Seite 2
Profitieren Sie von den neuesten Technologien aus dem Rennsport und garantieren Sie dank der speziell von Renault und Castrol entwickelten Motoröl-Reihe die Leistung und Langlebigkeit Ihres Renault Fahrzeugs. Renault und Castrol entwickelten Motoröl-Reihe die Leistung und Langlebigkeit Ihres Renault Fahrzeugs.
Abbildungen entsprechen dem aktuellen Stand zum Zeitpunkt der Druck- gung Ihres Fahrzeugs führen können. Um das Risiko zu vermeiden bzw. zu legung. RENAULT behält sich das Recht vor, zu jedem Zeitpunkt unangekündigt verringern, müssen die Anweisungen sorgfältig befolgt werden.
Airbagwarnaufkleber: HINWEIS Ein auf diese Weise gekennzeichneter Abschnitt weist auf zusätzliche hilf- reiche Informationen hin. “Installieren Sie NIEMALS ein entgegen der Fahrtrichtung angeordnetes Kinder- rückhaltesystem auf einem Sitz mit AKTIVIERTEM FRONTAIRBAG. Dies kann zum TOD oder SCHWEREN VERLETZUNGEN des KINDES führen.” Dieses Symbol bedeutet “Unterlassen Sie dies”...
ENTSORGEN DER BATTERIE VORSICHT Batterien, die nicht fachgerecht entsorgt werden, können der Umwelt scha- den. Befolgen Sie bei der Entsorgung von Batterien immer die örtlichen Bestimmungen. Beispiele von Batterien, die das Fahrzeug beinhaltet: • Fahrzeugbatterie • Batterie der Fernbedienung (für das Funkschlüsselsystem und/oder das Fernentriegelungssystem) •...
Seite 7
Inhalts- Illustrierte Inhaltsangabe verzeichnis Sicherheit — Sitze, Sicherheitsgurte und zusätzliches Rückhaltesystem Instrumente und Bedienelemente Kontrolle und Einstellungen vor Antritt der Fahrt Display, Heizung/Klimaanlage und Audioanlage Starten und Fahrbetrieb Pannenhilfe Fahrzeugpflege Wartung durch den Fahrzeugbesitzer Technische Daten Index...
SITZE, SICHERHEITSGURTE UND ZUSÄTZLICHES RÜCKHALTESYSTEM (SRS) 11. Zusätzlicher Knieairbag auf Fahrerseite* (S. 1-42) falls vorhanden NIC2797 Zusätzliche Frontairbags* (S. 1-42) Ankerpunkt für Kinderrückhaltesystem* (für Kinderrückhaltesysteme mit oberem Schalter für Beifahrerairbag* (S. 1-51) Haltegurt) (S. 1-33) Zusätzliche seitliche Kopfairbags* (S. 1-43) Rücksitze* (S.
AUSSENSEITE VORN Seitliche Richtungsblinker — Austauschen der Glühlampen (S. 8-297) 10. Reifen — Reifen und Räder (S. 8-300) — Defekter Reifen (S. 6-248) — Spezifikationen (S. 9-306) — Allradantrieb (4WD)*1 (S. 5-225) 11. Scheinwerfer und Richtungsblinker — Schalterbedienung (S. 2-82) —...
AUSSENSEITE HINTEN NIC3081 Heckscheibenheizung* (S. 2-86) Hintere Kombinationsleuchten (Austauschen der Glühlampe) (S. 8-297) Hochgesetzte Bremsleuchte* (S. 5-244) Kennzeichenleuchten (Austauschen der Antenne* (S. 4-153) Glühlampe) (S. 8-297) AdBlue-Einfüllklappe (S. 3-118) Einparkhilfe (Sonar)* (S. 5-240) Rückblickkamera* falls vorhanden — Rückfahrkamera* (S. 4-128) Ladefläche* (S.
FAHRGASTRAUM — Zentralverriegelungsschalter (Fahrerseite)* (S. 3-102) — Schalter für elektrisch verstellbare Außenspiegel (Fahrerseite)* (S. 3-124) falls vorhanden NIC2792 Innenspiegel (S. 3-123) Innenraumleuchte* (S. 2-96) Sonnenbrillenhalter (S. 2-91) Hintere Leseleuchte* (S. 2-97) Mikrofon* Konsolenfach* (S. 2-91) — Bluetooth®-Freisprechanlage* (S. 4-188) — Steckdose (S. 2-89) Schiebedachschalter* (S.
COCKPIT — Bedienschalter für Fahrzeuginformationsanzeige* (S. 2-68) Schalter für Scheibenwischer und -waschanlage (S. 2-85) Lenkradschalter* (rechts) — Tempomatsystem* (S. 5-233) — Geschwindigkeitsbegrenzer* (S. 5-236) — Freisprechanlagenschalter* (S. 4-188) Schalthebel — Automatikgetriebe (AT) (S. 5-212) — Schaltgetriebe (MT) (S. 5-215) 10. Hebel für höhenverstellbares Lenkrad* (S.
Schalter für Scheinwerfer, Nebelleuchte und Richtungsblinker — Scheinwerfer (S. 2-82) — Nebelleuchte* (S. 2-84) — Richtungsblinker (S. 2-83) Zweifachtageskilometerzähler (S. 2-72) Schalter <TRIP RESET> für Zweifachtageskilometerzähler (S. 2-72) Helligkeitsregler für die Instrumententafelbeleuchtung (S. 2-58) 10. — Steuerung für Scheinwerfereinstellung* (S. 2-83) —...
INSTRUMENTENTAFEL Handschuhfach (S. 2-90) Heizungs- und Klimaanlagensteuerung (S. 4-141) 10. Anschluss für USB (universeller serieller Datenbus) (S. 4-154)/iPod-Anschluss (S. 4-163) — Zusätzliche Eingangsbuchse (AUX) (S. 4-154) 11. Zentralverriegelungsschalter* (S. 3-102) 12. Schalter für Bergabfahrhilfe* (S. 5-232) 13. Feststellbremse — Bedienung (S. 3-125) —...
Messinstrumente und Anzeigevorrichtungen (S. 2-56) — Fahrzeuginformationsanzeige (S. 2-67) Motorhaubenentriegelungsgriff (S. 3-115) Zündschalter (Modelle ohne Funkschlüsselsystem) (S. 5-206) 10. Lenkrad — Hupe (S. 2-87) — Zusätzlicher Fahrerairbag* (S. 1-42) — Servolenkung (S. 5-243) 11. Anschluss für USB (universeller serieller Datenbus) (S. 4-154)/iPod-Anschluss (S. 4-163) —...
MESSINSTRUMENTE UND ANZEIGEN falls vorhanden NIC2681 Drehzahlmesser (S. 2-57) — Helligkeitsregler der Instrumententafel (S. 2-58) Warn- und Anzeigeleuchten (S. 2-57) — Stellungsanzeige des Automatikgetriebes Fahrzeuginformationsanzeige (S. 2-67) (AT) (Modell mit Automatikgetriebe) (S. 2-79, — Allradantriebsmodus-Anzeige* (S. 5-224) S. 5-212) — Ölkontrollsystem* (S. 2-80) Tachometer (S.
MOTORRAUM 10. Kühlereinfülldeckel (S. 8-276) — Überhitzung des Fahrzeugs (S. 6-260) 11. Servolenkungsflüssigkeitsbehälter (S. 8-280) Bei Modellen mit Schaltgetriebe (MT): *2: Die Abbildung bezieht sich auf Linkslenker. Bei Rechtslenkern befindet sich der Behälter für Bremsflüssigkeit (und Kupplungsflüssigkeit) auf der gegenüberliegenden Seite. NIC3082 M9T 2.3DCI-MOTOR Sicherungs-/Leitungssicherungsträger...
Seite 21
Sicherheit — Sitze, Sicherheitsgurte und Sicherheit — Sitze, Sicherheitsgurte und zusätzliches Rückhaltesystem zusätzliches Rückhaltesystem Sitze........................14 Kinderrückhaltesysteme................ 26 Vordersitze....................14 Vorsichtsmaßnahmen für den Gebrauch von Rücksitze (Doppelkabinenmodell) .......... Kinderrückhaltesystemen............. 26 Kopfstützen...................... 18 Universelle Kinderrückhaltesysteme für Verstellbare Kopfstütze..............18 Vorder- und Rücksitze (für Europa)........28 Nicht verstellbare Kopfstütze.............
SITZE VORDERSITZE ACHTUNG Stellen Sie den Fahrersitz nicht während der Fahrt ein, damit Sie Ihre ganze Aufmerksamkeit dem Fahren widmen können. Manuelle Sitzverstellung (falls vorhanden) SSS0133AZ ACHTUNG Bewegen Sie den Sitz nach der Einstellung leicht Fahrzeug in Bewegung setzen. Durch unbe- hin und her, um sich zu vergewissern, dass er ein- ACHTUNG aufsichtigte Kinder können schwere Unfälle...
betätigen oder das Fahrzeug in Bewegung set- zen und dadurch schwere Unfälle verursachen und sich verletzten. Betriebshinweise: • Der Sitzeinstellmotor besitzt einen Auto-Reset- Überlastungsschutzschaltkreis. Warten 30 Sekunden lang, wenn der Sitzeinstellmotor während der Sitzeinstellung von selbst anhält, und betätigen Sie den Schalter dann erneut. •...
2. Kippen Sie den Einstellschalter wie abgebildet nach oben oder unten, um den gewünschten vorderen Winkel des Sitzes einzustellen. JVR0054XZ Vorwärts und rückwärts: sein. Wenn die Sitzlehne zurückgeneigt ist, be- JVR0056XZ ➀ Schieben Sie den Einstellschalter nach vorn oder steht erhöhte Gefahr, dass der Fahrzeuginsasse hinten, um die gewünschte Stellung einzustellen.
• Die Vordersitze werden durch eingebaute Heizun- Der Wagenheber und die Werkzeuge befinden sich Decken Sie den Sitz nicht mit wärmedämmen- gen angewärmt. Die Schalter auf der Mittelkonsole im Werkzeugaufbewahrungsfach unter dem Rück- den Gegenständen, wie z. B. Decken, Kissen können unabhängig voneinander bedient werden.
KOPFSTÜTZEN NICHT VERSTELLBARE – Falls Ihr Ohr sich immer noch oberhalb der ACHTUNG empfohlenen Ausrichtung befindet, bringen KOPFSTÜTZE Die Kopfstützen ergänzen die anderen Sicher- Sie die Kopfstütze in die höchstmögliche Po- heitssysteme des Fahrzeugs. In bestimmten Auf- sition. fahrunfallsituationen bieten sie zusätzlichen •...
Gehen Sie zum Ausbau der Kopfstütze wie folgt vor. 3. Stellen Sie die Kopfstütze ordnungsgemäß ein, Für nicht verstellbare Kopfstütze bevor Fahrgäste auf dem entsprechenden Sitz Vergewissern Sie sich, dass die Kopfstütze so posi- 1. Ziehen Sie die Kopfstütze bis zur höchsten Posi- Platz nehmen.
Ihrem Sitz sitzen, kann sich das Risiko von schweren oder töd- lichen Verletzungen bzw. die Schwere eventueller Verletzungen deutlich verringern. RENAULT emp- fiehlt Ihnen und allen anderen Fahrzeuginsassen, sich bei jeder Fahrt anzuschnallen, auch wenn Ihr Fahrzeug mit zusätzlichen Airbagsystemen ausge-...
Seite 29
SSS0014Z SSS0134AZ SSS0016Z SSS0136AZ ACHTUNG • Sicherheitsgurte sind auf die Knochenstruk- tur des menschlichen Körpers ausgelegt und sollten niedrig über die Hüfte bzw. Hüfte, Brust und Schultern angelegt werden. Tragen Sie den Beckengurt nicht über dem Bauch. Wenn Sicherheit — Sitze, Sicherheitsgurte und zusätzliches Rückhaltesystem...
Händler oder einer qualifizierten Werk- kung. Kinderrückhaltesystem. • statt geprüft werden. RENAULT empfiehlt alle Alle Fahrzeuginsassen sollten während der bei der Unfallsituation betroffenen Sicher- Kinder sind bei der Sicherheit auf die Hilfe von Er- Fahrt zu jedem Zeitpunkt angeschnallt sein.
Zudem gibt es viele andere Kinder- SSS0099Z rückhaltesysteme für größere Kinder, die zum best- möglichen Schutz verwendet werden sollten. RENAULT empfiehlt, Säuglinge und Kleinkinder in SCHWANGERE FRAUEN Kinderrückhaltesysteme zu setzen. Wählen Sie ein für Ihr Fahrzeug und Ihr Kind geeignetes Kinder-...
• DREIPUNKTSICHERHEITSGURTE Höhenverstellung für die Schultergurte Wenn der Sicherheitsgurt nicht herausge- (für Vordersitze) zogen werden kann, wenn er vollständig Anlegen der Sicherheitsgurte aufgerollt ist, ziehen Sie fest an dem Gurt und lassen Sie ihn wieder los. Ziehen Sie den Gurt dann langsam aus dem Aufroller. SSS0351AZ SSS0292Z ACHTUNG...
Ihre Schulter verläuft. Der Gurt sollte nicht an Hals und Gesicht anliegen, aber auch nicht von Ihrer Schulter rutschen. Lassen Sie den Knopf los, damit der Anker in der gewählten Stellung einrastet. Lösen der Sicherheitsgurte Drücken Sie den Knopf am Gurtschloss. Der Sicher- heitsgurt wird automatisch aufgerollt.
Säuglinge und Kleinkinder sollten nie auf dem brauch. Schoß mitfahren. Selbst der stärkste Erwach- • RENAULT empfiehlt, Kinderrückhaltesysteme sene ist nicht imstande, den Kräften eines auf dem Rücksitz zu befestigen. Unfallstatisti- schweren Unfalls standzuhalten. Das Kind ken zufolge ist es für Kinder sicherer, richtig könnte bei einem Unfall zwischen der erwach-...
Seite 35
• der Größe des Kindes ab. Beachten Sie hierbei Prüfen Sie nach dem Befestigen des Kinder- RENAULT empfiehlt, Säuglinge und Kleinkinder in die Anweisungen des Rückhaltesystemher- rückhaltesystems, ob es richtig gesichert ist, Kinderrückhaltesysteme zu setzen. Wählen Sie ein stellers zu Einzelheiten.
UNIVERSELLE Gewichtsgruppe des Kinderrückhaltesystems KINDERRÜCKHALTESYSTEME FÜR VORDER- UND RÜCKSITZE (für Gewichtsgruppe Gewicht des Kindes Europa) Gruppe 0 bis zu 10 kg Gruppe 0+ bis zu 13 kg HINWEIS Gruppe I 9 bis 18 kg Gruppe II 15 bis 25 kg Kinderrückhaltesysteme, die den Bestimmungen der UN-Richtlinie Nr.
Befestigung eines Kinderrückhaltesystems mit dem Sicherheitsgurt des Fahrzeugs Die folgenden Einschränkungen finden je nach Gewicht des Säuglings und der Einbauposition auf Kinderrückhaltesysteme Anwendung. Position Gewichtsgruppe Beifahrersitz Beifahrersitz Äußerer Sitz der zweiten Mittlerer Sitz der zweiten (Airbag ON) (Airbag OFF) Reihe Reihe *4 <...
