a
nicht geteiltes System
0
keine Tätigkeit
1
Sichert alles
2
Entsichert alles*
3
Sichert A**
4
Sichert AB**
5
Entsichert alles*
6
Entsichert alles*
tab. 6 Einstellen Funktion Zeitgeber
* gleiche Aktion im nicht geteiltem System
** nur, wenn die teilweise Überwachung eingestellt ist (sieh 6.23)
Bemerkungen:
Automatische Aktion kann man auch v Modus Wartung einstellen.
man kann nicht den gleichen Zeit Augenblick für zwei Aktionen
benutzen. Benutzen sie Zeit t +1 Minuten für das zweite Ereignis.
Produktionseinstellung: alle automatischen Aktionen sind ausgeschaltet
6.44 Veränderung des Service Codes
Der Service Code dient zum Übergang in den Modus Service. Der Code wird
durch die Eingabe eingestellt:
5 NK NK
wo: NK = der neue Code (4 Ziffern), den neuen Code muss
man 2x eingeben
Beispiel - Code 1276 stellen sie durch die Eingabe ein: 5 1276 1276
Produktionseinstellung: 8080
6.45 Übergang in den Modus Wartung
2 9 2
Eingabe
übergeht die Vermittlungsanlage aus dem Modus Service in
den Modus Wartung. Im Modus Wartung kann man den Bypass der
Peripherie und die Uhr und den Kalender (sieh 7.4) einstellen.
6.46 Einstellen der Uhr und des Kalenders
Die Vermittlungsanlage beinhaltet eine Uhr der realen Zeit und schreibt sich
die Ereignisse in den Speicher ein einschl. der Zeitangabe. Bei der
Installation ist es notwendig die Uhr einzustellen durch die Eingabe:
4 hh mm DD MM RR
hh
mm
DD
MM
RR
Bemerkung: die Uhr kann man auch im Modus Wartung einstellen.
Einstellen
17:15
Beispiel:
4 17 15 30 06 12
Nach dem einschalten der Versorgung wird die Uhr auf den Wert 00 00
01 01 00 eingestellt.
6.47 Editieren des Textes in der Tastatur
Folgender Vorgang ermöglicht die Bezeichnungen der Peripherie und weitere
Texte angezeigt auf der Tastatur einzustellen:
Durch das halten der Taste? (im Service) wird die Regelung der Texte
eingeschaltet und der erste Buchstabe der Bezeichnung der Peripherie
fängt an zu blinken auf der Adresse 01
Tasten:
und
1 und 7
4 und 5
2
Beenden der Bearbeitung (speichern des Textes)
Übersicht der Texte, welche man in der Tastatur durch diese Art bearbeiten
kann ist in der folgenden Tabelle angegeben.
Text
01: bis 50: Peripherie
Bezeichnungen der Peripherien auf den
Adressen 01 bis 50
Vermittlungsanlage
Bezeichnung der Vermittlungsanlage (z. B. beim
Abdeckungsöffnen)
Tastatur
Bezeichnung der durch das Kabel verbundenen
Tastatur
Kommunikator
Bezeichnung des Kommunikators in der
Vermittlungsanlage
Master Code
Name des Master Codes
01: bis 50: Code
Namen der Benutzer Codes
Code PZS
Name Codes PZS
geteiltes System
keine Tätigkeit
Sichert alles
Entsichert alles
Sichert A
Sichert B
Entsichert A
Entsichert B
wo:
Uhr (00 bis 24)
Minuten
Tag
Monat
Jahr (00 bis 99)
Uhr.
