Herunterladen Diese Seite drucken

BMW Motorrad K 1100 1992 Reparaturanleitung Seite 25

Werbung

3.18 Teleskopgabel
Die Vorderradfederung der K 1100 ist von kon-
ventioneller Machart, d.h. ohne Einstellmöglich-
keit. Die Ölfüllung alle 15000 km wechseln, min-
destens aber einmal im Jahr.
® Wirkung
der Telegabel
durch
mehrmaliges
Einfedern prüfen, wobei sich zeigt, ob Tauchroh-
re etwa durch verspannten Einbau an freier Be-
weglichkeit gehindert sind.
@ Wellendichtringe und Staubkappen der Tele-
gabel dürfen keine Undichtheiten zeigen. Sonst
defekte Teile erneuern, wie ab Seite 91 beschrie-
ben.
Gabelöl wechseln
® Maschine auf Hauptständer stellen und so un-
termauern, dass Vorderrad freikommt.
® Prallplatte nach Ausdrehen der Befestigungs-
schrauben nach hinten legen (Bild 47).
® Klemmschrauben
der Lenkerböcke
lockern
(Bild 48) und Lenker nach hinten drehen.
@ Schutzkappen oben von Standrohr abnehmen
und
Einfüllschraube
ausdrehen.
Dabei
Ver-
schlussdeckel gegenhalten (Bild 49).
© Auffanggefäss
unter Ablass-Öffnung
stellen
und Ablass-Schraube @) Bild 45 ausdrehen. Auf
Verbleib der Dichtscheibe achten!
© Öl geduldig auslaufen lassen, abschliessend
Gabel einige Male einfedern um Restöl auszu-
pumpen.
© Ablass-Schraube mit so gut wie neuer Dich-
tung einschrauben (9 Nm).
© Genau ausgeliterte Menge Gabelöl (links: 0,35
-.0,01 Liter; rechts: 0,40 - 0,01 Liter; Ölsorte sie
Servicedaten Seite 104) über Trichter und Verlän-
gerungsschlauch links und rechts einfüllen. Nach
Montage der Gabel («Trockenbefüllung») 0,40 -
0,01 Liter je Holm einfüllen.
© /\ Um möglichst viel Luft im Gabelholm ein-
zuschliessen (zusätzliche Dämpfwirkung), Einfüll-
Schraube bei ganz ausgefederter Gabel (Vorder-
rad frei) eindrehen.
© Einfüll-Schraube mit neuem Dichtring eindre-
hen (20 Nm) und Abdeckung anbringen.
®
Nach Befüllen durch Ein- und Ausfedern
der Teleskopgabel (5 - 10 Hübe) Stossdämpfer
entlüften bis volle Dämpferwirkung spürbar.
® Lenker
so ausrichten,
dass
Lenker-Körner-
markierung mit Klemmspalte der Klemmböcke
fluchtet. Schrauben anziehen (22 Nm).
3.19 Lenkkopflager
Wenn das Motorrad
in langgezogenen
Kurven
plötzlich
nicht
mehr
den
gewohnt
sauberen
Strich ziehen will, und wenn es beim kurzen An-
tippen der Vorderradbremse verdächtig im Len-
ker knackt, dann hat das Lenkkopflager zuviel
Spiel.
®
[TIPl Zu lose eingestelltes
Lager verursacht
Flattern bei höheren Geschwindigkeiten.
® [TIP] Zu stramm
angezogenes
Lager verur-
sacht Fahrzeugpendeln bei niederen Geschwin-
digkeiten.
® Zum Prüfen des Lagers Maschine auf Haupt-
ständer stellen und so untermauern, dass Vor-
derrad freikommt.
®
Falls
sich
Lenker
ungleich
bewegt,
schleift, oder Vertikalspiel aufweist, Lager nach-
stellen. Darauf achten, dass Seilzüge oder Kabel-
stränge Lenkereinschlag nicht behindern.
® N
Rastet
Lenker in Mittelstellung
ein —
Lenkkopflager defekt, Lager ersetzen, siehe ab
Seite 92.
@ Tank abnehmen (Kapitel 3.2), Prallplatte lösen
(Kapitel 3.18) und nach vorn legen.
@ Obere Gabelklemmschrauben
(weisse Pfeile
Bild 52) lockern.
@ Sechskantmutter @) und Gegenrohr @ Bild 52
lockern.
® Mit Einstellring (Rändelmutter) (3) Lagerspiel
einstellen (spielfrei). Lenker muss aus Mittellage
leicht nach links und rechts fallen (Motorrad auf-
gebockt). Bei zuviel Spiel Mutter anziehen, bei
Schwergängigkeit Mutter lockern.
© N
Auf Freigängigkeit der Lenkung achten
(Kabel, Bowdenzüge)!
Bild 52
Lenklager
1 Gegenrohr
2 Gegenmutter
3 Einstellmutter
23

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

K 1100 1999