Seite 38
Befestigung eines Kinderrückhaltesystems mit ISOFIX Die folgende Einschränkung findet je nach Gewicht des Säuglings und der Einbauposition auf Kinderrückhaltesysteme Anwendung. Position Gewichtsgruppe Beifahrersitz Beifahrersitz Äußerer Sitz der zweiten Mittlerer Sitz der (Airbag ON) (Airbag OFF) Reihe zweiten Reihe ISO/L1 Kindertrage- tasche ISO/L2 0+ (<10 kg)
Befestigung eines Kinderrückhaltesystems mit i-Size ISOFIX Die folgende Einschränkung findet je nach Gewicht des Säuglings und der Einbauposition auf Kinderrückhaltesysteme Anwendung. Position Beifahrersitz Beifahrersitz Äußerer Sitz der zweiten Mittlerer Sitz der zweiten (Airbag ON) (Airbag OFF) Reihe Reihe i-Size-Kinderrückhaltesysteme i-U *1,*2 Sitzposition nicht geeignet für den Einbau von i-Size-Kinderrückhaltesystemen der Kategorie “Universal”.
Seite 40
ISOFIX- UND LAGE DER UNTEREN ISOFIX-ANKERPUNKTE (Typ B) I-SIZE-KINDERRÜCKHALTESYSTEM (falls vorhanden) (für zweite Sitzreihe) Ihr Fahrzeug ist mit speziellen Ankerpunkten für Kinderrückhaltesysteme, welche für das ISOFIX- und i-Size-System geeignet sind, ausgestattet. LAGE DER UNTEREN ISOFIX-ANKERPUNKTE (Typ A) (falls vorhanden) NPA1526 Entfernen der i-Size-ISOFIX-Abdeckung Um einen ISOFIX-Ankerpunkt zu verwenden, grei- fen Sie mit einem Finger in die Abdeckung und zie-...
ISOFIX- und i-Size-Kinderrückhaltesysteme umfas- ACHTUNG sen zwei feste Haltebügel, die mit zwei Ankern im Sitz verbunden werden können. Bei diesem System Die Rückhaltesystemverankerungen sind nur für Lasten ausgelegt, die von korrekt befestigten Kin- muss kein Sicherheitsgurt zur Befestigung des Kin- derrückhaltesystemen ausgehen.
BEFESTIGUNG EINES ➀ Wenn der Rückhaltesystemhersteller empfiehlt, den 2) Führen Sie den oberen Haltegurt durch die oberen Haltegurt zu befestigen, befestigen Sie den linke Führung (Schlaufe) des oberen Halte- KINDERRÜCKHALTESYSTEMS MIT ➄ oberen Haltegurt am Ankerpunkt (Schlaufe) des gurts ISOFIX oberen Haltegurts an und straffen Sie ihn.
• Befestigung auf den äußeren Die Rückhaltesystemverankerungen sind nur Rücksitzen für Lasten ausgelegt, die von korrekt befestig- ten Kinderrückhaltesystemen ausgehen. Sie Vorwärts gerichtete Kinderrückhaltesysteme: dürfen unter keinen Umständen für Sicher- Beachten Sie die Angaben des Kinderrückhaltesys- heitsgurte für Erwachsene, Vierpunktsicher- temherstellers zur korrekten Verwendung Ihres Kin- heitsgurte oder die Befestigung anderer Ge- derrückhaltesystems.
Seite 44
Mitte des Rückhaltesystems, um das Polster und 8. Vergewissern Sie sich vor jedem Gebrauch, dass die Lehne des Fahrzeugsitzes zusammenzudrü- das Kinderrückhaltesystem gut befestigt ist. cken. Stellen Sie einstellbare Sitzlehnen so ein, Wenn sich das Kinderrückhaltesystem gelockert dass das Kinderrückhaltesystem vollständigen hat, wiederholen Sie die Schritte 1 bis 7.
BEFESTIGUNG EINES KINDER- RÜCKHALTESYSTEMS MIT EINEM DREIPUNKTSICHERHEITSGURT Befestigen auf den Rücksitzen Vorwärts gerichtete Kinderrückhaltesysteme: Beachten Sie hierbei die Angaben des Rückhalte- systemherstellers zur korrekten Benutzung Ihres Kinderrückhaltesystem. Befolgen Sie diese Schritte zur Befestigung eines vorwärts gerichteten Kinder- NPA1410 SSS0493AZ rückhaltesystems auf einem Rücksitz mit einem Schritt 5 Vorwärts gerichtet: Schritt 2 Dreipunkt-Sicherheitsgurt ohne automatischen...
Seite 46
4. Straffen Sie den Sicherheitsgurt. Drücken Sie mit 2. Schieben Sie die Gurtzunge durch die Führung Rückwärts gerichtete Kinderrückhaltesysteme: ➂ ➃ Ihrem Knie fest nach unten und hinten des Kinderrückhaltesystems und stecken Sie sie Beachten Sie hierbei die Angaben des Rückhalte- ➁...
Seite 47
• Befestigen Sie nie ein Kinderrückhaltesystem mit oberem Haltegurt auf dem Beifahrersitz. • RENAULT empfiehlt, Kinderrückhaltesysteme auf dem Rücksitz zu befestigen (Doppelkabi- nenmodelle). Wenn Sie dennoch ein Kinder- rückhaltesystem auf dem Beifahrersitz befes- tigen müssen, schieben Sie diesen so weit wie möglich nach hinten.
Seite 48
2. Schieben Sie den Sitz so weit wie möglich nach Vorwärts gerichtete Kinderrückhaltesysteme: ➁ hinten Beachten Sie die Angaben des Kinderrückhaltesys- temherstellers zur korrekten Verwendung Ihres Kin- ➂ 3. Entfernen Sie die Kopfstütze , wenn Sie ein vor- derrückhaltesystems. Befolgen Sie diese Schritte wärts gerichtetes Kinderrückhaltesystem ein- zur Befestigung eines vorwärts gerichteten Kinder- bauen möchten.
Seite 49
8. Vergewissern Sie sich vor jedem Gebrauch, dass das Kinderrückhaltesystem gut befestigt ist. Wenn sich das Kinderrückhaltesystem gelockert hat, wiederholen Sie die Schritte 1 bis 7. Rückwärts gerichtete Kinderrückhaltesysteme: Beachten Sie die Angaben des Kinderrückhaltesys- temherstellers zur korrekten Verwendung Ihres Kin- derrückhaltesystems.
ZUSÄTZLICHES RÜCKHALTE- SYSTEM (SRS) (falls vorhanden) VORSICHTSMASSNAHMEN FÜR DAS ZUSÄTZLICHE RÜCKHALTESYSTEM (SRS) Dieser Abschnitt zum zusätzlichen Rückhaltesys- tem (SRS) enthält wichtige Informationen über die zusätzlichen Frontairbags für Fahrer und Beifahrer, den zusätzlichen Knieairbag für den Fahrer (falls vorhanden), die zusätzlichen Seitenairbags (falls vorhanden), die zusätzlichen seitlichen Kopfairbags (falls vorhanden) und die Gurtstraffer (falls vorhan- NIC2428...
Zusätzliches seitliches Die SRS-Airbagwarnleuchte schaltet sich etwa Kopfairbagsystem (falls vorhanden) 7 Sekunden lang ein, nachdem die Zündung in die Stellung ON gebracht wurde und erlischt dann. Dieses System kann die Aufprallkraft abdämpfen, Dies zeigt an, dass das SRS betriebsbereit ist. (Sie- der die Köpfe von Fahrer, Beifahrer und Personen he “Warnleuchten, Anzeigeleuchten und akusti- auf den hinteren äußeren Sitzen (falls vorhanden)
Seite 52
schweren oder sogar tödlichen Verletzungen. Ferner können Sie und Ihre Mitfahrer auch vom zusätzlichen Frontairbag selbst schwer oder sogar tödlich verletzt werden, wenn Sie im Moment des Zündens an diesen angelehnt sind. Sitzen Sie immer mit dem Rücken gegen die Sitzlehne und so weit wie möglich von Lenkrad und Instrumententafel entfernt.
Seite 53
SSS0006Z SSS0008Z SSS0099Z SSS0007Z SSS0009Z SSS0100Z Sicherheit — Sitze, Sicherheitsgurte und zusätzliches Rückhaltesystem...
Seite 54
ACHTUNG • Lassen Sie Kinder nie ungesichert mitfahren und achten Sie darauf, dass sie keine Hände oder andere Körperteile aus dem Fenster hal- ten. Lassen Sie keine Kinder auf dem Schoß oder Arm mitfahren. Einige Beispiele für ge- fährliche Sitzpositionen sind auf den Abbil- dungen dargestellt.
• Airbagwarnaufkleber Halten Sie sich nicht an den Sitzlehnen der ACHTUNG • Vordersitze fest, wenn Sie auf den Rücksitzen Die zusätzlichen Seitenairbags (falls vorhan- sitzen. Ansonsten könnten Sie schwer verletzt den) und die zusätzlichen seitlichen Kopfair- werden, wenn sich die zusätzlichen Seiten- bags (falls vorhanden) entfalten sich bei ei- oder seitlichen Kopfairbags entfalten.
Seite 56
SRS-Airbagwarnleuchte Unter diesen Umständen funktionieren die Airbag- Der sicherste Platz für Kinder bis einschließlich und/oder Gurtstraffersysteme möglicherweise 12 Jahre ist der Rücksitz. Verwenden Sie immer nicht einwandfrei. Sie müssen geprüft und repariert einen Sicherheitsgurt und Kinderrückhaltesys- werden. Wenden Sie sich unverzüglich an einen zu- teme.
ACHTUNG • Platzieren Sie keine Gegenstände auf der Pols- terplatte des Lenkrads, auf der Instrumenten- tafel, unter der Lenksäule und in der Nähe der Vordertürverkleidungen oder der Vordersitze. Zwischen einem Insassen und dem Lenkrad bzw. der Instrumententafel und in der Nähe der Vordertürverkleidung und der Vordertür dürfen sich keine Gegenstände befinden.
Seite 58
Zusätzliches Frontairbagsystem rad und der Instrumententafel durch das Statusleuchte für Beifahrerairbag (falls vorhan- den): Anbringen von Gegenständen an der Polster- Der zusätzliche Fahrerairbag ist in der Mitte des platte des Lenkrads oder der Instrumententa- Lenkrads untergebracht. Der zusätzliche Beifah- fel oder durch den Einbau von Verkleidungse- rerairbag ist in die Instrumententafel oberhalb des lementen rund um die zusätzlichen Airbag- Handschuhfachs eingebaut.
Seite 59
• Die Statusleuchte OFF für den Beifahrerair- 2. Öffnen Sie das Handschuhfach und führen Sie Befestigen Sie kein rückwärts gerichtetes Kin- bag leuchtet auf und bleibt eingeschaltet, solan- den Schlüssel in den Beifahrerairbagschalter ein. derrückhaltesystem auf dem Beifahrersitz, ge der Schalter für Beifahrerairbag sich in der Für Modelle mit Funkschlüssel siehe “Schlüssel”...
Zusätzliches seitliches Ein Fahrzeugschaden (oder ein nicht vorhandener Ansonsten kann der Gurtstraffer unbeabsich- Schaden) ist nicht immer ein Anzeichen für die Funk- Kopfairbagsystem (falls vorhanden) tigt gezündet oder das Gurtstraffersystem be- tionsfähigkeit des zusätzlichen Knieairbag für den schädigt werden. Die seitlichen Kopfairbags befinden sich in den •...
VERFAHREN FÜR REPARATUR UND Wenn das Fahrzeug gewartet werden muss, sollte die Person, die die Wartung durchführt, auf die Air- AUSTAUSCH bagsysteme, die Gurtstraffer und damit in Zusam- menhang stehende Bauteile hingewiesen werden. ACHTUNG Die Zündung sollte sich immer in der Stellung LOCK •...
Seite 62
NOTIZEN Sicherheit — Sitze, Sicherheitsgurte und zusätzliches Rückhaltesystem...
Seite 63
Instrumente und Bedienelemente Instrumente und Bedienelemente Messinstrumente und Anzeigen ............56 Schalter für Heckscheibenheizung (falls Tachometer und Kraftstoffanzeige ........56 vorhanden) ....................... 86 Drehzahlmesser und Scheinwerferwaschanlage (falls vorhanden)......87 Kühlflüssigkeitstemperaturanzeige ........57 Schalter für Scheinwerferwaschanlage (falls Helligkeitsregler für die Instrumententafel ...... 58 vorhanden) ....................
MESSINSTRUMENTE UND ANZEIGEN Kraftstoffanzeige Es befindet sich noch eine kleine Kraftstoffreserve HINWEIS im Tank, wenn die Kraftstoffanzeige einen leeren Für eine Übersicht siehe “Messinstrumente und Tank (0) anzeigt. Anzeigen” in Kapitel “0. Illustrierte Inhaltsanga- Kilometerzähler be” und siehe “Instrumententafel” in Kapitel “0. Il- lustrierte Inhaltsangabe”.
stand des Tanks wird entsprechend der im Tank Wechseln der Zweifachtageskilometerzähleran- Zurückstellen des Tageskilometerzählers: vorhandenen Kraftstoffmenge und des aktuellen Halten Sie den Rückstellschalter des Tageskilome- zeige: Kraftstoffverbrauchs laufend berechnet. ➂ ➂ terzählers etwa 1 Sekunde gedrückt, während Betätigen Sie den Schalter <TRIP RESET> (auf der FAHRT A oder FAHRT B angezeigt wird, um den Ta- Die Anzeige wird alle 30 Sekunden aktualisiert.
➀ Die Kühlflüssigkeitstemperatur hängt von der Au- Der Helligkeitsregler für die Instrumententafel ßentemperatur und den Fahrbedingungen ab. kann betätigt werden, wenn sich der Zündschalter in der Stellung ON befindet. Nach Betätigung des HELLIGKEITSREGLER FÜR DIE Schalters wechselt die Fahrzeuginformationsanzei- INSTRUMENTENTAFEL ge in den Helligkeitseinstellungsmodus.
WARNLEUCHTEN, ANZEIGELEUCHTEN UND AKUSTISCHE HINWEISSIGNALE ABS-Warnleuchte (ABS)* Allradantriebswarnleuchte (Modell mit Allradantrieb) Statusleuchte für Beifahrerairbag Warnleuchte für das aktive Kraftstoffstandwarnleuchte Notbremssystem* Warnleuchte für Automatikgetriebe Warnleuchte für niedrigen Vorglühanzeigeleuchte* (Modell mit Automatikgetriebe) Scheibenwaschflüssigkeitsstand* Warnleuchte für Temperatur der Automatikgetriebeflüssigkeit (Modell Störungswarnleuchte (rot)* Fernlichtanzeigeleuchte mit Automatikgetriebe) Warnleuchte für Parkstellung des Anzeigeleuchte für eingeschaltete...
ÜBERPRÜFEN DER LEUCHTEN ten, dass das ABS nicht einwandfrei funktioniert. Bei Modellen ohne Farbdisplay: Lassen Sie das System umgehend von einem zuge- Die Warnleuchte blinkt, während das aktive Not- Ziehen Sie bei geschlossenen Türen die Feststell- lassenen Händler oder einer qualifizierten Werkstatt bremssystem in Betrieb ist.
