Drahteingänge der Vermittlungsanlage. Die Reaktion auf die Aktivierung
des Einganges wird durch das Einstellen dieser Adressen bestimmt. Aus der
Produktion ist die Reaktion Natur (verspätete) eingestellt und der Eingang ist
in der Sektion C eingeordnet.
EW – Ausgang des externen Alarms, (max. 0,5A). Beim Alarm schaltet diese
Klemme auf GND. Der Zustand des Ausganges EW der Vermittlungsanlage
wird auch für die drahtlosen äußeren Sirenen gesendet.
IW - Ausgang des internen Alarms. Beim Alarm schaltet diese Klemme auf
GND. Die klassische Sirene verbinden sie zwischen die Klemmen +U und IW
(max. 0,5A). Der Zustand des Ausganges IW der Vermittlungsanlage wird
auch für die drahtlose innere Sirene gesendet.
Funktion Ausgang IW – der interne Alarm unterscheidet sich vom
externen Alarm EW durch dessen Verhalten innerhalb der Ankunft
Verspätung. Wenn innerhalb der Ankunft Verspätung der Detektor mit
sofortiger Reaktion aktiviert wird(z. B. bei der Entsicherung läuft ein
Kind in das Wohnungszimmer) schaltet das System nur den Ausgang
IW. Zur Aktivierung des Ausganges EW und Bericht des Alarms
kommt es, wenn das System nicht rechtzeitig entsichert (am längsten
aber innerhalb von 30 Sekunden) wird.
PGX, PGY – ist ein Paar von programmierbaren Ausgängen. Bei der
Aktivierung schaltet der Ausgang auf GND, max. 0,1A/12V. Aus Produktion
hat die PGX Funktion schalte ein/schalte aus (Instruktion 81 / 80 oder
Tasten
), PGY wird geschaltet, wenn irgendein Teil des Systems
gesichert ist. Der Zustand der Ausgänge PG der Vermittlungsanlage wird
auch für die drahtlosen Ausgangsmodule AC und UC gesendet.
GND - gemeinsame Klemme der Versorgung
A,B - Datensignale der digitalen Sammelleitung E-LINE. Die Sammelleitung
kann man außerhalb des Schrankes der Vermittlungsanlage führen.
+L - Ausgang der Reserve Versorgung (10 bis 14V) für die Versorgung der
Anlage der Sammelleitung E-LINE (z. B. Drahttastatur), gesichert durch
elektronische Sicherung. max. dauerhafte Abnahme 200 mA.
3.2
Drahteingänge auf der Platte der
Vermittlungsanlage
Auf der Grundplatte sind die Klemmen der Drahteingänge für Adressen der
Peripherie 01-10. Alle Drahteingänge haben gleiches Verhalten: zweifacher
ausgleichender Eingang unterscheidend die Zustände Ruhe, Aktivierung und
Sabotage.
Ruhe
Verbindung mit COM über Widerstand 1k
Widerstand)
Aktivierung
Verbindung mit COM über Widerstand 2k
Sabotage
Verbindung mit COM über Widerstand kleiner als 700
Ohm (Kurzschluss) oder
Verbindung mit COM grösser als 6k
Schleife)
Bild 2 Einschaltung des magnetischen Detektors SA-200
Bild 3 Einschaltung mit Detektor JS-20 Largo
(Abbruch der
ON
OFF
1 2 3 4
1k
1k
ON
OFF
1 2 3 4
1k
1k
Bild 5 Einschaltung JS-25 Combo in zwei Schleifen (01 GBS, 02 PIR)
(Abschluss
bis 6k
TAMPER
Bild 6 Einschaltung mehrerer Detektoren in die Eingänge – schematisch
31
ON
OFF
1 2 3 4
1k
Bild 4 Einschaltung JS-25 Combo in eine Schleife
ON
OFF
1 2 3 4
1k
1k
1k
ON
OFF
1 2 3 4
Aktivierung
Sirene
Tür 1
Detektor 1
Detektor 2
Aktivierung
TAMPER
Aktivierung
Der benutzte Eingangskreis muss in Ruhe durch einen
Widerstand 1k beendet sein.
Wenn sie in den Kreis einen Aktivierungskontakt anschließen,
überbrücken sie ihn immer durch einen Resistor 1k
Serie kann man so max. 5 Aktivierungskontakte anschließen.
Die Sabotagekontakte werden in den Kreis angeschlossen in
Serie (ohne Resistoren). Sie unterbrechen so die ganze
Schleife. Sabotagekontakte kann man in beliebiger Anzahl
einreihen
und
man
kann
Aktivierungskontakten (überbrückten Resistoren).
Reaktion der Schleife (Einganges) ist einstellbar. Aus
der Produktion eingestellt NATUR =
Schleife.
Wenn sie eine Adresse des Drahteinganges auf eine drahtlose
Peripherie lehren, blockiert sich die entsprechende Klemme
(hat keinen Einfluss auf das System).
Wenn sie den Drahteingang nicht nutzen und auf seine
Adresse auch keine drahtlose Peripherie lehren, schalten sie
den entsprechenden Umschalter in die Lage OFF um (sie
schalten den Eingang aus).
Aktivierung
Tür 2
Detektor 3
TAMPER
Aktivierung
In der
sie
kombinieren
mit
verspätete Reaktion