Das Produkt ist eine Komponente des Systems JABLOTRON
100. Dient zum Anzeigen eines Alarmes im Objektinneren. Es kann
auch für andere akustische Anzeigen verwendet werden (PG-
Ausgänge, Eingangs-/Ausgangsverzögerung, Türklingel). Durch
das Drücken der Sirene-Taste kann der Alarm stumm geschaltet
oder ein Notalarm ausgelöst werden (wählbare Funktion). Für den
Fall eines Stromausfalles ist die Sirene mit einem Back-up Akku
ausgestattet. Die Sirene verfügt über einen Sabotagesensor der
meldet, wenn sie ausgesteckt wird. Das Produkt ist nur zur
Montage durch einen geschulten Techniker mit einem gültigen
Jablotron Zertifikat bestimmt.
1
Abbildung 1: 1 - Leuchttaste
Installation und Anlernen der Sirene am
System
Der
gesamte
Anlernvorgang
durchzuführen. Die Zentrale muss das Funkmodul JA-110R
enthalten.
1. Stecken Sie die Sirene in eine Steckdose innerhalb der
Funkreichweite der Zentrale.
2. Die gelbe Bedientaste (1) leuchtet dauerhaft, falls die Sirene für
das Anlernen vorbereitet ist. Wenn die Taste (1) nicht dauerhaft
leuchtet, befolgen Sie Anweisungen, siehe Hinweise unten.
3. Wählen
Sie
im
Programm
Komponentenliste die gewünschte Position und mit der Taste
Funk Anmeldesignal senden schalten Sie den Anlernmodus
ein.
4. Drücken Sie die Taste (1). Die gelbe LED erlischt und die
Sirene wird an der entsprechenden Position angelernt.
5. Nehmen Sie die Einstellung der Eigenschaften vor. (siehe
Kapitel Eigenschaften einstellen unten.)
Hinweis: Wenn der Akku leer ist, kann die Sirene nicht angelernt
werden. Dieser Zustand wird durch das Blinken der gelben LED 1x
in 15 s angezeigt. Es ist abzuwarten (in der Regel einige Minuten),
bis der Akku insoweit aufgeladen ist, dass die Sirene in der Lage ist
das Anlernsignal zu senden. Nach dem Aufladen des Akkus (gelbe
LED leuchtet dauerhaft) soll in den Anlernmodus der Zentrale
eingestiegen und die Taste (1) gedrückt werden; die Sirene sendet
das Anlernsignal.
Die Sirene bleibt nach dem Trennen vom Netz noch 12 Stunden
in Betrieb und wird vom Backup-Akku mit Strom versorgt. Bei
einem kritischen Spannungsabfall der Batterie wird der Akku von
der Elektronik getrennt, um Schäden am Backup-Akku zu
vermeiden; die Sirene ist dann außer Betrieb.
Eigenschaften einstellen
Mit
dem
Programm
F-Link
Verwenden Sie auf der Position der Sirene die Option Interne
Einstellungen. Es erscheint ein Dialogfenster, in dem folgende
Einstellungen
vorgenommen
Werkseinstellungen sind mit * gekennzeichnet):
Bereiche: legt fest, für welche Bereiche die Sirene heulen und
eventuell
auch
die
Ein-/Ausgangsverzögerung
Scharfschalten anzeigen wird. Werkseitig sind keine Bereiche gewählt.
Reaktion: legt fest, ob die Sirene aufgrund des IW-* (Innenalarm)
oder EW-Signals (Außenalarm) heulen wird. Das Alarm-Ertönen kann
auch völlig ausgeschaltet werden (andere Funktionen bleiben erhalten).
Sirenenton: unterbrochen*, ununterbrochen
Sirenendauer: 1, 2, 3*,4, 5 Minuten.
Detektion
Sabotage:
Beschleunigungsmesser erkannt. Mögliche Einstellungen: NEIN,
IMMER*, IM ALARMFALL.
Laute Signaltöne: JA / NEIN* - beeinflusst nur die Signalisierung
der Eingangs-/Ausgangsverzögerung und der Töne beim Schalten der
PG-Ausgänge.
JA-162A Funk-Innensirene
JA-162A Funk-Innensirene
ist
im
Errichtermodus
F-Link
auf
der
–
Karte
Komponentenliste.
werden
können
sowie
das
Ausstecken
wird
Signalisierung bei Scharf-/Unscharfschaltung: JA / NEIN* - wenn
eingeschaltet, gibt die Sirene einen Piepton beim Scharfschalten 1x,
beim Unscharfschalten 2x und beim Unscharfschalten nach einem
Alarm 3x aus. Die Anzeige erfolgt nur für die eingestellten Bereiche.
