JA-85P drahtloser PIR Personenbewegungsdetektor
Das Produkt ist ein Bestandteil des Systems Oasis 80 der Firma Jablotron Alarms a.s. Es
dient der Es dient zur Raumüberwachung als Personenbewegungsmelder im
Gebäudeinneren oder in Fahrzeugen konzipiert. Die Beständigkeit gegen Fehlalarme
kann auf zwei verschiedene Stufen eingestellt werden. Der batteriegespeiste Detektor
kommuniziert über das Funkprotokoll OASIS
Verriegelung
Installation
Der Detektor soll von einem eingewiesenen Techniker mit dem gültigen Herstellerzertifikat
montiert werden. Er kann an einer Wand oder an der Decke installiert werden. In den
Fahrzeugen wird er gewöhnlich an die Türsäule montiert. Im Blickfeld des Detektors
sollen sich keine Gegenstände befinden, welche schnell ihre Temperatur ändern
(elektrischer Ofen, Gasverbraucher usw.), keine sich bewegenden Gegenstände mit einer
dem Menschenkörper ähnlichen Temperatur (z. B. sich über dem Heizkörper wellenden
Gardinen) oder Haustiere. Den Detektor soll man nicht an solchen Stellen montieren, wo
Luft strömt (Ventilation, Luftkanäle, undichte Tore u. ä.).
Vor dem Detektor dürfen sich keine Hindernisse befinden, welche seinen Sichtbereich
stören, und es sollte nicht direkt auf Metallgegenstände installiert werden (es schirmt die
Funkkommunikation ab).
Hinweis: Die häufigste Ursache von Fehlalarmen ist eine ungünstige
Anbringung des Detektors.
1. Den unteren Detektorhalter lösen (durch Drehen gegen Uhrzeigersinn)
2. Den Halter an der gewünschten Stelle montieren und den Detektor aufsetzen.
3. Den Detektor öffnen (Raste herunterdrücken).
4. Die Elektronikplatine herausnehmen – sie wird von einer Klinke im Inneren gehalten
– den PIR Senzor bitte nicht berühren.
5. Die DIP-Schalter einstellen (siehe folgende Beschreibung).
6. Die Elektronikplatine wieder einsetzen.
7. Die Batterie noch nicht anschließen und das Gehäuse geöffnet lassen. Weiter
nach dem Installationshandbuch des Empfängers (oder der Zentrale bzw.
Autoalarmanlage) vorgehen. Der Detektor wird in den empfänger in der Zeit
angelernt, wenn sich der Empfänger im Anmeldemodus befindet.
8. Nach dem Anmelden des Detektors diesen schließen, das Erlöschen seiner
Meldeleuchte abwarten und danach seine Funktion testen.
Sollten Sie den Detektor an den Empfänger erst dann einlernen, wenn er schon an die
Batterie angeschlossen war, schalten Sie diese erst ab, warten Sie ca 30 Sekunden ab
und erst danach führen Sie den Lernvorgang durch
Nach dem Batterieanschluss benötigt der Detektor ca 2 Minuten zur
Stabilisierung; während dieser Zeit leuchtet dessen Meldeleuchte dauerhaft.
Der Detektor kann auch ohne Halter benutzt werden. In diesem Falle ist es aber nötig,
aus dem Halter den Magnet auszunehmen (herausdrücken, z.B. mit Hilfe eines schmalen
Schraubendrehers). Der Magnet wird danach in die vorbereitete Öffnung im
Detektoruntergehäuse eingelegt (eingeschoben).
DIP-Schalter
Die Umstellungsschalter ermöglichen die folgenden Einstellungen durchzuführen:
#
OFF
1
Erhöhte Beständigkeit gegen
Fehlalarme - Verwendung in
Fahrzeugen
2*
Verzögerte Reaktion DEL
3**
Funkkommunikation
Überwachung aus
4***
5 Minuten Ruhezeit
*
Die mittels DIP- Schalter eingestellte Reaktion bestimmt, ob die Autoalarmanlage
oder die Zentrale Oasis (mit eingestellter Natur Reaktion) die Eingangs- und
Ausgangsverzögerung gewährt. Für die Zusammenarbeit mit den Empfängern des
Typs UC-8x oder AC-8x ist die Umschaltereinstellung von keiner Bedeutung.
** Es wird empfohlen, d
ie Überwachung der Funkkommunikation auszuschalten, wenn
ein in einem in der Nähe des Hauses stehenden Fahrzeug installierter Detektor von der
OASIS Zentrale überwacht wird (wenn die Überwachung der Kommunikation
eingeschaltet wäre, würde die Zentrale einen Detektorverlust anzeigen, wenn das
Fahrzeug wegfährt).
***
Um Batteriestrom zu sparen, schaltet der Detektor 15 Minuten nach Schließung des
Gehäuses in den Batteriesparmodus um. Wenn er Bewegung erfasst, übergibt er eine
Information an den Empfänger und für die eingestellte Zeit reagiert er auf keine
Bewegung (Sensorpassivität). Nach dem Ablauf dieser Zeit wird der Sensor wieder
aktiv und überwacht dauernd bis zu einer weiteren erkannten Bewegung im Raum
usw
.
