Inbetriebnahme
6
Mouseover-Funktion. Beim Bewegen der Maus über die Grafik werden Kurvenpunkte oder die Peakmarkierung mit
einem Kreissymbol markiert und die zugehörige Intensität angezeigt. Über dem Grafikfeld erscheint die dazugehö-
rende x-Position in %.
7
Der Auswertebereich kann eingeschränkt werden, wenn z. B. Fremdlicht bestimmter Wellenlänge (blau, rot, IR)
Störungen im Videosignal verursacht. Der Wert für den „Bereichsanfang" muss kleiner sein als der Wert für das
„Bereichsende". Wertebereich von 0 ... 100 %.
8
Der linearisierte Bereich liegt im Diagramm zwischen den grauen Schattierungen und ist nicht veränderbar. Nur
Peaks, deren Mitten innerhalb dieses Bereiches liegen, können als Messwert berechnet werden. Der maskierte
Bereich kann bei Bedarf eingeschränkt werden und wird dann rechts und links durch eine zusätzliche hellblaue
Schattierung begrenzt. Die im resultierenden Bereich verbleibenden Peaks werden für die Auswertung verwendet.
9
Die Erkennungsschwelle, bezogen auf das dunkelkorrigierte Signal, ist eine horizontale Gerade entsprechend dem
vorgewählten Wert. Sie sollte gerade so hoch liegen, dass möglichst kein ungewollter Peak im Videosignal in die
Auswertung einbezogen wird. Für ein gutes Signal- zu Rauschverhältnis ist eine möglichst niedrige Schwelle anzu-
streben. Die Erkennungsschwelle sollte möglichst nicht verändert werden.
10
Skalierung der X-Achse: Das oben dargestellte Diagramm kann mit den beiden Slidern rechts und links im unteren
Gesamtsignal vergrößert (gezoomt) werden. Mit der Maus in der Mitte des Zoomfensters (Pfeilkreuz) kann dieses
auch seitlich verschoben werden.
Abb. 35 Zoomen mit Slider: einseitig bzw. Bereichsverschiebung mit Pfeilkreuz
11
Die beiden Schaltflächen ermöglichen den Wechsel zwischen Videosignal- und Messwertdarstellung.
5.7
Signalqualität
Ein gutes Messergebnis lässt sich bei ausreichender Intensität des Videosignals erzielen. Eine Reduzierung der Messra-
te lässt eine längere Belichtung der CCD-Zeile zu und führt so zu hoher Messgüte.
Signalqualität
Im Bereich
gen, Dynamisch) gewechselt werden. Dabei ist die Reaktion im Diagramm und der Systemkonfiguration sofort sichtbar.
Gehen Sie in das Menü
rollieren Sie das Ergebnis im Videosignal
i
Startet der Sensor mit einer benutzerdefinierten Konfiguration (Setup), siehe
qualität nicht möglich.
Standard
1) Gilt für die Presets
confocalDT IFD2410/2411/2415 / PROFINET
kann per Mausklick zwischen drei vorgegebenen Grundeinstellungen (Statisch, Ausgewo-
Home
Signalqualität
>
.
Messrate
Statisch
200 Hz
Ausgewogen
1 kHz
Dynamisch
5 kHz
Einseitige Dickenmessung
und
und passen Sie die Messdynamik den Erfordernissen an. Kont-
1
Mittelung
Gleitend, 128 Werte
Gleitend, 16 Werte
Gleitend, 4 Werte
Kap.
.
5.5, ist ein Ändern der Signal-
Seite 45