GEMISCHAUFaEREITUNG
Abgas-Turbolader
•
.
.
LADEDRUCK-STEUERVENTIL
Ausbau
-
Einbau:
-
Das
Ventil
abschalten.
-
Die
am
Ventil
angeschlossenen
Druckluftschläuche
abnehmen.
Beim Einbau darauf
achten,
daß der Stecker fest
sitzt und die Druckluftschläuche richtig
angebracht
sind.
1
-
Verbindungsanschluß mit dem Gehäuse des
Ladedruckreglers
2
-
Verbindungsanschluß
mit dem oberen Teil des
Drosselklappengehäuses
3
-
Verbindungsanschluß
Luftfilterausgang
WICHTIG
mit
dem
Die
"clic"
(Schnapp) Befestigungsschlauchschellen
am Ventil
müssen nach dem Ausbau unbedingt
ausgewechsel
l
werden.
Beim Abnehmen der Schlauchsehellen darauf
achten, daß die Schläuche nicht beschädigt
werden (letztere können unter dem Druck des
Abgas -Turboladers platzen).
Für
diesen
Arbeitsvorgang die "clic" -Schlauchklemmen
T.
Av. 1034
verwenden.
12-11
UMLEITVENTIL (Bypass)
Das Umleitventil verhindert, daß bei scharfen
Verzögerungen durch das plotzliche Schließen der
Drosselklappe ein Überdruck hinter der
Drosselklappe entsteht.
In diesem Fall öffnet sich das Umleitventil, das
durch den im Ansaugkrümmer vorhandenen
Unterdruck gesteuert wird, und ermöglicht somit,
daß erneut Luft durch
den
Ein-
und Ausgang des
Abgas-Turboladers
zirkuliert.
Zudem
ermöglicht
das
Ventil
i
n
einigen
Fällen,
die
Drehgeschwindigkeit des Kompressors aufrecht
zu erhalten und somit die Ansprechzeit bei
plötzlicher Beschleunigung zu
verringern.
Öffnungsunterdruck des Umleitventils:
200
t
20 mb.
Unterdruck-lnforamtion vor der Drosselklappe.
Beim
Einbau
des Umleitventils auf die
richtige
Ausrichtung achten
.
Der
Anschluß muß
zur
Unterdruckkapsel hin ausgerichtet
sein.
(Wurde das Ventil falsch herum
eingesetzt,
ist
der
Anschluß zum Heck hin
ausgerichtet).