Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

jablotron Oasis Installationsanleitung Seite 77

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Oasis:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

12. Kurzübersicht der Programmiersequenzen des Kommunikators
Die mit „8" beginnenden Sequenzen sind aus dem Wartungsmodus zugänglich, soweit die Änderung der Telefonnummern im Wartungsmodus
freigegeben ist (Sequenz 251 der Zentrale OASiS)
Funktion
Sprachauswahl des Kommunikators
Messung der GSM- Signalstärke
Einstellung der Telefonnummern für
die Ereignismeldung ans Telefon
Auswahl
der
durch
eine
Nachricht gemeldeten Ereignisse
Auswahl der durch eine
Sprachnachricht gemeldeten
Ereignisse
Die den angemeldeten Telefonen
zugeordneten Kodes
Freigabe des Fernzugangs für die
einzelne Telefonnummern
Textänderung der SMS- Nachrichten
und Befehle *
Aufnahme der Sprachnachrichten
Freigabe der ans Telefon gesendeten
Meldungen
Freigabe des Fernzugangs
Übersendung der ankommenden
SMS- Nachrichten
SMS- Befehl bestätigen
Automatische Konfiguration von
GPRS
Reaktion auf den ankommenden
Anruf
Anzeige des GSM- Netzverlustes
Zeitsynchronisierung nach SMS
Lautsprecherlautstärke
Telefonnummer für Erhaltungsanruf
Begrenzung auf max. 50 SMS/ 24 St.
Überwachung des Guthabens auf der
SIM Karte*
Programmieren mittels SMS
Registrierkode
Sequenz
xx=01 bis 18
Die Sprachauswahl beeinflusst die SMS- Texte
991 xx
und den Angebot des Sprachmenüs für die
grundlegende Bedienung
888
Umfang 1/4 bis 4/4, wird mit der Taste # beendet
M = Speicher 1 bis 8; Position 0 für die Speicherung
der eigenen Telefonnummer des Kommunikators
siehe 4.1
xx..x = Telefonnummer (max.20 Zahlen)
81 M xx..x 0
durch Eingabe von *9 wird + eingelegt, durch
Eingabe von *7 wird * eingelegt,
81 M *0 löscht die Nummer
- Fernbedienung durch Durchklingeln siehe 3.4
M = Speicher der Telefonnummer 1 bis 8
uu
Ereignisse, die ans Telefon gemeldet werden
können, und die werksseitige Einstellung
SMS-
82 M uu x
x=1 melden, x=0 nicht melden
beim
Alarmnachrichten in die Sektionen A, B, oder
ABC vordefiniert
Siehe Verzeichnis der Ereignisse, die ans Telefon
gemeldet werden können, und die werksseitige
83 M uu x
Einstellung
Bei einer aus der Nummer M ankommenden
84 M xxxx
SMS, die keinen Kode enthält, wird xxxx als Kode
benutzt, 84 M *0 löscht den gegebenen Kode
Gibt
Telefonnummern M1 – M8 frei,
85 M x
x=1 freigegeben, x=0 blockiert
Die Texte können mit Hilfe des Programms OLink oder durch Absendung
des SMS- Befehls Kode TXT n,text,n,text... geändert werden
Die Aufnahme wird mit Hilfe des Handys durchgeführt, das System muss sich im Service- oder Wartungsmodus befinden. Aus
dem Telefon die Nummer der SIM- Karte des Systems anrufen. Nachdem sich das System angemeldet hat, autorisieren Sie sich
mit einem gültigen Kode und geben Sie dann an der Telefontastatur 892 ein. Der Kommunikator meldet: Sie sind im Regime der
Sprachnachrichtenaufnahme, siehe Installationshandbuch." Siehe 6.9
x=0 AUS
x=1 EIN (alle eingestellten)
x=2 EIN ohne Scharf- und Unscharfschaltung
901 x
seitens des Benutzers 41 bis 50 (weder Kodes,
noch Karten, noch Fernbedienungen) und
Bedienung mittels Masterkode
x=0 nein
802 x
x=1 ja (Telefon sowie Internet)
x=2 ja, aber nur für bekannte Telefonnummern
x=0 nein, x=1 wenn die angekommene SMS kein
801 x
Befehl ist, wird sie auf die erste, im Speicher M1
bis M8 hinterlegte Telefonnummer übersendet
x=0 nein, x=1 ja (die Durchführung wird durch
904 x
eine SMS bestätigt)
X=0 Autokonfiguration freigegeben
903 x
X=1 Autokonfiguration verboten
x=0 keine Reaktion
905 x
x=1 antwortet nach 15s Klingeln
x=0 nein,
906 x
Störung)
907 x
X=0 AUS, x=1 Synchronisierung EIN
909 x
x=0..9, 0=Minimum,9=Maximum
xx..x = Telefonnummer (max.20 Zahlen), 910 0
910 xx..x 0
löscht die Nummer
1=EIN Begrenzung, 0= AUS
803 x
50 Alarm- SMS, 50 andere SMS
Das Guthaben wird mittels des SMS- Befehls Kode KREDIT uu..u xx yyy zz, wo uu..u = Netzbefehl (GO= 104 # etc.),
xx=Periode in Tagen, yyy=Mindestlimit, zz=Position, an der die Zahlangabe über dem Guthaben in der Nachricht vom Operator
beginnt; wenn das Guthaben niedriger als eingestellter Limit ist, wird eine SMS über niedrigem Guthaben an die
Telefonnummern M1 und M8 gesendet
Das System kann mit Hilfe des SMS- Befehls Kode PRG seq seq seq ... fernprogrammiert werden, wo seq die gleich als aus
der Tastatur eingegebenen Programmiersequenzen sind (z.B. 8080 PRG 08080 201 # stellt die Abgangsverzögerung 10s ein
– der Zwischenraum in der Sequenz bedeutet eine Zeitverzögerung von 500ms)
xx..x = Telefonnummer, auf die der Registrierkode
911 xx...x 0
gesendet werden soll
Tab. 6 Programmiersequenzen des Kommunikators
Optionen
=
Ereigniskode
siehe
Verzeichnis
geteilten
System
sind
den
Fernzugang
für
die
autorisierten
x=1 ja (Verlust länger als 15min.=
77
Werksseitig
Englisch
-
M1 bis M8 gelöscht
M0 gelöscht
M1 Alarm SMS und Sprachnachricht, Störungen
durch SMS aus A, B, C
der
M2 und M3 Alarm aus A und C SMS und
Sprachnachricht
M5 und M6 Alarm aus B und C SMS und
Sprachnachricht
M4 aus A und C und M7 aus B und C Alarm nur
die
SMS
M8 nur Störungs- SMS aus A, B, C
gelöscht
freigegeben
siehe 6.8
EIN
1= ja
werden übersendet
Ja
Autokonfiguration freigegeben
Hebt nach 15s Klingeln ab
nein
EIN
5
Gelöscht
Begrenzung EIN
-

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis