Herunterladen Diese Seite drucken

BMW Motorrad K 1100 1992 Reparaturanleitung Seite 135

Werbung

Erläuterungen zum Motor-Stromlaufplan
Ki
(ab Modell '89)
K100 RS
(ab Modell '90)
K1100LT
(ab Modell '92)
|
Kennzeichnung
Leitungsnummer
BL = blau
123
ei
BR = braun
.
15RTGE
GE = gelb
T
GN = grün
Kennwendel
GR = grau
@
aunaiae
RT = Tot
|
ae
Schraubanschluß
SW= schwarz
|
1 | (Kabeischun)
VI = violett
WS= weiß
A
TR = transparent
Rundsteckhülse
Rundsteckanschluß
©
Flachsteckhülse
| Flachsteckanschiuß
Kammernummer 5| X8 Klemmenbezeichnung
4
&
;
Lötstelle oder
Masse
Verninder
Leitungsabschirmung
A
A9001
Kombiinstrument
4
A9190
ABS-Steuergerät
66
A9500
Motronicsteuergerät
110
A9530
Zündungsendstufe
88
B
B9220
Benzinstandsgeber
61
B9540
Hallgeber
95
B9550
Temperaturfühler Luft
92
B9560
Temperaturfühler Wasser
95
B9690
Lambda-Sonde
103
c
D
E
F
F9001
Sicherung 1
48
F9005
Sicherung 5
48
F9006
Sicherung 6
48
F9007
Sicherung 7
48
F9200
Sicherungskasten
48
G
G9230
Batterie
31
G9240
Generator
24
H
H9001
Warnleuchte Kühlmitteltemperatur
4
H9002
Leerlauf-Kontroll-Leuchte
3
H9090
Choke-Kontroll-Leuchte
4
H9092
Ganganzeige
4
H9095 Öldruck-Kontroll-Leuchte
4
H9240
Lade-Kontroll-Leuchte
4
j
J
K9100
K9110
K9120
K9130
K9140
M9100
M9130
M9140
P9002
R9570
R9580
R9611
R9612
R9613
R9614
S9060
S9080
S9083
S9084
S9090
S9091
S9092
S9093
S9095
T9510
T9520
x9232
X9310
X9400
X9590
X9632
Y9601
Y9602
Y9603
Y9604
K
Benzinpumpenrelais
Motronicrelais
Entlastungsrelais
Anlasserrelais
Lüfterrelais
E
M
Benzinpumpe
Anlasser
Lüfter
N
o
P
Drehzahlmesser
Q
R
Drosselklappenpotentiometer
Co-Potentiometer
Zündkerze 1
Zündkerze 2
Zündkerze 3
Zündkerze 4
s
2
Zündlichtschalter
Kombischalter rechts
Notausschalter
Anlasserschalter
Chokekontroll-Schalter
Kupplungsschalter
Getriebeschalter
Seitenstützenschalter
Öldruckschalter
T
Zündspule 1
Zündspule 2
U
V
w
x
Masse Batterie
Steckverbindung Fahrgestell/Motor
Masse |
Diagnosestecker
Masse Il
Y
Ventil 1
Ventil 2
Ventil 3
Ventil 4
zZ
74
80
15/41

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

K 1100 1999