Tag
30.Juni
ermöglicht die Texte auszusuchen (sieh
Tabelle)
Wahl der Zeichen (A,B,C,D.......8,9,0)
Verschieben des Zeigers (links – rechts)
löschen des Zeichens
Bedeutung
Service Code
PGX a PGY
OASiS JA-80
Bemerkungen:
Durch die angegebene Art kann man nur große Buchstaben ohne
Diakritik schreiben,
Die Länge des Textes ist beschränkt auf die Länge des Displays,
Der Text speichert sich nur in die Tastatur, auf welcher sie die
Bearbeitung durchführen (verschiedene Tastaturen können verschiedene
Texte auf gleichen Positionen anzeigen),
Die Texte speichern sich in den Speicher ohne Abnahme – werden nicht
gelöscht durch das abschließen der Versorgung,
Das bequemste Einstellen der Texte ist möglich durch das benutzen des
Computers und SW OLink
im Fenster des Textvergleiches (F11)).
Die Systemtexte in der Tastatur des Typs: Service, Lehren u. ä. kann
man bearbeiten im SW OLink im Menü Vermittlungsanlage – Texte –
Textvergleich (F11).
beim speichern der Texte aus dem OLink in das System werden die Texte
in alle Tastaturen gespeichert, welche angeschlossen sind an die
Sammelplatte des Systems (für das speichern der Texte wird empfohlen
an die Sammelplatte auch die drahtlose Tastatur JA-80F anzuschließen),
die Texte kann man in die Tastatur speicher direkt durch das Programm
OLink.
Produktionseinstellung: auf den Adressen 01 bis 50 ist der Text Peripherie
eingestellt, weiter dann Texte: Vermittlungsanlage, Tastatur, Kommunikator,
Master Code, 01 bis 50 Code, Service Code, Code PZS, PGX, PGY und OASiS
JA-80
6.48 Empfohlenes Einstellen der Parameter
Der Produzent empfiehlt das Einstellen folgender Parameter für das volle Erfüllen
der legislativen Anforderungen (CLC/TS 50131-7, resp. EN 50131-3) so:
261
271
300
391
6841
6920
2012
wird:
6830
6951
6971
7
Bedienung des Systems
Das System OASiS kann lokal bedient werden mittels der Tastatur und
Schlüsselanhänger oder ferngesteuert (wenn ein geeigneter Kommunikator
ist) per Handy oder Internet.
7.1
Tastatur System
Zur Bedienung und Programmierung des Systems kann man die Interieur
Tastatur JA-80F (drahtlose) oder JA-80E benutzen (wird durch ein Kabel
angeschlossen). Beide Tastaturen benehmen sich ähnlich. Man kann auch
die externe Tastatur JA-80H über Interface WJ-80 anschließen, Benehmen –
sieh Manual WJ-80.
7.1.1
Meldeleuchten:
ABC Überwachung der Sektion - bei kompletter Überwachung
leuchtet A B C
blinkt = Alarm, gleichzeitig Display umgeleitet
leuchtet = Störung – Details kann man durch die Taste „?" lesen
Versorgung = leuchtet, bedeutet Netz und Akkumulator OK,
41
Name Service Codes
Bezeichnungen der programmierbaren
Ausgänge
Text welcher sich im Ruhezustand anzeigt–
Vermittlungsanlage (wenn sie ihn löschen, wird
nichts angezeigt)
Tab. 7 Tabelle der Texte des Systems
(das bearbeiten der Texte ist möglich
Überwachung der Funkstörung der Vermittlungsanlage
(sieh 6.6)
Kontrolle der Verbindung mit den Peripherien (sieh 6.7)
Bedienung des Systems immer mit Eingabe des Codes
(sieh 6.12)
Bestätigung Autobypass (sieh 6.21)
Sabotage Alarm immer (sieh 6.28)
System kann man nicht bedienen durch den Service
Code (sieh 6.34)
Tastatur nach 3 Minuten Licht ausschalten (sieh 6.27)
Verifizierung der Karte durch den Code eingeschaltet
(sieh 6.37)
Eingang in den Service Modus erlaubt dem Benutzer
(sieh 6.39)
z. B.:
Alarm
03: Küche
blinkt, bedeutet Betrieb nur aus dem Netz
oder Akkumulator