Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Programmierung Der Vermittlungsanlage - jablotron Oasis Installationsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Oasis:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5.3
Messen der Signalqualität
1.
Die Vermittlungsanlage muss eine Antenne angeschlossen haben
und muss im Modus Service sein (wenn es so nicht ist, geben sie im
entsicherten Zustand
0 Service Code – aus der Produktion 8080 ein),
2.
Auf der Tastatur geben sie 298 ein, es zeigt sich die Adresse der
niedrigsten zugeordneten Peripherie an
3.
aktiviert diese Peripherie, die Tastatur (soll geöffnete Klappe haben)
zeigt die Signalqualität an im Umfang 1/4 bis 4/4,
4.
Durch die Tasten der Pfeile kann man weitere gelehrte Peripherien
aussuchen und deren Signal messen,
5.
Messen des Signals wird durch die Taste # beendet.
Bemerkungen:
Den drahtlosen Bewegungsdetektor kann man testen nur in einer
beschränkten Zeit vom schliessen der Abdeckung. Der Detektor arbeitet
dann im Sparmodus (sieh Manual). Das Testen kann man verlängern
durch das öffnen und schliessen der Abdeckung,
Das Messen des Signals der Interieur Sirene JA-80L wird aktiviert durch
das Drücken der Tasten, das Signal der äußeren Sirenen JA-80A und der
drahtlosen Tastatur kann man testen durch die Aktivierung des Einganges
IN oder Aktivierung Sabotagesensor,
Die montierte Peripherie soll eine Signalstärke wenigstens 2/4 haben.
Wenn das Signal schwacher ist, verlegen sie die Peripherie, eventuell
stellen sie die höhere Empfindlichkeit der Vermittlungsanlage (sieh 6.36)
ein oder schliessen sie zur Vermittlungsanlage eine externe Antenne an
Das Messen gibt die Signalqualität übertragen aus der Peripherie in die
Vermittlungsanlage an.
Die drahtlose Tastatur kann man innerhalb des Testens der Peripherie mit
sich tragen, deren Sabotagekontakt kann man durch das blockieren der
Verbindung des Brückensteckers (in der Nähe des Sabotagesensors –
vergessen sie nicht vor dem beenden des Service zu trennen) – Achtung,
die Tastatur hat gewöhnlich eine kürzere Kommunikationsreichweite mit
der Vermittlungsanlage als die Detektoren. Deswegen ist es nicht geeignet
sie zu entfernten Detektoren zu tragen, weil sie nicht fähig sein wird deren
Aktivierung anzuzeigen.
Die bequemste Möglichkeit die Signalqualität zu messen ist es den
Computer und SW OLink zu benutzen.
5.4
Löschen der gelehrten Peripherie
1.
Die Vermittlungsanlage muss im Modus Service sein (wenn es so
nicht ist, geben sie im entsicherten Zustand
Produktion 8080 ein),
2.
Durch die Taste 1 schalten sie das Lehren ein a durch die Pfeiltasten
suchen sie die Adresse der Peripherie aus, welche sie löschen
möchten,
3.
halten sie die Taste 2 gedrückt so lange, bis sich ein piepen meldet
und die Meldeleuchte A ausgeht,
4.
für das löschen der geforderten Peripherie drücken sie #.
Bemerkungen:
Wenn sie alle Peripherie löschen möchten, drücken und halten sie im
Lehrmodus die Taste 4,
wenn sie laut angegebener Art die drahtlose Tastatur löschen, hört sie auf
mit der Vermittlungsanlage zu kommunizieren – für weitere Funktionen
müssen sie die erneut lehren (sieh 4.3).
5.5
Lehren der Vermittlungsanlage in die Module
UC und AC
Wenn sie die Signale der programmierbaren Ausgänge PGX und PGY auf
die Ausgangsmodule UC-82 oder AC-82 übertragen möchten, müssen sie die
Vermittlungsanlage in diese Module lehren:
1.
Die Vermittlungsanlage muss im Modus Service sein (wenn es so
nicht ist, geben sie im entsicherten Zustand
Produktion 8080 ein),
2.
im Modul UC oder AC schalten sie den Lehrmodus ein für das Lehren
der Vermittlungsanlage (sieh Manual des Moduls),
3.
auf der Tastatur der Vermittlungsanlage 299 eingeben – im Annahme
Modul blinken die Meldeleuchten.
Bemerkungen:
für das Lehren des Moduls platzieren sie es entweder in der Nähe der
Vermittlungsanlage, oder tragen sie die drahtlose Tastatur des Systems
zum Modul,
die Vermittlungsanlage kann man in eine beliebige Menge von UC und AC
Moduls lehren (jeden PG Ausgang kann man in einer beliebigen Anzahl von
Stellen im Haus hinausführen)
die Ausgänge PG werden in das Relais UC und AC Moduls einzeln gelehrt
(in das Relais X Ausgang PGX, in das Relais Y Ausgang PGY). Das
0 Service Code – aus der
0 Service Code – aus der
34
bedeutet, dass man laut Wunsch in den Modul nur einen Ausgang der
Vermittlungsanlage oder beide Ausgänge lehren kann,
in jedes Relais des Moduls UC oder AC lehren sie nur eine
Vermittlungsanlage (das Vermittlungsanlage Steuerungssignal der PG
Ausgänge wiederholt sich regelmäßig jede 9 Minuten).
6

Programmierung der Vermittlungsanlage

Die bequemste Art wie man das System einstellt, ist es den Computer
mit dem Programm OLink zu benutzen. Das Einstellen kann man aber auch
durch die Tastatur mittels Sequenz durchführen. Die Beschreibung der
einzelnen Sequenzen ist weiter angegeben, die Zusammenfassung ist in
einer übersichtlichen Tabelle am Ende dieses Manuals (Tab. 9).
Die Vermittlungsanlage muss im Modus Service sein (wenn es so nicht
ist, geben sie im entsicherten Zustand
Produktion 8080 ein),
Das Einstellen wird durch das eingeben der Sequenz durchgeführt, sieh
folgende Beschreibung (die ausgeschriebene Eingabe kann man durch die
Taste # löschen).
Der Service wird durch die Taste # beendet.
6.1
Einstellen der Zeit der Abgang Verspätung
Die Abgang Verspätung wird abgemessen bei der Sicherung des Systems.
Es ermöglicht beim Abgang die Detektoren zu aktivieren mit eingestellter
verspäteter oder folgend verspäteten Reaktion, ohne das es zum Alarm führt.
Es wird durch die Eingabe eingestellt:
20x
wo x
die Nummer 1 bis 9 ist und die Zeit der Verspätung
in Zehner Sekunden bestimmt (1 = 10s, 2 = 20s,....)
Wenn im System wenigstens 1 Detektor des Garagentores
benutzt ist, dann wird x multipliziert 30s (1 = 30s, 2 =
60s,...)
Beispiel: das Einstellen der Zeit der Abgang Verspätung auf 20 s = 202 (mit
installiertem Garagendetektor bedeutet dieses Einstellen 60s)
Produktionseinstellung: x = 3
6.2
Einstellen der Zeit der Ankunft Verspätung
Die Ankunft Verspätung wird abgemessen nach der Aktivierung
Detektors mit verspäteter Reaktion (wenn das System gesichert ist). Die Zeit
der Ankunft Verspätung ist zum entsichern des Systems durch den Benutzer
bestimmt. Es wird durch die Eingabe eingestellt:
2 1 x
wo x die Nummer 1 bis 9 ist und die Zeit der Verspätung
in Vervielfachungen von 5 Sekunden bestimmt (1 = 5s,
2 = 10s,....)
Wenn die Ankunft Verspätung aktiviert ist durch den Detektor der
Garagentore (sieh 6.22), dann wird x multipliziert 30s (1 = 30s, 2 = 60s,...) –
das bedeutet die Ankunft Verspätung ist 6x länger, als wenn der allgemeine
verspätete Detektor aktiviert ist.
Beispiel: Einstellen der Zeit der Ankunft Verspätung auf 20 s = 214 (bei der
Aktivierung durch den Garage Detektor hat dieses Einstellen Bedeutung 120s)
Produktionseinstellung: x = 4
6.3
Einstellen der Alarmzeit
Die Zeit des Alarms wird abgemessen von seiner Auslösung. Nach dem
ablaufen der Zeit des Alarms wird die Signalisierung des Alarms beendet und
das System bleibt im gleichen Zustand wie vor dem Alarm. Den Alarm kann
man beenden durch einen gültigen Zutritts Code oder Karte. Es wird durch
die Eingabe:
2 2 x
wo x die Nummer 0 bis 9 ist und die Zeit des Alarms
bestimmt:
0 = 10s, 1 = 1min, 2 = 2min bis 8 = 8 min, 9 = 15min
Bemerkung: das System unterscheidet 5 Grundtypen der Alarme:
Einbruch, Sabotage, Brand, Panik und technischer Alarm.
Beispiel: Einstellen der Länge des Alarms 5min = 225
Produktionseinstellung: 4 Minuten
6.4
Einstellen der Funktion der Austritte PGX und
PGY
Den programmierbaren Ausgängen der Vermittlungsanlage PGX und PGY
wird die Funktion durch Sequenzen eingestellt:
2 3 x
für PGX
2 4 x
für PGY
wo x die Funktion des Ausganges ist (deren
Aktivierung):
0 Service Code – aus der
des

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis