Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BMW
MOTORRAD
BETRIEBSANLEITUNG
K 1600 GT
MAKE LIFE A RIDE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für BMW Motorrad K 1600 GT 2022

  • Seite 1 MOTORRAD BETRIEBSANLEITUNG K 1600 GT MAKE LIFE A RIDE...
  • Seite 2 Fahrzeugdaten Modell Fahrzeug-Identifizierungsnummer Farbnummer Erstzulassung Polizeiliches Kennzeichen Händlerdaten Ansprechpartner im Service Frau/Herr Telefonnummer Händleranschrift/Telefon (Firmenstempel)
  • Seite 3 IHRE BMW. Wir freuen uns, dass Sie sich für ein Fahrzeug von BMW Motorrad entschieden haben und begrüßen Sie im Kreis der BMW Fahrerinnen und Fahrer. Machen Sie sich vertraut mit Ihrem neuen Fahrzeug, damit Sie sich sicher im Straßenverkehr bewegen.
  • Seite 4 ALLGEMEINE BEDIENUNG HINWEISE Zündung Not-Aus-Schalter Orientierung Intelligenter Notruf Abkürzungen und Sym- Beleuchtung bole Diebstahlwarnanlage Ausstattung (DWA) Technische Daten Dynamische Traktions- Aktualität Zusätzliche Informati- Control (DTC) Elektronische Fahr- onsquellen Zertifikate und Be- werkseinstellung (D- triebserlaubnisse ESA) Datenspeicher Fahrmodus Intelligentes Notrufsys- Temporegelung Anfahrassistent Rückfahrhilfe Zentralverriegelung...
  • Seite 5 Telefon TECHNIK IM Favoritentaster DETAIL Software-Version an- Allgemeine Hinweise zeigen Antiblockiersystem Lizenzinformationen (ABS) anzeigen Dynamische Trakti- ons-Control (DTC) AUDIOSYSTEM Motorschleppmo- mentregelung Radio Elektronische Fahr- Audio-Einstellungen werkseinstellung Player Fahrmodus Audiowiedergabe Reifendruck-Control über Helm (RDC) Schaltassistent EINSTELLUNG Anfahrassistent Adaptives Kurvenlicht Spiegel Windschild WARTUNG Fahrersitz Kupplung...
  • Seite 6 ZUBEHÖR SERVICE Allgemeine Hinweise BMW Motorrad Steckdosen Service BMW Motorrad Service Historie PFLEGE BMW Motorrad Mo- bilitätsleistungen Pflegemittel Wartungsarbeiten Fahrzeugwäsche Wartungsplan Reinigung empfindli- BMW Motorrad Ein- cher Fahrzeugteile fahrkontrolle Lackpflege Wartungsbestätigun- Konservierung Motorrad stilllegen Motorrad in Betrieb Servicebestätigungen nehmen ANHANG...
  • Seite 8: Allgemeine Hinweise

    ALLGEMEINE HINWEISE...
  • Seite 9 ORIENTIERUNG ABKÜRZUNGEN UND SYMBOLE AUSSTATTUNG TECHNISCHE DATEN AKTUALITÄT ZUSÄTZLICHE INFORMATIONSQUELLEN ZERTIFIKATE UND BETRIEBSERLAUBNISSE DATENSPEICHER INTELLIGENTES NOTRUFSYSTEM...
  • Seite 10: Abkürzungen Und Symbole

    ALLGEMEINE HINWEISE oder einer schweren Verlet- ORIENTIERUNG zung. Wir haben Wert auf gute Ori- ACHTUNG Besondere entierung in dieser Betriebsan- Hinweise und Vorsichts- leitung gelegt. Spezielle The- maßnahmen. Nicht-Beachtung men finden Sie am schnellsten kann zu einer Beschädigung über das ausführliche Stich- des Fahrzeugs oder Zubehörs wortverzeichnis am Schluss.
  • Seite 11: Ausstattung

    Beim Kauf Ihres BMW Motor- den Zulassungsdokumenten rads haben Sie sich für ein Mo- entnommen werden oder bei dell mit einer individuellen Aus- Ihrem BMW Motorrad Partner stattung entschieden. Diese oder einem anderen qualifizier- Betriebsanleitung beschreibt ten Service Partner oder einer von BMW angebotene Son- Fachwerkstatt erfragt werden.
  • Seite 12: Aktualität

    Verfügung. Abweichungen zwischen dieser DATENSPEICHER Betriebsanleitung und Ihrem Allgemein Fahrzeug ergeben. Auch Irrtü- mer kann BMW Motorrad nicht Im Fahrzeug sind elektronische ausschließen. Haben Sie des- Steuergeräte verbaut. Elektro- halb Verständnis dafür, dass nische Steuergeräte verarbeiten aus den Angaben, Abbildun- Daten, die sie z.
  • Seite 13 Kontaktdaten und über Stellen, die personenbezo- die des Datenschutzbeauftrag- gene Daten zum Fahrzeugnut- zer speichern. ten bereit. Der Fahrzeughalter kann bei Diese Stellen können sein: einem BMW Motorrad Partner oder einem anderen qualifizier- ten Service Partner oder einer Fachwerkstatt gegebenenfalls...
  • Seite 14 ALLGEMEINE HINWEISE gegen Entgelt die im Fahrzeug Umgebungszustände, z. B. gespeicherten Daten auslesen Temperatur lassen. Die verarbeiteten Daten wer- Das Auslesen der Fahrzeugda- den nur im Fahrzeug selbst ten erfolgt über die gesetzlich verarbeitet und sind in der Re- vorgeschriebene Steckdose für gel flüchtig.
  • Seite 15 Fahrzeug können im Fahrzeug-Identifizierungsnum- Rahmen von Reparatur oder mer aus dem Fahrzeug ausge- Servicearbeiten bei einem lesen werden. BMW Motorrad Partner oder Das Auslesen der Informa- einem anderen qualifizierten tionen kann durch einen Service Partner oder einer BMW Motorrad Partner oder Fachwerkstatt zurückgesetzt...
  • Seite 16 ALLGEMEINE HINWEISE gespeichert und jederzeit ge- stellungen bei der Nutzung der ändert oder zurückgesetzt wer- Dienste. den. Einbindung mobiler Endgeräte Daten können ggf. in das En- Je nach Ausstattung können tertainment- und Kommuni- mit dem Fahrzeug verbundene kationssystem des Fahrzeugs mobile Endgeräte, z.
  • Seite 17 Dienste bindung, z. B. mit den dafür vorgesehenen IT-Systemen des Allgemein Herstellers des Fahrzeugs. Verfügt das Fahrzeug über eine Eine über die Bereitstellung Funknetzanbindung, ermög- von Diensten hinausgehende licht diese den Austausch von Erhebung, Verarbeitung und Daten zwischen dem Fahrzeug Nutzung personenbezogener und weiteren Systemen.
  • Seite 18: Intelligentes Notrufsys- Tem

    ALLGEMEINE HINWEISE ConnectedRide Vertrag für INTELLIGENTES NOTRUFSYS- diese Funktion sowie die entsprechenden Gesetze, mit intelligentem Notruf Verordnungen und Richtlinien Prinzip des Europäischen Parlaments und des Europäischen Rats. Das intelligente Notrufsystem Die betreffenden Verordnun- ermöglicht manuelle oder au- gen und Richtlinien regeln den tomatische Notrufe, z.
  • Seite 19 Log-Daten der Notrufe Karte ist dauerhaft in das Mo- bilfunknetz eingebucht, um Die Log-Daten der Notrufe einen schnellen Verbindungs- werden in einem Speicher des aufbau zu ermöglichen. Die Fahrzeugs gespeichert. Die äl- Daten werden im Fall eines testen Log-Daten werden re- Notfalls an den Fahrzeugher- gelmäßig gelöscht.
  • Seite 20 ALLGEMEINE HINWEISE aufnahmen des Mitarbeiters Darüber hinaus werden durch der Notrufzentrale werden zum das Intelligente Notrufsys- Zweck der Qualitätssicherung tem folgende zusätzliche 24 Stunden gespeichert. Informationen an eine vom Fahrzeughersteller beauftragte Auskunft zu Notrufzentrale gesendet personenbezogenen Daten und ggf. an die öffentliche Die im Rahmen des Intelligen- Rettungsleitstelle weitergeleitet: ten Notrufs verarbeiteten Daten...
  • Seite 22: Übersichten

    ÜBERSICHTEN...
  • Seite 23 GESAMTANSICHT LINKS GESAMTANSICHT RECHTS GESAMTANSICHT COCKPIT UNTER DER SITZBANK KOMBISCHALTER LINKS KOMBISCHALTER RECHTS KOMBISCHALTER RECHTS INSTRUMENTENKOMBINATION...
  • Seite 24: Gesamtansicht Links

    ÜBERSICHTEN GESAMTANSICHT LINKS Kupplungsflüssigkeitsbe- hälter ( 189) Sitzbankschloss ( Soziushaltegriff Soziussitzheizung ( Zuladungstabelle Reifenfülldrucktabelle Soziusfußraste Fahrerfußraste Staufach ( Windleitflügel (...
  • Seite 25: Gesamtansicht Rechts

    GESAMTANSICHT RECHTS Motornummer (oberhalb Öleinfüllöffnung ( 183) Öleinfüllstutzen) Bremsflüssigkeitsbehälter Fahrzeug-Identifizierungs- hinten ( 188) nummer (oberhalb Ölein- füllstutzen am Hauptrah- menheckteil) Staufach ( Steckdosen ( 208) Bremsflüssigkeitsbehälter vorn ( 187) Kühlmittel-Füllstandsan- zeige (hinter der Seiten- verkleidung) ( 189) Typenschild (Radträger vorn rechts) Windleitflügel (...
  • Seite 26: Gesamtansicht Cockpit

    ÜBERSICHTEN GESAMTANSICHT COCKPIT Favoritentaster ( 128) Taste Ladestaufach Ladestaufach ( TFT-Display ( Zündlenkschloss ( Kraftstoffeinfüllöffnung 157)
  • Seite 27: Unter Der Sitzbank

    UNTER DER SITZBANK Batterie ( 200) Sicherungen ( 203) Bordwerkzeug ( 182) Diagnosestecker 205) Sitzhöhenverstellung 140)
  • Seite 28: Kombischalter Links

    ÜBERSICHTEN KOMBISCHALTER LINKS Fernlicht und Lichthupe Temporegelung ( Warnblinkanlage ( Windschild ( 140) Rückfahrhilfe ( Zusatzscheinwerfer Blinker ( Hupe Wipptaste MENU 105) 10 Multi-Controller ( 105) 11 Tagfahrlicht (...
  • Seite 29: Kombischalter Rechts

    KOMBISCHALTER RECHTS mit intelligentem Notruf Zentralverriegelung Fahrmodus ( Not­Aus­Schalter ( Startertaste ( 149) SOS-Taste Intelligenter Notruf...
  • Seite 30 ÜBERSICHTEN KOMBISCHALTER RECHTS ohne intelligenten Notruf Zentralverriegelung Fahrmodus ( Not­Aus­Schalter ( Startertaste ( 149)
  • Seite 31: Instrumentenkombination

    INSTRUMENTENKOMBINATION Kontroll- und Warnleuch- ten ( TFT-Display ( Kontrollleuchte DWA ( Keyless Ride ( Fotodiode (zur Helligkeits- anpassung der Instrumen- tenbeleuchtung)
  • Seite 32 ANZEIGEN...
  • Seite 33 KONTROLL- UND WARNLEUCHTEN TFT-DISPLAY IN ANSICHT PURE RIDE TFT-DISPLAY IN ANSICHT MENÜ WARNANZEIGEN...
  • Seite 34: Kontroll- Und Warnleuchten

    ANZEIGEN KONTROLL- UND WARNLEUCHTEN Blinker links ( Fernlicht ( Allgemeine Warnleuchte Blinker rechts ( Warnleuchte Fehlfunktion Antrieb ( DTC ( ABS ( Tagfahrlicht ( Zusatzscheinwerfer...
  • Seite 35: Tft-Display In Ansicht Pure Ride

    TFT-DISPLAY IN ANSICHT PURE RIDE Drehzahlanzeige ( 111) 12 Ganganzeige, in Neutral- stellung wird "N" (Leer- Speed Limit Info lauf) angezeigt. 111) 13 Bedienungshinweis Hill Start Control ( 107) Geschwindigkeitsanzeige 14 Zentralverriegelung Temporegelung ( Statuszeile Fahrerinfo 15 Stummschaltung 109) 113) Fahrmodus ( 16 Heizung ( Splitscreen (...
  • Seite 36: Tft-Display In Ansicht Menü

    ANZEIGEN TFT-DISPLAY IN ANSICHT MENÜ Hill Start Control ( 11 Zentralverriegelung Geschwindigkeitsanzeige 12 Stummschaltung Temporegelung ( 113) Statuszeile Fahrerinfo 13 Heizung ( 109) 14 Automatisches Tagfahr- Fahrmodus ( licht ( Ganganzeige, in Neutral- 15 Außentemperaturwarnung stellung wird "N" (Leer- lauf) angezeigt. 16 Außentemperatur Splitscreen ( 113)
  • Seite 37: Warnanzeigen

    verschiedene Farben und Zei- WARNANZEIGEN chen verwendet: Darstellung Grünes CHECK OK 1: Keine Warnungen werden über die Meldung, Werte optimal. entsprechende Warnleuchte Weißer Kreis mit kleinem angezeigt. "i" 2: Information. Warnungen werden durch die Gelbes Warndreieck 3: Warn- allgemeine Warnleuchte in Ver- meldung, Wert nicht optimal.
  • Seite 38 ANZEIGEN Rot: ( ) Aktuelle Liegen mehrere Check-Con- Hot! High! Temperatur oder Wert ist zu trol-Meldungen gleicher Prio- hoch. rität an, wechseln die Meldun- Weiß: (---) Es liegt kein gülti- gen in der Reihenfolge ihres Auftretens so lange, bis diese ger Wert vor.
  • Seite 39 Warnanzeigen-Übersicht Kontroll- und Display-Text Bedeutung Warnleuchten wird angezeigt. Außentemperatur- warnung ( leuchtet Funkschlüssel Funkschlüssel gelb. außerhalb des nicht in Reich- Empfangsbe- weite. reichs ( leuchtet Keyless Ride aus- Keyless Ride gelb. gefallen ( ausgefallen! leuchtet Batterie des Funkschlüs- gelb. Funkschlüssels sel- batterie ersetzen ( schwach.
  • Seite 40 ANZEIGEN Kontroll- und Display-Text Bedeutung Warnleuchten leuchtet Lichtsteuerung Lichtsteuerung gelb. ausgefallen ausgefallen! DWA-Batterie DWA-Batterie schwach ( schwach. DWA-Batterie leer DWA-Batterie entladen. DWA ausgefallen DWA ausgefal- len. leuchtet Motorölstand zu Motorölstand gelb. niedrig ( Motorölstand prüfen. leuchtet Motortemperatur Motortempera- gelb. hoch ( tur hoch! leuchtet Motor überhitzt...
  • Seite 41 Kontroll- und Display-Text Bedeutung Warnleuchten blinkt rot. Schwerwiegen- Schwerer Fehler der Fehler in der in der Motor- Motorsteuerung steuerung! leuchtet wird gelb ange- Reifenfülldruck gelb. zeigt. im Grenzbereich der zulässigen Reifendruck Toleranz ( entspr. nicht Soll. blinkt rot. wird rot angezeigt. Reifenfülldruck außerhalb der zu- lässigen Toleranz...
  • Seite 42: Inhaltsverzeichnis

    ANZEIGEN Kontroll- und Display-Text Bedeutung Warnleuchten Fahrzeug gestürzt Motorstart nicht möglich. leuchtet Notruf-Funktion Notrufsystem gelb. eingeschränkt eingeschränkt. verfügbar ( leuchtet Notruf-Funktion Notrufsystem- gelb. ausgefallen fehler. leuchtet Seitenstützen- Überwachung gelb. überwachung de- Seitenstütze fekt ( defekt. blinkt. ABS-Eigendia- gnose nicht been- det ( leuchtet ABS-Fehler...
  • Seite 43 Kontroll- und Display-Text Bedeutung Warnleuchten DTC ausgeschal- Traktionskon- tet ( trolle deakti- viert. leuchtet DTC ein- Traktionskon- gelb. geschränkt trolle einge- verfügbar ( schränkt! leuchtet. leuchtet DTC-Fehler Traktionskon- gelb. trolle ausge- fallen! leuchtet. leuchtet D-ESA-Fehler Federbeinver- gelb. stellung de- fekt! wird grün ange- Hill Start Control zeigt.
  • Seite 44 ANZEIGEN Kontroll- und Display-Text Bedeutung Warnleuchten leuchtet Temperatur der Bremsentempe- gelb. Bremse zu hoch ratur hoch! leuchtet Temperatur der Bremsentempe- gelb. Bremse kritisch ratur kritisch! leuchtet Temporegelung Temporegelung gelb. ausgefallen ohne Funktion. Temperatur Au- Audiosystem zu diosystem zu heiß Stufe 3 hoch ( Spannung Audio- Audiosystem...
  • Seite 45 Außentemperatur Die Außentemperatur wird in WARNUNG der Statuszeile des TFT-Dis- Glatteisgefahr auch über ca. plays angezeigt. 3 °C Bei stehendem Fahrzeug kann Unfallgefahr die Motorwärme die Messung Bei niedriger Außentempe- der Außentemperatur verfäl- ratur ist auf Brücken und in schen. Wird der Einfluss der schattigen Fahrbahnberei- Motorwärme zu groß, werden chen mit Glätte zu rechnen.
  • Seite 46 Motor schaltet nicht Die Batterie des Funkschlüs- sels hat nicht mehr die volle Defekten Funkschlüssel von Kapazität. Die Funktion des einem BMW Motorrad Partner Funkschlüssels ist nur noch ersetzen lassen. für einen begrenzten Zeitraum gewährleistet. Keyless Ride ausgefallen Batterie des Funkschlüssels...
  • Seite 47 Fachwerkstatt beheben BMW Motorrad Partner. lassen, am besten von einem BMW Motorrad Partner. Bordnetzspannung kritisch Ladespannung kritisch leuchtet gelb. blinkt gelb. wird gelb angezeigt. wird gelb angezeigt. Bordnetzspannung kritisch! Verbrau- Batteriespannung cher wurden abgeschal- kritisch! Unfall- tet.
  • Seite 48 Tagfahrlicht de- Defekte Leuchtmittel mög- fekt! lichst schnell ersetzen. Wen- mit Zusatzscheinwerfer den Sie sich dazu an eine Fachwerkstatt, am besten an Zusatzscheinwer- einen BMW Motorrad Part- fer links defekt! bzw. ner. Zusatzscheinwerfer rechts defekt! Mögliche Ursache: Rücklicht defekt! Leuchtmittel defekt.
  • Seite 49 Fehler möglichst schnell von nur noch für einen begrenzten einer Fachwerkstatt behe- Zeitraum gewährleistet. ben lassen, am besten von An eine Fachwerkstatt einem BMW Motorrad Part- wenden, am besten an einen ner. BMW Motorrad Partner. Die Fahrzeugbeleuchtung ist DWA-Batterie leer teilweise oder vollständig aus-...
  • Seite 50 ) anstelle des Hinweises ange- Kommunikationsfehler diagnos- zeigt. tiziert. An eine Fachwerkstatt Motorölstand zu niedrig wenden, am besten an einen leuchtet gelb. BMW Motorrad Partner. DWA nicht mehr aktivierbar Motorölstand Mo- oder deaktivierbar. torölstand prüfen. Fehlalarm möglich. Mögliche Ursache: Elektronische Der elektronische Ölstands-...
  • Seite 51 Maßnahmen beachten. stand nachfüllen und das Mögliche Ursache: Kühlmittelsystem von einer Der Kühlmittelstand ist zu nied- Fachwerkstatt prüfen, am bes- rig. ten von einem BMW Motorrad Kühlmittelstand prüfen Partner. 189). Mögliche Ursache: Bei zu niedrigem Kühlmittel- Die Kühlmitteltemperatur ist zu stand: hoch.
  • Seite 52 Fehler diagnostiziert, der sich auf die Schadstoffemission aus- leuchtet gelb. wirkt. Fehler von einer Fachwerk- leuchtet. statt beheben lassen, am bes- ten von einem BMW Motorrad Keine Kommunikation Partner. mit Motorsteuerung. Weiterfahrt möglich, die Mehrere Sys. betroffen. Schadstoffemission liegt über Fahren Sie vorsichtig den Sollwerten.
  • Seite 53 Mögliche Ursache: einer Fachwerkstatt behe- Das Motorsteuergerät hat einen ben lassen, am besten von Fehler diagnostiziert. In Aus- einem BMW Motorrad Part- nahmefällen geht der Motor ner. aus und lässt sich nicht mehr starten. Ansonsten läuft der Motor im Notbetrieb.
  • Seite 54 Fehler möglichst schnell von RDC-Sensor ist nicht einer Fachwerkstatt beheben aktiv lassen, am besten von einem min 30 km/h (Erst nach BMW Motorrad Partner. Überschreitung der Mindest- Reifenfülldruck geschwindigkeit sendet der Für die Anzeige der Reifen- RDC-Sensor sein Signal an fülldrücke gibt es neben der...
  • Seite 55 Toleranz, blinkt die der Ansicht REIFENFÜLL- allgemeine Warnleuchte in rot. DRUCK Hinweisschild an linkem Ga- Weitergehende Informatio- belholm nen zum BMW Motorrad RDC Reifenfülldruck außerhalb der siehe Kapitel Technik im Detail zulässigen Toleranz 174). blinkt rot. Reifenfülldruck im Grenzbereich der zulässigen wird rot angezeigt.
  • Seite 56 REIFENFÜLL- Fehler von einer Fachwerk- DRUCK Hinweisschild an linkem Ga- statt beheben lassen, am bes- belholm ten von einem BMW Motorrad Reifen von einer Fachwerk- Partner. statt auf Schäden prüfen las- Mögliche Ursache: sen, am besten von einem Die Funkverbindung zu den BMW Motorrad Partner.
  • Seite 57 Funk- Fall: tion eingeschränkt. Von Fehler von einer Fachwerk- einer Fachwerkstatt prü- statt beheben lassen, am bes- fen lassen. ten von einem BMW Motorrad Mögliche Ursache: Partner. Das RDC Steuergerät hat einen Sensor defekt oder Kommunikationsfehler diagnos- Systemfehler tiziert.
  • Seite 58: Fahrzeug Gestürzt ( 52)

    Notruf ist nur noch für einen begrenz- leuchtet gelb. ten Zeitraum gewährleistet. An eine Fachwerkstatt wenden, am besten an einen Notrufsystem einge- BMW Motorrad Partner. schränkt. Bei wie- derholtem Auftreten von Sturzsensor defekt einer Fachwerkstatt prü- Sturzsensor defekt. fen lassen.
  • Seite 59: Seitenstützen- Überwachung De- Fekt ( 53)

    ABS-Eigendiagnose nicht abgesetzt werden kann. nicht abgeschlossen An eine Fachwerkstatt Die ABS-Funktion ist nicht wenden, am besten an einen verfügbar, da die Eigendia- BMW Motorrad Partner. gnose nicht abgeschlossen Seitenstützenüberwachung wurde. (Zur Überprüfung defekt der Radsensoren muss das leuchtet gelb.
  • Seite 60: Abs Pro Ausgefallen

    Fehler möglichst schnell von führende Informationen über einer Fachwerkstatt beheben besondere Situationen be- lassen, am besten von einem achten, die zu einer ABS-Feh- BMW Motorrad Partner. lermeldung führen können DTC-Eingriff 168). blinkt schnell. Fehler möglichst schnell von einer Fachwerkstatt beheben Mögliche Ursache:...
  • Seite 61: Dtc Ausgeschal- Tet ( 55)

    Mögliche Ursache: leuchtet. DTC-Eigendiagnose nicht abgeschlossen Traktionskontrolle eingeschränkt! Gem. Die DTC-Funktion ist nicht Weiterfahrt möglich. verfügbar, da die Eigendia- Fahren Sie vorsichtig gnose nicht abgeschlossen zur nächsten Fachwerk- wurde. (Zur Überprüfung statt. der Radsensoren muss das Mögliche Ursache: Motorrad eine Mindestge- Das DTC-Steuergerät hat einen schwindigkeit bei laufendem Fehler erkannt.
  • Seite 62 ANZEIGEN Fehler möglichst schnell von Weiterfahrt möglich. Weiter- einer Fachwerkstatt beheben führende Informationen über lassen, am besten von einem Situationen beachten, die zu BMW Motorrad Partner. einem DTC-Fehler führen kön- nen ( 170). DTC-Fehler Fehler möglichst schnell von leuchtet gelb.
  • Seite 63 Mögliche Ursache: Mögliche Ursache: Die Hill Start Control ( 177) Die Hill Start Control wurde wurde durch den Fahrer akti- automatisch deaktiviert. viert. Seitenstütze einklappen. Hill Start Control ausschalten. Hill Start Control funktioniert Hill Start Control Pro bedie- nur bei eingeklappter Seiten- nen ( 87).
  • Seite 64 Fahrweise anpassen. ler erkannt. Häufiges Bremsen durch Es ist zu beachten, dass die Nutzung der Motorbremse Temporegelung nicht zur Ver- vermeiden. fügung steht. Weiterfahrt möglich. Fehler möglichst schnell von einer Fachwerkstatt beheben las- sen, am besten von einem BMW Motorrad Partner.
  • Seite 65 Im Kraftstoffbehälter befindet hen, Fehler möglichst schnell sich maximal noch die Kraft- von einer Fachwerkstatt be- stoffreserve. heben lassen, am besten von Kraftstoffreservemenge einem BMW Motorrad Part- ner. ca. 4 l Spannung Audiosystem zu Tanken ( 157). hoch Gang nicht angelernt...
  • Seite 66 Fehler von einer datum, so muss das tagesak- Fachwerkstatt beheben las- tuelle Datum erneut eingestellt sen, am besten von einem werden. Diese Situation kann BMW Motorrad Partner. auftreten, wenn die Batterie ge- trennt wurde. Warnblinkanlage eingeschaltet Service fällig blinkt grün.
  • Seite 67 Der Service ist aufgrund der Fahrleistung oder des Datums überfällig. Service regelmäßig von einer Fachwerkstatt durchführen lassen, am besten von einem BMW Motorrad Partner. Die Betriebs- und Verkehrssi- cherheit des Fahrzeugs blei- ben erhalten. Die bestmögliche Werterhal- tung des Fahrzeugs wird gesi-...
  • Seite 68: Bedienung

    BEDIENUNG...
  • Seite 69 ZÜNDUNG NOT-AUS-SCHALTER INTELLIGENTER NOTRUF BELEUCHTUNG DIEBSTAHLWARNANLAGE (DWA) DYNAMISCHE TRAKTIONS-CONTROL (DTC) ELEKTRONISCHE FAHRWERKSEINSTELLUNG (D-ESA) FAHRMODUS TEMPOREGELUNG ANFAHRASSISTENT RÜCKFAHRHILFE ZENTRALVERRIEGELUNG HEIZUNG WINDLEITFLÜGEL FAHRERSITZ KOFFER STAUFÄCHER...
  • Seite 70: Zündung

    BEDIENUNG ca. 90 Sekunden ausgeschaltet, ZÜNDUNG die Zentralverriegelung wird Funkschlüssel nicht verriegelt. Die Kontrollleuchte für Es wird empfohlen, den Funk- den Funkschlüssel blinkt, schlüssel direkt bei sich zu tra- solange der Funkschlüssel ge- gen (z. B. in der Jackentasche) sucht wird. und alternativ den Reserve- Wird der Funkschlüssel bzw.
  • Seite 71 Die Aktivierung der Zündung ACHTUNG kann in zwei Varianten erfol- gen. Falscher Lenkereinschlag Variante 1: beim Abstellen auf Seiten- Taste 1 kurz drücken. stütze Standlicht und alle Funktions- Bauteilschaden durch Umfal- kreise sind eingeschaltet. mit Zentralverriegelung Auf ebenem Untergrund den Bodenbeleuchtung erlischt.
  • Seite 72 BEDIENUNG ggf. vorhandene Fehlermel- mit Zentralverriegelung dungen an. Bodenbeleuchtung erlischt. Windschild fährt in untere Tagfahrlicht ist eingeschaltet. Endlage. mit Zusatzscheinwerfer mit Zentralverriegelung LED-Zusatzscheinwerfer sind Bodenbeleuchtung leuchtet eingeschaltet. für kurze Zeit. Pre-Ride-Check wird durchge- Lenkschloss ungesichert. führt. ( 150) Zeitlich begrenzter Betrieb ABS-Eigendiagnose wird von Zusatzgeräten möglich.
  • Seite 73 Funkschlüssel auf. sel das Fahrzeug gestartet Sollte Ihnen ein Funkschlüssel werden. verloren gehen, können Sie die- sen durch Ihren BMW Motorrad Partner sperren lassen. Dazu müssen Sie alle anderen zum Motorrad gehörenden Schlüssel mitbringen. Mit einem gesperrten Funk- schlüssel kann der Motor nicht...
  • Seite 74 BEDIENUNG Zeitraum, in dem der Zeitraum, in dem der Motorstart erfolgen Motorstart erfolgen muss. Danach muss eine muss. Danach muss eine erneute Entriegelung erneute Entriegelung erfolgen. erfolgen. 30 s 30 s Pre-Ride-Check wird durchge- Pre-Ride-Check wird durchge- führt. führt. Schlüssel wurde erkannt. Schlüssel wurde erkannt.
  • Seite 75 GEFAHR Verschlucken einer Batterie Verletzungs- oder Lebensge- fahr Ein Fahrzeugschlüssel ent- hält als Batterie eine Knopf- zelle. Batterien oder Knopf- zellen können verschluckt Knopf 1 drücken. werden und innerhalb von Schlüsselbart klappt auf. zwei Stunden zu schweren Batteriedeckel 2 nach oben oder tödlichen Verletzungen drücken.
  • Seite 76: Not-Aus-Schalter

    BEDIENUNG Batterietyp CR 2032 Batteriedeckel 2 einbauen. Kontrollleuchte in der Instru- mentenkombination blinkt. Der Funkschlüssel ist wieder funktionsbereit. Motor ausgeschaltet NOT-AUS-SCHALTER Betriebsstellung INTELLIGENTER NOTRUF mit intelligentem Notruf Notruf über BMW SOS-Taste nur im Notfall drücken. Der Notruf kann aus techni- schen Gründen unter ungünsti- gen Bedingungen nicht sicher- Not-Aus-Schalter...
  • Seite 77 In dieser Sprache meldet sich das BMW Call Cen- ter. Eine Umstellung der Spra- che für den Notruf kann nur vom BMW Motorrad Part- ner vorgenommen werden. Diese dem Fahrzeug zuge- ordnete Sprache unterscheidet sich von den durch den Fahrer Die Zeit bis zum Absetzen des wählbaren Anzeigensprachen...
  • Seite 78 BEDIENUNG Die Verbindung wurde herge- Die Zeit bis zum Absetzen des stellt. Notrufs wird angezeigt. Wäh- rend dieser Zeit ist ein Ab- bruch des Notrufs durch langes Drücken der SOS-Taste mög- lich. Wenn möglich Helm abneh- men und Motor abstellen. Nach Ablauf der Zeitautoma- tik wird eine Sprachverbin- dung zum BMW Call Center...
  • Seite 79: Beleuchtung

    Abdeckung 1 aufklappen. Alternativ: Bei eingeschalteter Über Mikrofon 3 und Laut- Zündung Schalter 1 ziehen. sprecher 4 Informationen an Das Abblendlicht belas- die Rettungsdienste übermit- tet die Batterie. Schalten teln. Sie das Abblendlicht bei nicht laufenden Motor nur für einen Notruf bei schwerem Sturz begrenzten Zeitraum ein.
  • Seite 80 BEDIENUNG Bodenbeleuchtung Das Fernlicht kann auch mit Zentralverriegelung bei ausgeschaltetem Mo- tor eingeschaltet werden. Die Bodenbeleuchtung leuchtet Das Fernlicht belastet die für kurze Zeit nach Ausschal- Batterie. Schalten Sie das ten der Zündung oder nach Fernlicht bei nicht laufenden Deaktivierung der Diebstahl- Motor nur für einen begrenzten warnanlage mit dem Funk- Zeitraum ein.
  • Seite 81 Die Zusatzscheinwerfer sind als Nebelscheinwer- WARNUNG fer zugelassen und dürfen nur Einschalten des Tagfahr- bei schlechten Witterungsver- lichts im Dunkeln. hältnissen eingesetzt werden. Unfallgefahr Die länderspezifische Straßen- Tagfahrlicht nicht im Dun- verkehrsordnung ist einzuhal- keln verwenden. ten. Das Tagfahrlicht ist im Vergleich zum Abblend- licht vom Gegenverkehr besser wahrzunehmen.
  • Seite 82 BEDIENUNG scheinwerfer werden ausge- schaltet. WARNUNG Bei Dunkelheit oder in Tun- Einschalten des Tagfahr- neln: Taste 1 erneut betäti- lichts im Dunkeln. gen, um das Tagfahrlicht aus- Unfallgefahr zuschalten und das Abblend- Tagfahrlicht nicht im Dun- licht und vordere Standlicht keln verwenden.
  • Seite 83: Diebstahlwarnanlage (Dwa)

    chende Umgebungshelligkeit aufrufen, anschließend den erkannt, wird das Tagfahrlicht Menüpunkt auswählen. Licht wieder eingeschaltet. ein- oder Komfortblinken leuchtet. ausschalten. Warnblinkanlage Zündung einschalten ( 65). Die Warnblinkanlage be- lastet die Batterie. Warn- blinkanlage nur für einen be- grenzten Zeitraum einschalten. Taste 1 nach links oder rechts drücken, um Blinker einzu- schalten.
  • Seite 84 BEDIENUNG vierung der DWA nach Aus- schalten der Zündung. Die Aktivierung benötigt ca. 30 Sekunden. Blinker leuchten zweimal auf. Bestätigungston ertönt zwei- mal (falls programmiert). DWA ist aktiv. mit Zentralverriegelung Um den Neigungssensor zu deaktivieren (z. B. wenn das Motorrad mit einem Zug transportiert wird und die starken Bewegungen einen Alarm auslösen könnten),...
  • Seite 85 Alarms ertönt ein Alarmton Funkschlüssel und die Blinker blinken. Die 4x Blinken: Trennung der Art des Alarmtons kann von DWA von der Fahrzeugbat- einem BMW Motorrad Partner terie eingestellt werden. 5x Blinken: Neigungssensor 3 mit Zentralverriegelung Deaktivierung Zündung einschalten ( 65).
  • Seite 86: Dynamische Traktions-Control (Dtc)

    BEDIENUNG z. B. bei Raddiebstahl oder Ab- tet, so wird die Alarmfunktion schleppen. nach ca. 30 Sekunden auto- matisch wieder aktiv, sofern Beim Transport des Fahr- ein- zeugs den Neigungssen- Autom. scharfstellen geschaltet ist. sor deaktivieren, um zu verhin- dern, dass die DWA auslöst. Blinker leuchten einmal auf.
  • Seite 87: Elektronische Fahrwerkseinstellung (D-Esa)

    dung aus- und wieder ein- Die Dämpfungseinstellung schalten. bleibt auch nach Ausschal- erlischt, bei nicht abge- ten der Zündung erhalten. schlossener Eigendia- Beladung einstellen gnose beginnt die DTC-Kon- Motor starten ( 149). troll- und Warnleuchte zu blin- Menü Einstellungen ken. aufrufen, anschließend sist Nähere Informationen zu Dy-...
  • Seite 88: Fahrmodus

    BEDIENUNG FAHRMODUS Verwendung BMW Motorrad hat für Ihr Motorrad Einsatzszenarien entwickelt, aus denen Sie das jeweils zu Ihrer Situation passende auswählen können: RAIN: Fahrten auf regennasser Fahrbahn. Taste 1 betätigen. ROAD: Fahrten auf trockener Fahrbahn. DYNAMIC: Dynamische Fahr- ten auf trockener Fahrbahn.
  • Seite 89: Temporegelung

    TEMPOREGELUNG Anzeige beim Einstellen (Speed Limit Info nicht aktiv) Taste 1 so oft betätigen, bis der gewünschte Fahrmodus angezeigt wird. Bei Fahrzeugstillstand wird Das Symbol 1 für die Tempo- der gewählte Fahrmodus nach regelung wird in der Ansicht ca. 2 Sekunden aktiviert. Pure Ride und in der oberen Die Aktivierung des neuen Statuszeile angezeigt.
  • Seite 90 BEDIENUNG Temporegelung einschalten Geschwindigkeit speichern WARNUNG Verwendung der Tempo- regelung bei ungünstigen Straßenverhältnissen Sturzgefahr Bei ungünstigen Straßenver- hältnissen, z. B. bei Schnee, Eis, Starkregen, Offroad Taste 1 kurz nach vorn oder rutschigem Fahrbelag, drücken. Temporegelung nicht ver- Einstellbereich der Tem- wenden.
  • Seite 91 Taste 1 kurz nach vorn Taste 1 kurz nach hinten drücken. drücken. Geschwindigkeit wird mit je- Geschwindigkeit wird mit je- der Betätigung um 1 km/h der Betätigung um 1 km/h bzw. 1 mph erhöht. bzw. 1 mph verringert. Taste 1 nach vorn gedrückt Taste 1 nach hinten gedrückt halten.
  • Seite 92: Anfahrassistent

    BEDIENUNG Temporegelung ausschalten Vorherige Geschwindigkeit wieder aufnehmen Schalter 1 nach links schie- Taste 1 kurz nach hinten ben. System ausgeschaltet. drücken, um die gespeicherte Geschwindigkeit wieder wird ausgeblendet. aufzunehmen. Durch Gasgeben wird die Taste 2 ist blockiert. Temporegelung nicht de- aktiviert.
  • Seite 93 Hill Start Control Pro Hill Start Control Pro ist deak- bedienen tiviert. Voraussetzung Um das automatische Hill Fahrzeug steht und Motor läuft. Start Control Pro einzuschal- ten, auswählen. Auto Hill Start Control Pro kann ACHTUNG durch kräftiges Betätigen des Hand- oder Fußbremshebels Ausfall des Anfahrassisten- aktiviert werden.
  • Seite 94: Rückfahrhilfe

    BEDIENUNG Alternativ Bremse etwa eine RÜCKFAHRHILFE Sekunde über den Fahrzeug- Voraussetzungen stillstand hinaus, bei einer Um die Rückfahrhilfe benutzen Steigung von mindestens zu können, müssen folgende 3 %, betätigen. Voraussetzungen erfüllt sein: wird grün angezeigt. Motorrad steht. Motor läuft. Bremse betätigt. Hill Start Control Pro ist akti- Getriebe befindet sich im viert.
  • Seite 95: Zentralverriegelung

    Rückfahrhilfe aktivieren bei zu großer Steigung bei einem Hindernis bei Überhitzung des Rückfahr- motors bei Ausklappen der Seiten- stütze bei Betätigung der Bremse Bricht die Rückwärtsfahrt ab, blinkt das in der Anzeige. Taste 1 betätigen. Rückfahrhilfe deaktivieren Ganganzeige 2 schaltet von Die Rückfahrhilfe kann benutzt werden, sobald die Anzeige nicht mehr blinkt.
  • Seite 96: Heizung

    BEDIENUNG Verriegeln Alternativ: Taste 2 des Funk- schlüssels betätigen. Die Staufächer und die Koffer werden entriegelt. Bodenbeleuchtung leuchtet für kurze Zeit. Schlösser, die bereits manu- ell verriegelt waren, müssen auch manuell wieder entrie- gelt werden. Zündung einschalten und Notentriegelung Taste 1 betätigen. Lässt sich die Zentralverriege- Eine separate Fernbedie- lung nicht mehr öffnen, können...
  • Seite 97 schließend den Menüpunkt Fahrersitzheizung bedienen auswählen. Griffheizung Die Sitzheizung ist nur bei laufendem Motor aktiv. Motor starten ( 149). Menü Einstellungen aufrufen, an- Heizung schließend den Menüpunkt auswählen. Sitzheizung Die Griffe können in fünf Stu- fen beheizt werden. Die fünfte Stufe dient zum schnellen Auf- heizen der Griffe, anschließend sollte auf eine der unteren Stu-...
  • Seite 98 BEDIENUNG Die gewählte Heizstufe 1 und Der Soziussitz kann in zwei das Sitzheizungs-Symbol 2 Stufen beheizt werden. Die werden im Display angezeigt. zweite Stufe dient zum schnel- len Aufheizen des Sitzes, an- Soziussitzheizung bedienen schließend sollte auf die erste Die Sitzheizung ist nur bei Stufe zurückgeschaltet werden.
  • Seite 99: Windleitflügel

    Durch öffnen und schließen der schwindigkeiten können Ver- Windleitflügel kann die Fahrt- wirbelungen im Bereich des windanströmung an den Fahrer Helms auftreten, die den Fahr- beeinflusst werden. komfort negativ beeinflussen. BMW Motorrad empfiehlt die Windleitflügel vor Fahrten mit hohen Geschwindigkeiten zu schließen.
  • Seite 100: Fahrersitz