.
Lithium
Batterie
AA-3V
DIP Schalter
siehe Tabelle
Verriegelung
+
für Platine
LED
ON
Normale Beständigkeit gegen
Fehlalarme
-Verwendung
Objekten
Sofortige Reaktion INS
Funkkommunikation
Überwachung ein
1 Minute Ruhezeit
Testen des Melders
Innerhalb von 15 Minuten nach dem Schließen des Gehäuses indiziert der Detektor jede
Aktivierung durch die Meldeleuchte. Die Zentrale Oasis ermöglicht, im Servicemodus das
Detektorsignal zu überprüfen und dessen Qualität zu messen. Ist der Detektor an einer
Autoalarmanlage
angemeldet,
ausgeschalteter Zündung) durch ein kurzes Blinken der LED angezeigt.
Batteriewechsel
Der Detektor kontrolliert den Batteriezustand, und falls diese fast entladen ist, informiert er
den Benutzer (ggf. auch den Servicedienst). Der Detektor funktioniert weiter und zudem
indiziert er jede Bewegung durch kurzes Durchblinken der Meldeleuchte. Es wird
empfohlen, die Batterie innerhalb von 2 Wochen auszutauschen. Der Batterieaustausch
wird vom Servicetechniker durchgeführt. Nach dem Batterieaustausch braucht der Detektor
ca. 2 Minuten zur Stabilisierung – die Meldeleuchte leuchtet dauerhaft. Nachdem diese
erlischt, testen Sie die Detektorfunktion.
Wurde in dem Detektor eine schwache Batterie eingelegt, wird die Meldeleuchte ca. 2
Minuten blinken. Danach beginnt der Detektor zu funktionieren, wird aber eine entladene
Batterie melden.
Gebrauchte Batterien bitte nicht im Hausmüll entsorgen, sondern an einer Sammelstelle
.
abgeben
Erfassungsbereich
Der Melder reagiert auf Bewegungen innerhalb einer Entfernung von bis zu
5m, siehe folgende Abbildung.
Zusammenarbeit mit einer Autoalarmanlage
An
einigen
Autoalarmanlagen
angemeldet
werden.
Fahrzeuginnenraums, z.B. am Kunststoffteil bei der Deckenleuchte vorne, an
den Seitensäulen oder der Dachpolsterung (der Halter an der Unterseite
muss hierzu nicht verwendet werden) angebracht werden. Bei der
Platzauswahl bitte den Erfassungsbereich berücksichtigen. Denken Sie
daran, dass die Stellen hinter einem Hindernis (Sitze, Stützen) für den Melder
„unsichtbar" sind. Im Fahrzeuginnenraum können auch mehrere Melder
verwendet werden – ein Detektor beeinträchtigt die Funktion eines anderen
Detektors nicht.
Der Detektor sollte keinem direkten Sonnenlicht ausgesetzt werden.
Wird eine Autoalarmanlage mit einem Detektor scharfgeschaltet, müssen
immer alle Fenster geschlossen sein, um Fehlalarme durch heißen
Luftstoß oder durchgehende Personen zu vermeiden. Dies gilt nicht, wenn
Teilscharfschaltung
gehört.
Die DIP-Schalter Nr. 1 und 3 müssen auf OFF stehen.
Technische Daten
Spannungsversorgung
Typische Batterielebensdauer
Kommunikationsbereich:
Kommunikationsreichweite:
Detektionswinkel/ Erfassungsbereich:
Betriebsumgebung gemäß EN 50131-1
Arbeitstemperaturbereich
Abmessungen
Sicherung nach EN 50131-1, CLC/TS 50131-2-2, EN 50131-5-3
in
Betriebsbedingungen
JABLOTRON ALARMS a.s. erklärt hiermit, dass das Produkt JA-85PT mit den
Grundanforderungen und weiteren betreffenden Bestimmungen und der Richtlinie
1999/5/EG übereinstimmt. Das Original der Konformitätserklärung finden Sie auf
www.jablotron.com
Bemerkung: Das Produkt, obwohl es keine schädlichen Materialien enthält, bitte nicht
im Hausmüll entsorgen, sondern an einer Sammelstelle für Elektronikabfall abgeben.
Ausführliche Informationen finden Sie auf
118
so
wird
ein
Auslösen
2,60m
r = 3m
r = 5m
von
Jablotron
Ein
Detektor
sollte
im
angewandt wird und der Detektor zur INT-Gruppe
Lithiumbatterie Typ LS()14500 (3,6V AA)
ca. 3 Jahre (Sensorruhezeit 5 Min.)
868 MHz, Oasis Protokoll
in der Sektion Beratung.
www.jablotron.com
des
Detektors
(bei
4 m
können
Funkmelder
oberen
Teil
des
ca. 100m (freies Feld)
360° / 5m
II. Innenräume
-10 bis +40 °C
88 x 46 x 27 mm
Klasse 2
.
VO-R/10/05.2006-22
in der Sektion Beratung.