Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Präzisierende Angaben; Wie Der Kommunikator Die Nachrichten Übergibt; Anzeigediode Am Kommunikator; Zeitsynchronisierung - jablotron Oasis Installationsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Oasis:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wenn das Signal schlechter ist, kann die Übertragung länger dauern (die
verlorenen Daten werden wiederholt gesendet). Jedes Bild enthält Datum
und Uhrzeit der Aufnahme, die von der internen Uhr der Zentrale abgeleitet
wird.
Die Zeitsynchronisierung ab dem Moment wenn die Batterien in den JA-84P
eingelegt wurden, dauert höchstens 60 Minuten.
7.15. Upload des Kommunikators
Der
Kommunikator
ermöglicht
Sprachnachrichten- und Textsatzes. Die aktuelle Firmware ist zugänglich auf
den Seiten www.jablotron.cz. Vor dem Durchführen des Uploads bitte die
Einstellung des Kommunikators in die Datenbasis im Programm OLink
speichern. Der Upload kann mit Hilfe des Programms OLink Version 2.0 und
höher mittels des Interface JA-80T, JA-80BT und JA-82T durchgeführt werden.
Der Upload über JA-82T ist deutlich schneller. Während des Vorgangs bitte mit
der Anlage nicht arbeiten und sie nicht abschalten – die Beendigung abwarten.
Nach der Durchführung des Uploads führt der Kommunikator selber den Restart
durch und meldet sich ins Netz. Während dieser Zeit bitte mit dem
Kommunikator nicht arbeiten, es nicht abschalten und abwarten, bis die rote
LED erlischt.
Nach der Überspielung der Firmware kann es zur Änderung des
Registrierkodes der für die Fernverbindung per Internet nötigen Anlage
kommen.
8. Präzisierende Angaben
8.1. Wie der Kommunikator die Nachrichten übergibt
Bei der Anforderung an die Meldungsübergabe (z.B. beim Alarm) Kommunikator:
1.
Überträgt ans 1. Zentralschutzpult (versucht die Übergabe an die
Haupttelefonnummer / IP Adresse / URL beim Misserfolg versucht es, die
Daten an die Reservenummer /IP Adresse / URL und im Falle eines
Misserfolgs wiederholt er diese Tätigkeit).
2.
Nachfolgend werden die Informationen ans 2. PCO übergeben (falls für
eine unabhängige Meldungsübergabe eingestellt ist). Ist das 2. PCO als
ein Backup eingestellt, werden die Informationen nur im Falle einer
erfolgslosen Übergabe ans 1. PCO übergeben.
3.
Es werden die SMS Nachrichten übergeben (1.Tel.Nr., 2.Tel.Nr., ...)
4.
Es wird die Sprachnachricht an jede Telefonnummer mit dieser Einstellung
übergeben. Der Anruf erfolgt nur einmal, ohne Berücksichtigung dessen,
ob der Anruf angenommen wurde oder nicht. Durch Drücken der Taste
wird der Anruf an die anderen eingestellten Nummern beendet und das
System geht in den Tastatursimulationsmodus, in dem es möglich ist, das
System vollwertig aus der Tastatur des Telefons zu bedienen, über.
Falls die Meldungsübergabeversuche am Zentralschutzpult (PCO) erfolglos
waren, wird der Versuch um die Übergabe der Meldungen mit einer eingestellten
Periode wiederholt (siehe 7.6).
Falls
es
während
der
Übergabe
dem Kommunikator zur Alarmauslösung seitens des Benutzers kommt,
werden die SMS Nachrichten abgesendet und die nicht erfolgten Anrufe
aufgelöst. Meldungen ans Zentralschutzpult werden immer alle übergeben.

8.2. Anzeigediode am Kommunikator

Die rote LED Meldeleuchte an der Kommunikatorplatine indiziert:
Leuchtet bei der Anmeldung ins GSM Netz
Bei der Absendung einer SMS leuchtet sie für 1s auf
Bei der Detektion eines ankommenden Anrufes blinkt sie schnell
Beim Fernzugang aus dem Telefon leuchtet sie dauerhaft
Dauerhaftes Leuchten signalisiert die Nichtanmeldung ins GSM Netz
Beim Fernzugang mittels des Programms OLink blinkt sie von Zeit zur Zeit
Die grüne LED Meldeleuchte an der Kommunikatorplatine indiziert:
Blinkt 1x in 2s, wenn der Kommunikator an die Zentrale angeschlossen ist
Blinkt 1x pro Sekunde, wenn eine Aufnahme aus dem JA-84P übertragen
wird, siehe 7.14
Ein längerer Schein steht für eine erfolgreiche Übertragung der Aufnahme
aus dem JA-84P
8.3. Verhalten des Kommunikators beim Umschalten
in den Servicemodus
Wenn das System in den Servicemodus umgeschaltet ist:
1.
Beendet
der
Kommunikator
Zentralschutzpult (PCO)
2.
Die durch einen Anruf verlaufenden Meldungen werden beendet
3.
Die bisher nicht übergebenen SMS- Nachrichten und Anrufe werden
gelöscht (es kommt nicht zu deren Übergabe selbst nicht nach der
Beendigung des Service)
4.
Die ans PCO nicht übergebenen Meldungen werden nur nach der
Änderung der Telefonnummer / IP- Adresse / URL, der Objektnummer
oder des Übertragungsformats ans PCK gelöscht
5.
Die Nachrichten über die Störungsbeseitigung werden ans PCO auch
während des Service übertragen
6.
Die Änderungen in der Kommunikatoreinstellung zeigen sich erst nach der
Beendigung des Service
8.4. Fernzugang per Internet
Der Systemzugang ist auch als Fernzugang mit Hilfe des Programms OLink Ver.
2.0.1 und höher möglich. Diese Version ermöglicht dem Montagetechniker eine
komplette Einstellung (bedingt durch Kenntnis des Servicekodes) und dem
Benutzer die Bedienung – genau so, als ob sie das System aus der Tastatur
bedienten. Für den Fernzugang ist es nötig:
den
Upload
der
Firmware
der
Alarminformationen
die
verlaufende
Übertragung
Registrierkode
Kommunikatorschild oder im OLink angeführt, oder er kann in der Form einer
SMS- Nachricht aus dem Kommunikator gesendet werden - siehe 6.23
Telefonnummer der SIM Karte im Kommunikator
Passwort für den Fernzugang siehe 6.24
Wenn die GPRS- Übertragungen nicht funktionsfähig sind, wird die
Verbindung mittels des Programms OLink per SMS- Notbetrieb mit
begrenzten Möglichkeiten realisiert. Bei der Wiederherstellung der GPRS-
Übertragungen (z.B. bei der Einstellung APN) wird die Verbindung
und
des
automatisch in den vollständigen GPRS- Betrieb umgeschaltet.

8.5. Zeitsynchronisierung

Der Kommunikator holt die Uhrzeit entweder automatisch aus dem GSM Netz (in
der CR wird nur vom Vodafone unterstützt), oder aus jeder eingegangenen SMS.
Wenn der Kommunikator keine Uhrzeit hat und sie nicht aus dem GSM- Netz
oder vom Verbindungsserver bei eingeschaltetem GPRS bekommt,
selber eine SMS an seine eigene Telefonnummer senden (wird 1 in 10 Tagen
durchgeführt). Die Bedingung dafür ist aber in diesem Falle die Speicherung der
Telefonnummer der SIM Karte im Kommunikator an der Position 0 mittels der
Sequenz 81 0 xxx..x *0 (xxx..xx ist die Telefonnummer). Kommt es zum
Austausch der SIM Karte, wird diese Nummer automatisch gelöscht.
Die Zeitsynchronisierung in der Zentrale (muss freigegeben sein siehe 6.17) mit
der Uhrzeit aus dem Kommunikator wird mit jedem Öffnen des Service- oder
Wartungsmodi durchgeführt. Ist die Abweichung zwischen der Zeit des
Kommunikators und der Zentrale größer als 5 Minuten, kommt es zur
Synchronisierung der Zeit in der Zentrale auch automatisch, und zwar im
unscharf geschalteten Systemzustand.
Bemerkungen :
Die Synchronisierung kann durch Piepen der aktiven Tastatur signalisiert
werden.
Gleichzeitig kommt es zur Öffnung der PG Ausgänge, falls diese EIN
gewesen sind. Nach der Zeitsynchronisierung werden die Ausgänge wieder
aktiviert.
Die Information über dem Verlauf der Synchronisierung wird gleichzeitig ans
Zentralschutzpult (PCO) gesendet - als ein Eingang in den Servicemodus
mittels des PCO- Kodes (auch wenn im Kommunikator nicht eingestellt wird),
weiter die Kodes CID 1625 (625 = Time / Date reset nach DC-05) und
anschließend die Beendigung des Servicemodi.
9. Techn. Parameter des Kommunikators
Kommunikatorversorgung
Stromaufnahme (Mittelwert)
Arbeitsbereich des GSM- Moduls
In Kombination mit der Zentrale des Systems OASIS werden erfüllt:
aus
ATS 4, ATS 5 bei der Verwendung des CID Protokolls und mit eingestellter
Nullverzögerung in der Kommunikation (Sequenz 06p0)
Umgebung: innere allgemeine (-10°C bis 40°C)
Sicherung
Sicherheit
EMC
Ausstrahlung
Identifizierung des Anrufenden (CLIP)
Betriebsbedingungen
ans
73
des
Kommunikators
xxxxx-xxxxx-xxxx.
(hängt von der GSM- Signalstärke ab)
QUAD-BAND, 850/900/1800/1900MHz
EN 50131-1, EN 50136-2-1
ETSI EN 301489-1, ETSI EN 301489-7
ETSI EN 301419-1 und EN 301511
JABLOTRON ALARMS a.s. erklärt hiermit, dass das Produkt JA-82Y mit den
Grundanforderungen und weiteren betreffenden Bestimmungen und der
Richtlinie 1999/5/EG übereinstimmt. Das Original der Konformitätserklärung
finden Sie auf
www.jablotron.com
in der Sektion Beratung
Bemerkung: Das Produkt, obwohl es keine schädlichen Materialien
enthält, bitte nicht im Hausmüll entsorgen, sondern an einer
Sammelstelle für Elektronikabfall abgeben. Ausführliche Informationen
finden Sie auf
www.jablotron.com
in der Sektion Beratung.
Ist
am
kann er
12V DC (aus der Zentrale)
cca 35 mA
Klasse II
Stufe 2
EN 60950-1
EN 55022, EN 50130-4
ETSI EN 300 089
VO-R/1/12.2008-17

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis