Das Produkt ist eine Komponente des Alarmsystems OASIS 80 der Firma Jablotron
Alarms a.s. Es dient zur Erkennung des Glasbruchs bei Glasflächen, die einen Mantel
des geschützten Raumes bilden. Es ist zur Installation in die Gebäude- oder
Fahrzeuginnenräume bestimmt. Der Melder analysiert Luftdruckänderungen, begleitet
vom charakteristischen Geräusch des zerbrechenden Glases. Der Detektor
kommuniziert über das Funkprotokoll OASIS und ist batteriegespeist.
Öffnen
Installation
Das Produkt soll von einem geschulten Techniker mit gültigem Herstellerzertifikat
montiert werden.
Der Detektor kann an einer Wand oder an der Decke eines Raumes installiert werden,
in einem Fahrzeug kann er unter dem Armaturenbrett angebracht werden.
In der Detektornähe sollen keine Lufttechnikauslässe, Lüfter oder keine anderen
Quellen von Luftdruckänderungen oder Lärmgeräuschen sein. Im überwachten Bereich
sollten sich auch keine Vibrations- oder Stossquellen befinden.
Auch darf das „Lauschen" des Detektors im überwachten Bereich durch keine
Hindernisse behindert werden und er soll auch nicht direkt an Metallgegenständen
installiert werden (es würde sonst die Funkkommunikation abgeschirmt)
Hinweis: Die häufigste Ursache einer unerwünschten Detektoraktivierung ist dessen
ungünstige Anbringung. Der Detektor sollte nicht scharf geschalter werden, wenn sich
Menschen oder Tiere innerhalb des Erfassungsbereiches bewegen.
1. Lösen Sie den Melder von der Montageplatte (durch Drehen gegen
Uhrzeigersinn)
2. Den Halter an der gewünschten Stelle montieren und den Detektor darauf
aufsetzen.
3. Den Detektor öffnen (Raste herunterdrücken).
4. Die Elektronikplatine herausnehmen - wird von einer Raste im Inneren gehalten.
5. Die DIP- Schalter einstellen (siehe u.a. Beschreibung).
6. Die Elektronikplatine wieder einsetzen.
7. Die Batterie noch nicht anschließen, das Detektorgehäuse geöffnet lassen, und
nach
dem
Installationshandbuch
Autoalarmanlage...) vorgehen. Der Melder meldet sich an, sobald seine Batterie
eingesetzt wird, wenn sich der Empfänger im Anmeldemodus befindet.
8. Nach dem Anmelden des Melders das Detektorgehäuse schließen, das
Erlöschen seiner Meldeleuchte abwarten und danach seine Funktion testen und
Empfindlichkeit einstellen.
Sollte der Detektor an dem Empfänger danach angemeldet werden, wenn die Batterie
schon eingelegt wurde, die Batterie zuerst herausnehmen, ca 30s abwarten und erst
dann die Anmeldung durchführen
Nach dem Einlegen der Batterie braucht der Detektor ca 2 Minuten zur
Stabilisierung. Während dieser Zeit leuchtet die Meldeleuchte dauerhaft.
Der Detektor kann auch ohne Halter benutzt werden. In diesem Falle ist es aber nötig,
aus dem Halter den Magnet auszunehmen (herausdrücken, z.B. mit Hilfe eines
schmalen Schraubendrehers). Der Magnet wird danach in die vorbereitete Öffnung im
Detektoruntergehäuse eingelegt (eingeschoben).
DIP-Schalter
Die Umstellungsschalter ermöglichen die folgenden Einstellungen durchzuführen:
#
OFF
1*
Funkkommunikation
Überwachung
aus
2**
Verzögerte Reaktion DEL
* Die Überwachung der Funkkommunikation sollte ausgeschaltet sein, wenn ein in
einem in der Nähe des Hauses stehenden Fahrzeug installierter Detektor von der
OASIS Zentrale überwacht wird (wenn die Überwachung der Kommunikation
eingeschaltet wäre, würde die Zentrale einen Detektorverlust anzeigen, wenn das
Fahrzeug wegfährt).
**
Die mit dem Umschalter eingestellte Reaktion bestimmt, ob die Autoalarmanlage oder
die OASIS Zentrale (mit eingestellter Natur Reaktion) eine Eingangs- und
Ausgangsverzögerung liefert. Es wird empfohlen, die verzögerte Reaktion in dem Falle
zu nutzen, wenn der Detektor an solchen Stellen montiert wird, durch die der
gesicherte Bereich betreten wird. In Verbindung mit einem UC-8x oder AC-8x
Empfänger hat die Einstellung der DIP- Schalter keine Auswirkung.
Testen und Einstellen des Detektors
15 Minuten nach dem Schließen des Gehäuses die Detektoraktivierung durch die
Meldeleuchte folgendermaßen angezeigt:
Drahtloser Glasbruchmelder JA-85B
Lithium
Batterie
AA-3 V
DIP Schalter
siehe Tabelle
Verriegelung
+
für Platine
LED
des
Empfängers
(der
Zentrale,
ON
Funkkommunikation
Überwachung ein
Umgehende Reaktion INS
Kurzes Blinksignal
Langes Blinksignal
Einstellen des Sensors:
Klopfen Sie mit Hilfe eines geeigneten Werkzeugs oder mit einer durch Handschuhe
geschützten Hand an alle Glasflächen in geschütztem Raum (so, dass es zu einer
erkennbaren Glasverformung, aber nicht zu dessen Bruch käme).
Der Detektor soll auf die Glasverformung (Druckänderung im Raum) durch kurzes
Blinken der Meldeleuchte reagieren.
Die
Empfindlichkeit
Drehpotentiometer (Trimmer) im Detektor eingestellt werden (durch Drehen im
Uhrzeigersinn wird die Empfindlichkeit erhöht - eine zu hohe Empfindlichkeit verkürzt
,6
die Batterielebensdauer).
Die komplette Funktion des Glasbruchmelders kann mit dem Tester GBT-212
überprüft werden. Der Tester generiert nach dem Glasanstoß das charakteristische
Geräusch eines Glasbruchs.
Falls sich im überwachten Bereich eine automatische Anlage befindet, die
Geräusche erzeugt (z.B. Klimaanlage, Heizung, Faxgerät, Kühlaggregat usw.),
stellen Sie sicher, dass der Betrieb der Anlage nicht den Glasbruchmelder aktiviert.
Batteriewechsel
Der Detektor kontrolliert den Batteriezustand, und falls diese fast entladen ist, informiert
es den Benutzer (ggf. auch den Servicedienst). Der Detektor funktioniert weiter und
zudem indiziert er jede Luftdruckänderung durch kurzes Durchblinken der Meldeleuchte.
Es wird empfohlen, die Batterie innerhalb von 2 Wochen auszutauschen. Der
Batterieaustausch wird vom Servicetechniker durchgeführt. Nach dem Batterieaustausch
braucht der Detektor ca. 120s zur Stabilisierung – die Meldeleuchte leuchtet dauerhaft.
Nachdem diese erlischt, testen Sie die Detektorfunktion.
Wurde in dem Detektor eine schwache Batterie eingelegt, wird die Meldeleuchte ca. 1
Minute blinken. Danach beginnt der Detektor zu funktionieren, wird aber eine entladene
Batterie melden.
Gebrauchte Batterien bitte nicht im Hausmüll entsorgen, sondern an einer Sammelstelle
.
abgeben
Detektionskennlinie
Der Detektor hat eine fast kugelförmige Detektionskennlinie. Es ist so imstande, den
Glasbruch auf eine Entfernung von bis zu 9m erkennen – siehe folgende Abbildung (die
Glasfläche sollte mindestens 60 x 60 cm groß sein - bei kleineren Größen wird der
Erfassungsbereich kleiner sein). Eine Bedingung für die einwandfreie Funktion ist es,
dass die Glasfläche den Mantel des geschlossenen Bereiches, in dem der Detektor
montiert ist, bildete. Der Detektor reagiert auf Bruch von allen Glastypen, einschließlich
Glas mit Schichtstofffolie.
Warnung: Der Detektor kann nicht zuverlässig Löcher im Glas erkennen, die durch einen
Glasschneider entstanden sind. Daher sollten die direkt hinter der Glasfüllung
angebrachten Wertgegenstände durch Bewegungsmelder geschützt werden.
der
Technische Daten
Spannungsversorgung
Typische Batterielebensdauer
Kommunikationsbereich:
Kommunikationsreichweite:
Erfassungsbereich
Betriebsumgebung gemäß EN 50131-1
Arbeitstemperaturbereich
Abmessungen
Sicherung
nach EN 50131-1, EN 50131-2-2, EN 50131-5-3
Betriebsbedingungen
Jablotron Alarms a.s. erklärt hiermit, dass das Produkt JA-85B mit den
einschlägigen Bestimmungen übereinstimmt : Anordnung der Regierung
Nr. 426/2000 Slg., wenn er nach deren Bestimmung verwendet wird. Das
Original der Erklärung finden Sie auf
Beratung
Bemerkung: Das Produkt, obwohl es keine schädlichen Materialien enthält, bitte
nicht im Hausmüll entsorgen, sondern an einer Sammelstelle für Elektronikabfall
abgeben. Ausführliche Informationen finden Sie auf
Sektion Beratung.
119
= Luftdruckveränderung (Glasdeformation)
= Alarmauslösung infolge Glasbruchs (Alarm)
gegen
Luftdruckveränderungen
Sicht von oben
Erfassungsbereich des Glasbruchsensors
Lithiumbatterie Typ LS(T)14500 (3,6V AA)
www.jablotron.com
kann
durch
ein
ca. 3 Jahre
868 MHz, Oasis Protokoll
ca. 100m (freies Feld)
bis 9m
II. Innenräume
-10 bis +40 °C
88 x 46 x 22 mm
Klasse 2
VO-R/10/05.2006-22.
in der Sektion
www.jablotron.com
in der