11.1.1.
Programmierung der Peripherien in die Zentrale
1.
Die Zentrale muss sich im Modus Service befinden
(wenn es so nicht ist, geben Sie im entsicherten
Zustand *0 Service Code ein – aus der Produktion
8080),
2.
Drückt die Tastatur 1, es wird die Programmierung
geschaltet und als erstes wird eine freie Adresse
angeboten – bei einer neuen Vermittlungsanlage 05),
3.
Mit den Pfeilen
anschauen (wenn die Adresse besetzt ist, leuchtet die
Meldeleuchte A)
4.
Die Peripherie wird auf die gegebene Adresse
angelernt
durch
(Versorgung)
5.
Die Programmierung der Adresse bestätigt das
leuchten der Meldeleuchte A und folgend wird eine
freie Adresse angeboten.
6.
Durch das allmähliche Einschalten der Batterien
erlernen die geforderten Peripherien, das erlernen
wird durch die Taste # beendet.
Bemerkungen:
Das lehren der drahtlosen Peripherien auf die Adresse 01 bis 04
schaltet die gegebene Klemme der Drahteinführung ab (durch
das Löschen der Peripherie wird die Klemme wieder
11.2.
Kontrolle der Funktion der angelernten
Peripherien
1.
Die Zentrale muss eine angeschlossene Antenne
haben und muss im Modus Service sein (wenn Sie
nicht ist, geben Sie im entsicherten Stand *0 Service
Code – aus der Produktion 8080 ein).
2.
Aktiviert die Peripherie, welche getestet werden soll
(wenn es sich um einen Detektor handelt, schließt
vorerst die Abdeckung und wartet bis er bereit ist).
3.
Die Tastatur (soll die Klappe geöffnet haben) piept und
zeigt die Beschreibung des Signals von der
Peripherie,
4.
Durch
eine
allmähliche
kontrollieren,
ob
funktionieren. Eine drahtlose Tastatur kann man bei
der Kontrolle mit sich tragen.
Bemerkungen:
Die Bewegungsdetektoren JA-80P und JA-85P kann man max
15 Minuten nach deren Abdeckungsschließung kontrollieren.
Danach fängt der Detektor an die häufigen Bewegungen zu
ignorieren (Sieh Handbuch des Detektors).
Ähnlich kann man Peripherien im Modus Wartung kontrollieren
– Sieh 13.4.
11.3.
Messen der Signalqualität
1.
Die Zentrale muss eine angeschlossene Antenne
haben und muss im Modus Service sein (wenn Sie
nicht ist, geben Sie im entsicherten Stand *0 Service
Code – aus der Produktion 8080 ein).
2.
Auf der Tastatur 298 eingeben, es zeigt sich die
Adresse der am niedrigsten zugeordneten Peripherie
an.
3.
aktiviert diese Peripherie, die Tastatur (hat schon
geöffnete Klappe) zeigt die Qualität des Signals im
Umfang von 1/4 bis 4/4 an,
4.
Durch
die
Pfeiltastaturen
angelernte Peripherien aussuchen und deren Signal
messen,
5.
Das Messen der Qualität wird durch die Taste #
beendet.
Bemerkungen:
Die Bewegungsdetektoren JA-80P und JA-85P kann man max
15 Minuten nach deren Abdeckungsschließung kontrollieren.
Danach fängt der Detektor an die häufigen Bewegungen zu
ignorieren (Sieh Handbuch des Detektors).
und
kann man die Adressen
das
Einschalten
der
Aktivierung
kann
die
angelernten
Peripherien
kann
man
Das Messen des Signals der Innenraum Sirene JA-80L wird
durch das Drücken deren Taste aktiviert, Signal der äußeren
Sirene JA-80A und drahtlosen Tastatur kann man durch die
Aktivierung des Eintrittes IN oder durch die Aktivierung des
Sabotage Sensor testen.
Die montierte Peripherie soll eine Signalstärke von min. 2/4
haben. Wenn das Signal schwächer ist, verlagert die Peripherie,
oder stellt eine höhere Empfindlichkeit der Zentrale ein (Sieh
12.37) oder schließt zur Vermittlungsanlage eine externe
Antenne an. (Sieh 10)
Das Messen gibt die Signalqualität übertragen aus der
Peripherie in die Zentrale an.
Die drahtlose Tastatur kann man innerhalb des Testens der
Batterie
Peripherien mit sich tragen, deren Sabotagekontakt kann man
durch das verbinden des Brückensteckers blockieren (in der
Nähe des Sabotagesensors – vergesst nicht es vor dem
Beenden des Service zu trennen) – Vorsicht, die Tastatur hat
aber meistens einen kürzeren Kommunikationsempfang mit der
Zentrale als die Detektoren. Deswegen ist es ungeeignet Sie zu
entfernten Detektoren zu tragen, weil Sie nicht mehr fähig sein
wird deren Aktivierung anzuzeigen.
Die bequemste Möglichkeit des Messens der Signalqualität ist
die Nutzung des Computers und SW OLink.
11.4.
Löschen der angelernten Peripherie
Die Zentrale muss eine angeschlossene Antenne haben und
muss im Modus Service sein (wenn Sie nicht ist, geben Sie im
entsicherten Stand *0 Service Code – aus der Produktion 8080
ein).
1.
Durch die Taste 1 schaltet die Programmierung ein
und mit den Pfeilen sucht die Adresse der Peripherie
aus, welche gelöscht werden soll.
2.
Haltet die Taste 2 so lange, bis sich ein piepen meldet
und die Meldeleuchte A erlischt.
3.
Nach dem Löschen der geforderten Peripherie drückt
#.
Bemerkungen:
Wenn Sie alle Peripherien löschen möchten, drückt und haltet
man
im ProgrammierungsModus die Taste 4.
Wenn Sie durch diese Art die drahtlose Tastatur löschen, hört
Sie auf mit der Zentrale zu kommunizieren – für eine weitere
Funktion muss man Sie neu anlernen
11.5.
Lehren der Zentrale in die Module UC und AC
Wenn Sie das Signal der programmierbaren Ausgange PGX
und PGY auf die Ausgangmodule UC-82 oder AC-82
übertragen möchten, muss man die Zentrale in diese Module
lernen.
1.
Die muss eine angeschlossene Antenne haben und
muss im Modus Service sein (wenn Sie nicht ist,
geben Sie im entsicherten Stand *0 Service Code –
aus der Produktion 8080 ein).
2.
Im
Programmierungsmodus ein für die Programmierung
der Zentrale (Sieh Handbuch des Moduls),
3.
Gebt in die Tastatur der Zentrale 299 ein – im
Empfangsmodul blicken die Meldeleuchten.
Bemerkungen:
Für die Programmierung platziert den Modul entweder in die
Nähe der Zentrale, oder bringt die drahtlose Tastatur des
Systems zum Modul
weitere
Die Zentrale kann man in eine beliebige Anzahl von UC und AC
Modulen lernen (jeder PG Ausgang kann man in einen
beliebigen Ort im Haus führen).
Die Ausgange PG werden in das Relais der UC und AC Module
einzeln Angelernt (in das Relais X Ausgang PGX, in das Relais
Y Ausgang PGY). Das bedeutet dass man nach Wunsch in das
Modul nur einen Ausgang der Zentrale oder beide Ausgange
lernen kann.
Jedes Relais des Moduls UC oder AC liest nur eine
Vermittlungsanlage
Steuerung der PG Ausgange regelmäßig jede 9 Minuten).
13
Modul
UC
oder
AC
(die Zentrale wiederholt das Signal der
schaltet
den