[06 a x]
a
1 = AES 1, 2 = AES 2
t
Länge der Pause: 0=sofort, 1 bis 9 = 1 bis 9 Minuten
Werkseinstellung: 1 Minute für beide AES
5.27.
Regelmäßige Kommunikationsprüfung
Mit dieser Sequenz wird die Zeitdauer vom letzten Ereignisbericht bis
zum Zeitpunkt, an dem die Prüfung stattfinden soll, eingestellt. Der
Ereignis-Code für die Kommunikationsprüfung ist 31 (siehe Abschnitt
5.25). Mit der folgenden Sequenz können Sie programmieren, wie oft
die Kommunikationsprüfung durchgeführt werden soll:
[07 a hhmm]
a
1 = AES 1, 2 = AES 2
hh
Stunden
mm
Minuten
Hinweise:
Die Prüfberichte werden nicht im Programmiermodus gesendet
Das Protokoll IP CID ermöglicht eine häufige
Kommunikationsprüfung (z.B. alle 5 Minuten).
Werkseinstellung: 24 Stunden nach dem letzten Bericht – für beide
AES
5.28.
AESkommunikation ermöglichen (AES 2 als
Backup für AES 1)
Mit der folgenden Sequenz können Sie die AESkommunikation
aktivieren oder deaktivieren und AES 2 als Backup für AES 1
auswählen:
[00 a x]
a
1=AES 1, 2=AES 2
x
0=aus, 1=ein, 2=AES 2 als Backup für AES 1 (2 kann
nur für AES 2 eingegeben werden)
Hinweis: Wenn AES 2 als Backup für AES 1 funktioniert, so erhält er
nur dann Daten, wenn diese nicht an AES 1 gesendet werden können.
Ein Bericht mit dem Hinweis „Fehler bei Kommunikation mit AES 1"
wird in diesem Fall zusammen mit dem ersten Bericht an AES 2
gesendet,.
Werkseinstellung: beide AES = aus
5.29.
Speichern der AESkommunikation in der
Zentrale
Mit dieser Sequenz kann jeder Bericht an einen AES im internen
Speicher der Zentrale gespeichert werden.
[08 x]
x=0 erlaubt
x=1 gesperrt
Hinweis: Wir empfehlen, die Berichte an AES nicht zu speichern,
aber die Anzeige von Fehlern bei der Kommunikation zu ermöglichen
(siehe Abschnitt 5.30). So sparen Sie eine große Menge an
Speicherplatz. Das System geht davon aus, dass jeder Bericht
erfolgreich an die AES gesendet wird. Wenn ein Bericht nicht innerhalb
von 110 Sekunden nach Übermittlung empfangen wurde, so wird ein
Fehler bei der Kommunikation angezeigt und gespeichert.
Werkseinstellung: erlaubt
5.30.
Fehler bei der Kommunikation anzeigen, wenn
ein Bericht nicht innerhalb von 110 Sekunden
nach Übermittlung empfangen wurde
Ermöglicht das Anzeigen und Speichern eines Fehlers bei der
Wachdienstkommunikation, wenn ein Bericht nicht innerhalb von 110
Sekunden nach Übermittlung vom AES empfangen wurde.
[09 x]
x=0 Kommunikationsfehler werden nicht angezeigt
x= 1 Kommunikationsfehler werden angezeigt
Hinweise:
Das Kommunikationsmodul versucht weiterhin, Informationen an
den AES zu senden, auch wenn ein Kommunikationsfehler
angezeigt wurde (nachdem die Daten übermittelt wurden, erlischt
die Anzeige des Kommunikationsfehlers).
Für Berichte über die Kommunikationsprüfung liegt die Zeitgrenze
für die Übermittlung (Bestätigung durch den AES) bei 300 Minuten.
Alle anderen Berichte an den AES müssen innerhalb von 110
Sekunden
bestätigt
Kommunikationsfehler angezeigt).
Werkseinstellung: Kommunikationsfehler werden nicht angezeigt
5.31.
AES-Einstellungen sperren
Alle Einstellungen, die die Berichterstattung an einen AES betreffen,
können mit einem digitalen Code gesperrt werden:
901 xx..x 0 wobei xx..x ein Errichter-definierter Sperrcode ist (4
bis 8 Stellen)
Hinweise:
Das
Verlassen
des
Sperrcodes sperrt sämtliche Einstellungen, die die Kommunikation
mit einem AES betreffen (siehe Liste in Abschnitt 5).
Sind
die
AES-Einstellungen
Programmiermodus vorübergehend ermöglicht
901 xx..x 0 eingegeben wird, wobei xx..x der Sperrcode ist. Beim
Verlassen des Programmiermodus werden die Einstellungen wieder
gesperrt.
Die AES-Einstellungen können dauerhaft frei zugänglich gemacht
werden, indem Sie 901 0 eingeben, während die AES-Einstellungen
vorübergehend möglich sind – siehe oben. Dadurch wird der
Sperrcode gelöscht.
Werkseinstellung: AES-Einstellungen frei zugänglich
6.
Die Modem-Funktion
Das Kommunikationsmodul kann auch als GPRS-Modem für den
Internetzugang verwendet werden. Ein geeignetes Kabel ist im
Lieferumfang enthalten. Das Kabel sollte die serielle COM-Schnittstelle
des
PC
mit
dem
Kommunikationsmoduls
überschritten werden).
Der Treiber, der auf der mitgelieferten CD ROM enthalten ist, muss
ebenfalls im PC installiert werden. Auf der im Kommunikationsmodul
verwendeten SIM-Karte muss die GPRS-Funktion aktiviert sein, und
die GPRS-Parameter müssen im Kommunikationsmodul programmiert
sein (siehe Abschnitt 5.21). Wenn die Modemfunktion verwendet wird,:
können Sie Telefonanrufe tätigen, die Internet-Datentransferrate wird
jedoch während des Telefonanrufs auf null sinken.
werden eingehende SMS-Nachrichten gespeichert und verarbeitet,
nachdem der GPRS-Datentransfer beendet wurde.
wird
der
GPRS-Datentransfer
Kommunikationsmodul
/Unscharfschaltung melden muss (per SMS oder Telefonanruf).
63
werden
(anderenfalls
Programmiermodus
nach
gesperrt,
so
können
werden, indem
Datenanschluss
auf
der
verbinden
(die
Kabellänge
beendet,
einen
Alarm
oder
wird
ein
Eingabe
des
sie
im
Platine
des
darf
nicht
wenn
das
eine
Scharf-