Das Produkt ist ein Bestandteil des OASiS-Systems der Firma Jablotron.
Es dient zur Steuerung und zum Programmieren. Es beinhaltet einen Leser
von drahtlosen Zugangskarten und ermöglicht den Anschluss eines
Türöffnungsdetektors. Die Tastatur wird durch einen Kabel zur Zentrale des
Systems angeschlossen.
Installation
Das Produkt sollte von einem eingewiesenen Techniker mit einem gültigen
Herstellerzertifikat montiert werden. Die Tastatur ist zur Montage in das
Interieur bestimmt, üblicherweise wird sie an der Eingangstür installiert.
1. Die Tastatur öffnen (durch Drücken der Klinke mit Hilfe eines flachen
Schraubenziehers von unten). Die Klinke ist auch von Vorne zugänglich,
nach dem Aufklappen des Tastendeckels.
2. Den hinteren Teil auf die gewünschte Stelle montieren.
3. Den Bus-Kabel aus der Zentrale anschließen - es gibt 2 Möglichkeiten:
Bei der Installation der Tastatur auf die endgültige Stelle immer einen
Kabel mit gedrehten Paaren (+U GND und A B, Länge max. 100m)
verwenden. Es werden miteinander die gleichen Busklemmen in der
Zentrale und der Tastatur (Abb. 1) verbunden (GND, A, B, +U).
Die Tastatur kann (nur für Service-Zwecke) mit der Zentrale auch mit
einem flachen Vieraderkabel mit RJ-Steckern (max. 10m) verbunden
werden – es wird an den Busstecker LINE in der Zentrale und in der
Tastatur angeschlossen.
4. Den Türdetektor installieren (falls dieser eingesetzt werden soll) und
seinen Kabel an die Klemmen IN und GND anschließen. (Abb. 2). Wenn
der Eingang nicht benutzt wird, muss er geklemmt sein.
5.
Die Steuerung des Systems durch die Tastatur ist in dem Handbuch der
Zentrale beschrieben.
LINE
I-LINE
Abb. 1 Verbindung der Tastatur mit der Zentrale
Internes Menü der Tastatur
Wenn im Service-Modus der Zentrale die Taste ? lange gehalten wird, wird
die erste Position des internen Menüs angezeigt. Mit Hilfe der Pfeiltasten 1
und 7 kann man in den Menu-Positionen blättern:
Anzeige
Taste
Tamper
einschalten
Gong einschalten
Piepen
einschalten
Helligkeit
Kontrast
Textbearbeitung
English
Tschechisch
Das Menu wird mit der Taste # beendet (wird auch nach 60s Stillstand beendet).
Bemerkungen:
Jede Tastatur hat ihr eigenes Menu (das bedeutet, dass jede Tastatur im
System ihre eigene Einstellung haben kann).
Die Tastatur behält die Einstellung auch nach der Trennung der Versorgung.
Die Einstellung kann nur im Einstellungsmenü geändert werden.
In das Menü kann man auch durch Halten der Taste
.
gelangen
Tastatur JA-81E
A
B
C
1
2
3
4
5
6
IN
GND
7
8
9
+U
0
#
ESC
B
ON
OFF
A
GND
Beschreibung
Schaltet die Detektion einer Sabotage
ein/aus (nur für Service-Zwecke)
Schaltet den Ton bei Störung des IN-
Eingangs ein/aus
Schaltet die akustische Erscheinungen des
Systems ein/aus
Stellt das Niveau der Hinterbeleuchtung
von 0 bis 9 ein
Stellt das Kontrast-Niveau von 0 bis 9 ein
Einstieg in die Bearbeitung der Texte in
der Tastatur
Auswahl der Sprache
Auswahl der Sprache
beim Batterieeinlegen
Ausschaltung der Anzeige des Systemzustandes nach 3
Minuten
Im Einklang mit den Anforderungen der Norm schaltet die Tastatur nach 3
Minuten die Zustandsanzeige am Display aus. Diese Indikation wird erst
nach einer Manipulation mit der Tastatur durch die Betätigung des
Tastendeckels
wiederhergestellt. In der Zentrale kann man eine Daueranzeige einschalten.