Piepton Eingangsverzögerung: JA / NEIN* wenn eingeschaltet,
wird die Eingangsverzögerung der eingestellten Bereiche signalisiert.
Piepton Ausgangsverzögerung bei Teilscharfschalten: JA /
NEIN*
wenn eingeschaltet, wird die Ausgangsverzögerung beim
Teilscharfschalten der eingestellten Bereiche signalisiert.
Piepton Ausgangsverzögerung: JA / NEIN* wenn eingeschaltet,
wird die Ausgangsverzögerung der eingestellten Bereiche signalisiert.
Optische LED bei Betätigung: JA / NEIN* wenn eingeschaltet,
wird das Drücken der Taste durch LED angezeigt.
Akustische Signaltöne von PG-Ausgängen:
Für jeden PG-Ausgang kann eine akustische Anzeige eingestellt
werden:
Nein – wenn eingestellt, ist dem PG-Ausgang kein Ton zugeordnet.
Langsam - langsamer Piepton 1x pro Sekunde (für die gesamte
Dauer des eingeschalteten PG)
Schnell - schneller Piepton 2x pro Sekunde (für die gesamte Dauer des
eingeschalteten PG)
Ein Piepton - 1x Piepton beim Einschalten des PG, 2 x beim
Ausschalten des PG
Piepton 20s. – langer Piepton für 20s. beim Einschalten des PG
Melodie 1,2,3,4 – Melodie für den Türklingel
Reaktion des Systems auf die Betätigung der Sirene-Taste:
Werkseitig ist eingestellt, dass ein Drücken der Sirene-Taste (1)
bei einem Alarm das Heulen ausschaltet und gleichzeitig die
Anwesenheit einer unerwünschten Person im Objekt bestätigt wird
(der Bericht Stummschalten wird gesendet).
In der Karte Komponentenliste des Programms F-Link kann in
der Spalte Reaktion die Funktion der Panikalarm-Taste für das
Drücken der Taste (1) gewählt werden. In solchem Fall wird das
System mit einem Panikalarm in dem Bereich reagieren, dem die
Position der Sirene zugeordnet ist.
Karte
Test - durch das Drücken der TEST-Taste kann die Funktion der
Sirene geprüft werden. Die Sirene reagiert mit einem akustischen
Signal (3s) auf das Drücken der Taste.
Anmerkung: Die höchste Priorität hat der Ton der Sirene, eine
niedrigere Priorität hat der Piepton bei der Steuerung, die
niedrigste Priorität hat die Anzeige der Aktivität der PG Ausgänge
(PG1 höher als PG2 usw.). Ein Ton mit höherer Priorität beendet
immer den Ton mit der niedrigeren Priorität.
Akku-Wechsel in der Sirene
Die Sirene prüft automatisch den Akku-Stand. Der aktuelle
prozentuale Stand des Akkus kann mittels Diagnose im Programm
F-Link überprüft werden, wo auch der Spannungswert des Akkus
im Ruhe- und Lastzustand angezeigt wird. Wenn ein defekter Akku
gemeldet wird, muss er kurzfristig ausgetauscht werden, damit die
Sirene nicht vollständig außer Betrieb gesetzt wird.
Batteriewechsel:
Der Batteriewechsel ist nur durch einen geschulten
Techniker mit entsprechender Berechtigung immer bei
der vom Netz 230 V getrennten Sirene durchzuführen.
1. Ziehen Sie die Sirene aus der Steckdose.
2. Lösen Sie die 4 Arretierschrauben auf der Rückseite der
Sirene und öffnen Sie die Abdeckung des Produktes.
3. Nehmen Sie die Platine von der oberen Abdeckung ab.
4. Jetzt kann der alte Akku ausgebaut werden. Befestigen Sie
einen neuen Akku mit einem Spannband und schließen Sie
(die
ihn mit Hilfe des Steckers an der Platine an.
5. Bauen Sie die Sirene in der umgekehrten Reihenfolge
(Punkte 1-3) zusammen - Achten Sie auf das richtige
das
Aufschieben der Feder auf den Körper der LED, bei
falschem Zusammenbau wird die Taste (1) nicht richtig
funktionieren.
Vor
dem
Akku-Wechsel
Errichtermodus befinden (siehe Handbuch der Zentrale), in dem
das Öffnen des Sirene-Gehäuses zulässig ist - dies ist nur beim
eingeschalteten
Parameter
mittels
Verwenden Sie ausschließlich den Akku 3,6 V, 170 mAh (BAT-3V6-
N170).
Hinweis: Falls der Akku leer ist (Meldung des leeren Akkus an die
Zentrale), kann die Sirene nicht alle ihre Funktionen zur Gänze
erfüllen.
1 / 2
muss
sich
die
Zentrale
Sabotage-Erkennung
notwendig.
MNJ51304
im