JA-89P drahtloser Bewegungsmelder für Außen
Der
JA-89P
drahtloser
PIR
Außenbereichstörung
durch
Menschen.
Zweizonendetektor für den Außenraum der Firma Optex, ergänzt durch einen
mit
JA-80
OASiS
Systemen
Senderspeisung erfolgt aus einer Lithiumbatterie. Ein großer Vorteil ist gerade
die Tatsache, dass die Speisung gemeinsam ist und die Information über der
Batterieniederspannung standardmäßig auf die EZS-Zentrale übertragen wird.
Der Detektor ist mit zwei TAMPER-Kontakten (vorderem und hinterem)
ausgestattet, die eine Öffnung des Detektors oder bzw. Abreißung von der
Unterlage melden. Aus der Sicht der Jablotron Zentrale handelt es sich also um
einen klassischen Detektor, mit allen Eigenschaften, die dieses System benützt.
Der Detektor führt regelmäßig den Autotest durch und meldet seinen Zustand
durch Kontrollübertragung ans System.
Detektormontage
Bei der Platzauswahl für die Detektorinstallation ist folgendes einzuhalten:
1.
der Melder muss senkrecht montiert werden (obere Detektions-Ebene
muss parallel mit bewachter Fläche sein)
2.
der Melder muss in der Höhe von 0,8 – 1,2 m angebracht werden
3.
die beste Bewegungsdetektion ist beim Kreuzen der Detektionszonen
4.
im Detektorsehfeld dürfen sich keine bewegenden Objekte befinden
(Sträucher, Bäume, hohes Gras u. ä.), vermeiden Sie bitte auch direkte
Wirkung starker Lichtquellen (Reflexionssonne)
Vorgehensweise:
1.
Die von unter im oberen Detektorgehäuse angebrachte Sicherungsschraube
völlig herausschrauben und den oberen Deckel abnehmen
2.
Zwei Schrauben, die den kompletten optischen Detektorteil halten,
abschrauben, und diesen Teil durch Kippen nach vorne abnehmen
3.
Kabel des hinteren Tampers abkuppeln
4.
Der Melder kann auf eine ebene Unterlage mittels zwei ungepressten bzw. vier
durchgepressten Öffnungen in Ecken des hinteren Kunststoffteils befestigt
werden
5.
Mit Hilfe beiliegender Schablone Plätze für Melder- sowie Magnet-Befestigung
(von hinterem Tamper) kennzeichnen
6.
Eine weitere Alternative für die Befestigung ist die Montage auf eine Säule (Ø
43 – 48 mm) mittels gelieferter Bügel. Bei dieser Befestigung kann der hintere
Tamper- Schutzkontakt gegen Abreißen (der Tampereingang auf dem Sender
ist mit Verbindungsstück (Jumper) durchzuklemmen) nicht ausgenützt werden
7.
Nach der Befestigung des unteren Kunststoffteils den Konnektor des hinteren
TAMPERs in die Klemme TMP IN strecken
Hinweis: Bitte die Detektorabtastflächen bei der Handhabung nicht
berühren.
Tragender Detektorteil
Einstellelemente
Detektor
dient
zur
Anzeige
Es
handelt
sich
um
kompatiblen
Sender.
Melder-
0,8
1,2 m
1. 1.
Zusammenschaltung vom hinteren Tamper
Optischer Detektorteil
Obere Deckel
Sicherungsschraube
der
Detektoreinschaltung und seine Systemzuordnung
einen
Der Signalsender für die drahtlose Kommunikation ist von unten des
optischen Detektorteiles angebracht. Bevor Sie die Batterien in den Sender
sowie
einlegen, studieren Sie zuerst das Installationsmanual des Empfängers (der
Zentrale). Bitte grundsätzlich Lithiumbatterien AA 3,6V verwenden. Die
richtige Batterieposition ist im Halter markiert. Nach dem Einlegen der
Batterien sendet der Sender ein Signal, womit er sich in die Zentrale
anmeldet (die Zentrale muss im Lernmodus sein). Mit dem Schalter Nr.2
die Systemreaktion auf eine erkannte Bewegung einstellen (ON = sofortige
oder OFF = verzögerte). Den Schalter Nr.1 in Pos. OFF lassen.
Schalter 1
Puls*
Zustands
Schalter 2
Verzögert
Sofortig
*
Pulsmodus einstellen
3.
3.
Einstellung des optischen Detektorteils
Der Optische Detektorteil enthält zwei PIR-Abtaster mit AND Logik. Diese
detektieren Raumbewegungen in zwei Ebenen, wobei der Blick-Winkel des
unteren Abtasters im breiten Bereich einstellbar ist. Ein Alarmsignal
entsteht nur in dem Falle, dass es zum Durchtrennen der beiden
Detektionsebenen gleichzeitig kommt. Mit dem Schiebhebel die Neigung
der unteren Detektionsebene gemäß u. a. Bild einstellen.
Die im Bild angeführten Werte sind noch in der Tabelle dargestellt:
Position
Hinweis: Max. Reichweite der unteren Detektionsebene hängt von
Umgebungswärmebedingungen ab und kann in diesem Bereich
schwanken. Diese Tatsache ist bei der Einstellung des Bereichs der
überwachten Zone zu beachten.
Überwachte Zone
116
Vcc
TMP
INP
GND
Verbindung
mit Detektor
Ansicht auf den Sender des Detektors JA-89P
Max. Reichweite der unteren
Detektionsebene
Mittelwert
A
10 m
B
8 m
C
5 m
D
2 m
Mittelwert A, B, C, D
Toleranz
Konnektor für
hinteren Tamper
Meldeleuchte
A
Distanz
vzdálenost 0 - 12 m
B
Distanz
vzdálenost 0 - 8 m
C
Distanz
vzdálenost 0 - 5 m
Distanz
D
vzdálenost 0 - 2 m
Siehe Hinweis:
8,0 bis 12,0 m
6,0 bis 10,0 m
4,0 bis 5,5 m
1,5 bis 2,5m
Unüberwachte Zone