JA-82SH drahtloser Erschütterungs- oder Neigungsmelder
Das Produkt ist ein Bestandteil des Alarmsystems Oasis 80 der Firma
JABLOTRON ALARMS. Es arbeitet in zwei Betriebsarten. Bei der Betriebsart
„Erschütterungserkennung" kann ein Versuch um Überwindung von Fenstern,
Türen, leichten Trennwänden usw. mit grober Gewalt gemeldet werden. Bei der
Betriebsart „Neigungserkennung" kann eine unerwünschte Manipulation mit
einem Wertgegenstand, mit dem der Melder fest verbunden ist (z.B. Tresor,
Kunststück usw.) gemeldet werden. Der Melder benutzt einen Halbleiter-
Dreiachsen-Beschleunigungsmesser
Signalbearbeitung garantiert eine sehr große Beständigkeit gegen Fehlalarme.
Der Melder kommuniziert drahtlos mittels des Protokolls Oasis und ist
batteriegespeist.
Installation
Das
Produkt
soll
von
einem
Herstellerzertifikat
montiert
Erschütterungserkennung reagiert es auf Vibrationen und Erschütterungen,
die durch eine Unterlage, zu der es montiert ist, verursacht werden. Die
mechanische Verbindung muss so sein, dass eine gute Übertragung der
Erschütterungen auf das Meldergehäuse gesichert wird. Der Melder wird
dorthin angebracht, wo man stärkere Erschütterungen erwarten kann – also
weiter von den fest verankerten Rahmen- oder Zargenteilen.
Abb. 1: Anbringung des Melders
In der Betriebsart Neigungserkennung reagiert der Melder auf die Änderung
seiner Position. Es wird empfohlen, den Melder möglichst Senkrecht zu
montieren. Bitte dessen Anbringung direkt auf Metallgegenstände vermeiden
(diese haben eine negative Auswirkung auf die Funkkommunikation).
Abb. 2: Öffnung des Meldergehäuses und Sicherung mit einer Schraube
1.
Das Meldergehäuse durch Drücken der Klinke öffnen – siehe Abb.2.
2.
Den hinteren Kunststoffteil an die gewählte Stelle anschrauben.
3.
Den Melder an die Zentrale (den Empfänger) anmelden. Bitte die
Gebrauchsanweisung der Zentrale (des Empfängers) beachten. Das
Anmeldesignal wird in dem Moment ausgesendet, wenn die Batterie
angeschlossen ist.
4.
Die Melderfunktionen programmieren – siehe Abschnitt Programmierung
5.
Den Melder auf den hinteren Kunststoffteil aufsetzen und einrasten.
6.
Die Melderfunktion überprüfen, ggf. Änderung in der Programmierung
durchführen.
7.
Zweck Erfüllung der EN 50 131 muss die Klinke des Gehäuses mittels der
mitgelieferten Schraube gesichert werden.
Bemerkung
Wenn Sie den Melder an den Empfänger erst danach programmieren werden,
wenn schon die Batterie angeschlossen wurde, bitte diese zuerst ausnehmen
und danach den Gehäusekontakt drücken und lösen (es kommt zur Entladung
der Restenergie)+ erst danach die Anmeldung durchführen.
Programmierung
+
Abb. 3: 1 – Seriennummer; 2 – DIP-Schalter; 3 - Batterie CR-123A; 4 –
Tamper; 5 – Einstellung der Erkennungs-empfindlichkeit
mit
Digitalausgabe.
Die
geschulten
Techniker
mit
werden.
In
der
Betriebsart
Bei der Aktivierung sendet der Melder immer die DEL Reaktion
(verzögerte). Falls im OASiS System eine andere Reaktion gefordert wird,
kann diese in der Zentrale programmiert werden.
Mit dem Umschalter SHOCK / TILT (Position 2) wird die Melderfunktion
gewählt. Die Betriebsart der Erschütterungserkennung wird mit der Position
SHOCK (2 OFF) gewählt, Neigung wird in der Position TILT (2 ON)
erkannt.
Der Umschalter NORM / CONFIRM (Position 1) ist nur für die Betriebsart
digitale
SHOCK von Bedeutung. Mit der Einstellung in die gewünschte Position
kann man wählen, ob der Melder durch eine Erschütterung - NORM
(1 OFF) – oder durch zwei nacheinander folgende Erschütterungen
gewählter Stärke - CONFIRM (1 ON) – aktiviert wird. Ist das
Bestätigungsregime (CONFIRM) aktiv, folgt nach der ersten Erkennung
(also nach einem Voralarm) eine Zeitverzögerung von 10 s, in dem der
gültigem
Melder inaktiv wird. Danach beginnt die Erkennung der zweiten
Erschütterung (Bestätigung). Diese Erschütterung muss innerhalb von 30 s
erfolgen, anderenfalls wird der verzeichnete Voralarm gelöscht.
