Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Drahtloser Pir Personenbewegungsmelder; Einstellumschalter - jablotron Oasis Installationsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Oasis:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Drahtloser PIR Personenbewegungsmelder JA-80P
Das Produkt ist eine Komponente
des Alarmsystems Oasis 80 der
Firma Jablotron Alarms s.r.o. Es
dient zur Raumüberwachung als
Personenbewegungsmelder
im
Gebäudeinneren.
Dessen
Detektionscharakteristik kann durch
optionale Linsen verändert werden.
Die
Beständigkeit
gegen
Fehl-
alarme kann auf zwei verschiedene
Stufen
eingestellt
werden.
Der
batteriegespeiste Bewegungsmelder
kommuniziert über das Funkprotokoll
OASIS.
Installation
Der Detektor soll von einem geschulten Techniker mit gültigem Herstellerzertifikat
montiert werden. Man kann ihn an die Wand oder in die Ecke montieren. Im
Blickfeld des Detektors sollen sich keine Gegenstände befinden, welche schnell ihre
Temperatur ändern (elektrischer Ofen, Gasverbraucher usw.), keine sich
bewegende Gegenstände mit einer dem Menschenkörper ähnlichen Temperatur (z.
B. sich über dem Heizkörper wellenden Gardinen). Den Detektor soll man nicht
gegenüber Fenstern oder Reflektoren montieren, auch nicht an Stellen, wo Luft
strömt (Ventilation, Luftkanäle, undichte Tore u. ä.).
Vor dem Detektor dürfen keine Hindernisse sein, die dessen Sichtbereich stören,
und er soll nicht in der Nähe von Metallgegenständen installiert werden (er schirm die
Funkkommunikation ab).
1.
Das Detektorgehäuse öffnen (durch Drücken der Raste) – bitte den PIR
Sensor nicht berühren und die Antenne über der Meldeleuchte nicht
beschädigen
2.
Die Elektronikplatine herausnehmen – sie wird von einer Klinke im Inneren
gehalten
3.
Die Öffnungen für die Dübel im hinteren Kunststoffteil durchdrücken
(mindestens ein Dübel soll sich im Segment, welcher zur Detektion des
Abrisses aus der Montagestelle bestimmt ist, angebracht sein)
4.
Den hinteren Kunststoffteil in der Höhe von ca. 2,5 m vom Boden
anschrauben (senkrecht, die Raste des Gehäuses soll nach unten).
5.
Die Elektronik zurück einsetzen (mit dem Sensor in der Richtung zur Raste
des Gehäuses).
6.
Die Batterie abgeschaltet und das Gehäuse geöffnet lassen. Weiter nach
dem Installationshandbuch der Zentrale (des Empfängers) vorgehen.
Grundverfahren:
a.
Die Zentrale in den Servicemodus umschalten und mit der Taste 1
den Lernmodus einschalten.
b.
Die Batterie in den Detektor einlegen – damit erfolgt der Lernvorgang.
c.
Den Lernmodus mit der Taste # beenden
Sollten Sie den Detektor an den Empfänger erst dann einlernen, wenn er schon an
die Batterie angeschlossen war, schalten Sie diese erst ab, danach drücken und
lösen Sie den Gehäusekontakt (es wird die Restenergie entladen) und erst danach
führen Sie den Lehrvorgang durch.
Nach dem Anschließen der Batterie braucht der Detektor ca. 1 Minute zur
Stabilisierung. Während dieser Zeit leuchtet dauerhaft deren Meldeleuchte.