    BEDIENUNG Fahrersitz einbauen FAHRERSITZ Fahrersitz ausbauen Steckverbindung 2 der Sitz- heizung schließen. Sitzbankschloss 1 mit Fahr- zeugschlüssel entriegeln und Fahrersitz hinten anheben. Fahrersitz mit den Aufnah- men 3 in die Gummipuffer 4 links und rechts einsetzen. Steckverbindung 2 der Sitz- Fahrersitz hinten ablegen und heizung trennen und Fahrer- in die Verriegelung drücken.
  • Seite 101 Koffer schließen Schlüssel im Kofferschloss in die Position des Punktes Entriegelungshebel 2 ganz drehen. nach oben ziehen. Kofferdeckel schließen und andrücken. Darauf achten, dass keine Inhalte eingeklemmt werden. Der Koffer kann auch ge- schlossen werden, wenn sich das Schloss in Position LOCK befindet.
  • Seite 102 BEDIENUNG Koffer abnehmen Koffer in die Halterungen 4 Schlüssel im Kofferschloss in einsetzen. Position RELEASE drehen. Tragegriff springt heraus. Tragegriff 3 nach unten drücken, bis er einrastet. Tragegriff 3 bis zum Anschlag Schlüssel im Kofferschloss in nach oben ziehen. Position LOCK drehen und Koffer ist entriegelt und kann abziehen.
  • Seite 103: Staufächer

    Höchstgeschwindigkeit ACHTUNG für Fahrten mit belade- nem Koffer Vibrationen während der Fahrt max 180 km/h Beschädigung untergebrach- Zuladung je Koffer ter Mobiltelefone Sicherstellen, dass das un- max 10 kg tergebrachte Mobiltelefon für die Verwendung am STAUFÄCHER Motorrad geeignet ist. Dazu Nutzungseinschränkungen Staufach bedienen beim Hersteller erfragen und...
  • Seite 104 BEDIENUNG Ladestaufach bedienen ACHTUNG Das Ladestaufach kann nur geöffnet werden, Speziell im Sommer hohe wenn sich der Windschild in Temperaturen in den Staufä- der oberen Endlage befindet. chern Windschild einstellen Beschädigung untergebrach- 140). ter Gegenstände, insbeson- dere elektronischer Geräte wie z. B. Mobiltelefone Im Sommer keine hitzeemp- findlichen Gegenstände in das Staufach legen.
  • Seite 105 158 mm x 78 mm x 10 mm. Für kleine Mobiltelefone, die ggf. nicht von der Halterung Smartphone 2 mit USB‑ fixiert werden, empfiehlt C­Ladeanschluss 3 ver- BMW Motorrad die Verwen- binden und mit Display in dung der BMW Motorrad Fahrtrichtung nach vorn in Smartphonetasche. Ladestaufach ablegen.
  • Seite 106 BEDIENUNG Automatische Abschaltung Unter folgenden Umständen wird der USB‑C­Ladeanschluss automatisch abgeschaltet: Bei zu niedriger Batteriespan- nung, um die Startfähigkeit des Fahrzeugs zu erhalten. Bei Überschreitung der in den technischen Daten angegebe- nen maximalen Belastbarkeit. Während des Startvorgangs.
  • Seite 108 TFT­DISPLAY...
  • Seite 109 ALLGEMEINE HINWEISE PRINZIP ANSICHT PURE RIDE SPLITSCREEN ALLGEMEINE EINSTELLUNGEN BLUETOOTH WLAN MEIN FAHRZEUG BORDCOMPUTER NAVIGATION MEDIA TELEFON FAVORITENTASTER SOFTWARE-VERSION ANZEIGEN LIZENZINFORMATIONEN ANZEIGEN...
  • Seite 110: Allgemeine Hinweise

    Endgerät und dem TFT-Display befindet, kann die WARNUNG Bluetooth-Verbindung einge- schränkt sein. BMW Motorrad Ablenkung vom Verkehrsge- empfiehlt, das mobile Endgerät schehen und Kontrollverlust oberhalb des Kraftstoffbehäl- Unfallgefahr durch Bedienung ters (z. B. in der Jackentasche) von integrierten Informati- aufzubewahren.
  • Seite 111: Prinzip

    Die Bedienung aller Inhalte des Endgeräten, z. B. mit Be- Displays erfolgt über den Multi- triebssystem iOS, muss vor der Controller 1 und die Wipptaste Nutzung die BMW Motorrad MENU 2. Connected App aufgerufen Je nach Kontext sind unter- werden.
  • Seite 112 TFT­DISPLAY Multi-Controller nach links Funktionen der kippen: Wipptaste MENU Funktion entsprechend der Navigationshinweise wer- Bedienungs-Rückmeldung den als Dialog angezeigt, auslösen. wenn das Menü Navigation Funktion nach links oder zu- nicht aufgerufen ist. Die Bedie- rück auslösen. nung der Wipptaste MENU ist Nach Einstellungen zur An- vorübergehend eingeschränkt.
  • Seite 113 Bedienungshinweise im Bedienungshinweis 5: Das Hauptmenü rechte Ende ist erreicht. Bedienungshinweise in Untermenüs Zusätzlich zu den Bedienungs- hinweisen im Hauptmenü gibt es in Untermenüs weitere Be- dienungshinweise. Ob und welche Interaktionen möglich sind, wird durch Be- dienungshinweise angezeigt. Bedeutung der Bedienungshinweise: Bedienungshinweis 1: Die ak- tuelle Anzeige befindet sich in...
  • Seite 114 TFT­DISPLAY Bedienungshinweis 3: Es gibt Symbol 4 zeigt an, dass die mehr Einträge, als angezeigt Funktion eingeschaltet wer- werden können. den kann. Menü aufrufen Ansicht Pure Ride anzeigen Wipptaste MENU lang oben drücken. Ein- und Ausschalten von Funktionen Ansicht Pure Ride anzeigen 108).
  • Seite 115 Zuletzt verwendetes Menü Cursor in Listen bewegen aufrufen In Ansicht Pure Ride: Wipptaste MENU lang unten drücken. Das zuletzt verwendete Menü wird aufgerufen. Der zuletzt markierte Eintrag ist ausge- wählt. Anzeige für Statuszeile Menü aufrufen ( 108). Fahrerinfo wechseln Um Cursor in Listen abwärts Voraussetzung zu bewegen, Multi-Control- Das Fahrzeug steht.
  • Seite 116 TFT­DISPLAY Pause 2 Geschwindigkeit 1 (Durchschnitt) Geschwindigkeit 2 (Durchschnitt) Reifenfülldruck Taste 1 lang drücken, um die Tankfüllstand Ansicht Pure Ride anzuzeigen. Taste 1 jeweils kurz drücken, Reichweite um den Wert in der oberen Statuszeile 2 auszuwählen. Inhalt der oberen Statuszeile Folgende Werte können ange- auswählen zeigt werden:...
  • Seite 117: Ansicht Pure Ride

    Fahrzeug ist mit einem kom- 1000 Umdrehungen pro patiblen mobilen Endgerät ver- Minute bunden. Auf dem mobilen End- gerät ist die BMW Motorrad Abhängig von der Kühl- Connected App installiert. mitteltemperatur verän- dert sich der rote Drehzahlbe- zeigt Speed Limit Info reich: die aktuell erlaubte Höchst-...
  • Seite 118 TFT­DISPLAY riger ist die Drehzahl, bei der Die Reichweite wird nach Er- der rote Drehzahlbereich be- reichen der Kraftstoffreserve ginnt. zusammen mit einer Warnung Je wärmer der Motor, umso ausgegeben. größer wird die Drehzahl, bei Nach dem Tanken wird die der der rote Drehzahlbereich Reichweite neu berechnet, beginnt.
  • Seite 119: Splitscreen

    Die gewählte Anzeige bleibt SPLITSCREEN auch nach Ausschalten der Splitscreen einschalten und Zündung erhalten. Anzeige auswählen Splitscreen ausschalten Ansicht Pure Ride anzeigen Ansicht Pure Ride anzeigen 108). 108). Multi-Controller 1 so oft Multi-Controller 1 so oft kurz kurz nach rechts oder links nach links drücken bis der drücken, bis die gewünschte Splitscreen ausgeblendet wird.
  • Seite 120 TFT­DISPLAY Datum einstellen Maßeinheiten einstellen Zündung einschalten ( 65). Menü Einstellungen Menü Systemeinstellungen Einstellungen aufrufen. Einheiten Systemeinstellungen Folgende Maßeinheiten können Datum und Uhrzeit Datum aufrufen. eingestellt werden: einstellen ein- Druck Monat Jahr stellen. Temperatur Einstellung bestätigen. Geschwindigkeit Verbrauch Datumsformat einstellen Sprache einstellen Menü...
  • Seite 121 Helligkeit einstellen BLUETOOTH Menü Einstellungen Nahbereichs-Funktechnologie aufru- zeige Helligkeit Bei Bluetooth handelt es sich fen. um eine Nahbereichs-Funk- Helligkeit einstellen. technologie. Bluetooth-Geräte Die Helligkeit des Displays senden als Short Range Devi- wird bei Unterschreiten einer ces (Übertragung mit begrenz- definierten Umgebungshel- ter Reichweite) im lizenzfreien ligkeit auf den eingestellten ISM-Band (Industrial, Scientific...
  • Seite 122 Bei einigen mobilen Mobilgerät Endgeräten, z. B. mit Be- Fahrerhelm triebssystem iOS, muss vor der Soziushelm Nutzung die BMW Motorrad Der Verbindungsstatus für mo- Connected App aufgerufen bile Endgeräte wird angezeigt. werden. Mobiles Endgerät verbinden Beim Pairing sucht das TFT- Pairing durchführen (...
  • Seite 123 Fahrerhelm und Soziushelm blinkt während des Pai- verbinden rings in der unteren Sta- tuszeile. Pairing durchführen ( 116). bzw. Fahrerhelm Sozius- Sichtbare mobile Endgeräte auswählen und bestäti- helm werden angezeigt. gen. Mobiles Endgerät auswählen Kommunikationssystem des und bestätigen. Helms sichtbar machen. Anweisungen auf dem mobi- Neuen Fahrerhelm kop- len Endgerät beachten.
  • Seite 124: Wlan

    TFT­DISPLAY Verbindungen löschen Menü Einstellungen aufrufen. Verbindungen Verbindungen löschen auswählen. Um eine Verbindung einzeln zu löschen, Verbindung aus- wählen und bestätigen. Um alle Verbindungen zu löschen, Alle Verb. lö- auswählen und bestä- schen tigen. WLAN WLAN­Verbindung Zur Übertragung der Kartenan- sicht von einem Mobiltelefon auf das TFT-Display wird eine WLAN­Verbindung genutzt.
  • Seite 125: Mein Fahrzeug

    MEIN FAHRZEUG STARTBILD Check-Control-Anzeige Darstellung ( Kühlmitteltemperatur Reichweite ( 112) Gesamtwegstreckenzähler Serviceanzeige ( Reifenfülldruck hinten Bordnetzspannung 200) Motorölstand ( Reifenfülldruck vorn...
  • Seite 126 TFT­DISPLAY Bedienungshinweise Folgende Tafeln sind im Menü enthalten: Mein Fahrzeug MEIN FAHRZEUG BORDCOMPUTER REISEBORDCOMP. REIFENFÜLLDRUCK SERVICEBEDARF CHECK-CONTROL-MELDUNG (wenn vorhanden) Nähere Informationen zu den Bedienungshinweis 1: Reiter, Check-Control-Meldungen fin- die anzeigen, wie weit nach den Sie im Kapitel Anzeigen links oder rechts geblättert 31).
  • Seite 127 Servicebedarf Liegt die verbleibende Zeit bis zum nächsten Service innerhalb eines Monats oder wird der nächste Service innerhalb von 1000 km fällig, so wird eine weiße Check-Control-Meldung angezeigt.
  • Seite 128: Bordcomputer

    TFT­DISPLAY Reisebordcomputer aufrufen BORDCOMPUTER Bordcomputer aufrufen Bordcomputer aufrufen 122). Menü aufru- Mein Fahrzeug Nach rechts blättern, bis die fen. Menütafel REISEBORDCOMP. Nach rechts blättern, bis die angezeigt wird. Menütafel BORDCOMPUTER Alternativ kann der Reisebord- angezeigt wird. computer auch auf dem Split- Alternativ kann der Bordcom- screen angezeigt werden.
  • Seite 129: Navigation

    Endge- rät per Bluetooth verbunden. WARNUNG Auf dem verbundenen Bedienung eines Smartpho- mobilen Endgerät ist die nes während der Fahrt BMW Motorrad Connected App Unfallgefahr installiert. Die jeweils gültige Straßen- verkehrsordnung beachten. Bei einigen mobilen Während der Fahrt kein Endgeräten, z.
  • Seite 130 Ziel aus Favoriten auswählen Routenkriterien festlegen Das Menü FAVORITEN zeigt alle Ziele an, die Menü Navigation Rou- in der BMW Motorrad aufrufen. tenkriterien Connected App als Favorit Folgende Kriterien können aus- gespeichert wurden. Am TFT- gewählt werden: Display können keine neuen Routentyp Favoriten angelegt werden.
  • Seite 131 Ziel als Wegpunkt hinzuzufü- Gewünschten Routentyp gen. auswählen. auswäh- Gewünschte Zielf. starten Vermeidungen len, um das aktuelle Ziel zu ein- oder ausschalten. überschreiben. Die Anzahl der eingeschalteten Vermeidungen wird in Klam- Zielführung beenden mern angezeigt. Menü Navigation Aktive Routeninfo anzeigen aufrufen.
  • Seite 132: Media

    Im Untermenü Audio-Ein- können Sie fol- stellungen Menü aufrufen. gende Einstellungen vorneh- Media men: BMW Motorrad empfiehlt, ein- vor Fahrtantritt die Laut- Zufallswiedergabe oder ausschalten. stärke für Medien und Gesprä- che im mobilen Endgerät auf Wiederholen Eins (aktuellen Titel) oder Maximum zu stellen.
  • Seite 133: Telefon

    nische Daten weiterhelfen. Stummschaltung 222) Bei aktiven Gesprächen kann das Mikrofon im Helm stumm- TELEFON geschaltet werden. Voraussetzung Gespräche mit mehreren Das Fahrzeug ist mit einem Teilnehmern kompatiblen mobilen Endgerät Während eines Gesprächs kann und einem kompatiblen Helm ein zweiter Anruf angenommen verbunden.
  • Seite 134: Favoritentaster

    TFT­DISPLAY Die Funktion ist dem jeweili- FAVORITENTASTER gen Favoritentaster zugewie- Favoritentaster bedienen sen. SOFTWARE-VERSION ANZEI- Menü Einstellungen formationen Software- aufrufen. Version LIZENZINFORMATIONEN AN- ZEIGEN Den Favoritentastern können Menü individuelle Funktionen zuge- Einstellungen wiesen werden. formationen Lizenzen aufrufen. Leichter Druck auf einen Tas- ter.
  • Seite 136: Audiosystem

    AUDIOSYSTEM...
  • Seite 137 RADIO AUDIO-EINSTELLUNGEN PLAYER AUDIOWIEDERGABE ÜBER HELM...
  • Seite 138 AUDIOSYSTEM RADIO Starten Zündung einschalten ( 65). Nach Einschalten der Zün- dung ist das Radiomenü nach kurzer Zeit verfügbar. Radio ein- und ausschalten Menü aufrufen und Radio Multi-Controller 1 in Rich- ein- oder ausschalten. Radio tung A oder B drehen, um Wenn das Radio ausgeschal- durch die Sender zu blättern.
  • Seite 139 das Frequenzband die ge- auswählen, um Abbrechen wünschte Frequenz einzustel- den ausgewählten Sender len. nicht zu speichern. auswählen, um Speichern Sender speichern den Speicherplatz zu über- Einen Sender oder eine Fre- schreiben. quenz aus dem Frequenzband Die Senderliste wird wieder auswählen.
  • Seite 140: Audioeinstellungen

    AUDIOSYSTEM Der ausgewählte Sender Ist ein BMW Motorrad Kommu- wurde als Favorit gespeichert. nikationssystem mit Bluetooth- Die Ansicht wechselt automa- Standard 2.0 oder höher ver- tisch zurück in die Senderliste. bunden, kann die Lautstärkere- gelung per Multi-Controller be- Favoritenliste löschen dient werden ( 136).
  • Seite 141 Klangeinstellung anpassen Folgende Einstellungen sind möglich: Menü Radio Audio-Ein- : Lautspre- aufrufen, an- Lautsprecher stellungen cher zur Audiowiedergabe schließend den Menüpunkt auswählen. ausgewählt. Equalizer : Helm oder anderes Folgende Einstellungen sind Helm Bluetooth-fähiges Ausgabe- möglich: gerät zur Audiowiedergabe : Höhenwiedergabe Höhen ausgewählt.
  • Seite 142 Gewählte Quelle ( 132). Sender ( 132). Frequenz Künstler Ist ein Fahrerhelm mit Titel BMW Motorrad Kommunika- Frequenzband tionssystem mit Bluetooth- Sender oder Frequenz ändern Standard 2.0 verbunden: Voraussetzung kann die Lautstärke der Helm- Die Auswahl einer Frequenz ist lautsprecher direkt über den...
  • Seite 144: Einstellung

    EINSTELLUNG...
  • Seite 145 SPIEGEL WINDSCHILD FAHRERSITZ KUPPLUNG BREMSE...
  • Seite 146: Spiegel

    Betätigung der Taste 1. Wenden Sie sich an eine Windschild einstellen Fachwerkstatt, am besten an Zündung einschalten ( 65). einen BMW Motorrad Partner. Beim Anfahren fährt der Windschild selbstständig in Sollte ein nicht von seine letzte Position vor dem BMW Motorrad freigegebenes Ausschalten der Zündung.
  • Seite 147: Kupplung

    Verriegelung 1 nach hinten Verstellplatte in gewünschter ziehen und Verstellplatte 2 Position in die Aufnahmen 3 entnehmen. einsetzen und anschließend in die Verriegelung 1 drücken. Fahrersitz einbauen ( 94). KUPPLUNG Kupplungshebel einstellen WARNUNG Veränderte Lage des Kupp- lungsflüssigkeitsbehälters Verstellplatte in Position L Luft im Kupplungssystem drehen, um die geringere Sitz- Lenkerarmatur nicht verdre-...
  • Seite 148: Bremse

    EINSTELLUNG WARNUNG Einstellen des Handbrems- hebels während der Fahrt Unfallgefahr Handbremshebel nur bei stehendem Motorrad ein- stellen. Einstellrad 1 in die ge- wünschte Position drehen. Das Einstellrad lässt sich leichter drehen, wenn Sie dabei den Kupplungshe- bel nach vorn drücken. Einstellmöglichkeiten: Position 1: Kleinster Abstand zwischen Lenkergriff und...
  • Seite 150 FAHREN...
  • Seite 151 SICHERHEITSHINWEISE REGELMÄßIGE ÜBERPRÜFUNG STARTEN EINFAHREN SCHALTEN BREMSEN MOTORRAD ABSTELLEN TANKEN MOTORRAD FÜR TRANSPORT BEFESTIGEN...
  • Seite 152: Sicherheitshinweise

    Sicherstellen, dass keine lose Dies gilt auch für die Kurzstre- getragenen Textilien von cke und zu jeder Jahreszeit. Ihr offen laufenden rotierenden BMW Motorrad Partner berät Fahrzeugteilen eingezogen Sie gern und hat für jeden Ein- werden können. satzzweck die richtige Beklei- Gepäckstücke sowie Spann-...
  • Seite 153 Maximale Zuladung und Höchstgeschwindigkeit mit WARNUNG Koffer beachten, siehe auch Einatmen gesundheitsschäd- Kapitel Bedienung ( 96). licher Ausdünstungen Geschwindigkeit Gesundheitsschädigung Bei Fahrten mit hoher Ausdünstungen von Be- Geschwindigkeit können triebsmitteln und Kunststof- verschiedene Randbedingungen fen nicht einatmen. das Fahrverhalten des Motor- Fahrzeug nur im Freien ver- rads negativ beeinflussen: wenden.
  • Seite 154: Regelmäßige Überprüfung

    FAHREN Katalysator Überhitzungsgefahr Wird dem Katalysator durch Verbrennungsaussetzer unver- ACHTUNG brannter Kraftstoff zugeführt, Längerer Motorlauf im Stand besteht die Gefahr der Überhit- Überhitzung durch nicht aus- zung und Beschädigung. reichende Kühlung, in Extrem- Folgende Vorgaben sind zu be- fällen Fahrzeugbrand achten: Motor nicht unnötig im Kraftstoffbehälter nicht leer...
  • Seite 155: Starten

    Vor jedem Fahrtantritt Leerlauf einlegen oder bei Funktion des Bremssystems eingelegtem Gang Kupplung prüfen ( 185). ziehen. Funktion von Beleuchtung und Bei ausgeklappter Signalanlage prüfen. Seitenstütze und einge- Kupplungsfunktion prüfen legtem Gang lässt sich das 189). Motorrad nicht starten. Wird Reifenprofiltiefe prüfen das Motorrad im Leerlauf 191).
  • Seite 156 ABS-Eigendiagnose nation einen Test der Kontroll- und Warnleuchten durch – den Die Funktionsbereitschaft des sogenannten "Pre-Ride-Check". BMW Motorrad Integral ABS Der Test wird abgebrochen, Pro wird durch die Eigendia- wenn vor seinem Ende der Mo- gnose überprüft. Die Eigendia- tor gestartet wird.
  • Seite 157 Radsensoren muss das Motorrad eine Mindestge- DTC-Eigendiagnose schwindigkeit bei laufendem Die Funktionsbereitschaft der Motor erreichen: min 5 km/h) BMW Motorrad DTC wird Wird nach Abschluss der DTC- durch die Eigendiagnose Eigendiagnose ein DTC-Fehler überprüft. Die Eigendiagnose angezeigt: erfolgt automatisch nach Weiterfahrt möglich.
  • Seite 158: Einfahren

    FAHREN lassen, am besten von einem Bremsbeläge BMW Motorrad Partner. Neue Bremsbeläge müssen ein- gefahren werden, bevor sie ihre EINFAHREN optimale Reibkraft erreichen. Motor Die verminderte Bremswirkung Bis zur ersten Einfahrkontrolle kann durch stärkeren Druck auf in häufig wechselnden Last-...
  • Seite 159: Schalten

    Hinterrad. Je stärker lungsbetätigung zu starken die Bremsung, desto mehr Last Lastwechselreaktionen füh- liegt auf dem Vorderrad. Je ren. BMW Motorrad empfiehlt größer die Radlast, desto mehr in diesen Fahrsituationen nur Bremskraft kann übertragen mit Kupplungsbetätigung zu werden.
  • Seite 160 Ausschließliches Bremsen vollständig auf die Fahrbahn mit der Hinterradbremse bei übertragen werden. Passabfahrten. Das Blockieren des Vorderrads Bremswirkungsverlust. Zer- wird durch das BMW Motorrad störung der Bremsen durch Integral ABS verhindert. Überhitzung. Vorderradbremse einsetzen WARNUNG und Motorbremse nutzen. Abheben des Hinterrads...
  • Seite 161 Nasse und verschmutzte ABS Pro Bremsen Fahrphysikalische Grenzen Nässe und Schmutz auf den Bremsscheiben und den WARNUNG Bremsbelägen führen zu Bremsen in Kurven einer Verschlechterung der Sturzgefahr trotz ABS Pro Bremswirkung. Eine angepasste Fahrweise In folgenden Situationen muss bleibt immer in der Verant- mit verzögerter oder schlech- wortung des Fahrers.
  • Seite 162: Motorrad Abstellen

    FAHREN tender Gefahren in Kurven ver- Wenn es die Straßenneigung hindert ABS Pro das Blockieren zulässt, den Lenker nach links und Wegrutschen der Räder im einschlagen. Rahmen der fahrphysikalischen Bei Straßengefälle das Grenzen. Motorrad in Richtung "bergauf" stellen und 1. Gang ABS Pro wurde nicht zur einlegen.
  • Seite 163: Tanken

    Maximalen Ethanolanteil des Kraftstoffs beachten. Kraftstoffadditive reinigen Tankvorgang die Kraftstoffeinspritzung Voraussetzung und den Verbrennungsbereich. Lenkschloss ist entriegelt. Beim Tanken von Kraftstoffen niedriger Qualität oder bei län- geren Standzeiten sollten Kraft- stoffadditive genutzt werden. Nähere Informationen erhalten Sie bei Ihrem BMW Motorrad Partner.
  • Seite 164 FAHREN Nach Ausschalten der WARNUNG Zündung kann der Tank- deckel innerhalb der festge- Kraftstoff ist leicht entzünd- legten Nachlaufzeit auch ohne lich Funkschlüssel im Empfangsbe- Brand- und Explosionsgefahr reich geöffnet werden. Nicht rauchen und kein offe- nes Feuer bei allen Tätigkei- Nachlaufzeit zum Tank- ten am Kraftstoffbehälter.
  • Seite 165 Das Öffnen des Tankdeckels WARNUNG kann in 2 Varianten erfolgen: Innerhalb der Nachlaufzeit. Austreten von Kraftstoff Nach Ablauf der Nachlaufzeit. durch Ausdehnung unter Variante 1 Wärmeeinwirkung bei über- Voraussetzung fülltem Kraftstoffbehälter Innerhalb der Nachlaufzeit Sturzgefahr Kraftstoffbehälter nicht überfüllen. ACHTUNG Kontakt von Kraftstoff und Kunststoff-Oberflächen Beschädigung der Oberflä- chen (werden unansehnlich...
  • Seite 166 Füllstand erkannt und einer Fachwerkstatt beheben die Reservekontrollleuchte aus- lassen, am besten von einem geschaltet wird. BMW Motorrad Partner. Die in den technischen Daten angegebene "Nutz- bare Kraftstofffüllmenge" ist die Kraftstoffmenge, die nach- getankt werden kann, wenn der Kraftstoffbehälter zuvor leer...
  • Seite 167: Motorrad Für Transport Befestigen

    Tankdeckel ganz öffnen. Tanken ( 158). Tankdeckel Notentriegelung schließen ( 161). Tankdeckel Notentriegelung schließen Voraussetzung Tankdeckel ist zugeklappt. ACHTUNG Seitliches Wegkippen des Fahrzeugs beim Aufbocken Bauteilschaden durch Umfal- Fahrzeug gegen seitliches Wegkippen sichern, am bes- ten mit Unterstützung einer Notentriegelung 2 positionie- zweiten Person.
  • Seite 168 FAHREN Spanngurte hinten beidseitig ACHTUNG am Heckrahmen befestigen und spannen. Unsachgemäße Verlegung Spanngurte nicht über die der Spannbänder Fußrasten ziehen. Beschädigung von Bremslei- Alle Spanngurte gleichmäßig tungen, Seilzügen, Lagerun- spannen, das Fahrzeug sollte gen und Verkleidungen möglichst stark eingefedert Spanngurte sorgfältig verle- werden.
  • Seite 170: Technik Im Detail

    TECHNIK IM DETAIL...
  • Seite 171 ALLGEMEINE HINWEISE ANTIBLOCKIERSYSTEM (ABS) DYNAMISCHE TRAKTIONS-CONTROL (DTC) MOTORSCHLEPPMOMENTREGELUNG ELEKTRONISCHE FAHRWERKSEINSTELLUNG FAHRMODUS REIFENDRUCK-CONTROL (RDC) SCHALTASSISTENT ANFAHRASSISTENT ADAPTIVES KURVENLICHT...
  • Seite 172: Allgemeine Hinweise

    Wird bei einer Erhöhung des Der Fußbremshebel wirkt nur Bremsdrucks durch den Fah- auf die Hinterradbremse. rer die maximal übertragbare Das BMW Motorrad Integral Bremskraft überschritten, be- ABS passt die Bremskraftver- ginnen die Räder zu blockieren teilung zwischen Vorder- und und die Fahrstabilität geht ver-...
  • Seite 173 Bei sehr starken und schnel- Fahrbahnkontakts sicherzu- len Verzögerungen ist es unter stellen. Zu diesem Zeitpunkt Umständen möglich, dass das muss das BMW Motorrad Inte- BMW Motorrad Integral ABS gral ABS von extrem niedrigen das Abheben des Hinterrads Reibwerten ausgehen (Schotter, nicht verhindern kann.
  • Seite 174 TECHNIK IM DETAIL Wie ist das BMW Motorrad für eine Fehlermeldung ist die Integral ABS ausgelegt? abgeschlossene Eigendiagnose. Neben Problemen am Das BMW Motorrad ABS stellt BMW Motorrad Integral ABS im Rahmen der Fahrphysik die können auch ungewöhnliche Fahrstabilität auf jedem Unter- Fahrzustände zu einer Fehler-...
  • Seite 175 Welche Rolle spielt Weiterentwicklung von ABS regelmäßige Wartung? zu ABS Pro Bisher sorgte das BMW Motorrad ABS für WARNUNG ein sehr hohes Maß an Nicht regelmäßig gewarte- Sicherheit beim Bremsen tes Bremssystem. in Geradeausfahrt. Jetzt Unfallgefahr bietet ABS Pro auch bei Um sicherzustellen, dass Bremsvorgängen in Kurven...
  • Seite 176: Dynamische Traktions-Control (Dtc)

    Gesetzen immer stärker das Motordrehmoment durch eingeschränkt. Aus sehr engen die Motorsteuerung angepasst. Kurven heraus kann es dadurch BMW Motorrad DTC ist als As- zu einer reduzierten Beschleu- sistenzsystem für den Fahrer nigung kommen. und für den Betrieb auf öf- fentlichen Straßen konzipiert.
  • Seite 177: Motorschleppmomentregelung

    Bei folgenden ungewöhnlichen Ursachen für zu hohen Schlupf Fahrzuständen kann es zu ei- am Hinterrad: nem automatischen Abschalten Fahrt im Schubbetrieb auf der BMW Motorrad Traktions- Fahrbahn mit niedrigem Reib- Controlle kommen. wert (z. B. nasses Laub). Ungewöhnliche Fahrzustände: Hinterradstempeln beim Her- unterschalten.
  • Seite 178: Elektronische Fahrwerkseinstellung

    Auto Beladungseinstellungen gestellt, muss sich der Fahrer : Minimale Federeinstel- nicht um die Beladungseinstel- lung (nur als Aufstiegshilfe lung kümmern. geeignet) BMW Motorrad empfiehlt : Fahrlagenausgleich mit Auto die Fahrwerkseinstellung automatischer Einstellung der Auto Federeinstellung und Dämp- fung (empfohlene Fahrwerk- Beim Anfahren und während...
  • Seite 179: Fahrmodus

    Traktionskontrolle DTC FAHRMODUS Im Fahrmodus RAIN: Maxi- Auswahl male Stabilität auf nasser Um das Motorrad an den Fahrbahn. Es kann zu redu- Fahrbahnzustand und das zierter Beschleunigung auf gewünschte Fahrerlebnis an- trockener Fahrbahn kommen. zupassen, kann aus folgenden Im Fahrmodus ROAD: Hohe Fahrmodi ausgewählt werden: Stabilität auf trockener Fahr- RAIN...
  • Seite 180: Reifendruck-Control (Rdc)

    TECHNIK IM DETAIL Kein Antriebsmoment am Hin- Mindestgeschwindigkeit terrad. für die Übertragung der Kein Bremsdruck im Brems- RDC-Messwerte: system. min 30 km/h Für eine Umschaltung während Vor dem erstmaligen Empfang der Fahrt müssen folgende des Reifenfülldrucks wird im Schritte vorgenommen wer- Display für jeden Reifen "...
  • Seite 181: Schaltassistent

    Temperaturkompensation fülldruckmesser an der Tank- stelle ausgeglichen werden. Der Reifenfülldruck ist tempe- raturabhängig: er nimmt bei Beispiel steigender Reifenlufttempera- tur zu bzw. sinkt bei abneh- mender Reifenlufttemperatur. Laut Betriebsanleitung soll Die Reifenlufttemperatur hängt der Reifenfülldruck folgenden von der Außentemperatur so- Wert betragen: wie von der Fahrweise und der 2,5 bar...
  • Seite 182 TECHNIK IM DETAIL betätigung in nahezu allen Last- Schalthebel vollständig zu und Drehzahlbereichen. entlasten, um einen weiteren Gangwechsel mit dem Vorteile Schaltassistent Pro durchführen 70-80 % aller Schaltvorgänge zu können. Für Schaltvorgänge bei einer Fahrt können ohne mit dem Schaltassistent ist der Kupplung ausgeführt werden.
  • Seite 183: Anfahrassistent

    fahren erfolgt schnell. Es kann Eine Unterschreitung der sanfter angefahren werden. Leerlaufdrehzahl wird somit Ein zusätzliches Aufdrehen vermieden. des Gasgriffs ist kaum erfor- Leerlaufdrehzahl derlich. Wird an großer Steigung an- gehalten, wird hoher Brems- ±50 (Motor be- druck aufgebaut. Das Lösen triebswarm) der Bremse beim Anfahren dauert etwas länger.
  • Seite 184: Adaptives Kurvenlicht

    TECHNIK IM DETAIL Durch den Nickausgleich er- folgendes Verhalten auf die De- hellt das Licht bei Geradeaus- aktivierung der Hill Start Con- fahrt unabhängig vom Fahr- trol Pro aufmerksam gemacht und Beladungszustand immer werden: den optimalen, voreingestellten Bremswarnruck Bereich. Mit adaptivem Kurven- Die Bremse wird kurz gelöst licht wird die Abblendeinheit und sofort wieder aktiviert.
  • Seite 186: Wartung

    WARTUNG...
  • Seite 187 ALLGEMEINE HINWEISE BORDWERKZEUG VORDERRADSTÄNDER MOTORÖL BREMSSYSTEM KUPPLUNG KÜHLMITTEL REIFEN FELGEN RÄDER LEUCHTMITTEL STARTHILFE BATTERIE SICHERUNGEN DIAGNOSESTECKER...
  • Seite 188: Bordwerkzeug

    Fachwissen notwen- Aufwand durchzuführen sind. dig. Im Zweifel wenden Sie Sind beim Einbau spezielle An- sich an eine Fachwerkstatt, am ziehdrehmomente zu berück- besten an Ihren BMW Motorrad sichtigen, sind diese aufgeführt. Partner. Eine Übersicht aller benötigten Anziehdrehmomente finden Sie BORDWERKZEUG im Kapitel Technische Daten.
  • Seite 189: Vorderradständer

    BMW Motorrad bietet für VORDERRADSTÄNDER jedes Fahrzeug einen pas- Vorderradständer anbauen senden Montageständer. Ihr BMW Motorrad Partner ist ACHTUNG Ihnen bei der Wahl des geeig- neten Montageständers gerne Verwendung des behilflich. BMW Motorrad Vorderrad- ständers ohne zusätzlichen MOTORÖL Haupt- oder Hilfsständer Motorölstand prüfen...
  • Seite 190 184). Ölstandsmessstab abnehmen Bei Ölstand oberhalb der MAX- und Ölstand ablesen. Markierung: Ölstand von einer Fach- werkstatt korrigieren lassen, am besten von einem BMW Motorrad Partner. Ölstandsmessstab einbauen. Motoröl nachfüllen Motorrad abstellen, dabei auf ebenen und festen Unter- grund achten.
  • Seite 191 Fachleuten durch- bauen. führen lassen. Bremsen von einer Fachwerk- ACHTUNG statt prüfen lassen, am besten Verwendung von zu wenig von einem BMW Motorrad bzw. zu viel Motoröl Partner. Motorschaden Bremsbelagstärke vorn prüfen Auf korrekten Motorölstand Motorrad abstellen, dabei auf achten.
  • Seite 192 WARTUNG lassen, am besten durch einen Bremssattelhalter hindurch auf BMW Motorrad Partner. die Bremsbeläge 1. Bremsbelagstärke hinten prüfen Motorrad abstellen, dabei auf ebenen und festen Unter- grund achten. Bremsbelagverschleiß- grenze vorn min 1,0 mm (Nur Reibbe- lag ohne Trägerplatte. Die Verschleißmarkierungen (Nu-...
  • Seite 193 Motorrad auf Hauptständer Um die Betriebssicherheit stellen, dabei auf ebenen und des Bremssystems zu ge- festen Untergrund achten. währleisten, die Belagmin- Lenker in Geradeausstellung deststärke nicht unterschrei- bringen. ten. Bremsbeläge durch eine Fachwerkstatt erneuern lassen, am besten durch einen BMW Motorrad Partner.
  • Seite 194 WARTUNG Sinkt der Bremsflüssigkeits- stand unter das erlaubte Ni- veau: Defekt möglichst schnell von einer Fachwerkstatt beheben lassen, am besten von einem BMW Motorrad Partner. Bremsflüssigkeitsstand hinten prüfen Bremsflüssigkeitsstand am Bremsflüssigkeitsbehälter WARNUNG vorn 1 ablesen. Durch den Verschleiß Zu wenig oder verunreinigte der Bremsbeläge sinkt...
  • Seite 195 Bremsbeläge sinkt Ist kein eindeutiger Druckpunkt der Bremsflüssigkeitsstand im spürbar: Bremsflüssigkeitsbehälter. Kupplung von einer Fachwerk- statt prüfen lassen, am besten von einem BMW Motorrad Partner. KÜHLMITTEL Kühlmittelstand prüfen Motorrad abstellen, dabei auf ebenen und festen Unter- grund achten. Motor abkühlen lassen.
  • Seite 196 Für jede Reifengröße sind be- stimmte Reifenfabrikate von BMW Motorrad getestet und als verkehrssicher eingestuft worden. Für andere Reifen kann BMW Motorrad die Eig- nung nicht beurteilen und da- Kühlmittelstand am Aus- her für die Fahrsicherheit nicht gleichsbehälter 1 ablesen.
  • Seite 197 Bei ungenügendem Reifenfüll- WARNUNG druck: Reifenfülldruck korrigieren. Selbsttätiges Öffnen von Reifenprofiltiefe prüfen senkrecht eingebauten Ven- tileinsätzen bei hohen Ge- WARNUNG schwindigkeiten Plötzlicher Verlust des Reifen- Fahren mit stark abgefahre- fülldrucks nen Reifen Ventilkappen mit Gummi- Unfallgefahr durch verschlech- dichtring verwenden und gut tertes Fahrverhalten festschrauben.
  • Seite 198 Räder umrüsten, sprechen Sie vorher mit einer Fachwerk- Felgen prüfen statt darüber, am besten mit Motorrad abstellen, dabei auf einem BMW Motorrad Partner. ebenen und festen Unter- In einigen Fällen können die in grund achten. den Steuergeräten hinterlegten Felgen durch Sichtkontrolle Daten an die neuen Radgrößen...
  • Seite 199 ACHTUNG Verwendung harter oder scharfkantiger Gegenstände in Bauteilnähe Bauteilschaden Bauteile nicht verkratzen, ggf. abkleben oder abde- cken. Kabel für Raddrehzahlsensor aus Halteclip 1 nehmen und Felgenbereiche abkleben, die Kabelbinder 2 entfernen. beim Ausbau der Bremssättel Schraube 3 ausbauen und zerkratzt werden könnten. Raddrehzahlsensor aus der Bohrung nehmen.
  • Seite 200 Anziehdrehmomente unbedingt durch eine Rechte Achsklemmschraube 2 Fachwerkstatt prüfen lassen, lösen. am besten durch einen Steckachse 1 ausbauen, dabei BMW Motorrad Partner. das Vorderrad unterstützen. Vorderrad absetzen und nach vorn aus der Vorderradfüh- ACHTUNG rung herausrollen. Vorderradeinbau entgegen Vorderrad einbauen...
  • Seite 201 Bremssättel links und rechts Schmiermittel auf die Bremsscheiben aufset- zen. Optimoly TA WARNUNG Unsachgemäßer Einbau der Steckachse Lösen des Vorderrads Nach Befestigen der Brems- sättel und Entspannen der Federgabel Steckachse und Achsklemmung mit vorgege- Befestigungsschrauben 4 links benem Anziehdrehmoment und rechts mit Drehmoment festziehen.
  • Seite 202 WARTUNG Hinterrad ausbauen Kabel für Raddrehzahlsensor in Halteclip 1 einsetzen und Motorrad auf den Hauptstän- Kabelbinder 2 einbauen. der stellen, dabei auf ebenen Raddrehzahlsensor in die und festen Untergrund achten. Bohrung einsetzen und Koffer abnehmen ( 96). Schraube 3 einbauen. Raddrehzahlsensor an Vorderradführung/ Bremssattel hinten...
  • Seite 203 Festziehen von Schraubver- bindungen mit falschem An- ziehdrehmoment Beschädigung oder Lösen von Schraubverbindungen Anziehdrehmomente unbedingt durch eine Fachwerkstatt prüfen lassen, am besten durch einen BMW Motorrad Partner. Schrauben 1 einbauen und über Kreuz mit Drehmoment festziehen.
  • Seite 204 4 einhängen. Defekte Leuchtmittel mög- lichst schnell ersetzen. Wen- den Sie sich dazu an eine Fachwerkstatt, am besten an einen BMW Motorrad Part- ner. Alle Leuchtmittel des Fahrzeugs sind LED-Leuchtmittel. Die Le- bensdauer der LED-Leuchtmit- tel ist höher als die angenom- Kennzeichenträger 2 mit...
  • Seite 205 BMW Motorrad Part- ner. ACHTUNG STARTHILFE Fremdstarten mit einer Spannung größer als 12 V Beschädigung der Fahrzeug- VORSICHT elektronik Berühren von spannungsfüh- Die Batterie des stromspen- renden Teilen der Zündan- denden Fahrzeugs muss lage bei laufendem Motor eine Spannung von 12 V Stromschlag aufweisen.
  • Seite 206 Fahrpausen im trocken halten. verbundenen Zustand erhalten. Batterie nicht öffnen. Weitere Informationen erhalten Kein Wasser nachfüllen. Sie bei Ihrem BMW Motorrad Zum Laden der Batterie die Partner. Ladehinweise auf den folgen- den Seiten beachten. Angeklemmte Batterie laden Batterie nicht auf den Kopf stellen.
  • Seite 207 Batteriepolen trennen. Geeignete BMW Ladege- räte verwenden. Das pas- Batterie vom Fahrzeug tren- sende Ladegerät ist bei nen ( 202). Ihrem BMW Motorrad Part- Batterie mit einem geeigneten ner erhältlich. Ladegerät aufladen. Bedienungsanleitung des La- Angeklemmte Batterie über degeräts beachten.
  • Seite 208 WARTUNG Bei längeren Fahrpausen Danach Batterieplusleitung 2 muss die Batterie regel- ausbauen. mäßig nachgeladen werden. Batterie am Fahrzeug Beachten Sie dazu die Behand- anschließen lungsvorschrift Ihrer Batterie. Vor Inbetriebnahme muss die ACHTUNG Batterie wieder voll aufgeladen werden. Unsachgemäßes Verbinden der Batterie Batterie am Fahrzeug an- Kurzschlussgefahr schließen (...
  • Seite 209 Batterie am Fahrzeug an- schließen ( 202). mit Diebstahlwarnanlage (DWA) Diebstahlwarnanlage einschal- ten. Uhr einstellen ( 114). Datum einstellen ( 114). Schrauben 1 ausbauen und Haltebügel 2 herausnehmen. SICHERUNGEN Batterie nach oben heraushe- Sicherungen ersetzen ben; bei Schwergängigkeit mit Zündung ausschalten. Kippbewegungen unterstüt- Fahrersitz ausbauen ( 94).
  • Seite 210 Sicherungen die elektri- 10 A sche Anlage von einer Fach- Instrumentenkombina- werkstatt, am besten von ei- tion, Zündschalter, DWA, nem BMW Motorrad Partner, Trennrelais, OBD-Stecker überprüfen lassen. Sicherungsbox 2 wieder ein- Sicherung für Audiosystem setzen. Darauf achten, dass Verriegelung 1 auf beiden Seiten einrastet.
  • Seite 211 Informationssystem ab- für On-Board-Diagnose stecken. Funktionsstörungen des Fahr- zeugs Diagnosestecker aus- schließlich während des BMW Motorrad Service von einer Fachwerkstatt oder sonstigen autorisierten Personen lösen lassen. Arbeit von entsprechend ge- schultem Personal durch- Diagnosestecker 2 in den führen lassen.
  • Seite 212 ZUBEHÖR...
  • Seite 213 ALLGEMEINE HINWEISE STECKDOSEN...
  • Seite 214: Allgemeine Hinweise

    Straßenverkehrszu- lassungsordnung (StVZO) Ihres Einsatz von Fremdprodukten Landes. Sicherheitsrisiko Ihr BMW Motorrad Partner bie- BMW Motorrad kann nicht tet Ihnen eine qualifizierte Be- für jedes Fremdprodukt be- ratung bei der Wahl von Origi- urteilen, ob es bei BMW nal BMW Teilen, Zubehör und...
  • Seite 215 Automatische Abschaltung Die Steckdosen werden wäh- rend des Startvorgangs auto- matisch abgeschaltet. Zur Entlastung des Bordnet- zes werden die Steckdosen 60 Sekunden nach dem Aus- schalten der Zündung abge- schaltet. Zusatzgeräte mit geringem Stromverbrauch werden von der Fahrzeug- elektronik möglicherweise nicht erkannt.
  • Seite 216 PFLEGE...
  • Seite 217 PFLEGEMITTEL FAHRZEUGWÄSCHE REINIGUNG EMPFINDLICHER FAHRZEUGTEILE LACKPFLEGE KONSERVIERUNG MOTORRAD STILLLEGEN MOTORRAD IN BETRIEB NEHMEN...
  • Seite 218: Fahrzeugwäsche

    PFLEGE PFLEGEMITTEL ACHTUNG BMW Motorrad empfiehlt, Rei- nigungs- und Pflegemittel zu Verwendung stark säurehal- verwenden, die Sie bei Ihrem tiger oder stark alkalischer BMW Motorrad Partner erhal- Reinigungsmittel ten. BMW Care Products sind Beschädigung von Fahrzeug- werkstoffgeprüft, laborgetestet teilen und praxiserprobt und bieten Verdünnungsverhältnis auf...
  • Seite 219 Scheinwerfer sammeln, Beschädigungen durch ho- wenden Sie sich an eine Fach- hen Wasserdruck von Hoch- werkstatt, am besten an einen druckreinigern oder Dampf- BMW Motorrad Partner. strahlgeräten Korrosion oder Kurzschluss, WARNUNG Beschädigungen an Aufkle- bern, an Dichtungen, am hy-...
  • Seite 220: Reinigung Empfindlicher Fahrzeugteile

    Reiniger ver- kung. wenden. Für eine zusätzliche Be- Keine Insektenschwämme handlung benutzen Sie oder Schwämme mit harter BMW Motorrad Metallpolitur. Oberfläche verwenden. Kühler Kunststoffteile mit Wasser und Reinigen Sie den Kühler regel- BMW Kunststoff-Pflegeemul- mäßig, um ein Überhitzen des sion säubern.
  • Seite 221: Konservierung

    Anschluss BMW Motorrad Gummi Glanzpolitur zum Konservieren. Gummiteile mit Wasser oder Verunreinigungen der Lack- BMW Gummipflegemittel be- oberfläche sind nach einer handeln. Fahrzeugwäsche besonders gut zu erkennen. Solche Stellen mit ACHTUNG Reinigungsbenzin oder Spiritus Verwendung von Silikon- auf einem sauberen Tuch...
  • Seite 222: Motorrad Stilllegen

    Verbrennungsbereich. Beim Tanken von Kraftstoffen niedriger Qualität oder bei län- geren Standzeiten sollten Kraft- stoffadditive genutzt werden. Nähere Informationen erhalten Sie bei Ihrem BMW Motorrad Partner. Motorrad reinigen. Batterie ausbauen ( 202). Brems- und Kupplungshebel, Hauptständer- und Seitenstüt- zenlagerung mit geeignetem Schmiermittel einsprühen.
  • Seite 224: Technische Daten

    TECHNISCHE DATEN...
  • Seite 225 STÖRUNGSTABELLE VERSCHRAUBUNGEN KRAFTSTOFF MOTORÖL MOTOR KUPPLUNG GETRIEBE HINTERRADANTRIEB RAHMEN FAHRWERK BREMSEN RÄDER UND REIFEN ELEKTRIK DIEBSTAHLWARNANLAGE MAßE GEWICHTE FAHRWERTE...
  • Seite 226 TECHNISCHE DATEN STÖRUNGSTABELLE Motor springt nicht oder nur zögerlich an. Ursache Behebung Seitenstütze ist ausgeklappt Seitenstütze einklappen. Gang eingelegt und Kupplung Getriebe in Leerlauf schalten nicht betätigt oder Kupplung betätigen. Kraftstoffbehälter leer Tanken ( 158). Batterie leer Batterie laden. Überhitzungsschutz für Starter Starter ca.
  • Seite 227 Bluetooth-Verbindung ist gestört. Ursache Behebung Bluetooth-Verbindung zum Energiesparmodus ausschalten. mobilen Endgerät wird unter- brochen. Bluetooth-Verbindung zum Kommunikationssystem des Helm wird unterbrochen. Helms ausschalten und nach ein bis zwei Minuten erneut verbinden. Bluetooth­Verbindung unter- Die Temperatur des brochen. TFT­Displays ist zu hoch. Bluetooth ist deaktiviert.
  • Seite 228 Aktive Zielführung wird nicht im TFT­Display angezeigt. Ursache Behebung Navigation aus der Auf dem verbundenen mobilen BMW Motorrad Connec- Endgerät die BMW Motorrad ted App wurde nicht Connected App vor Fahrtantritt übertragen. aufrufen. Zielführung kann nicht gestar- Datenverbindung des mobi- tet werden.
  • Seite 229 VERSCHRAUBUNGEN Vorderrad Wert Gültig Bremssattel vorn an Radträger M8 x 30 - 10.9 28 Nm Klemmschraube Steckachse an Radträger M8 x 30 19 Nm Steckachse in Gewin- debuchse (Radträger) M24 x 1,5 50 Nm Raddrehzahlsensor an Vorderradführung/ Bremssattel hinten M5 x 10 - 10.9, 4,6 Nm Schraube erneuern mikroverkapselt...
  • Seite 230 TECHNISCHE DATEN Kennzeichenträger Wert Gültig Kennzeichenträger an Heckträger 2. Anziehdrehmo- N, mechanisch ment, 2 Nm Weiterdrehwinkel, 0°...
  • Seite 231: Kraftstoff

    143 g/km, nach WMTC Abgasnorm MOTORÖL Motoröl-Füllmenge ca. 4,5 l, mit Filterwechsel Spezifikation SAE 5W-40, API SJ / JASO MA2, Additive (z. B. auf Molybdän-Basis) sind nicht zulässig, da beschichtete Motorbauteile angegriffen werden, BMW Motorrad empfiehlt BMW Motorrad ADVANTEC Ultimate Öl. BMW recommends...
  • Seite 232 TECHNISCHE DATEN Motoröl-Nachfüllmenge max 0,5 l, Differenz zwischen MIN und MAX BMW recommends MOTOR Motornummernsitz Oberhalb Öleinfüllstutzen Motortyp A40A16A Motorbauart Quer zur Fahrtrichtung ange- ordneter Sechszylinder-Vier- takt-Reihenmotor mit vier Ven- tilen pro Zylinder, zwei oben- liegende Nockenwellen; Flüs- sigkeitskühlung, elektronische Kraftstoffeinspritzung, inte- griertes Sechsgang-Kasset- tengetriebe, Trockensumpf-...
  • Seite 233 0,960 (24:25 Zähne), 4. Gang 0,806 (25:31 Zähne), 5. Gang 0,686 (24:35 Zähne), 6. Gang 0,913 (21:23 Zähne), Getrie- beausgangsübersetzung HINTERRADANTRIEB Bauart des Hinterradantriebs Wellenantrieb mit Winkelge- triebe Übersetzungsverhältnis des 2,75 (33/12 Zähne) Hinterradantriebs Bauart der Hinterradführung Aluminiumguss-Einarm- schwinge mit BMW Motorrad Paralever...
  • Seite 234 Radträger oben rechts Sitz der Fahrzeug-Identifizie- Hauptrahmenheckteil rechts rungsnummer über Schwingenlagerung, in Fahrtrichtung zeigend FAHRWERK Vorderrad Bauart der Vorderradführung BMW Motorrad Duolever Bauart der Vorderradfederung Zentralfederbein mit Schrau- benfeder Federweg vorn 115 mm, am Rad Hinterrad Bauart der Hinterradfederung Zentralfederbein mit Schrau- benfeder, einstellbare Zugstu- fendämpfung und Federvor-...
  • Seite 235: Räder Und Reifen

    Schnüffelspiel des Fußbrems- min 1 mm, zw. Kolben und hebels Druckstange RÄDER UND REIFEN Empfohlene Reifenpaarungen Eine Übersicht der aktuellen Reifenfreigaben erhalten Sie bei Ihrem BMW Motorrad Part- ner. Geschwindigkeitskategorie W, mindestens erforderlich: Reifen vorn/hinten 270 km/h Vorderrad Vorderradbauart Aluminium-Gussrad mit Option 719 Schmiederä-...
  • Seite 236 TECHNISCHE DATEN Hinterrad Hinterradbauart Aluminium-Gussrad mit Option 719 Schmiederä- Aluminium-Schmiederad der Classic Hinterradfelgengröße 6,00" x 17" Reifenbezeichnung hinten 190/55 ZR 17 Tragfähigkeitskennzahl Reifen min 75 hinten Radlast hinten bei Leergewicht 169 kg Zulässige Radlast hinten max 348 kg Zulässige Hinterradunwucht max 5 g Reifenfülldruck Reifenfülldruck vorn...
  • Seite 237 Sicherungen Hauptsicherung 40 A, Regler, Trennrelais, BCL Sicherung 1 7,5 A, Topcase, RDC, Sensor- Sicherung 2 10 A, Instrumentenkombi- nation, Zündschalter, DWA, Trennrelais, OBD-Stecker Sicherung 3 15 A, Audiosystem DIEBSTAHLWARNANLAGE Diebstahlwarnanlage Aktivierungszeit bei Inbetrieb- ca. 30 s nahme Alarmdauer ca. 26 s Aktivierungszeit zwischen zwei ca.
  • Seite 238 TECHNISCHE DATEN Fahrerschrittbogenlänge 1830...1870 mm, ohne Fahrer; bei DIN-Leergewicht mit Fahrersitz niedrig 1775...1810 mm, ohne Fahrer; bei DIN-Leergewicht GEWICHTE Fahrzeugleergewicht 343 kg, DIN-Leergewicht, fahr- fertig 90 % betankt, ohne SA Zulässiges Gesamtgewicht 540 kg Maximale Zuladung 197 kg Zuladung je Koffer max 10 kg Zuladung des Topcase max 10 kg...
  • Seite 240 SERVICE...
  • Seite 241 BMW MOTORRAD SERVICE BMW MOTORRAD SERVICE HISTORIE BMW MOTORRAD MOBILITÄTSLEISTUNGEN WARTUNGSARBEITEN WARTUNGSPLAN BMW MOTORRAD EINFAHRKONTROLLE WARTUNGSBESTÄTIGUNGEN SERVICEBESTÄTIGUNGEN...
  • Seite 242: Bmw Motorrad Service

    BMW MOTORRAD SERVICE Ihre BMW immer in einem op- Über sein flächendecken- timalen Zustand befindet, emp- des Händlernetz betreut fiehlt BMW Motorrad Ihnen die BMW Motorrad Sie und Ihr Einhaltung der für Ihr Motorrad Motorrad in über 100 Ländern vorgesehenen Wartungsinter- der Welt.
  • Seite 243: Bmw Motorrad Mobilitätsleistungen

    Fachwerkstatt BMW Übergabedurchsicht dem Eintrag in die elektroni- Die BMW Übergabedurchsicht sche Service Historie mit der wird von Ihrem BMW Motorrad damit verbundenen Speiche- Partner durchgeführt, bevor er rung der Daten im Fahrzeug das Fahrzeug an Sie übergibt.
  • Seite 244 SERVICE Service und trägt den Termin für den nächsten Service ein. Für Fahrer mit hoher Jahres- wegstrecke kann es unter Um- ständen notwendig sein, bereits vor dem eingetragenen Termin zum Service zu kommen. Für diese Fälle wird in die Service- bestätigung zusätzlich eine ent- sprechende maximale Wegstre- cke eingetragen.
  • Seite 245: Wartungsplan

    WARTUNGSPLAN BMW Motorrad Einfahr- jährlich oder alle kontrolle (inklusive Öl- 10000 km (was zuerst und Ölfilterwechsel) eintritt) BMW Motorrad Service alle 2 Jahre oder alle Standardumfang 20000 km (was zuerst eintritt) Ölwechsel im Motor mit erstmalig nach einem Filter Jahr, dann alle zwei Jahre Luftfiltereinsatz ersetzen Ventilspiel prüfen...
  • Seite 246: Bmw Motorrad Einfahrkontrolle

    SERVICE BMW MOTORRAD EINFAHRKONTROLLE BMW Motorrad Einfahrkontrolle Nachfolgend werden die Tätigkeiten der BMW Motorrad Einfahr- kontrolle aufgelistet. Die tatsächlichen, für Ihr Fahrzeug zutreffen- den Wartungsumfänge können abweichen. Servicedatum und Restwegstrecke setzen Fahrzeugtest mit BMW Motorrad Diagnosesystem durchführen Motorölwechsel mit Filter Öl im Winkelgetriebe wechseln...
  • Seite 247: Wartungsbestätigungen

    WARTUNGSBESTÄTIGUNGEN BMW Motorrad Service Standardumfang Nachfolgend werden die Tätigkeiten des BMW Motorrad Service Standardumfangs aufgelistet. Der tatsächliche, für Ihr Fahrzeug zutreffende Serviceumfang kann abweichen. Fahrzeugtest mit BMW Motorrad Diagnosesystem durchführen Kondensatschlauch leeren Sichtkontrolle der Bremsleitungen, Bremsschläuche und An- schlüsse Bremsbeläge und Bremsscheiben vorn auf Verschleiß prüfen Bremsflüssigkeitsstand Vorderradbremse prüfen...
  • Seite 248 SERVICE BMW Motorrad BMW Motorrad Übergabedurchsicht Einfahrkontrolle durchgeführt durchgeführt bei km Nächster Service spätestens oder, wenn früher erreicht bei km Stempel, Unterschrift Stempel, Unterschrift...
  • Seite 249 BMW Motorrad Service durchgeführt bei km Nächster Service spätestens oder, wenn früher erreicht bei km Durchgeführte Arbeit Nein BMW Motorrad Service Ölwechsel im Motor mit Filter Luftfiltereinsatz ersetzen Ventilspiel prüfen Alle Zündkerzen ersetzen Lager für Umlenkung an Hinterradschwinge prüfen (bei Wartung) Ölwechsel im Winkelgetriebe hinten...
  • Seite 250 SERVICE BMW Motorrad Service durchgeführt bei km Nächster Service spätestens oder, wenn früher erreicht bei km Durchgeführte Arbeit Nein BMW Motorrad Service Ölwechsel im Motor mit Filter Luftfiltereinsatz ersetzen Ventilspiel prüfen Alle Zündkerzen ersetzen Lager für Umlenkung an Hinterradschwinge prüfen (bei Wartung) Ölwechsel im Winkelgetriebe hinten...
  • Seite 251 BMW Motorrad Service durchgeführt bei km Nächster Service spätestens oder, wenn früher erreicht bei km Durchgeführte Arbeit Nein BMW Motorrad Service Ölwechsel im Motor mit Filter Luftfiltereinsatz ersetzen Ventilspiel prüfen Alle Zündkerzen ersetzen Lager für Umlenkung an Hinterradschwinge prüfen (bei Wartung) Ölwechsel im Winkelgetriebe hinten...
  • Seite 252 SERVICE BMW Motorrad Service durchgeführt bei km Nächster Service spätestens oder, wenn früher erreicht bei km Durchgeführte Arbeit Nein BMW Motorrad Service Ölwechsel im Motor mit Filter Luftfiltereinsatz ersetzen Ventilspiel prüfen Alle Zündkerzen ersetzen Lager für Umlenkung an Hinterradschwinge prüfen (bei Wartung) Ölwechsel im Winkelgetriebe hinten...
  • Seite 253 BMW Motorrad Service durchgeführt bei km Nächster Service spätestens oder, wenn früher erreicht bei km Durchgeführte Arbeit Nein BMW Motorrad Service Ölwechsel im Motor mit Filter Luftfiltereinsatz ersetzen Ventilspiel prüfen Alle Zündkerzen ersetzen Lager für Umlenkung an Hinterradschwinge prüfen (bei Wartung) Ölwechsel im Winkelgetriebe hinten...
  • Seite 254 SERVICE BMW Motorrad Service durchgeführt bei km Nächster Service spätestens oder, wenn früher erreicht bei km Durchgeführte Arbeit Nein BMW Motorrad Service Ölwechsel im Motor mit Filter Luftfiltereinsatz ersetzen Ventilspiel prüfen Alle Zündkerzen ersetzen Lager für Umlenkung an Hinterradschwinge prüfen (bei Wartung) Ölwechsel im Winkelgetriebe hinten...
  • Seite 255 BMW Motorrad Service durchgeführt bei km Nächster Service spätestens oder, wenn früher erreicht bei km Durchgeführte Arbeit Nein BMW Motorrad Service Ölwechsel im Motor mit Filter Luftfiltereinsatz ersetzen Ventilspiel prüfen Alle Zündkerzen ersetzen Lager für Umlenkung an Hinterradschwinge prüfen (bei Wartung) Ölwechsel im Winkelgetriebe hinten...
  • Seite 256 SERVICE BMW Motorrad Service durchgeführt bei km Nächster Service spätestens oder, wenn früher erreicht bei km Durchgeführte Arbeit Nein BMW Motorrad Service Ölwechsel im Motor mit Filter Luftfiltereinsatz ersetzen Ventilspiel prüfen Alle Zündkerzen ersetzen Lager für Umlenkung an Hinterradschwinge prüfen (bei Wartung) Ölwechsel im Winkelgetriebe hinten...
  • Seite 257 BMW Motorrad Service durchgeführt bei km Nächster Service spätestens oder, wenn früher erreicht bei km Durchgeführte Arbeit Nein BMW Motorrad Service Ölwechsel im Motor mit Filter Luftfiltereinsatz ersetzen Ventilspiel prüfen Alle Zündkerzen ersetzen Lager für Umlenkung an Hinterradschwinge prüfen (bei Wartung) Ölwechsel im Winkelgetriebe hinten...
  • Seite 258 SERVICE BMW Motorrad Service durchgeführt bei km Nächster Service spätestens oder, wenn früher erreicht bei km Durchgeführte Arbeit Nein BMW Motorrad Service Ölwechsel im Motor mit Filter Luftfiltereinsatz ersetzen Ventilspiel prüfen Alle Zündkerzen ersetzen Lager für Umlenkung an Hinterradschwinge prüfen (bei Wartung) Ölwechsel im Winkelgetriebe hinten...
  • Seite 259: Servicebestätigungen

    SERVICEBESTÄTIGUNGEN Die Tabelle dient dem Nachweis von Wartungs- und Reparatur- arbeiten sowie von eingebautem Sonderzubehör und von durch- geführten Sonderaktionen. Durchgeführte Arbeit bei km Datum...
  • Seite 260 SERVICE Durchgeführte Arbeit bei km Datum...
  • Seite 262 DECLARATION OF CONFORMITY...
  • Seite 263: Declaration Of Conformity

    DECLARATION OF CONFORMITY Manufacturer Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Petuelring 130, 80809 Munich, Germany Hiermit erklärt BMW AG, dass die unten aufgeführten Funkkom- ponenten der Richtlinie 2014/53/EU entsprechen. Der vollstän- dige Text der EU Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internetadresse verfügbar: bmw-motorrad.com/certification Simplified EU Declaration of Conformity according to EU RED (2014/53/EU).
  • Seite 264: Anhang

    ANHANG Radio Compo- Frequency band Output/ equip- nent Transmis- ment sion Power Keyless allowed ZB001 134.5 kHz Ride 66 dBµA/ m@ 10m max. Keyless ZB002 433.92 MHz 10 dBm Ride e.r.p TXBM- 433.05 MHz - 434.79 MHz 18,8 dBm RDC3 433.92 MHz <13 mW 433,05 MHz - 434,79 MHz <10 mW...
  • Seite 265 Radio Compo- Frequency band Output/ equip- nent Transmis- ment sion Power Intelli- TL1P22 832 MHz - 862 MHz 23 dBm 880 MHz - 915 MHz 33 dBm gent 1710 MHz - 1785 MHz 30 dBm emer- 1920 MHz - 1980 MHz 24 dBm gency 2500 MHz - 2570 MHz...
  • Seite 266 STICHWORTVERZEICHNIS Bordwerkzeug Abkürzungen und Symbole, 4 Inhalt, 182 Position am Fahrzeug, 21 Anzeigen, 53 Bremsbeläge Eigendiagnose, 150 einfahren, 152 Technik im Detail, 166 hinten prüfen, 186 Warnanzeigen, 53, 54 vorn prüfen, 185 Abstellen, 156 Bremsen Adaptives Kurvenlicht, 178 ABS Pro im Detail, 169 Audiosystem ABS Pro, 155 ein- und ausschalten, 132...
  • Seite 267 DTC, 80 Gepäck Eigendiagnose, 151 Beladungshinweise, 146 Technik im Detail, 170 Getriebe Warnanzeigen, 54, 55, 56 Technische Daten, 227 Gewichte Technische Daten, 231 Technische Daten, 232 Warnanzeigen, 43, 44 Heimleuchten, 74 Einfahren, 152 Heizgriffe Elektrik bedienen, 90 Technische Daten, 230 Hill Start Control automatisch deaktiviert, 57 bedienen, 81...
  • Seite 268 STICHWORTVERZEICHNIS Warnanzeigen, 39, 40 Lautstärke an Geschwindigkeit Zündung ausschalten, 66 Zündung einschalten, 65 anpassen, 135 Klangeinstellungen, 135 einstellen, 134 Koffer Leuchtmittel bedienen, 94 LED-Leuchtmittel erset- Kombischalter zen, 198 Übersicht links, 22 Technische Daten, 230 Übersicht rechts, 23, 24 Warnanzeigen, 41 Kommunikationssysteme Licht Helm, 136...
  • Seite 269 Füllstand prüfen, 183 Pflege Chrom, 214 nachfüllen, 184 Fahrzeugwäsche, 212 Ölstandsmessstab, 19 Lackkonservierung, 215 Technische Daten, 225 Pflegemittel, 212 Warnanzeige für Motoröl- Pre-Ride-Check, 150 stand, 44 Pure Ride Motorrad Übersicht, 29 abstellen, 156 in Betrieb nehmen, 216 pflegen, 210 Räder reinigen, 210 Felgen prüfen, 192 stilllegen, 216...
  • Seite 270 STICHWORTVERZEICHNIS Steckdose Schaltassistent, 153, 175 Nutzungshinweise, 208 Fahren, 153 Position am Fahrzeug, 19 Gang nicht angelernt, 59 Störungstabelle, 220 Technik im Detail, 175 Sturzsensor Schalten Kontrollleuchte, 52 Hochschaltempfehlung, 112 Schlüssel, 64 Tagfahrlicht Service, 236 automatisches Tagfahr- Service Historie, 236 licht, 76 Warnanzeigen, 60, 61 Bedienelement, 22 Serviceanzeige, 60...
  • Seite 271 Temporegelung Diebstahlwarnanlage, 43 Bedienelement, 22 DTC, 54, 55, 56 bedienen, 83 DWA, 43, 44 Warnanzeige, 58 Gang nicht angelernt, 59 TFT-Display, 20, 25 Hill Start Control, 56, 57 Anzeige auswählen, 105 Keyless Ride, 39, 40 Bedienelement, 22 Kraftstoffreserve, 59 bedienen, 108, 109, 113 Leuchtmitteldefekt, 41 Übersicht, 29, 30 Lichtsteuerung ausgefallen, 42...
  • Seite 272 STICHWORTVERZEICHNIS Werte Anzeige, 31 Windleitflügel bedienen, 93 Position am Fahrzeug, 18 Windschild Bedienelement, 22 einstellen, 140 WLAN, 118 Zentralverriegelung Bedienelement, 23, 24 bedienen, 89 Zündkerzen Technische Daten, 230 Zündung Position am Fahrzeug, 20 Zusatzscheinwerfer Bedienelement, 22 bedienen, 74...
  • Seite 273 Toleranzen. Änderungen in Konstruktion, Ausstattung und Zubehör blei- ben vorbehalten. Irrtum vorbehalten. © 2022 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft 80788 München, Deutschland Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmi- gung von BMW Motorrad, Af- tersales. Originalbetriebsanleitung, gedruckt in Deutschland.
  • Seite 274 Wichtige Daten für den Tankstopp: Kraftstoff Super bleifrei (max 15 % Empfohlene Kraftstoffqualität Ethanol, E15) 95 ROZ/RON 90 AKI Normal bleifrei (Einschrän- Alternative Kraftstoffqualität kungen bei Leistung und Verbrauch) (max 15 % Etha- nol, E10/E15) 91 ROZ/RON 87 AKI Nutzbare Kraftstofffüllmenge ca.

Inhaltsverzeichnis