Programmierbarer drahtloser Raumthermostat TP-83IR
TP-83IR ist ein programmierbarer Raumthermostat mit wöchentlichem Heizprogramm. Er ist für
eine komfortable und dabei sparsame Temperaturregelung in den Objekten bestimmt. TP-83IR
kann innerhalb von 2 Tagen die Trägheit des Heizsystems ermitteln und sich an den
Höchstmass des Bedienungskomforts anpassen. In der Praxis bedeutet es, das sie nicht
feststellen müssen, mit welchem Vorlauf der Beginn der Beheizung eingestellt werden muss,
damit Sie zum gewünschten Zeitpunkt eine komfortable Temperatur haben. Der Thermostat
selbst verfolgt und stellt die Zeiten, um die er zu heizen beginnen soll, ein, damit zum
eingestellten Zeitpunkt im Raum schon die gewünschte Temperatur herrschte.
Der Thermostat verfügt über einen infraroten Temperaturfühler, der ermöglicht, die
Bodentemperatur zu messen, und somit auch Objekte mit Bodenheizung zu steuern.
Der Thermostat wird mit Hilfe eines Drehknopfes eingestellt und programmiert. Er kann mit
den Peripherien des drahtlosen Alarmsystems Oasis Jablotron kombiniert werden – in solchem
Falle ist es möglich:
Die Heizung fern ein- und auszuschalten (per Handy, Fernbedienung, Internet...),
Die Heizung auszuschalten, wenn die Fenster geöffnet sind,
Den Benutzer über die Störung der Heizung und der Frostgefahr (bei Temperatursenkung
unter den eingestellten Wert wird eine Warn- SMS Nachricht gesendet) zu informieren,
Über die Brandgefahr (bei der Überschreitung der eingestellten Temperatur) zu informieren.
Der Thermostat ist kompatibel mit den Peripherien AC-82, AC-83, AC-8014 und GD-04 mit GD-
04R.
Taste
Gehäuseklinke
Montage
Das Produkt ist bestimmt zur Montage trockenen Innenräumen. Es wird ca 1,5 m über dem
Boden, an einer Stelle mit guter Luftzirkulation und gleichzeitig so, das zwischen dem IR- Sensor
und dem Boden keine Hindernisse wären, angebracht. Den Thermostat bitte nicht dort
montieren, wo die Temperaturmessung von Luftzug, Sonnenstrahlung, direkter
Wärmeübertragung aus dem Heizkörper oder andere unerwünschte Wirkung beeinflusst
werden könnte. Bitte auch die Anbringung an Metalgegenstände oder andere Hindernisse der
Funkübertragung vermeiden.
1. Durch Drücken der Klinke (z.B. mit Hilfe eines Schraubendrehers) den vorderen Teil des
Thermostats lösen.
2. Das hintere Thermostatgehäuse an die gewünschte Stelle montieren (die Klinke soll nach
unten gerichtet sein).
3. In den Thermostat Batterie einlegen, die Polarität ist im Halter markiert.
4. Den oberen Teil des Thermostats an den hinteren Gehäuseteil aufsetzen und die Klinke
einrasten lassen.
Empfangseinheitmontage und Anmelden des Thermostats
Die Empfangseinheit installieren und an den Steuerkreis der Heizung anschließen. Wurde die
Empfangseinheit separat gekauft, muss an sie der Thermostat zugeordnet (angemeldet)
werden. Mehrere Infos siehe Anleitung zu der Empfangseinheit.
Der Thermostat wird an den Empfänger durch Öffnen des Menüs M1 oder durch Einlegen
der Batterie angemeldet. In beiden Fällen sendet der Thermostat ein Anmeldungssignal.
Die am Display anzeigbaren Symbole
Komfortable Temperatur
Erniedrigte Temperatur
Handregime
Zeiteinstellung
Darstellung der Heizzeiten
Thermostateinstellung
Sämtliche Thermostateinstellung wird mittels eines Drehknopfes durchgeführt. Durch Drehen
werden Menüpositionen ausgewählt und Werte eingestellt, durch Tastendruck erfolgt die
Bestätigung.
Der Thermostat hat 4 Menüniveaus M1 bis M4:
M1
dauerhafte Temperatureinstellung ohne Zeitprogramms
M2
Einstellung der erniedrigten und der komfortablen Temp. und der Realzeit
Thermostat
Wochentage
Programmierung
Servicemenü
Heizung EIN
Batterie entladen
Symbole für die Zeit-,
Temperatur- und Textdarstellung
146
M3
Programmieren des Wochenregime
M4
Servicemenü
In die einzelnen Menüs gelangt man durch langen Tastendruck. Am Display werden
nacheinander die Bezeichnungen der einzelnen Menüs M1 bis M4 angezeigt. Bei der Anzeige
des Menüs, welches eingestellt werden soll, die Taste bitte loslassen. Nach der Einstellung der
Menüpositionen wird das Menü durch Auswahl von OK oder Halten der Taste für 2s verlassen.
Der Thermostat kehrt in den Basiszustand auch nach 30s Inaktivität zurück.
1.
M1 – Handmodus
In diesem Modus erhält der Thermostat die eingestellte
Temperatur ohne Rücksicht auf das Wochenprogramm. Die
Temperatur kann auch im Umfang zwischen t Lo und t Hi
eingestellt werden. Die Rückkehr in den Basiszustand erfolgt
durch Drücken der Taste für 2s.
2.
M2 – Temperatur- und Zeiteinstellung
Nach dem Einstieg in M2 erscheinen am Display das Symbol des Monds und der Wert der
erniedrigten Temperatur. Durch drehen des Knopfes kann ausgewählt werden, welche
Temperatur bzw. welche Zeit eingestellt wird.
Mo
Nach dem Tastendruck fängt die Temperaturangabe zu blinken, und mit dem Drehen kann
die Temperatur, welche in diesem Modus vom Thermostat erhalten wird, eingestellt werden
Wenn die Zeit eingestellt wird, fängt zuerst der Tag zu blinken, bei weiterem Druck die Uhr und
zuletzt die Minuten. Die Werte werden wieder durch Drehen des Knopfes eingestellt.
3.
M3 – Einstellung de Wochenprogramms
Das Programm für die Schaltung der komfortablen und der erniedrigten Temperatur kann für
die einzelnen Tage separat eingestellt, oder für die Arbeits- und Wochenendtage aufgeteilt
werden. Es ist auch möglich, das Tagesregime für alle Tage gleich einzustellen.
Mo
Mo Tu We Th Fr
PRG
Nach dem Einstieg ins Menü M3 durch das Drehen des Drehknopfes die Kombination der
Tage, die Ihnen recht ist, auswählen.
Damit gelangen Sie ins Untermenü für die Uhrprogrammierung. Der Thermostat wird zwischen
der komfortablen und der erniedrigten Temperatur umschalten. Die vorherige Einstellung wird
hierdurch jeweils gelöscht.
Die Programmierung beginnt jeweils mit 00 Uhr. Durch
Mo
Drehen des Knopfes nach rechts bewegen Sie sich an der
Zeitachse. Wenn die Zeit erscheint, um welcher die Heizung
auf die komfortable Temperatur heizen zu beginnen soll,
drücken Sie die Taste. Das Symbol
werden beim Drehen des Knopfes nach rechts gemeinsam
Mo
mit der Uhr Punkte angezeigt, die bezeichnen, wie viele
Stunden es auf die Komforttemperatur geheizt wird. Durch
Drehen nach links werden die Punkte gelöscht. Beim
nächsten Druck kommt es wieder zum Wechsel an die
Mo
erniedrigte Temperatur. Es kann also ein Zeitabschnitt
eingestellt werden, wann es nur auf die erniedrigte
Temperatur beheizt wird. Durch ein weiteres Drücken wird
der nächste Zeitabschnitt eingestellt, wann es auf die
komfortable Temperatur beheizt wird. Auf diese Weise wird
die ganze Periode eingestellt. Nachdem der ganze Tag
eingestellt wurde, erscheint OK. Nach dem Drücken dieses
Buttons wird die ganze Periode gespeichert. So werden
entweder die einzelnen Tage nacheinander, oder die
ganzen eingestellten Tagesgruppen eingestellt.
4.
M4 - Servicemenü
In diesem Menü werden Serviceparameter eingestellt, die dann im normalen Betrieb nicht
mehr geändert werden müssen. Der Einstieg in dieses Menü wird am Display mit dem Symbol
angezeigt. Das Servicemenü enthält 13 Positionen. Die gewünschte Position kann durch
Drehen des Knopfes angewählt werden. Den Einstieg in den Einstellmodus wird durch
Tastendruck bestätigt. Die Werte werden wieder durch Drehen des Knopfes ausgewählt.
Bestätigung der Werte erfolgt durch Tastendruck, und damit auch die Rückkehr ins
.
Servicemenü
SPAN ist eine Menüposition, in der der Schaltbereich um die
gewünschte Temperatur (die Hysterese) eingeteilt werden
kann. Dieser Bereich kann schrittweise auf die Werte 0,1°C;
0,2°C oder 0,5°C eingestellt werden (werksseitig 0,2°C)
Beispiel: Wenn eine Genauigkeit von ±0,5 C eingestellt wird, wird die Temperatur von 24 C so
erhalten, dass sich die Heizung bei der Temperatursenkung unter 23,5 C einschaltet und bei
Überschreitung von 24,5 C ausschaltet. In den realen Bedingungen kann die Regelung dank
der Temperaturträgheit des beheizten Objektes eine größere Zerstreuung haben.
Hinweis: Eine zu hohe Regelungsgenauigkeit kann eine zu ofte Ein- und Ausschaltung
der Heizung verursachen.
Sa
Su
Mo Tu We Th Fr Sa
PRG
PRG
Die Auswahl mit einem kurzen Drücken bestätigen.
wechselt in . Nun
.
Su
PRG