Einstellumschalter

Umschalter 1: bestimmt den Beständigkeitsgrad gegen Fehlalarme. Die Stellung
OFF kombiniert eine gute Beständigkeit mit einer schnellen Reaktion. Die Stellung
ON erhöht die Beständigkeit des PIR Sensors zum Nachteil der Geschwindigkeit
(wird bei problematischen Installationen verwendet).
Hinweis: Die häufigste Ursache einer unerwünschten Aktivierung ist die ungeeignete
Detektoranbringung
Umschalter 2: DEL / INS bestimmt, ob der Detektor am Zugangsweg ins Haus liegt und
die Eingangs- und Ausgangsverzögerung gewährt = Stellung OFF. In der Stellung ON
löst der Detektor eine umgehende Reaktion der scharf geschalteten Zentrale aus. Der
Umschalter ist nur bei der Verwendung gemeinsam mit der Zentrale Oasis mit
eingestellter Reaktion NATUR von Bedeutung. Falls in der Zentrale dem Detektor eine
andere Reaktion zugeteilt ist, oder wenn Sie den Detektor gemeinsam mit dem
Empfänger UC-8x oder AC-8x verwenden, hat der Brückenstecker keine Bedeutung.
Auf die Öffnung des Gehäuses reagiert der Detektor jeweils mit einem
Sabotagesignal.
Testen des Detektors
Innerhalb von 15 Minuten nach dem Schließen des Gehäuses indiziert der
Detektor jede Aktivierung durch die Meldeleuchte. Die Zentrale ermöglicht, im
Servicemodus das Detektorsignal zu überprüfen und dessen Qualität zu messen.
Anwahl der Senzorruhezeit 5 Minuten / 1 Minute
Um Batteriestrom zu sparen, schaltet der Bewegungsmelder 15 Minuten nach
Schließung des Gehäuses in den Batteriesparmodus um. Wenn er Bewegung
erfasst, übergibt er eine Information an die Zentrale und für die nächsten 5
Minuten reagiert er auf keine Bewegung (Sensorpassivität). Nach dem Ablauf
dieser Zeit wird der Sensor wieder aktiv und überwacht dauernd bis zu einer
weiteren erkannten Bewegung im Raum usw.
Drücken des Sabotagekontaktes während der Batterieinstallation auf 1 Minute
verkürzt werden (wenn Sie die Batterie installieren, ohne den Sabotagekontakt
gedrückt zu haben, wird die Ruhezeit auf 5 Minuten eingestellt.
LED
Sensor
Sabotage
Kontakt
Erfassung
HIGH
NORMAL
Reaktion
SOFORT
VERZÖGERT
ALARM-
EINGANG
RASTE
Die Sensorruhezeit kann durch
105
Batterieaustausch im Detektor
Das Produkt kontrolliert den Batteriezustand, und falls diese fast entladen ist, informiert es
den Benutzer (ggf. auch den Kundendienst). Der Detektor funktioniert weiter und zudem
indiziert es jede Bewegung durch kurzes Durchblinken der Meldeleuchte. Es wird
empfohlen, die Batterie innerhalb von 2 Wochen auszutauschen. Der Batterieaustausch
wird vom Techniker im Servicemodus durchgeführt. Nach dem Batterieaustausch braucht
der Detektor ca. 60 s zur Stabilisierung – die Meldeleuchte leuchtet dauerhaft. Nachdem
diese erlischt, testen Sie die Detektorfunktion.
Wurde in dem Detektor eine schwache Batterie eingelegt, wird die Meldeleuchte
ca. 1 min blinken. Danach beginnt der Detektor zu funktionieren, wird aber eine
entladene Batterie melden.
Gebrauchte Batterien bitte nicht im Hausmüll entsorgen, sondern an einer
Sammelstelle abgeben.
Entnahme des Detektors aus dem System
Das System meldet einen möglichen Detektorverlust. Wenn Sie den Detektor
absichtlich demontieren, müssen Sie ihn auch in der Zentrale löschen.
Detektionscharakteristik
Der Detektor ist werksseitig mit einer Linse mit Erfassungswinkel von 120° bestückt.
Der Raum wird von 3 Fächern (Strahlen) abgedeckt - siehe folgende Abbildung:
Seitenansicht
Die Detektionskennlinie kann durch die Verwendung optionaler Linsen geändert
werden:
Für lange Korridore bestimmt. Der mittlere Strahl hat eine
JS-7904
Reichweite bis zu 20m.
Verwendet nur einen oberen Strahl mit einem Winkel von 120° und
einer Reichweite von 12m und deckt nicht den Boden ab. (kann die
JS-7906
Bewegung
von
eliminieren).
Bildet einen vertikalen Fächer (Strahl) – deckt nicht eine Fläche ab,
JS-7901
sondern bildet eine Detektionswand (es kann eine Barriere
bestimmt werden, deren Durchdringung gemeldet wird).
Hinweis: Überprüfen Sie nach dem Auswechseln der Linse, ob der gewünschte
Bereich vom Detektor richtig abgedeckt wird (eine falsch installierte Linse kann den
Detektionsfehler verursachen).
Zusätzlicher Alarmeingang
Der Eingang kann z.B. für den magnetischen
Tür- oder Fensteröffnungsdetektor verwendet
werden. Die Aktivierung (Klemmenöffnung) hat
den gleichen Effekt wie eine Bewegung vor dem
Detektor.
Die an die Klemmen angeschlossene Leitung
soll nicht länger sein, als 3m. Es wird
empfohlen, einen abgeschirmten Leiter zu
verwenden. Wenn der Eingang nicht genutzt
wird, müssen die KLemmen kurzgeschlossen sein.
Technische Parameter
Speisung:
Typische Batterielebensdauer:
Frequenzband:
Kommunikationsreichweite:
Empfohlene Installationshöhe:
Detektionswinkel /Erfassungsbereich:
Betriebsumgebung gemäß EN 50131-1
Arbeitstemperaturbereich
Abmessungen
Klassifizierung nach EN 50131-1,CLC/TS 50131-2-2,
EN 50131-5-3
Weiter werden erfüllt:
ETSI EN 300220, EN 50130-4,EN 55022, EN 60950-1
Betriebsbedingungen
Der Detektor wurde in Übereinstimmung mit den einschlägigen Bestimmungen
entwickelt und hergestellt: Anordnung der Regierung Nr. 426/2000 Slg., wenn der
Detektor nach deren Bestimmung verwendet wird. Das Original der
Übereinstimmungserklärung finden Sie auf
Bemerkung: Das Produkt, obwohl es keine schädlichen Materialien enthält, bitte
nicht im Hausmüll entsorgen, sondern an einer Sammelstelle für Elektronikabfall
abgeben. Ausführliche Informationen finden Sie auf
Aufsicht
kleinen
Haustieren
auf
dem
Lithiumbatterie Typ CR14500 (AA 3.6V)
ca. 3 Jahre (5 Min. Sensorpassivität)
868 MHz, OASIS Protokoll
ca. 300m (direkte Sichtbarkeit)
2.5 m über dem Boden
120° / 12m (mit Basislinse)
II. Innenräume allgemein
110 x 60 x 55 mm
TÚ VO-R/10/03.2007-4
www.jablotron.com
in der Sektion Beratung.
www.jablotron.com
Fußboden
-10 bis +40 °C
Stufe 2

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis