Seite 2
Funktionen, die über die Tastatur eingegeben werden [*1] Scharfschalten des gesamten Systems (entspricht Taste ABC) [*2] Scharfschalten Sektion A (entspricht Taste A) [*3] Scharfschalten Sektionen A und B oder nur B (entspricht Taste B) [*4] Anschauen des Ereignisspeichers (bei wiederholtem Drücken der Taste 4 werden ältere Ereignisse angezeigt) –...
Inhalt Was ist ein Alarmsystem? ............... 2 1.1 Zugangscodes (-karten) des Systems ............. 3 1.1.1 Zugangscodes und –karten ....................3 1.2 Hauptcode (Karte) ................... 3 1.3 Errichtercode ....................4 Scharfschalten .................. 4 2.1 Ungeteiltes System ( 1) ................4 2.2 System mit Teilscharfschaltung ( 2) ..............
Beispiel darüber informieren, dass Sie aus Versehen die Balkontür offen gelassen haben … Das OASIS-System bietet ein breites Funktionsspektrum und wird vom Techniker Ihren Bedürfnissen entsprechend eingestellt. Im Text wird manchmal auf eine Tabelle verwiesen, die sich am Ende dieser Anleitung befindet.
Umgebung auf die Gefahr hinweist. Für die Verlässlichkeit des Systems ist eine regelmäßige Kontrolle durch den Servicetechniker erforderlich, mindestens einmal jährlich. Das OASIS-System bietet Ihnen einen vollwertigen Schutz, wenn es an eine Alarmempfangsstelle (Wachdienst) angeschlossen wird, welche die im Alarmfall notwendigen Aktionen einleitet.
1.3 Errichtercode Dies ist ein Spezialcode, den der Techniker der Installationsfirma für die Systemeinstellung benutzt. Achtung: Der Servicetechniker kann einstellen, dass mit seinem Code das System unscharf gemacht werden kann. Er kann so zu jedem Zeitpunkt einen Komplettservice durchführen. Er kann aber keine anderen Codes ändern (weder Zugangs- noch Hauptcode).
(oder Benutzen der Karte) einzeln scharfgeschaltet werden. Dies gilt nur, wenn die Steuerung ohne Codes nicht erlaubt ist ( 4). Fernbedienung: Mit Drücken der Taste schalten Sie die Sektion scharf, der die Fernbedienung zugeordnet ist (kann auch das ganze System sein). Wurden beide Sektionen gleichzeitig scharfgeschaltet (A und B), so sind auch gemeinsame Räume geschützt (Sektion C).
Ist die Funktion ( 6) eingestellt, so wird die laufende Ausgangsverzögerung mit einem Piepton signalisiert (die letzten 5 Sekunden sind beschleunigt). Ist das System teilscharf geschaltet, so kann die Ausgangsverzögerung mit einem Piepton signalisiert werden (abhängig von Parameter Während der Ausgangsverzögerung ( 20) müssen Sie die überwachten Räumlichkeiten verlassen.
Beenden eines Alarms Befindet sich das System im Alarmzustand, so kann der Alarm durch Eingabe des Codes, Benutzen der Karte oder mit der Taste der Fernbedienung beendet werden. Signalisierung eines Alarms – auf der Tastatur blinkt , und auf dem Display wird der Grund für den Alarm angezeigt.
Fernsteuerung des Systems über Telefon oder Internet Wenn das OASIS-System mit einem geeigneten Kommunikationsmodul ( C.) ausgestattet ist, können Sie es über ein Mobiltelefon fernsteuern (direkt von der Tastatur des Telefons aus oder mit SMS-Befehlen). Sie können das System auch über das Internet fernsteuern, nach einer Registrierung auf www.gsmlink.de.
eingestellt werden, wenn das System unscharf ist (die Zentrale darf dabei nicht im Anwendermodus sein). Eingabe: wobei gilt: [*5 1234 xxxx xxxx] 1234 Hauptcode Werkseinstellung xxxx neuer Hauptcode, muss vierstellig sein, muss zur Bestätigung wiederholt werden Beispiel: Den alten Hauptcode 1234 ändern Sie auf 6723 mit der Eingabe: [*5 1234 6723 6723] Wenn Sie an Stelle des Hauptcodes die Karte benutzen wollen, dann geben Sie ein: [*5 alter Hauptcode] und legen die Karte an.
Beispiel: Der Hauptcode lautet 1234, und Sie wollen den Code auf Position 3 auf 5277 programmieren: [*6 1234 03 5277] Der Hauptcode lautet 1234, und Sie programmieren eine Karte auf Position 17: [*6 1234 17] Karte anmelden Hinweise: Auf jeder Position können Sie einen Code oder eine Karte programmieren/anmelden, eventuell auch beides.
13 Einstellen und Testen des Systems durch den Hauptbenutzer Die Grundeinstellung des Systems und den Test führt der Errichter aus. Der Hauptbenutzer kann mit dem Hauptcode (Karte) an der Zentrale den Anwendermodus einstellen, in dem er die Funktionen der Peripherie testen und einige Systemeigenschaften einstellen kann.
16 Kontrolle der besetzten Code- bzw. Kartenpositionen Im Anwendermodus kann angezeigt werden, welche der Positionen 01 bis 50 durch einen Code oder eine Karte belegt sind. Vorgehensweise zur Kontrolle Drücken Sie die Taste 5, Auf der Tastatur erscheint: Codes, 01: Code oder Name seines Benutzers . Mit den Tasten können Sie die einzelnen Positionen anschauen.
18 Einstellung der internen Systemuhr Die Zentrale verfügt über eine Uhr und einen Kalender. Das System registriert alle Ereignisse, inklusive der gerade aktuellen Zeit, in seinem Speicher. Der Ereigniszeitpunkt ist auch in SMS-Meldungen enthalten, die vom System (wenn es mit einem entsprechenden Kommunikationsmodul ausgerüstet ist) z.B. an Ihr Mobiltelefon oder an einen Wachdienst gesendet werden.
Bemerkungen: Befindet sich das System bereits im gewünschten Zustand (z.B. es ist scharf), so ändert sich sein Status nicht. Das System wird auch dann scharfgeschaltet, wenn sich im Objekt jemand bewegt. Die eingestellten automatischen Aktionen werden gelöscht durch die Eingabe von: [64 n 0].
Übersicht der Codes oder Karten Pos. ABC Code Karte Codebesitzer Pos. ABC Code Karte Codebesitzer Hinweise zum Ausfüllen der Tabelle: In die Spalte ABC tragen Sie ein, zu welchen Teilen der Zugang bei einem geteilten System möglich ist. In die Spalte Code tragen Sie ein, ob die Position besetzt ist. in die Spalte Karte tragen Sie ein, ob auf der Position eine Karte programmiert wurde.
Seite 20
Einstellungen des OASIS-Systems Beschreibung der Einstellungen der OASIS-Zentrale ungeteiltes System (nur ABC) System mit Teilscharfschaltung (A oder AB oder ABC) geteiltes System (A oder B oder C) Scharfschalten ohne Code erlaubt Zugang nur mit Code und Karte Akustische Signalisierung der Ausgangsverzögerung (Weggangszeit) Akustische Signalisierung der Ausgangsverzögerung bei...
Seite 21
Übersicht der Komponenten Pos. ABC Typ Ort / Anwender Pos. ABC Typ Ort / Anwender Hinweise zum Ausfüllen der Tabelle: Die Tabelle sollte bei der Übergabe gemäß dem aktuellen Systemstatus vom Errichter ausgefüllt werden. In der Spalte ABC wird eingetragen, zu welcher Sektion die Peripheriekomponente gehört.