Mit
dem
drehbaren
/Neigungsempfindlichkeit eingestellt. Die höchste Empfindlichkeit wird
durch Drehen ganz nach rechts, die kleinste Empfindlichkeit ganz nach
links eingestellt.
Die Änderungen in der Einstellung werden erst nach dem Schließen
des Deckels (Inaktivwerden des Sabotagekontakts) wirksam.
Testen des Melders
Innerhalb von 15 Minuten nach dem Schließen des Gehäuses indiziert der Melder
seine Funktion durch die Meldeleuchte. Jede genug starke Erschütterung /
Lageveränderung (laut der Trimmereinstellung) wird durch ein kurzes
Durchblinken
der
(Aussendung eines Signals) wird für 2s durch dauerhaftes Leuchten der
Meldeleuchte angezeigt. Wenn die Betriebsart CONFIRM (Bestätigung der
Erschütterung) angewählt ist, wird die Blockierung nach der ersten
Erkennung (Voralarm) mit schnellem Blinken angezeigt.
Kleine Erschütterungen / Neigungsänderungen werden zusammengezählt,
und wenn deren Summe die voreingestellte Grenze im Rahmen eines
Zeitintervalls von 30s übersteigt, kommt es auch zur Aktivierung.
Nach der Einstellung der Empfindlichkeit ist es nötig, den Melder auf die
Montagestelle anzubringen und zu überprüfen, ob er auf die geforderte
Intensität und Anzahl der Erschütterungen (Schläge) oder auf die
Neigungsänderung reagiert.
HINWEIS Wenn der Melder auf eine Stelle, welche durch Vibrationen
z.B. aus dem Verkehr, oder ggf. durch eigene Vibrationen der
Konstruktion beeinflusst werden kann, muss auch überprüft werden,
ob es nicht zum Durchblinken der LED Meldeleuchte kommt. Wenn
dies der Fall ist, kann es zu Fehlalarmen und auch zur erhöhter
Energieabnahme aus der Batterie (und damit zur Verkürzung deren
Lebensdauer) führen.
Energiesparmodus des Meldersd
Dank dem Energiesparmodus des Melders kann die Batterielebensdauer
deutlich verlängert werden. Der Melder arbeitet in zwei Energiesparmodi,
welche mit einem oder zweier Blinken der Meldeleuchte beim Einlegen der
Batterie angezeigt werden. Ein Blinken bedeutet, dass der Melder nach
jeder Aktivierung für 5 Minuten auf keine Erschütterungen/Neigungen
reagiert. Ein zweifaches Blinken bedeutet, dass der Melder ständig reagiert.
Die Umschaltung zwischen den Modi führen Sie durch, indem Sie den
Sabotageschalter (4) drücken und gedrückt halten, die Batterie einlegen,
und den Schalter 3-5 Sekunden nach dem Einlegen der Batterie loslassen.
Der Melder blinkt danach ein- oder zweimal, je nach der gerade
angewählten Betriebsart.
Batterieaustausch im Melder
Das System kontrolliert den Batteriezustand, und falls diese fast entladen ist,
informiert es den Benutzer (ggf. auch den Kundendienst). Der Melder funktioniert
weiter und zeigt zudem die Aktivierung durch Blinken der Meldeleuchte an. Es wird
empfohlen, die Batterie innerhalb von 2 Wochen auszutauschen. Der
Batterieaustausch wird vom Techniker im Servicemodus durchgeführt. Nach dem
Batterieaustausch bitte die Melderfunktion überprüfen.
Wurde in dem Melder eine schwache Batterie eingelegt, wird dessen
Meldeleuchte ca. 1 min blinken. Danach beginnt der Melder zu funktionieren,
wird aber eine entladene Batterie melden.
Gebrauchte Batterien bitte nicht im Hausmüll entsorgen, sondern an einer
Sammelstelle abgeben.
Entnahme des Melders aus dem System
Das System meldet einen möglichen Detektorverlust. Wenn Sie den Detektor
absichtlich demontieren, müssen Sie ihn auch in der Zentrale löschen.
123
Trimmer
wird
die
Meldeleuchte
angezeigt.
Die
Erschütterungs-
Melderaktivierung