Wenn die Feststellbremse nicht vollständig gelöst gungen zur Folge haben, die zu schweren Verlet- VORSICHT wurde, bleibt die Bremswarnleuchte eingeschaltet. zungen oder schweren Schäden führen können. Wenn die Warnleuchte für die Temperatur der Au- Vergewissern Sie sich vor dem Losfahren, dass die Betätigen Sie stets die Feststellbremse.
Ladewarnleuchte Dieselpartikelfilter Warnleuchte für Elektronisches (DPF)-Warnleuchte (falls Stabilitätsprogramm (ESP) (falls Wenn sich die Zündung in der Stellung ON befindet, vorhanden) vorhanden) schaltet sich die Ladewarnleuchte ein. Nach dem Wenn die DPF-Warnleuchte eingeschaltet ist, zeigt Wenn sich die Zündung in der Stellung ON befindet, Anlassen des Motors schaltet sich die Ladewarn- dies an, dass sich die vorgeschriebene Höchstmen- schaltet sich die Warnleuchte für das Elektronische...
• Halten Sie das Fahrzeug so schnell wie möglich an Warnleuchte weiterhin. (Siehe “Allradantrieb (4WD) Wenn sich die Warnleuchte für die Motorkühl- einem sicheren Ort an. Stellen Sie den Motor sofort (falls vorhanden)” in Kapitel “5. Starten und Fahrbe- flüssigkeitstemperatur (rot) während der ab und wenden Sie sich an einen zugelassenen trieb”.) Fahrt einschaltet, halten Sie Ihr Fahrzeug so...
• Warnung Trans-modus AN Lagerungssicherung Es befindet sich noch eine kleine Kraftstoffreser- VORSICHT drücken (falls vorhanden) ve im Tank, wenn die Anzeige auf einen leeren • Wird das Fahrzeug ohne Wartung des Motorsteu- Tank (0) hinweist. Warnung Scheinwerfer-Systemfehler (falls vor- ersystems weiterhin betrieben, kann dies zu Warnleuchte für niedrigen handen)
• Statusleuchte für Die SRS-Airbagwarnleuchte blinkt intermittie- Siehe “Hintere Differentialsperre (falls vorhanden)” rend. in Kapitel “5. Starten und Fahrbetrieb”. Beifahrerairbag • Die SRS-Airbagwarnleuchte schaltet sich über- Anzeigeleuchte für Die Statusleuchte für den Beifahrerairbag ( haupt nicht ein. Abblendlicht (falls vorhanden) befindet sich auf der Instrumententafel.
Seite 74
• Anzeigeleuchte für Anzeigeleuchte der Eine falsche Einstellung des Motorsteuersys- eingeschaltete Bergabfahrhilfe Nebelschlussleuchte (falls tems kann dazu führen, dass die Abgaswerte (falls vorhanden) vorhanden) nicht mehr den örtlichen und nationalen Be- stimmungen entsprechen. Wenn der Zündschalter sich in der Stellung ON be- Die Anzeigeleuchte für die Nebelschlussleuchte findet, schaltet sich die Anzeigeleuchte für die Berg- leuchtet beim Einschalten der Nebelschlussleuchte...
FAHRZEUGINFORMATIONSAN- ZEIGE Leuchten für Richtungsblin- Modelle ohne Funkschlüsselsystem: ker/Warnblinkanlage Der Signalton ertönt, wenn die Fahrertür geöffnet wird, während der Schlüssel im Zündschalter steckt Die Leuchten für Richtungsblinker/Warnblinkanla- und sich der Zündschalter in Stellung ACC, OFF oder ge blinken, wenn der Schalter für den Richtungs- LOCK befindet.
• Taste Zurück [Fahrerassistenz] (falls vorhanden) Ölkontrollsystem (falls vorhanden) — “Ölkontrollsystem (falls vorhanden)” weiter Verwenden Sie die Schalter oder und die Taste hinten in diesem Kapitel Betätigen Sie die Taste ZURÜCK, um zum vorheri- <ENTER>, um den Status zu ändern oder die im Me- gen Bildschirm bzw.
Seite 77
• – [Leise] [Uhr einstellen] (falls vorhanden) [Stop/Start]: Niedrigste verfügbare Lautstärke. In diesem Untermenü können Sie das Stopp-Start- Wählen Sie dieses Untermenü, um die Uhrzeit • System ein- bzw. ausschalten. [Reichweite] einzustellen. • Wählen dieses Untermenü, [12H/24H] (falls vorhanden) [ECO Drive-Report] (falls vorhanden): Erkennungsreichweite der Einparkhilfe (Sonar) Im Menü...
Seite 78
• [Fzg.Einstellungen] [Sonstiges] [Blinker]: • Wählen Sie dieses Untermenü, um die unten be- [AdBlue Status] Das Menü [Fzg.Einstellungen] umfasst folgende Un- schriebenen Punkte auf EIN oder AUS zu setzen. termenüs. • [Öl und Filter] (falls vorhanden): • [Komfortblinker] [Beleuchtung] Wählen Sie diesen Punkt, um sich die verbleibende •...
Seite 79
• Deutsch [Sonstiges]: [Telefon] (falls vorhanden): • Wählen Sie diesen Punkt, um eine Erinnerung über Wählen Sie diesen Punkt, um Informationen zu ein- Italienisch etwas anderes als eine Wartung, einen Ölfilter- oder gehenden Anrufen in der Fahrzeuginformationsan- • Portugiesisch Reifenwechsel ein- bzw. zurückzustellen. zeige zu aktivieren/deaktivieren.
1. Fahrzeugansicht [Startseite] 3. [Strecke] Sie können den Fahrzeugansichtsbildschirm [Start- seite] auswählen, wenn Sie keine Informationen auf dem Bildschirm des Fahrtcomputers angezeigt be- kommen möchten. 2. [Geschwindigkeit] und [Durchschnitt] NIC3093 Linkslenker NIC3666 Die Schalter für den Fahrtcomputer (falls vorhan- den) befinden sich auf der Instrumententafel links Strecke [Entfernung] ➀...
Seite 82
4. [Kraftstoffverbrauch] 5. [Navigation] (falls vorhanden) Aktuelle Frequenz Wenn die Routenführung im Navigationssystem Aktueller Radiosendername eingestellt wird, zeigt diese Option die Routeninfor- Der Audiomodus zeigt den Status der Audio-Infor- mationen der Navigation. mationen. 6. Kompass (falls vorhanden) Weitere Einzelheiten finden Sie unter “FM-/AM-Ra- dio mit CD-Spieler (Typ A)”...
Seite 83
• 9. Warnmeldungen Reichweite bis zum Leerstand des Beim Bergauffahren bzw. bei Kurvenfahrten ver- Tanks (km oder Meilen) ändert sich der Kraftstoffstand im Tank schein- Die vorliegenden Warnungen werden angezeigt. bar, wodurch sich auch die Anzeige ändern kann. Liegt keine Warnung vor, wird [Keine Warnmeldun- gen] angezeigt.
1. Anzeige für das Anlassen des Motors BETRIEBSANZEIGEN (falls vorhanden für Modelle mit Automatikgetriebe (AT)) Diese Anzeige erscheint, wenn sich der Schalthebel in der Stellung P (Parken) befindet. Die Anzeige weist darauf hin, dass der Motor ange- lassen wird, indem der Zündschalter bei betätigtem Bremspedal gedrückt wird.
4. Warnung Kein Schlüssel gefunden 7. Warnung Zündung auf AUS drücken Wenn diese Anzeige erscheint, berühren Sie den (falls vorhanden) (falls vorhanden bei AT-Modellen) Zündschalter mit dem Funkschlüssel, während Sie das Bremspedal betätigen. (Siehe “Entladung der Diese Warnung erscheint, wenn die Tür geschlossen Dieser Warnhinweis erscheint, wenn der Schalthe- Funkschlüsselbatterie”...
13. Warnung für geöffnete Tür 16. Warnung für niedrigen nig Öl betrieben wird, kann es zu Motorschäden Waschflüssigkeitsstand (falls kommen. Derartige Schäden fallen nicht unter die Diese Warnung erscheint, wenn eine der Türen ge- vorhanden) Garantie. öffnet oder nicht fest verschlossen ist. Das Fahr- zeugsymbol auf dem Display zeigt an, welche Tür Diese Warnanzeige...
21. Warnung 4WD-Fehler (falls 28. AT-Systemfehler (AT-Modelle) in der Stellung OFF, ACC oder LOCK befindet. Brin- vorhanden) gen Sie den Scheinwerferschalter in die Stellung Wenn die Fehlerwarnung für Automatikgetriebe <OFF> oder <AUTO> (falls vorhanden). Weitere In- (AT) bei laufendem Motor oder während der Fahrt Diese Warnung wird angezeigt, wenn das Allradan- formationen finden Sie unter “Schalter für Schein- angezeigt wird, kann dies bedeuten, dass das Auto-...
ÖLKONTROLLSYSTEM (falls 1. Entfernung bis zum nächsten HINWEIS • erforderlichen Ölwechsel vorhanden) Es ist nicht möglich, das Rückstellverfahren zu Die Entfernung bis zum nächsten Ölwechsel wird widerrufen. • angezeigt, wenn die Entfernung weniger als Das Zurücksetzen der Entfernung zum nächs- 1.500 km (930 Meilen) beträgt.
UHR UND AUSSENTEMPERATUR 3. Erinnerung für niedrigen Füllstand Der Außentemperatursensor befindet sich vor dem Kühler. Dieser Sensor kann von Straßen- oder Moto- (falls vorhanden) Wenn die Erinnerung für niedrigen Füllstand ange- rhitze, Windrichtung und anderen Fahrbedingun- zeigt wird, bedeutet dies, dass das Motoröl einen zu gen beeinflusst werden.
Hebel in die hinterste Stellung gebracht zungsleuchten, die Instrumentenbeleuchtung, die wird, werden dem Timer 30 Sekunden hinzugefügt. Heckleuchten und die Kennzeichenleuchten einge- RENAULT empfiehlt, sich mit den gesetzlichen Vor- schaltet. Der Hebel kann bis zu viermal betätigt werden, um schriften zur Verwendung der Beleuchtungsanlage die Beleuchtung 2 Minuten lang einzuschalten.
STEUERUNG FÜR SCHALTER FÜR Drehen Sie den Schalter, um die Scheinwerferein- stellhöhe entsprechend einzustellen. Je höher die SCHEINWERFEREINSTELLUNG (falls RICHTUNGSBLINKER Zahl auf dem Schalter ist, desto niedriger ist die Ach- vorhanden) se des Scheinwerferlichts. Manuelle Ausführung Automatikmodell Bei Fahrzeugen, die mit einem automatischen Ein- stellsystem ausgestattet sind, wird die Scheinwer- ferachse automatisch eingestellt.
NEBELLEUCHTENSCHALTER (falls vorhanden) NEBELSCHEINWERFER (falls Kurzblinker scheinwerfer automatisch zusammen mit dem vorhanden) Scheinwerfer ein/aus. Bewegen Sie zum Anzeigen eines Fahrbahnwech- NEBELSCHLUSSLEUCHTE (falls ➀ ➁ sels den Hebel so weit nach oben oder unten bis die Richtungsblinker zu blinken beginnen. vorhanden) Wenn Sie den Hebel nur kurz nach oben oder unten Die Nebelschlussleuchte sollte nur dann verwendet bewegen und ihn dann sofort wieder in die Aus-...
SCHALTER FÜR SCHEIBEN- WISCHER UND -WASCHANLAGE SCHALTER FÜR Funktion der Waschanlage ACHTUNG FRONTSCHEIBENWISCHER UND ➄ Ziehen Sie den Hebel zu sich , um die Waschan- Bei Minustemperaturen kann die Scheiben- -WASCHANLAGE lage zu betätigen. Bei jeder fünften Betätigung der waschflüssigkeit auf der Frontscheibe gefrieren Scheibenwischer und Waschanlage wird die Schein- und die Sicht behindern.
SCHALTER FÜR HECKSCHEIBEN- HEIZUNG (falls vorhanden) Wenn der Schalter für die Heckscheiben- und Au- ßenspiegelheizung gedrückt wird, leuchtet die An- zeigeleuchte A auf und die Heckscheibenheizung ist etwa 15 Minuten lang in Betrieb. Nach Ablauf der voreingestellten Zeit schalten sich Heckscheiben- und Außenspiegelheizung automatisch aus.
SCHEINWERFERWASCHANLAGE HUPE (falls vorhanden) Um die Scheinwerfer zu reinigen, ziehen Sie den VORSICHT Schalter für die Frontscheibenwaschanlage zu sich • hin während sich der Scheinwerferschalter in der Betätigen Sie die Waschanlage nicht länger als 15 Sekunden ohne Unterbrechung. Stellung befindet und die Zündung eingeschal- •...
FENSTER MECHANISCHE FENSTER (falls Schalter für die hinteren Fenster und und eine erhebliche Gefahr für Leib und Leben das Beifahrerfenster vorhanden) von Personen und Haustieren darstellen. Die elektrischen Fensterheber funktionieren nur, wenn sich die Zündung in der Stellung ON befindet. Zum Öffnen des Fensters drücken Sie den Fenster- heberschalter nach unten.
STECKDOSEN Die Automatikfunktion steht für den Schalter mit 5. Lassen Sie den Fensterheberschalter los. Betäti- Die Steckdose dient der Stromversorgung von elek- der Markierung zur Verfügung. gen Sie die Automatikfunktion des Fensters, um trischem Zubehör. sicherzustellen, dass die Initialisierung abge- Die Automatikfunktion ermöglicht das vollständige schlossen ist.
STAURAUM • Bewahren Sie in der Nähe der Steckdose keine ACHTUNG Flüssigkeitsbehälter auf. Wird der Inhalt ver- • Verstauen Sie während der Fahrt nichts in den schüttet, kann er in die Steckdose gelangen Stauräumen und widmen Sie Ihre volle Auf- und zu einer Funktionsstörung führen.
KONSOLENFACH Zum Schließen drücken Sie den Deckel nach unten, ACHTUNG bis das Schloss einrastet. Halten Sie das Sonnenbrillenfach beim Fahren BECHERHALTER (falls vorhanden) geschlossen, um die Sicht des Fahrer nicht zu be- einträchtigen und um Unfälle zu vermeiden. ACHTUNG Bestücken sie den Becherhalter während der VORSICHT Fahrt nicht mit Getränken und widmen Sie Ihre •...
Mittelkonsole (Modelle mit Einzelsitzen den im Fahrzeug herumgeschleudert werden lichen Dachrelingen oder dem Fahrzeugdach vorn) und dadurch Passagiere bei starkem Bremsen verstaut, kann es zu Fahrzeugschäden kom- oder einem Unfall verletzen könnten. men. • • Verwenden Sie den Flaschenhalter nicht für Fahren Sie besonders vorsichtig, wenn das offene Flüssigkeitsbehälter.
SONNENBLENDEN SCHIEBEDACH (falls vorhanden) KARTENHALTER (falls vorhanden) ACHTUNG • Bei einem Unfall könnten Sie durch das geöff- nete Schiebedach aus dem Fahrzeug ge- schleudert werden. Erwachsene sollten sich immer anschnallen. Kinder sollten immer an- geschnallt werden oder in einem Kinderrück- haltesystem gesichert sein.
Einklemmschutz ➀ Das Schiebedach ist funktionsbereit, wenn sich die 2. Halten Sie den Schalter zum Schließen Zündung in der Stellung ON befindet. drückt. Sonnenblende ACHTUNG 3. Lassen Sie den Schiebedachschalter los, wenn sich das Schiebedach leicht nach oben und un- Kurz vor dem vollständigen Schließen des Fens- Zum Öffnen oder Schließen der Sonnenblende ver- ten bewegt.
INNENLEUCHTEN KONSOLENLEUCHTE (falls Schalter DOOR/OFF VORSICHT vorhanden) ➁ Wenn der Schalter DOOR/OFF freigegeben wird, Eine Verwendung über längere Zeiträume sollte leuchtet die Innenraumleuchte auf, sobald eine Tür bei abgestelltem Motor unterlassen werden. Hier- ➀ geöffnet wird. Dabei befindet sich der Schalter durch könnte sich die Batterie entladen.
• LESELEUCHTENSCHALTER (falls Türen werden durch Betätigung des Entriege- Die Innenraumleuchten-Zeitschaltung sorgt unter lungsschalters (Modelle mit Fernentriege- folgenden Umständen dafür, dass die Innenraum- vorhanden) lungssystem) entriegelt, während sich der Zünd- leuchte für eine gewisse Zeit eingeschaltet bleibt: • schalter in Stellung LOCK befindet Der Schlüssel wird vom Zündschloss abgezogen, –...
HINTERE LESELEUCHTE (falls Um an den Schminkspiegel zu gelangen, ziehen Sie die Sonnenblende nach unten und schieben Sie die vorhanden) Schminkspiegelabdeckung auf. Die Schminkspiegelleuchte schaltet sich ein, wenn die Schminkspiegelabdeckung geöffnet wird. Wenn die Abdeckung geschlossen wird, schaltet sich die Leuchte wieder aus.
Seite 106
NOTIZEN Instrumente und Bedienelemente...
Seite 107
Kontrolle und Einstellungen vor Antritt Kontrolle und Einstellungen vor Antritt der Fahrt der Fahrt Schlüssel......................100 Diebstahlsicherung (falls vorhanden) ........114 Schlüssel (falls vorhanden)............100 Diebstahlsicherung (ATS)............... 114 Schlüssel für Diebstahlsicherung (ATS*) (falls Motorhaube ..................... 115 vorhanden) ....................100 Öffnen der Motorhaube..............116 Funkschlüssel (falls vorhanden) ..........
Metallschild und bewahren sie diese/s an einem si- wasser in Kontakt kommen. Dies könnte die Sys- cheren Ort (z. B. in Ihrem Portmonee) auf, jedoch NICHT IM FAHRZEUG. RENAULT speichert die Schlüs- temfunktion beeinträchtigen. selnummern nicht. Daher ist es sehr wichtig, dass *: Wegfahrsperre Sie Ihre Schlüsselnummernplakette sicher aufbe-...
Wenn ein Funkschlüssel gestohlen wird oder Funkschlüssel ist ein Präzisionsgerät mit ein- verloren geht, empfiehlt RENAULT, gebautem Sender. Beachten Sie bitte Folgen- ID-Code dieses Funkschlüssels zu löschen. So des, um Beschädigungen zu vermeiden. wird verhindert, dass das Fahrzeug von Unbe- –...
TÜREN VERRIEGELUNG MIT DEM Um die Tür zu entriegeln, drehen Sie den Schlüssel ACHTUNG ➁ in Richtung Fahrzeugheck ZENTRALVERRIEGELUNGSSCHALTER • Beachten Sie vor dem Öffnen der Tür den flie- ÖFFNEN MIT DEM TÜRINNENGRIFF ßenden Verkehr, um Unfälle mit heranfahren- den Fahrzeugen zu vermeiden. •...
FERNENTRIEGELUNGSSYSTEM (falls vorhanden) ➀ Wenn sich der Hebel in der Stellung LOCK befin- Mithilfe des Fernentriegelungssystems können alle VORSICHT det, ist die Kindersicherung der Hintertüren aktiviert Türen mit dem integralem Schlüsselhalter ver- und • Lassen Sie den Schlüssel nicht im Fahrzeug und die Hintertüren können nur mit den Türaußen- entriegelt werden.
Aktivierung der Entrie- überprüfen, ob die Türen verriegelt sind. Wenn ein integraler Schlüsselhalter verloren geht gelungssperre versehentlich Personen im oder gestohlen wird, empfiehlt RENAULT, den ID- Fahrzeug eingeschlossen werden. Entriegelung der Türen Code dieses integralen Schlüsselhalters aus dem Fahrzeugspeicher zu löschen.
FUNKSCHLÜSSELSYSTEM (falls vorhanden) Durch den Empfang von Funkwellen kommuniziert Funkschlüssel empfängt ununterbrochen ACHTUNG der Funkschlüssel stets mit dem Fahrzeug. Das Funkwellen, wenn er sich in der Nähe von Geräten • Funkwellen können sich auf elektromedizini- Funkschlüsselsystem sendet schwache Funkwellen befindet, die starke Funkwellen aussenden, wie z. B. sche Geräte auswirken.
B. Fernseher, PCs oder Audiogeräte. Wenn ein Funkschlüssel gestohlen wird oder verlo- JVP0312XZ NIC3086 ren geht, empfiehlt RENAULT, den ID-Code dieses Funkschlüssels aus dem Fahrzeug zu löschen. Da- durch kann verhindert werden, dass Unbefugte das Die Funktionen des Funkschlüssels können nur ge- Unter folgenden Bedingungen funktioniert der An- Fahrzeug mit dem Funkschlüssel in Betrieb neh-...
Seite 115
wird zwar entriegelt, lässt sich aber nicht öffnen. Aussperrschutzfunktion: Lassen Sie den Türgriff los und ziehen Sie wieder Um zu verhindern, dass der Funkschlüssel verse- an daran, um die Tür zu öffnen. hentlich im Fahrzeuginneren eingeschlossen wird, ist das Funkschlüsselsystem mit einer Aussperr- schutzfunktion ausgestattet.
• Entriegelung der Türen Die Zündung befindet sich in der Stellung ACC oder ON. 1. Tragen Sie den Funkschlüssel bei sich. • Alle Türen sind geschlossen. 2. Betätigen Sie den Anforderungsschalter des Tür- • ➀ Der Schalthebel befindet sich in der Stellung P griffs (Parken) (Modelle mit Automatikgetriebe).
Seite 117
Kontrolle und Einstellungen vor Antritt der Fahrt...
HINWEISE ZUR FEHLERSUCHE UND -BEHEBUNG Symptom Mögliche Ursache Durchzuführende Maßnahmen Die Warnung Auf P schalten erscheint auf der Fahrzeuginformationsanzeige Wenn die Zündung betätigt wird, um und das akustische Hinweissignal Der Schalthebel befindet sich nicht in Schalten Sie den Schalthebel in die den Motor auszuschalten.
Seite 119
Symptom Mögliche Ursache Durchzuführende Maßnahmen Der Funkschlüssel befindet sich im Tragen Sie den Funkschlüssel bei sich. Fahrzeug. Eine der Türen ist nicht fest Schließen Sie sicher die Tür. Wenn Sie den Anforderungsschalter Der äußere Signalton ertönt einige verschlossen. zum Verriegeln der Tür betätigen. Sekunden lang.
BEDIENUNG DES Verriegelung der Türen Wenn während der voreingestellten Zeitspanne die Entriegelungstaste B des Funkschlüssels ge- FERNENTRIEGELUNGSSYSTEMS 1. Drehen Sie den Zündschalter in die Stellung OFF. drückt wird, werden nach Ablauf der nächsten vor- 2. Tragen Sie den Funkschlüssel bei sich. eingestellten Zeitspanne alle Türen automatisch verriegelt.
WARNBLINKLEUCHTE UND HUPE Betrieb TÜRVERRIEGELUNG TÜRENTRIEGELUNG Wenn Sie die Türen ver- bzw. entriegeln, blinkt der WARNBLINKER - einmal WARNBLINKER - zweimal Warnblinker und die Hupe (oder das akustische Hin- Funkschlüsselsystem AKUSTISCHES AKUSTISCHES weissignal außen) ertönt zur Bestätigung. (mit dem Anforderungsschalter) HINWEISSIGNAL - einmal HINWEISSIGNAL - zweimal Im Folgenden wird beschrieben, wie der Warnblinker...
SICHERHEITSSYSTEM (falls vorhanden) Aktivieren des Systems (falls Funktion der Diebstahlsicherung Das Fahrzeug ist mit einem oder beiden der folgen- den Sicherheitssysteme ausgestattet: vorhanden) Das Fahrzeugsicherheitssystem gibt den folgenden • Diebstahlsicherung Alarm aus: 1. Schließen Sie alle Fenster. • • Diebstahlsicherung (ATS*) Der Warnblinker blinkt und die Hupe ertönt in- Die Anlage kann auch aktiviert werden, wenn termittierend.
6. Wiederholen Sie obige Schritte, bis alle möglichen Störungsursachen beseitigt sind. Wenn der Motor mit diesem Verfahren angelassen werden kann, empfiehlt RENAULT, den registrierten ATS-Schlüssel von anderen Gegenständen fernzu- halten, die eine Störung verursachen könnten. Wenn die Diebstahlsicherung defekt ist, bleibt die Sicherheitsanzeigeleuchte eingeschaltet, während...
TANKKLAPPE UND -DECKEL ACHTUNG • Kraftstoff ist sehr leicht entflammbar und un- ter bestimmten Bedingungen hochexplosiv. Bei falscher Verwendung oder falschem Um- gang besteht die Gefahr von Verbrennungen oder anderen schweren Verletzungen. Beim Tanken muss der Motor immer abgestellt wer- den, es darf nicht geraucht werden und es dür- fen weder offenes Feuer noch Funken in die Nähe des Fahrzeugs gelangen.
ÖFFNEN DER TANKKLAPPE TANKDECKEL Typ B (falls vorhanden) Tankklappenentriegelungsschalter Typ A (falls vorhanden) NIC2736 JVP0211XZ Betätigen Sie zum Öffnen der Tankklappe den Tank- Der Tankdeckel ist mit Rasthaken versehen. Drehen ➀ klappenentriegelungsschalter an der Unterseite Sie den Deckel gegen den Uhrzeigersinn , um ihn der Instrumententafel.
AdBlue®-EINFÜLLKLAPPE UND LADEFLÄCHE (falls vorhanden) -DECKEL VERRIEGELN DER ACHTUNG AdBlue®-EINFÜLLKLAPPE • Lassen Sie niemanden im Gepäckraum mit- Die AdBlue®-Einfüllklappe wird mit dem Fernentrie- fahren. Bei plötzlichen Brems- oder Anhalte- gelungssystem ver- und entriegelt, siehe “Funk- vorgängen könnte es zu schweren oder tödli- schlüsselsystem (falls vorhanden)”...
• Schließen der Heckklappe Für Modelle mit Funkschlüssel siehe “Mechanischer Das Gewicht der Ladung muss gleichmäßig auf Schlüssel” weiter vorn in diesem Kapitel zur Entfer- Vorder- und Hinterachse verteilt werden. Vergewissern Sie sich beim Schließen der Heckklap- • nung des mechanischen Schlüssels. Alle Gepäckstücke müssen gut mit Riemen oder pe, dass die Schnapper bzw.
C-CHANNEL-SYSTEM (falls den. Dies könnte zu schweren Verletzungen vorhanden) führen. Im C-Channelsystem können Sie die Befestigungs- ACHTUNG klammern auf der Ladefläche an die zur Befesti- • Bringen Sie die Befestigungsklammern rich- gung der Ladung günstigste Stelle schieben. tig im C-Channel-System an. Befestigen Sie Die Befestigungsklammern müssen so angebracht keine Seile oder Riemen direkt an den Schie- werden, dass die Klammer gut in der Schienenein-...
Seite 129
JVP0359XZ JVP0360XZ JVP0362XZ 3. Bringen Sie die Klammer so an, dass die Noppen 4. Es sollte kein Freiraum zwischen der Unterseite auf der Unterseite vollständig in den Schienen- der Klammer und der Oberseite der Schiene sein. einkerbungen sitzen. Ziehen Sie den Bolzen in der Mitte der Klammer fest.
LENKRAD • EINSTELLUNG DES LENKRADS Wenn Sie Lasten in einem Winkel zu den Klam- mern anbringen, der 45° überschreitet, oder Lasten über 90 kg (200 lb), kann dies zur Be- ACHTUNG schädigung der Schienen oder der Ladefläche Stellen Sie das Lenkrad nicht während der Fahrt führen.
SPIEGEL Spiegel mit manueller Der Innenspiegel ändert automatisch seinen Reflek- ACHTUNG Antiblendwirkung tionswinkel, je nachdem, wie stark die Blendwirkung Stellen Sie alle Spiegel vor der Fahrt ein. Stellen der Scheinwerfer hinter Ihnen fahrender Fahrzeuge Sie die Spiegel nicht während der Fahrt ein, damit ist.
Ausführung mit automatischer Der Schalter für elektrisch verstellbare Außenspie- wird die Sensibilität des Sensors C beeinträch- Antiblendwirkung und Rückfahrkamera gel ist funktionsbereit, wenn sich der Zündschalter tigt und der Spiegel funktioniert nicht mehr ein- in der Stellung ACC oder ON befindet. (falls vorhanden) wandfrei.
FESTSTELLBREMSE SCHMINKSPIEGEL (falls vorhanden) Elektrisch verstellbare Ausführung: ACHTUNG • Achten Sie darauf, dass die Feststellbremse während der Fahrt immer gelöst ist. Ansons- ten überhitzt und versagt die Bremse, was zu einem Unfall führen kann. • Lösen Sie die Feststellbremse niemals von au- ßerhalb des Fahrzeugs.
Seite 134
SPA2110Z ➀ Ziehen Sie den Feststellbremshebel nach oben um die Feststellbremse anzuziehen. Um die Feststellbremse zu lösen, betätigen Sie das Fußbremspedal und halten Sie es betätigt. Ziehen Sie den Feststellbremshebel leicht nach oben, betä- ➁ tigen Sie die Taste und bewegen Sie den Hebel ➂...
Seite 135
Display, Heizung/Klimaanlage und Display, Heizung/Klimaanlage und Audioanlage Audioanlage Vorsichtsmaßnahmen ................128 Pflege und Reinigung der CD/des Rückfahrkamera (falls vorhanden) ..........128 USB-Speichers ..................155 Bedeutung der angezeigten Linien ........129 FM-/AM-Radio mit CD-Spieler (Typ A) .......... 156 Unterschied zwischen der geschätzten und Audiohauptbedienung ..............
VORSICHTSMASSNAHMEN RÜCKFAHRKAMERA (falls vorhanden) ACHTUNG • Betätigen Sie die Bedienelemente für Heizung, Klimaanlage und Audioanlage nicht während der Fahrt, damit Sie Ihre ganze Aufmerksam- keit dem Fahren widmen können. • Schalten Sie das System sofort ab, wenn Fremdkörper in die Hardware eingedrungen sind, Sie eine Flüssigkeit über dem System verschüttet haben, Rauch aus dem System austritt oder Sie andere Funktionsstörungen...
• BEDEUTUNG DER ANGEZEIGTEN Einstellen der Führungslinien (falls Objekte auf der Rückfahrkamera werden im vorhanden) LINIEN Vergleich zu der Ansicht in den Innen- und Au- ßenspiegeln seitenverkehrt dargestellt. Wenn die Rückfahrkamera angezeigt wird, können • Beim Rückwärtsfahren muss der Kofferraum Sie die Linien zur Fahrzeugbreite und Entfernungs- richtlinien ein- oder ausschalten, indem Sie die Tas- immer fest verschlossen sein.
Rückwärtsfahren an einer starken Sie, dass Objekte, wenn Sie auf einer Steigung fah- sächlich sind. Auf dem Display wird beispielsweise Steigung ren, auf dem Bildschirm näher erscheinen als sie Punkt A als 1 m (3 ft) entfernt angezeigt; auf der tatsächlich sind.
• Auf dem Bildschirm sieht es so aus, als ob noch Platz tatsächlich ebenso weit entfernt wie Punkt A . Das Es können vertikale Linien durch die abgebilde- zum Zurücksetzen wäre. Jedoch könnte das Fahr- Fahrzeug könnte beim Rückwärtsfahren zu Punkt ten Hindernisse führen.
INTELLIGENT AROUND VIEW MONITOR (falls vorhanden) Verfügbare Ansichten: • Vogelperspektive Die Umgebung des Fahrzeugs wird angezeigt. • Vorder-/Seitenansicht Ansicht des Bereichs um und vor dem Rad an der Beifahrerseite. • Vorderansicht Der Bereich vor dem Fahrzeug wird angezeigt. • Rückansicht NAA1993 NAA2000 Taste <CAMERA>...
Seite 141
werden bzw. die Linse kann beschlagen. Zu- ACHTUNG • dem besteht Brand- und Stromschlaggefahr. • Der Intelligent Around View Monitor ist für die Setzen Sie die Kamera keinen harten Stößen Nutzung bei Tageslicht ausgelegt. Verwenden aus. Es handelt sich hierbei um Präzisionsins- Sie das System nicht bei schlechten Lichtver- trumente.
BETRIEB Der Intelligent Around View Monitor besteht aus vorderem, linkem, rechtem und hinterem Bild- schirm. In der Abbildung sehen Sie eine Zusammen- stellung der verschiedenen Bildschirmansichten. A : Audio- oder Navigationsbildschirm, bevor der In- telligent Around View Monitor bedient wird. ➀...
• • Wenn der Schalthebel aus der Stellung R (Rück- Fahrzeuggeschwindigkeit mehr als ca. 30 km/h Wenn die Reifen durch Reifen anderer Größe wärtsgang) bewegt wird, wechselt der Bild- (18 mph) erreicht, wechselt die Ansicht vom In- ausgetauscht werden, werden die geschätz- schirm Intelligent Around View Monitor zum Au- telligent Around View Monitor zum Audio- oder ten Kurslinien und die Vogelperspektive mög-...
Seite 144
• • Entfernungsrichtlinien: Die angezeigten Linien in der Rückansicht er- Eine Linie am Boden ist möglicherweise nicht scheinen leicht nach rechts gerichtet, da die richtig angeordnet und verläuft nicht gerade- Der Abstand von der Fahrzeugkarosserie wird an- Rückblickkamera nicht mittig am Fahrzeug- aus am Rand der Ansicht.
Vorder-/Seitenansicht HINWEIS • *: Bei Rechtslenkermodellen wird der Bildschirmauf- Die Bereiche, die von der Kamera nicht erfasst bau umgekehrt angezeigt. werden können, werden schwarz angezeigt. • ➁ Toter-Winkel-Ecklinien blinken gelb an al- Führungslinien: len vier Ecken des Fahrzeugsymbols, um den VORSICHT Fahrer darauf aufmerksam zu machen, um- sichtig zu fahren.
Objekte, wenn Sie auf einer Steigung fahren, auf lich 1 m (3 ft) entfernt ist aber Punkt B . Beachten dem Bildschirm näher erscheinen als sie tatsäch- Sie, dass Hindernisse, wenn Sie an einem Gefälle lich sind. fahren, auf dem Bildschirm weiter entfernt erschei- nen, als sie tatsächlich sind.
EINSTELLEN DES BILDSCHIRMS Zum Anpassen der Helligkeit der Anzeige des Intel- ligent Around View Monitor gehen Sie wie in der se- parat gelieferten Betriebsanleitung des Touch- screen-Navigationssystems unter Einstellungen beschrieben vor. Passen Sie keine Einstellungen während der Fahrt an. Überzeugen Sie sich davon, dass die Feststell- bremse fest angezogen ist.
BELÜFTUNGSDÜSEN • MITTLERE BELÜFTUNGSDÜSEN SEITLICHE BELÜFTUNGSDÜSEN Möglicherweise sind nicht alle Kameraansichten der Vogelperspektive gleichermaßen deutlich. • Wenn sich Schmutz, Regen oder Schnee auf der Kamera ansammelt, zeigt der Intelligent Around View Monitor Objekte möglicherweise nicht deutlich an. Reinigen Sie die Kamera. •...
HEIZUNG UND KLIMAANLAGE Dieses Symbol zeigt an, dass die Spuren von Feuchtigkeit am Boden sind daher ACHTUNG Belüftungsdüsen geschlossen sind. • normal. • Heizung und Klimaanlage funktionieren nur Wenn Sie den Regler in diese Richtung Gerüche von innerhalb und außerhalb des bei laufendem Motor.
BETRIEBSHINWEISE (Modelle mit automatischer Klimaanlage) JVH0928XZ MANUELLE KLIMAANLAGE UND SAA2324Z Lüfterdrehzahlregler: HEIZUNG (Typ A) Drehen Sie den Lüfterdrehzahlregler im Uhr- zeigersinn, um die Lüfterdrehzahl zu erhöhen. Umlufttaste Drehen Sie den Lüfterdrehzahlregler gegen Heckscheibenheizungstaste (Siehe den Uhrzeigersinn, um die Lüfterdrehzahl zu verrin- “Schalter für Heckscheibenheizung (falls gern.
Seite 151
Heizfunktion 1. Drehen Sie den Luftverteilungsregler in die Stel- Luftverteilungsregler: lung Mit diesem Regler können Sie auswählen, aus wel- Heizen: chen Belüftungsdüsen Luft strömen soll. 2. Betätigen Sie die Umlufttaste . (Die Anzeige- In diesem Modus strömt warme Luft aus den Belüf- leuchte schaltet sich aus.) Luft strömt aus den mittleren und tungsdüsen im Fußraum.
Seite 152
4. Drehen Temperaturregler 5. Drehen Temperaturregler 2. Drehen Sie den Luftverteilungsregler in die Stel- gewünschte Stellung. gewünschte Stellung zwischen der mittleren und lung der Stellung für maximale Kühlleistung (links). 3. Drehen Sie den Lüfterregler in die Heizen und Beschlag entfernen: Da die Luft sehr schnell gekühlt wird, ist bei heißer, gewünschte Stellung.
Temperaturregler: Drehen Sie den Temperaturregler auf die ge- wünschte Temperatur. Drehen Sie den Regler auf eine Position zwischen der mittleren und der rech- ten Stellung, um warme Temperaturen einzustellen. Drehen Sie den Regler auf eine Position zwischen der mittleren und der linken Stellung, um kalte Tem- peraturen einzustellen.
Seite 154
2. Betätigen Sie die Frontscheibenbelüftungstaste 4. Drehen Temperaturregler Umluftfunktion: . (Die Anzeigeleuchte auf der Frontscheiben- gewünschte Stellung. Schalten Sie die Umlufttaste ein. (Die Anzeige- belüftungstaste und der Taste A/C leuch- leuchte schaltet sich ein.) Heizen und Beschlag entfernen: ten auf.) Dann schaltet sich die Anzeigeleuchte Die Luft wird im Fahrzeug umgewälzt.
AUTOMATISCHE KLIMAANLAGE 5. Drehen Temperaturregler 1. Betätigen Sie die Frontscheibenbelüftungstaste gewünschte Stellung zwischen der mittleren und . (Die Anzeigeleuchten auf der Frontschei- Temperatureinstelltasten der Stellung für maximale Kühlleistung (links). benbelüftungstaste und der Taste A/C Außenlufttaste leuchten auf.) Dann schaltet sich die Anzeige- Da die Luft sehr schnell gekühlt wird, ist bei heißer, leuchte der Umluftfunktion aus.
Kühlen und Entfeuchten: Heizen (Klimaanlage ausgeschaltet): Enteisen und Beschlag entfernen mit Lufttrock- 1. Betätigen Sie die Taste <AUTO> (die Anzeige- 1. Betätigen Sie die Taste <AUTO> (die Anzeige- nung: 1. Betätigen Sie die Frontscheibenbelüftungstaste leuchte <AUTO> schaltet sich ein). leuchte <AUTO> schaltet sich ein). (die Anzeigeleuchte schaltet sich ein).
Luftverteilungsregler: Umluftfunktion: Dieses Kühlmittel ist nicht schädlich für die Ozon- schicht. Allerdings kann es in geringem Maße zum Betätigen Sie die Taste <MODE>, um den gewünsch- Betätigen Sie die Umlufttaste , um die Luft im Treibhauseffekt beitragen. ten Modus auszuwählen: Fahrgastraum umzuwälzen.
AUDIOANLAGE (falls vorhanden) • VORSICHTSMASSNAHMEN FÜR DEN CD-Spieler Es kann unter Umständen zu Funktionsstörun- gen des CD-Spielers kommen, wenn die Innen- BETRIEB DER AUDIOANLAGE raumtemperatur sehr hoch ist. Senken Sie ge- gebenenfalls die Temperatur. ACHTUNG • Setzen Sie CDs keiner direkten Sonneneinstrah- Nehmen Sie während der Fahrt keine Einstellun- lung aus.
• Anschluss für USB (universeller serieller Ein USB-Gerät kann mit diesem System nicht for- Der iPod nano (1. Generation) spult eventuell wei- Datenbus) matiert werden. Verwenden Sie einen PC, um das ter vor oder zurück, wenn er während eines USB-Gerät zu formatieren. Suchlaufs abgetrennt wird.
Seite 160
• • CD/USB-Gerät mit MP3/WMA/AAC (falls Vor der Verwendung eines Bluetooth®-Audio- Bitrate — Die Bitrate gibt die Anzahl der Bits pro systems ist eine Erstregistrierung für die Audio- vorhanden) Sekunde an, die von einer digitalen Musikdatei anlage notwendig. genutzt werden. Die Größe und Qualität einer •...
ANTENNE Abspielreihenfolge: Die Abspielreihenfolge der CD mit MP3/WMA/AAC Dachantenne (falls vorhanden) ist wie oben abgebildet. • Die Namen der Verzeichnisse, die keine MP3-/ WMA-Dateien enthalten, werden auf dem Dis- play nicht angezeigt. • Wenn sich auf der höchsten Ebene der CD eine Datei befindet, wird ORDNER angezeigt.
Taste (abhängig vom Audiosystem), bis die Anzeige in den Modus AUX schaltet. Der USB-Anschluss befindet sich an der unteren VORSICHT RENAULT empfiehlt zum Anschließen eines Audio- Seite der Instrumententafel. Führen Sie das USB- • Wiedergabegeräts an die Audioanlage die Verwen- Wenden Sie beim Anschließen eines USB-Ge-...
PFLEGE UND REINIGUNG DER USB-Speichergerät • CD/DES USB-SPEICHERS Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf das USB-Speichergerät. • Bewahren Sie das USB-Speichergerät nicht in ei- ner Umgebung mit hoher Luftfeuchtigkeit auf. • Setzen Sie das USB-Speichergerät keiner direk- ten Sonneneinstrahlung aus. •...
AUDIOHAUPTBEDIENUNG Das Radio kann Sendungen auf verschiedenen Die Frequenz ändert sich in Schritten von 100 kHz Übertragungskanälen empfangen: im Frequenzbereich FM und 9 kHz im Frequenzbe- Die Audioanlage ist funktionsbereit, wenn sich die reich AM. – Zündung in der Stellung ACC oder ON befindet. –...
• Wenn Sie eine Sendervorwahltaste länger als 2 Se- Die einzelnen Signalstärken werden von der AF- Wenn die Taste <TA> während einer Verkehrsmel- kunden betätigen, während die [FM-Liste] oder der Funktion miteinander verglichen und die Fre- dung betätigt wird, wird der Modus zur Einblendung Radiohauptbildschirm aktiv sind, wird der momen- quenz mit dem besten Empfang für den mo- von Verkehrsmeldungen abgebrochen.
Einstellen der Uhr Menü [Klang]: Menü [AUX-In]: Untermenüs des Menüs [Klang]: Verwenden Sie diesen Regler, um den Lautstärke- Uhreinstellungsbildschirm wird angezeigt, pegel der Audioquelle abzustimmen. [Bass] Verwenden Sie diesen Regler, um die wenn Sie die Option [Uhr] aus dem Einstellungsme- Drehen Sie den Regler <MENU>...
Spracheinstellungen wählen. Die Wiedergabe beginnt mit dem Titel, der VORSICHT vor dem Ausschalten des CD-Wechslers abgespielt • Wählen Sie die gewünschte Sprache und betätigen Wenden Sie beim Hineinschieben der CD in wurde. Sie die Taste <ENTER>. Nach Abschluss übernimmt den Schlitz keine Gewalt an. Dadurch könnte Audiohauptbedienung der Bildschirm automatisch die Spracheinstellung.
Ordner durchsuchen: Taste: Falls sich Ordner in den aufgenommenen Musikda- ➁ Betätigen Sie die Taste , um sich alle Titel im teien befinden, betätigen Sie die Taste oder aktuellen Ordner (MP3 CD/USB) oder in der aktuel- , um in jedem Ordner die Titel in der auftreten- len Wiedergabeliste (iPod) in zufälliger Reihenfolge den Reihenfolge wiederzugeben.
Das Fahrzeug ist nicht mit einem USB-Gerät ausge- Schließen Sie einen USB-Stick oder ein anderes USB- schlossen werden. RENAULT empfiehlt stattet. USB-Geräte sollten nach Bedarf separat be- Gerät an. Auf der Anzeige erscheint für einige Se- Anschließen eines Audio-Wiedergabegeräts an die zogen werden.
• Einige der Schriftzeichen, die in anderen Spra- Titeldetails: chen (Chinesisch, Japanisch usw.) verwendet ➄ Durch langes Betätigen der Taste wird werden, können auf dem Bildschirm möglicher- eine detaillierte Übersicht auf dem Display ange- weise nicht richtig angezeigt werden. Für das zeigt.
Seite 172
Da jedoch häufig neue dem Liedtitel wie folgt angezeigt: • [Wiedergabelisten] MP3-Spieler auf den Markt kommen, kann Titelabspielzeit Künstler Album Titelabspiel- • RENAULT nicht gewährleisten, dass alle neuen [Künstler] zeit iPod-Spieler/iPhone-Geräte mit der Audioan- • [Alben] lage kompatibel sind. Titeldetails: • •...
• BLUETOOTH®-BETRIEB Nach der erfolgreichen Kopplung wird eine Nach- [Gerät kopp.] richt angezeigt. Anschließend kehrt die Audioanla- Bluetooth-Geräte können mit dem System ge zum Bildschirm der aktuell eingestellten Wieder- verbunden werden. können maximal gabequelle zurück. Während die Verbindung steht, 5 Bluetooth-Geräte registrieren. werden oben links auf dem Display folgende Sym- •...
Seite 174
• 2) Gerät mit PIN: zelheiten zum korrekten Vorgehen siehe : Audio-Streaming (A2DP - Advanced Audio Je nach Gerät wird eines der beiden folgen- “[Gerät kopp.]” weiter vorn in diesem Kapitel. Distribution Profile) • den Kopplungsverfahren verwendet: So verwenden Sie das Bluetooth®-Audiogerät/- [Gerät lösch.
Seite 175
wurde, wird durch Betätigung der Taste < > das Wenn Sie die Taste wiederholt betätigen, Bluetooth®-Audio-Streaming gestartet. werden weitere Informationen zusammen mit dem Liedtitel angezeigt. Taste MEDIA: Durch langes Betätigen der Taste wird eine Um das Bluetooth®-Audio-Streaming zu nutzen, ge- detaillierte Übersicht auf dem Display angezeigt.
Seite 176
Spezifikationstabelle Unterstützte Medien CD-R, CD-ROM, CD-RW, USB 2,0 MSC CD-Größe 12 cm Durchmesser, bis zu 1,9 mm Dicke Unterstützte Dateisysteme für CD ISO9660 LEVEL1, ISO9660 LEVEL2, Romeo, Joliet * ISO9660 Level 3 (Packet-Writing) wird nicht unterstützt. * Dateien, die mit der Live-Dateisystemkomponente (auf einem Computer mit dem Betriebssystem Windows Vista) gespeichert wurden, werden nicht unterstützt.
Seite 177
Ordnerunterstützung 100 Ordner auf CD 2500 Order auf USB Ordnertiefe — bis zu 8, wegen des Maximums müssen tiefere Ordner unter 8 liegen. Unterstützung für Wiedergabelisten auf USB M3U, WPL, PLS — 1000 Wiedergabelisten. Textzeichenunterstützung Anpassbare Zeichenlänge, je Dateiname: Min. 11 Zeichen (Max. 30 Zeichen) ID3-TAG: Min. 24 Zeichen. (Max. 60 nach Medieninhalt.
AUDIOHAUPTBEDIENUNG Manuelle Sendersuche Das Radio kann Sendungen auf verschiedenen Übertragungskanälen empfangen: Die Audioanlage ist funktionsbereit, wenn sich die Rufen Sie zum manuellen Einstellen eines Senders – Zündung in der Stellung ACC oder ON befindet. die [FM-Liste] auf und drehen Sie am Regler –...
➀ ➁➂➃➄➅ Sendervorwahltasten TA Verkehrsmeldung HINWEIS • Wenn Sie eine Sendervorwahltaste weniger als Diese Funktion arbeitet in den Modi FM/DR (Radio). Die Bedienung im Modus DR ähnelt der Bedie- 2 Sekunden betätigen, wird der gespeicherte Sen- Diese Funktion arbeitet im Hintergrund weiter, wenn nung im Modus FM, kann jedoch leicht abwei- der gewählt.
TASTE SETUP Menü [Klang]: Menü [AUX-In]: Untermenüs des Menüs [Klang]: Verwenden Sie diesen Regler, um den Lautstärke- pegel der Audioquelle abzustimmen. [Bass] Verwenden Sie diesen Regler, um die Tiefen zu verstärken oder zu dämpfen. Drehen Sie den Regler <MENU> gegen den Uhrzei- Drehen Sie den Regler <MENU>...
• Einstellen der Uhr [AUTO] [TA] Verwenden Sie diese Steuerung, um (Werkseitig eingestellte Sprache entsprechend Verkehrsmeldungen ein- bzw. Uhreinstellungsbildschirm wird angezeigt, der für die Instrumente eingestellten Sprache) auszuschalten, wenn die Anlage wenn Sie die Option [Uhr] aus dem Einstellungsme- • eingeschaltet wird.
Seite 183
wählen. Die Wiedergabe beginnt mit dem Titel, der Ordner durchsuchen: VORSICHT vor dem Ausschalten des CD-Wechslers abgespielt Falls sich Ordner in den aufgenommenen Musikda- • Wenden Sie beim Hineinschieben der CD in wurde. teien befinden, betätigen Sie die Taste oder den Schlitz keine Gewalt an.
(Auswerfen), um die CD Titelabspielzeit abspielen lassen möchten, das an die Zusatzbuchse auswerfen zu lassen. AUX angeschlossen ist. CD mit MP3/WMA: Renault empfiehlt zum Anschließen eines Audio- Titelabspielzeit Künstler Albumbezeichnung Auswerfen einer CD (Zündung in Stellung OFF oder LOCK): Wiedergabegeräts an die Audioanlage die Verwen-...
Wenn die Audioanlage während der Wiedergabe ei- Unaufmerksamkeit können Sie die Kontrolle über ACHTUNG nes USB-Speichers ausgeschaltet wurde, wird das Fahrzeug verlieren, und es kann zu einem Un- Achten Sie darauf, dass Kabel oder ein an den durch Betätigen von der Betrieb des USB-Ge- fall mit ernsthaften Verletzungen führen.
Betrieb des iPod®-SPIELERS (falls Betätigen Sie die Taste <A-Z>. Drehen Sie dann den ist. (Einige iPod-Kabel sind mit einer Hilfsmar- Regler <MENU> zum ersten Buchstaben/Zeichen vorhanden) kierung versehen. Stellen Sie sicher, dass des Liedtitels und betätigen Sie anschließend die Markierung korrekt ausgerichtet ist, bevor iPod®...
Seite 187
MP3-Spieler auf den Markt kommen, Regler <MENU> und betätigen Sie die Taste Wenn Sie die Taste wiederholt betätigen, kann Renault nicht gewährleisten, dass alle <ENTER>, um einen Titel auf dem iPod® abzuspie- werden weitere Informationen zusammen mit dem neuen iPod®-Spieler/iPhone®-Geräte mit der len.
Stellen Sie sicher, dass Bluetooth eingeschaltet ist Audiogeräts/Mobiltelefons Hilfe benötigen, suche] und verwenden Sie die Schaltfläche [Gerätesuche] wenden Sie sich bitte an Ihren Renault-Händ- Die Audioanlage sucht nach Bluetooth-Geräten oder [Gerät kopp.]. Details finden Sie unter ler vor Ort. und zeigt eine Liste aller sichtbaren Geräte an.
Seite 189
• b. Gerät mit PIN: So verwenden Sie das Bluetooth®-Audiogerät/- [Gerät lösch. ]: Telefon für den Kopplungsvorgang: Ein registriertes Gerät kann aus dem Bluetooth-Au- Je nach Gerät wird eines der beiden folgen- diosystem gelöscht werden. Wählen Sie ein regist- den Kopplungsverfahren verwendet: 1) Folgen Sie den Anweisungen der Betriebsan- riertes Gerät aus und betätigen Sie <ENTER>, um leitung für Ihr Bluetooth®-kompatibles Gerät,...
Seite 190
Durch langes Betätigen der Taste wird eine Taste MEDIA: detaillierte Übersicht auf dem Display angezeigt. Um das Bluetooth®-Audio-Streaming zu nutzen, ge- Nach einigen Sekunden oder wenn die Taste hen Sie folgendermaßen vor: kurz betätigt wird, wird wieder der Haupt- • Betätigen Sie die Taste <MEDIA>...
Seite 191
Display, Heizung/Klimaanlage und Audioanlage...
Seite 192
Spezifikationstabelle Unterstützte Medien CD-R, CD-ROM, CD-RW, USB 2,0 MSC CD-Größe 12 cm Durchmesser, bis zu 1,9 mm Dicke Unterstützte Dateisysteme für CD ISO9660 LEVEL1, ISO9660 LEVEL2, Romeo, Joliet * ISO9660 Level 3 (Packet-Writing) wird nicht unterstützt. * Dateien, die mit der Live-Dateisystemkomponente (auf einem Computer mit dem Betriebssystem Windows Vista) gespeichert wurden, werden nicht unterstützt.
Seite 193
Ordnerunterstützung 1024 Ordner auf CD 2500 Order auf USB Ordnertiefe — bis zu 8, wegen des Maximums müssen tiefere Ordner unter 8 liegen. Unterstützung für Wiedergabelisten auf USB M3U, WPL, PLS — 1000 Wiedergabelisten. Textzeichenunterstützung Anpassbare Zeichenlänge, je Dateiname: Min. 11 Zeichen (Max. 30 Zeichen) ID3-TAG: Min. 24 Zeichen. (Max. 60 nach Medieninhalt.
TOUCHSCREEN-NAVIGATIONS- APPLE CARPLAY UND ANDROID AUDIOLENKRADSCHALTER (falls SYSTEM (falls vorhanden) AUTO (falls vorhanden) vorhanden) BEDIENELEMENTE FÜR DIE ACHTUNG AUDIOANLAGE • Halten Sie Ihr Fahrzeug an einem sicheren Ort an und ziehen Sie die Feststellbremse an, be- vor Sie Ihr Mobilgerät mit dem Fahrzeug ver- binden oder das verbundene Mobilgerät be- dienen, um Einstellungen vorzunehmen.
• BEDIENTASTEN FÜR TELEFON Taste Sendersuchlauf/Titelsuchlauf Beenden Sie ein Telefongespräch durch einma- liges Betätigen der Taste < >. Betätigen Sie den Schalter, um einen Sender oder • Wählen Sie die zuletzt gewählte Nummer erneut, einen Titel auszuwählen. indem Sie die Taste < >...
BLUETOOTH®-FREISPRECHANLAGE (ohne Navigationssystem und Farbdisplay) • ® BLUETOOTH -MOBILTELEFON- registrierten Mobiltelefons automatisch (über Sollten Sie beim Verbinden Ihres Mobiltelefons Bluetooth ® ) aktiviert, sobald es sich innerhalb der FUNKTIONEN Hilfe benötigen, wenden Sie sich bitte an Ihren Reichweite befindet. zugelassenen Händler vor Ort. Sobald das Telefon angeschlossen oder ein Anruf ACHTUNG eingeht bzw.
Seite 197
wendet werden. Wenn verschiedene Betätigen der Taste bricht die Suche ab. Für die Einrichtung des Bluetooth-Systems mit Bluetooth-Geräte registriert haben, kann ein neues einem Gerät stehen folgende Optionen zur Verfü- 2) Wählen Sie das zu koppelnde Gerät. Gerät nur registriert werden, wenn dadurch eines gung: Drehen Sie dazu den Regler <MENU>...
[Gerät kopp.]: [Geräteliste]: • Schalten Sie die Bluetooth-Funktion der Audio- Die Liste gekoppelter Geräte zeigt an, welche anlage ein. Siehe die Beschreibung [Bluetooth]. Bluetooth®-kompatiblen Audiogeräte oder Mobilte- • lefone mit dem Bluetooth®-Audiosystem gekoppelt Verwenden Sie die Audioanlage zum Koppeln: oder registriert wurden. Wenn die Liste Geräte an- Betätigen Sie die Taste .
nen automatischen Anrufbeantworter dazu Eine Nummer aus dem Telefonbuch wählen: aufgefordert werden, eine Durchwahl zu wäh- Sobald die Bluetooth ® -Verbindung zwischen dem len. Dann sendet das System einen Ton, der die- registrierten Mobiltelefon und der Audioanlage her- ser Ziffer zugeordnet ist. gestellt wurde, werden die Telefonbuchdaten auto- matisch an die Audioanlage übertragen.
Symbol markiert wurde. Die zuletzt eingegebene 1. Betätigen Sie und wählen Sie [Anrufliste]. Ziffer wird gelöscht. Durch das wiederholte Betä- 2. Drehen Sie den Regler <MENU>, um zu einem tigen der Taste <ENTER> werden die nachfolgen- Menüpunkt zu scrollen und betätigen Sie dann den Ziffern gelöscht.
LENKRADSCHALTER (falls Telefontaste vorhanden) Mit der Telefontaste stehen Ihnen folgende Möglichkeiten zur Verfügung: • Einen eingehenden Anruf durch einmaliges Be- tätigen der Taste annehmen. Allgemeine Einstellungen • Wählen Sie die zuletzt gewählte Nummer erneut, Wählen Sie im Telefonmenü [Einstellungen] indem Sie die Taste länger als zwei Sekunden Über dieses Menü...
Seite 202
NOTIZEN Display, Heizung/Klimaanlage und Audioanlage...
Seite 203
Starten und Fahrbetrieb Starten und Fahrbetrieb Einfahrvorschriften ..................197 Entladung der Funkschlüsselbatterie........210 Vor Anlassen des Motors ............... 197 Anlassen des Motors (Modelle ohne Vorsichtsmaßnahmen beim Start und während Funkschlüsselsystem) ................211 der Fahrt......................197 Anlassen des Motors (Modelle mit Abgas (Kohlenmonoxid) ..............
Seite 204
Geschwindigkeitsbegrenzer (falls vorhanden)...... 236 Fahrzeugsicherheit ..................243 Betrieb des Geschwindigkeitsbegrenzers ......236 Servolenkung....................243 ECO-Fahrbericht................... 238 Bremsanlage ....................244 Parken........................238 Vorsichtsmaßnahmen für die Bremse......... 244 Einparkhilfe (Sonar) (falls vorhanden) .......... 240 Antiblockiersystem (ABS)............... 244 Aus-Schalter der Einparkhilfe (Sonar) ........241 Fahren bei kalten Temperaturen............
EINFAHRVORSCHRIFTEN VOR ANLASSEN DES MOTORS VORSICHTSMASSNAHMEN BEIM START UND WÄHREND DER FAHRT Folgen Sie während der ersten 1.600 km (1.000 Mei- ACHTUNG ACHTUNG len) diesen Empfehlungen für optimale Motorleis- • tung, Zuverlässigkeit und Wirtschaftlichkeit Ihres Die Fahreigenschaften Ihres Fahrzeugs können Lassen Sie Kinder und hilfsbedürftige Men- sich durch zusätzliche Lasten und deren Vertei- schen nicht unbeaufsichtigt im Fahrzeug.
ABGAS (Kohlenmonoxid) AdBlue®-Status – Sie vermuten, dass Abgase in den Fahrgas- traum eindringen. Sie können den AdBlue®-Flüssigkeitsstand im Be- ACHTUNG hälter oder den Systemfehlerstatus prüfen, indem – Sie bemerken eine Geräuschveränderung • Sie die Option [Wartung fällig] im Menü [Einstellun- in der Abgasanlage.
Seite 207
Warnanzeige für AdBlue® Wenn der AdBlue®-Füllstand im Behälter niedrig ist oder wenn eine Funktionsstörung im AdBlue®-SCR- System vorliegt, erscheint eine Warnung auf der Fahrzeuginformationsanzeige. AdBlue® nachfüllen: Zu Informationen zum Nachfüllen des AdBlue®-Be- hälters siehe “AdBlue®-Einfüllklappe und -Deckel” in Kapitel “3. Kontrolle und Einstellungen vor Antritt der Fahrt”...
Seite 208
start ausgeblendet werden. Sie erscheint dann er- erscheint dann erneut und bleibt 6 Sekunden lang neut ohne akustisches Hinweissignal und bleibt angezeigt. Nach der ersten Warnung (700/600/ 6 Sekunden angezeigt. 500/400/300/200/150/100/50 km) (435/373/311/ 249/186/124/93/62/31 Meilen) erscheint die War- Füllen Sie den AdBlue®-Behälter frühestmöglich auf. nung alle 100 km (62 Meilen) (oder 50 km (31 Meilen) nach 200 km (124 Meilen)).
Seite 209
Bewegen Sie nach dem Auffüllen des AdBlue®-Be- blendet werden. Sie erscheint dann erneut ohne hälters den Zündschalter aus der Stellung OFF in akustisches Hinweissignal und bleibt 6 Sekunden die Stellung ON und prüfen Sie, dass die Warnung angezeigt. erloschen ist. Starten Sie dann den Motor. Lassen Sie das System baldmöglichst von einem zugelassenen Händler oder einer qualifizierten AdBlue®-Fehler:...
Motoröl. (Einzelheiten finden Sie im War- (MIL) leuchtet auf und ein akustisches Hinweis- tungsheft Ihres Fahrzeugs.) Wenn Sie ein an- signal wird ausgegeben. deres als das von RENAULT empfohlene Motor- öl verwenden, kann dies Funktionsstörungen HINWEIS des Dieselpartikelfilters (DPF) hervorrufen •...
VORSICHTSMASSNAHMEN FÜR DAS FAHREN AUF DER STRASSE UND IM GELÄNDE Der Dieselpartikelfilter (DPF) vermindert die Abgabe muss das Motoröl gewechselt und die Wartungs- Pickups überschlagen sich sehr viel leichter als von Schadstoffen, indem er im Abgas enthaltene regenerierung von einem zugelassenen Händler andere Arten von Fahrzeugen.
• • VORSICHTSMASSNAHMEN FÜR DEN Wenn Sie Ihren Motor abwürgen oder Ihr Fahr- Fassen Sie nicht in die Lenkradinnenseite oder FAHRBETRIEB zeug es nicht über die Steigungsstrecke die Lenkradspeichen, wenn Sie im Gelände schafft, versuchen Sie nicht, Ihr Fahrzeug zu fahren.
TURBOLADER • Die rotierenden Bauteile des Turboladers werden zeug mit Allradantrieb ausgestattet ist, bevor Überprüfen Sie die Bremsen unmittelbar nach mit Motoröl geschmiert. Die Turboladerturbine es auf den Fahrleistungsprüfstand platziert dem Fahren in Schlamm oder Wasser. Siehe dreht sich mit extrem hohen Geschwindigkeiten wird.
SICHERES FAHREN ZÜNDSCHALTER (Modelle ohne Funkschlüsselsystem) FAHREN BEI WINTERLICHEN Für eine sichere und angenehme Fahrt ist es ent- ACHTUNG scheidend, dass Sie Ihre Fahrweise den Umständen VERHÄLTNISSEN anpassen. Sie als Fahrer sollten am besten wissen, Ziehen Sie während der Fahrt nie den Zünd- •...
AUTOMATIKGETRIEBE (AT) Wenn der Zündschalter in die Stellung <LOCK> ge- 3) Drehen Sie das Lenkrad von der Geradeausstel- dreht wurde, kann der Schalthebel nicht aus der lung um eine 1/6-Umdrehung im Uhrzeigersinn. Stellung P (Parken) geschaltet werden. Der Schalt- Entriegeln des Lenkrads hebel kann bewegt werden, wenn sich der Zünd- 1) Stecken Sie den Zündschlüssel in die Zündung.
ZÜNDKNOPFSCHALTER (Modelle mit Funkschlüsselsystem) • VORSICHTSMASSNAHMEN BEI DER Wenn sich der Funkschlüssel innerhalb der Reich- Lassen Sie beim Verlassen des Fahrzeugs den weite befindet, können auch Personen, die nicht im BEDIENUNG DES Funkschlüssel nicht im Fahrzeug zurück. • Besitz des Funkschlüssels sind, den Zündschalter ZÜNDKNOPFSCHALTERS Wenn die Fahrzeugbatterie entladen ist, kann betätigen und den Motor anlassen.
• 5. Öffnen Sie die Tür. Die Zündung wird in Stellung Wenn die Störungsanzeige für Lenkradschlos- LOCK gebracht. sentriegelung (falls vorhanden) auf der Fahr- zeuginformationsanzeige erscheint, betäti- Zu Warnungen und Anzeigen auf der Fahrzeuginfor- mationsanzeige siehe “Betriebsanzeigen” in Kapitel gen Sie den Zündschalter erneut, während Sie das Lenkrad leicht nach rechts und links dre- “2.
Stellung LOCK Wenn die Batterie des Funkschlüssels entladen ist Hierbei handelt es sich um keine Störung. Be- oder der Betrieb des Funkschlüssels durch äußere rühren Sie den Zündschalter erneut mit dem Die Zündung und die Lenkradverriegelung können Einflüsse beeinträchtigt wird, können Sie den Motor Funkschlüssel, um diese Warnung auszu- nur in dieser Stellung verriegelt werden.
ANLASSEN DES MOTORS ANLASSEN DES MOTORS (Modelle mit Funkschlüsselsystem) (Modelle ohne Funkschlüssel- system) 1. Ziehen Sie die Feststellbremse an. 1. Ziehen Sie die Feststellbremse an. VORSICHT 2. Betätigen Sie das Fußbremspedal. 2. Modelle mit Automatikgetriebe (AT): Bleiben Sie während der Warmlaufphase in 3.
FAHREN DES FAHRZEUGS • FAHREN MIT AUTOMATIKGETRIEBE Schalten Sie während der Fahrt nicht in die Das Automatikgetriebe ist so konstruiert, dass (AT) Leerlaufstellung N (außer in Notfällen). Fahren das Fußbremspedal betätigt werden MUSS, be- in der Stellung N (Leerlauf) kann schwere vor von der Stellung P (Parken) in eine Fahrstel- Das Automatikgetriebe (AT) in Ihrem Fahrzeug wird Schäden am Getriebe verursachen.
Seite 221
• • Wenn Sie auf einer Steigung parken, betätigen Sie PARKEN DES FAHRZEUGS - Betätigen Sie das Wenn der Schalthebel bei laufendem Motor zuerst das Fußbremspedal, ziehen Sie die Feststell- Fußbremspedal. Wenn das Fahrzeug stillsteht, und betätigtem Fußbremspedal nicht aus der bremse an und schalten Sie dann in die Stellung P bringen Sie den Schalthebel in die Stellung P Stellung P (Parken) bewegt werden kann,...
Seite 222
• Lösen der Schaltsperre Wenn Sie den Handschaltmodus beenden, schalten Wenn Sie den Schalthebel zweimal zur selben Sie den Schalthebel wieder in die Stellung D (Fah- Seite bewegen, schalten Sie zwei Schaltbereiche ren). Das Getriebe wird dann wieder in den norma- hinauf bzw.
Schalthebel in die Stellung 1 (1. Gang), 2 (2. Gang) ACHTUNG • oder R (Rückwärtsgang). RENAULT empfiehlt, auf Schalten Sie auf rutschigen Straßen nicht ab- ebener Fläche und in unbeladenem Zustand im rupt in einen niedrigeren Gang. Dies kann zum 2.
Stellung als OFF (0) befindet, wäh- funktion des Stopp-Start-Systems führen kann. wird: rend der Luftverteilungsregler sich in der Stel- • Es wird empfohlen, Original-RENAULT-Teile für die Wenn die Motorhaube geöffnet wird. lung zur Frontscheibenbelüftung befindet. Batterie zu verwenden. Für weitere Informatio- •...
• STOPP-START-SYSTEM-ANZEIGE HINWEIS Wenn der Stromverbrauch hoch ist. • Motorstopp Unter folgenden Bedingungen dauert es mögli- Wenn das Kupplungspedal betätigt wird. cherweise eine gewisse Zeit, bis das Stopp-Start- System sich einschaltet: VORSICHT • Wenn die Batterie entladen ist. Legen Sie einen Gang nur dann ein, wenn das •...
CO2-Einsparung, Kraftstoffeinsparung Deaktivierung der automatischen Die Nachricht wird nur ausgeblendet, wenn der und Motorstoppzeit Startfunktion Zündschalter durch Drehen oder Drücken ausge- schaltet wird (oder der Motor wieder angelassen wird). Systemfehler JVS0430XZ JVS0344XZ Der Modus CO2-Einsparung, Kraftstoffeinsparung Falls der Motor stoppt, wenn das Stopp-Start-Sys- und Motorstoppzeit zeigt folgende Punkte an: tem aktiviert ist, und sich nicht automatisch starten JVS0346XZ...
ALLRADANTRIEB (4WD) (falls vorhanden) • STOPP-START-OFF-SCHALTER Falls eine Funktionsstörung im Stopp-Start-Sys- ACHTUNG ➀ tem auftritt, leuchtet die Anzeigeleuchte • dem Stopp-Start-OFF-Schalter auf. Versuchen Sie nicht, zwei Räder vom Boden anzuheben und dabei in eine Fahrstellung HINWEIS oder in den Rückwärtsgang zu schalten, wäh- rend der Motor läuft.
Wenn die Allradantriebswarnleuchte (4WD) sich bei der Fahrt auf einer trockenen oder harten Fahrbahn einschaltet: – wenn Sie sich im Modus <4H> befinden, schalten Sie den Allradantriebs-Modus- schalter in den Modus <2WD>. – wenn Sie sich im Modus <4LO> befinden, halten Sie das Fahrzeug an und schalten Sie bei betätigtem Bremspedal den Schalt- hebel in die Stellung N (Leerlauf) und schal-...
Seite 229
Schaltverfahren des Einstellschalters für Anzeige Einstellschalter für Verwendungs- Allradantriebsmodus Allradantriebs- Antriebsräder Allradantriebs- bedingungen (Siehe “Funktionen des Einstellschalters für <4LO> modus modus Allradantriebsmodus” weiter hinten in diesem Kapitel.) Zum Fahren auf Das Wechseln zwischen den Fahrmodi <2WD> und <2WD> Hinterräder trockenen, befestigten <4H>...
Seite 230
• Wenn sich die Allradantriebswarnleuchte ein- ACHTUNG ACHTUNG schaltet, gehen Sie folgendermaßen vor: • Modelle mit Automatikgetriebe: Wenn die Anzei- Wenn Sie parken, betätigen Sie die Feststell- 1) Stellen Sie den Motor ab. ge für Allradantriebsmodus ausgeschaltet ist bremse, bevor Sie den Motor abstellen und oder wenn die ATP-Warnleuchte eingeschaltet ist, 2) Den Motor anlassen.
• lung OFF gebracht wird, während der Allradan- Lassen Sie die Räder nicht zu sehr durchdre- Reifenverschleiß. RENAULT empfiehlt, unter triebsmodusschalter auf <4H> oder <4LO> ge- hen. Die Räder sinken dadurch tiefer in den diesen Bedingungen in der Stellung 2WD zu schaltet ist.
ANZEIGE FÜR ALLRADANTRIEBSWARNUNG Sie den Einstellschalter für Allradantriebs- ALLRADANTRIEBSMODUS modus nicht in einer Kurve oder beim Rück- Warnleuchte wärtsfahren. • Leuchtet oder Betätigen Sie den Einstellschalter für Allrad- Warnleuchte blinkt in folgenden antriebsmodus nicht beim Fahren auf Straßen Fällen: mit starker Steigung. Aktivieren Sie die Motor- Es liegt eine bremse, indem Sie einen niedrigen Gang ein- Störung im...
• • REIFENEMPFEHLUNGEN FÜR Wenn die Allradantriebswarnleuchte auf- Wenn Sie bei blinkender Warnleuchte weiter- ALLRADANTRIEB (4WD) leuchtet, kann es sein, dass der Zweiradan- fahren, kann das Verteilergetriebe beschädigt triebsmodus verwendet wird, auch wenn sich werden. der Allradantriebs-Modusschalter in der Stel- VORSICHT Warnanzeige lung <4H>...
Fahrt bringen Sie den Differen- oder der Hintertür angegeben. tialsperren-Modusschalter in die Stellung OFF. An- Reifenrundumwechsel zeigeleuchte für die Differentialsperre erlischt, RENAULT empfiehlt einen Rundumwechsel der Rei- nachdem die Differentialsperre gelöst wurde. JVS0533XZ fen alle 5.000 km (3.000 Meilen). HINWEIS Schneeketten Die hintere Differentialsperre überträgt die Motor-...
Antrieb an ein nicht durchdre- kann sich einschalten. • hendes Rad auf derselben Achse weitergeleitet Werden andere Teile als die von RENAULT emp- wird. fohlenen für die Motorsteuerung verwendet oder sind Teile der Motorsteuerung in schlech- tem Zustand, kann sich die ESP-Warnleuchte einschalten.
• • Steuert den Bremsdruck und die Motorleistung Passen Sie die Fahrgeschwindigkeit und Ihre eventuell ein “dumpfes” Geräusch und/oder das entsprechend der Fahrgeschwindigkeit (Trakti- Fahrweise an die Straßenbedingungen an. Bremspedal vibriert. Dies ist normal und kein Anzei- onskontrolle), um den Antriebsradschlupf zu chen für eine Störung.
AKTIVES NOTBREMSSYSTEM (falls vorhanden) ESP-OFF-SCHALTER SYSTEMBETRIEB Das aktive Notbremssystem unterstützt den Fah- rer, wenn ein Auffahrunfall mit dem vorausfahren- aktive Notbremssystem steht einer den Fahrzeug in der gleichen Fahrspur droht. Geschwindigkeit von etwa 5 km/h (3 mph) zur Ver- fügung. Besteht das Risiko eines Auffahrunfalls, warnt das aktive Notbremssystem den Fahrer das erste Mal, indem es die Warnleuchte für Frontalaufprall-Ver-...
• HINWEIS Die Funktion des Radarsensors unterliegt ei- triebs möglicherweise nicht erkennen, z. B. nigen Einschränkungen. Bei Geschwindigkei- wenn der Sensorbereich der Stoßstange von Wenn das aktive Notbremssystem die Bremsen ten von über ca. 70 km/h (44 mph) reagiert Eis, Schnee oder Aufklebern verdeckt ist. In betätigt, leuchten die Bremsleuchten auf.
Zu ergreifende Maßnahme: Zu ergreifende Maßnahme: Wenn die oben genannten Bedingungen nicht mehr Falls die Warnleuchte (orange) aufleuchtet, parken erfüllt sind, nimmt das aktive Notbremssystem den Sie das Fahrzeug an einem sicheren Ort und schal- Betrieb automatisch wieder auf. ten Sie den Motor aus und wieder an. Falls die Warn- leuchte weiterhin leuchtet, lassen Sie das aktive Zustand B: Notbremssystem von einem zugelassenen Händler...
BERGABFAHRHILFE (falls vorhanden) mente und Bedienelemente”.) Außerdem leuchten HINWEIS ACHTUNG die Brems-/Heckleuchten auf, während die Bergab- • Wenn die Bergabfahrhilfe über einen längeren Verlassen Sie sich nicht ausschließlich auf die fahrhilfe das Fahrzeug abbremst. Zeitraum ununterbrochen in Betrieb ist, ist es Bergabfahrhilfe, um die Geschwindigkeit Ihres Zur Aktivierung der Bergabfahrhilfe müssen alle fol- möglich, dass die Bergabfahrhilfe vorüberge-...