Anschluss eines Türöffnungsdetektors
Die Tastatur ermöglicht es, (einen) Detektor(en) der Türöffnung anzuschließen.
Der IN-Eingang reagiert auf die Trennung von der gemeinsamen GND-Klemme.
Die Zentrale reagiert auf die Aktivierung des IN-Eingangs mit einem verzögerten
Alarm (kann nicht geändert werden).
Hinweis:
Wenn Sie den IN-Eingang nicht nutzen, muss es dauerhaft mit GND
verbunden sein.
OASiS
Die Tastatur JA-81E meldet Aktivierungen des IN-Eingangs nur in dem
Augenblick der Türöffnung (Impulsreaktion = die angeschlossene Tastatur
ABC
meldet keine anhaltende Türöffnung). Der Eingang ist fest der Sektion C
A
zugeordnet und wenn es im System mehrere Tastaturen JA-81E gibt, werden
B
die IN-Eingänge der Tastaturen nicht unterschieden.
?
Steuerung des PgX- Ausgangs
Durch ein langes Halten der Taste ON ( ) wird der PgX-Ausgang zugeschaltet,
bei OFF (#) ist der Ausgang geöffnet (es muss die Funktion für die PgX-
Steuerung in der Zentrale eingestellt werden). Die Schaltung und Öffnung wird mit
einem langen Piepton bestätigt.
Änderungen der Tastaturtexte
Es wird empfohlen, für die Textänderungen an der Tastatur einen PC mit
dem Programm Olink zu benutzen. Bei einem direkten Olink-Anschluss zur
Zentrale können die Texte in allen Tastaturen zugleich eingestellt werden,
welche zu gegebener Zeit zum Bus angeschlossen sind. Wenn in das
System eine weitere Tastatur zugefügt wird, reicht es, nach deren Anschluss
durch das Programm OLink alle Texte des Systems einzulesen. Dadurch
kommt es zur Synchronisierung der Texte auch in der zugefügten Tastatur.
Die Namen können auch direkt auf der Tastatur geändert werden (Menu
Textbearbeitung) – siehe Installationshandbuch der Zentrale. Die auf der
Tastatur geänderten Texte werden jedoch nur in derjenigen Tastatur
gespeichert, wo die Textbearbeitung durchgeführt wird.
Die Texte können in die Tastatur gespeichert, aus der Tastatur jedoch durch
das Programm nicht abgelesen werden.
Technische Parameter
Versorgung
Ruhestromabnahme
RFID-Karten
Länge des Bus-Anschlusskabels
IN-Eingang
Abmessungen
Umgebung nach EN 50131-1
Arbeitstemperaturenbereich
Sicherung gemäß EN 50131-1, EN 50131-3
Erfüllt
Der Detektor wurde im Einklang mit den entsprechenden Bestimmungen entworfen und
hergestellt: Regierungsanordnung Nr. 426/2000 Slg, falls zweckmäßig eingesetzt. Das
Original der Komformitätserklärung steht unter
Beratung zur Verfügung.
Bemerkung: Das Produkt, obwohl es keine schädlichen Materialien enthält, bitte
nicht im Hausmüll entsorgen, sondern an den Verkäufer oder direkt an den
Hersteller übergeben. Ausführliche Informationen siehe
99
oder
mit
dem
Start
A
B
C
OASiS
1
2
3
ABC
4
5
6
A
IN
GND
7
8
9
B
+U
0
#
?
ESC
B
ON
OFF
A
GND
Abb. 2 Anschluss des Türöffnungsdetektors
PC-01 oder PC-02 Jablotron (EM UNIQUE 125kHz)
Trennschleife (verspätete Reaktion; C-Zone)
ETSI 300330, EN 50130-4, EN 55022, EN 60950-1
der
Zugangsverzögerung
aus dem Bus der Zentrale
bis 30mA
max. 100m
120 x 130 x 30 mm
II. innen allgemein
-10 bis +40 °C
Stufe 2
www.jablotron.com
in der Sektion
www.jablotron.cz