestätigen Sie mit Ja. Das IF1032/ETH ist nun in einer Liste aufgeführt. Bestätigen Sie nun das Fenster Activate Free Run mit Ja. IF1032/ETH Seite 75...
Seite 76
Anhang | EtherCAT-Dokumentation Auf der Online-Seite sollte der aktuelle Status mindestens auf PREOP, SAFEOP oder OP stehen. Beispiel des kompletten Objektverzeichnisses (Änderungen vorbehalten). IF1032/ETH Seite 76...
Seite 77
Anhang | EtherCAT-Dokumentation Auf der Process Data Seite können die PDO Zuordnungen aus dem Gerät gelesen werden. Im Status SAFEOP und OP werden die ausgewählten Messwerte als Prozessdaten übertragen. IF1032/ETH Seite 77...
Seite 78
MICRO-EPSILON MESSTECHNIK GmbH & Co. KG X9750309-A041046GBR Königbacher Str. 15 · 94496 Ortenburg / Deutschland MICRO-EPSILON MESSTECHNIK Tel. +49 (0) 8542 / 168-0 · Fax +49 (0) 8542 / 168-90 *X9750309-A04* info@micro-epsilon.de · www.micro-epsilon.de...