BERGANFAHRHILFE (falls TEMPOMAT (falls vorhanden) vorhanden) Die Berganfahrhilfe hält die Bremsen automatisch Mit dem Tempomaten können Sie mit gleichblei- ACHTUNG betätigt, um zu verhindern, dass ein an einer Stei- benden Geschwindigkeiten fahren, ohne den Fuß • Verlassen Sie sich nicht ausschließlich auf die gung angehaltenes Fahrzeug in der Zeit rückwärts auf dem Gaspedal zu lassen.
• Die Anzeige oder blinkt mögli- VORSICHT cherweise, wenn der Tempomathauptschalter Schalten Sie bei Modellen mit Schaltgetriebe (MT) eingeschaltet ist, während der Schalter <RES/+>, nicht in die Stellung N (Leerlauf), ohne das Kupp- <SET/—> oder <CANCEL> betätigt wird. Um den lungspedal zu betätigen, wenn der Tempomat in Tempomaten richtig einzustellen, gehen Sie fol- Betrieb ist.
• Einstellen der Fahrgeschwindigkeit <SET/—> B nach unten und lassen Sie ihn wie- Drücken Sie den Schalter <RES/+> A kurz. Die der los. Fahrgeschwindigkeit nimmt um ca. 1 km/h 1. Beschleunigen Sie auf die gewünschte Ge- Die neue eingestellte Geschwindigkeit wird oben (1 mph) zu.
GESCHWINDIGKEITSBEGRENZER (falls vorhanden) ➀ Mit dem Geschwindigkeitsbegrenzer können Sie die Schalter <CANCEL> Geschwindigkeit, damit gewährleistet werden gewünschte Fahrgeschwindigkeitsgrenze einstel- kann, dass das System die Geschwindigkeit Schalter <RES/+> (fortsetzen) len. Während der Geschwindigkeitsbegrenzer ein- des Fahrzeuges richtig begrenzt. Schalter <SET/–> (einstellen) •...
Einstellen der Geschwindigkeit den nächsten vielfachen Wert von 5 km/h Betätigen Sie das Gaspedal vollständig über den (5 mph) und danach in Schritten von 5 km/h Widerstandspunkt hinaus. Der Betrieb des Ge- Drücken Sie den Schalter <SET/–> B (nach unten). (5 mph).
ECO-FAHRBERICHT PARKEN Ausschalten des ACHTUNG Geschwindigkeitsbegrenzers • Halten bzw. parken Sie das Fahrzeug nicht in Der Geschwindigkeitsbegrenzer kann durch eine der Nähe von entflammbaren Materialien wie der folgenden Vorgehensweisen ausgeschaltet trockenes Gras, Papier oder Textilien. Dadurch werden: könnte ein Feuer ausgelöst werden. •...
Seite 247
FAHRZEUGVORDERSEITE BERGAB, MIT BORD- ➀ STEINKANTE Drehen Sie die Räder in Richtung Bordsteinkante ein und lassen Sie das Fahrzeug nach vorne rol- len, bis das bordsteinkantenseitige Rad die Bord- steinkante leicht berührt. Ziehen Sie dann die Feststellbremse an. FAHRZEUGVORDERSEITE BERGAUF, MIT BORD- ➁...
EINPARKHILFE (SONAR) (falls vorhanden) • Wenn die Stoßstangenverkleidung Ihres Fahr- zeugs beschädigt wurde und nicht richtig an- gebracht oder verbogen ist, hat sich der er- fassbare Bereich möglicherweise geändert, was zu ungenauen Entfernungsmessungen von Hindernissen oder zu Fehlauslösungen führen kann. VORSICHT •...
AUS-SCHALTER DER EINPARKHILFE Die Funktion zur automatischen Systemaktivierung kann mithilfe der Option [Sensor] im Menü [Parkhil- (SONAR) ein- ausgeschaltet werden. Siehe “Fahrzeuginformationsanzeige” in Kapitel “2. Instru- mente und Bedienelemente”. EINSTELLUNGEN DER EINPARKHILFE (SONAR) Die folgenden Einstellungen der Einparkhilfe (Sonar) können geändert werden, indem die Lenkradschal- ter betätigt werden.
FAHREN MIT ANHÄNGER • REIFENDRUCK Ihr neues Fahrzeug wurde in erster Linie auf den Wählen Sie für Ihr Fahrzeug und Ihren Anhänger Transport von Personen und Gepäck ausgerichtet. geeignete Anhängevorrichtungen aus (Anhän- Erhöhen Sie beim Fahren mit Anhänger den Druck gerkupplung, Sicherheitskette, Dachgepäckträ- Das Fahren mit einem Anhänger stellt eine erhöhte der Fahrzeugreifen auf den maximal empfohlenen...
Wenn beim Ziehen eines Anhängers mit einer Origi- Fahrens ausgeschaltet wird, funktioniert die Ser- wenn Sie Ihr Fahrzeug in Ihrer eigenen Garage nal-RENAULT-Anhängerdeichsel mit elektrischer volenkung nicht. Die Lenkung ist in diesem Fall lassen. Ausstattung der Blinkerschalter betätigt wird, er- schwieriger zu bedienen.
BREMSANLAGE ANTIBLOCKIERSYSTEM (ABS) In der Bremsanlage befinden sich zwei separate fahren. Überhitzte Bremsen verringern die Brems- Hydraulikkreisläufe. Wenn ein Kreis defekt ist, kann leistung und könnten dazu führen, dass Sie die Kon- noch immer auf zwei Räder Bremskraft ausgeübt trolle über das Fahrzeug verlieren. ACHTUNG werden.
FAHREN BEI KALTEN TEMPERATUREN Das Antiblockiersystem (ABS) steuert die Bremsen, nicht auf eine Funktionsstörung hin. Wenn der Com- ACHTUNG sodass die Räder bei starkem Bremsen oder beim puter eine Störung erfasst, schaltet er das ABS aus • Bremsen auf rutschiger Fahrbahn nicht blockieren. und die ABS-Warnleuchte auf der Instrumententa- Fahren Sie stets vorsichtig.
BATTERIE FESTSTELLBREMSE Rutschverhalten und Haftfähigkeit von Winter- reifen mit Spikes können auf nasser oder tro- Ist die Batterie bei extrem kalter Witterung nicht Wenn Sie das Fahrzeug in einer Gegend parken, in ckener Fahrbahn schlechter sein als bei Win- vollständig geladen, kann die Batterieflüssigkeit ge- der die Außentemperatur unter 0 °C (32 °F) liegt, zie- terreifen ohne Spikes.
Seite 255
Fahrzeug anhalten ................248 Überhitzung des Motors................. 260 Auswechseln eines defekten Reifens (bei Abschleppen Ihres Fahrzeugs............261 Modellen mit Reserverad).............. 248 Vorsichtsmaßnahmen für das Abschleppen ....261 Reparieren eines defekten Reifens (bei Von RENAULT empfohlene Modellen mit Reifenpannenreparaturset) ......253 Abschleppmethoden ................ 261...
SCHALTER FÜR REIFENPANNE WARNBLINKANLAGE Wenn Sie eine Reifenpanne haben, beachten Sie die Modell mit Schaltgetriebe: Anweisungen in diesem Abschnitt. Bringen Sie den Schalthebel in die Stellung R FAHRZEUG ANHALTEN (Rückwärtsgang). 6. Stellen Sie den Motor ab. ACHTUNG 7. Öffnen Sie die Motorhaube: •...
Abmontieren des Reserverads Lokalisieren Sie die ovale Öffnung unter der Heck- klappenmitte (falls vorhanden) oder unter dem Nummernschild. Führen Sie das T-förmige Ende der Wagenheberstange durch die Öffnung zur Reser- veradwinde direkt über dem Reserverad. Führen Sie das T-förmige Ende der Wagenheber- stange in die T-förmige Öffnung der Reserveradwin- de ein und drehen Sie die Wagenheberstange zum Herablassen des Reserverads gegen den Uhrzeiger-...
• te korrekt ausgerichtet ist. Hängen Sie das Rad LEGEN SIE SICH NICHT UNTER EIN VOM WAGEN- erneut ein, stellen Sie sicher, dass das Rad hori- HEBER GESTÜTZTES FAHRZEUG. • zontal gehalten wird und verstauen Sie es. Verwenden Sie nie einen nicht zu Ihrem Fahr- zeug gehörenden Wagenheber.
Seite 259
Ausbauen der Radkappe (falls vorhanden): Anheben des Fahrzeugs: SCE0139HZ ➀ Entfernen Sie die mittlere Radkappe wie abgebil- det. NCE492 Bei Modellen mit Blattfederung Pannenhilfe...
Seite 260
NCE130Z 3. Stecken Sie die zusammengebaute Wagenhe- berstange wie abgebildet in den Wagenheber. 4. Heben Sie das Fahrzeug vorsichtig an, bis der Reifen den Boden nicht mehr berührt. 5. Halten Sie zum Anheben des Fahrzeugs Wagen- heberstange und -kurbel mit beiden Händen fest, um die Kurbel zu drehen.
Rad lockern oder lösen. Dadurch • könnte es zu einem Unfall kommen. Ziehen Sie die Radmuttern erneut fest, nachdem RENAULT empfiehlt ausschließlich den Ge- • das Fahrzeug 1.000 km (600 Meilen) gefahren brauch des Original-RENAULT-Reifendichtmit- Verwenden Sie nie Öl oder Schmiere für die wurde.
• Beachten Sie vor der Verwendung des Halten Sie das Reifenpannenreparaturset frei Reifenpannenreparatursets Folgendes von Schmutz und Feuchtigkeit. • • Wenn sich ein Fremdkörper (beispielsweise eine Zerlegen und verändern Sie das Reifenpan- nenreparaturset nicht. Schraube oder ein Nagel) im Reifen befindet, ent- •...
Seite 263
HINWEIS Beschädigen Sie die Flaschendichtung nicht. Durch das Einschrauben der Flasche in den Flaschenhalter wird eine Öffnung in der Fla- schendichtung erzeugt. 4. Schrauben Sie die Flasche im Uhrzeigersinn an den Luftkompressor. 5. Nehmen Sie die Kappe des Reifenventils am de- fekten Reifen ab.
Seite 264
26 psi) ausgeschaltet werden - für Reifen des ACHTUNG Typs 205R16 250 kPa (2,5 bar, 36 psi). Trennen Sie Beachten Sie Folgendes, um schwere Verlet- den Stecker von der Steckdose und ziehen Sie zungen bei der Verwendung des Reifenpan- den Schlauch schnell vom Reifenventil ab. Brin- nenreparatursets zu vermeiden.
Unfall führen. • sind, sofort mit reichlich Wasser ab. den Reifen reparieren oder austauschen zu lassen, RENAULT empfiehlt ausschließlich den Ge- • und um eine neue Flasche Reifendichtmittel und ei- Halten Sie Kinder von der Batterie fern.
Seite 266
• Versuchen Sie nicht, bei eingefrorener Batte- rie Starthilfe zu geben. Sie könnte explodieren und dadurch schwere Verletzungen verursa- chen. NCE477 M9T 2.3DCI-Motormodelle • 1. Wenn die Fremdbatterie in einem anderen Fahr- Wenn die Batterie eines mit Funkschlüssel- zeug A eingebaut ist, stellen Sie die Fahrzeuge system ausgestatteten Fahrzeugs B ent- A und...
ANLASSEN DURCH ANSCHIEBEN • Versuchen Sie niemals, den Motor durch Anschie- OFF bringen und das Lenkradschloss Vergewissern Sie sich, dass die Klemmen ben anzulassen. entriegeln. der Starthilfekabel keine anderen Metall- teile berühren. 2. Ziehen Sie die Feststellbremse an. VORSICHT • 9.
ÜBERHITZUNG DES MOTORS 2. Schalten Sie die Warnblinkanlage ein. 13. Wenn erforderlich, füllen Sie Kühlflüssigkeit in ACHTUNG den Vorratsbehälter nach. • 3. Ziehen Sie die Feststellbremse an. Fahren Sie nicht weiter, wenn Ihr Motor über- Lassen Sie Ihr Fahrzeug bei einem zugelassenen 4.
3. Bewegen Sie den Schalthebel in die Stellung N Zweiradantriebsmodellen (2WD) Abschleppen zu gewährleisten und Fahrzeugschä- (Leerlauf). den zu vermeiden, empfiehlt RENAULT, das Fahr- 4. Die Feststellbremse lösen. zeug von einem Abschleppdienst abschleppen zu lassen. Lassen Sie den Abschleppdienst die folgen- 5.
Abschleppen von Modellen mit 4. Verwenden Sie beim Abschleppen Sicherheits- ketten. Allradantrieb (4WD) Alle vier Räder auf dem Boden: RENAULT empfiehlt Ihnen, Ihr Fahrzeug wie abgebil- det auf einem Abschleppfahrzeug mit Flachladeflä- che zu transportieren. VORSICHT Schleppen Sie Modelle mit Automatikgetriebe niemals mit allen vier Rädern am Boden ab.
Seite 271
Verwenden Sie die Abschleppöse, wenn Ihr Fahr- VORSICHT zeug in Sand, Schnee oder Schlamm feststeckt und Beim Abschleppen eines Allradantriebsmodells nur durch Freiziehen geborgen werden kann. darf sich keines der Räder auf dem Boden befin- • Verwenden Sie nur die Abschleppöse. Bringen den.
AUSSENREINIGUNG • Die richtige Pflege ist wichtig für den Werteerhalt Achten Sie darauf, dass die Regenablauflöcher VORSICHT Ihres Fahrzeugs. an der Unterkante der Türen nicht verstopft sind. • • Reinigen Sie das Fahrzeug nicht mit ag- Stellen Sie Ihr Fahrzeug möglichst immer in einer Sprühen Sie Wasser auf den Unterboden und die gressiven Haushaltsreinigern, starken che- Garage oder an einem überdachten Ort ab, um die...
Maschinelles oder zu kraftvolles Polieren der wulstes führen. • Grund-/Klarlackdeckschicht kann zum Abstump- RENAULT empfiehlt für Regionen, in welchen im fen der Lackoberfläche führen oder kreisförmige Winter Salz gestreut wird, die Laufräder zum Polierspuren hinterlassen. Schutz vor Salzschäden zu wachsen.
INNENREINIGUNG • SEITLICHE TRITTSTUFEN Entfernen Sie losen Staub auf Innenverkleidungen, Verwenden Sie keinen Glas- oder Kunststoff- Kunststoffteilen oder Sitzen gelegentlich mit einem reiniger für die Sichtscheiben von Instrumen- Staubsauger oder einer weichen Bürste. Reinigen ten und Anzeigen. Dadurch könnten diese be- VORSICHT Sie Kunststoff- und Lederoberflächen mit einem schädigt werden.
KORROSIONSSCHUTZ HÄUFIGSTE URSACHEN FÜR Bodenmattenhalterung VORSICHT KORROSION AM FAHRZEUG Verwenden Sie zum Reinigen der Scheibeninnen- • Feuchtigkeitsbindende Schmutzablagerungen seiten keine scharfkantigen Geräte, Scheuermit- an Karosserieblechen, Hohlräumen und an an- tel oder chlorhaltigen Desinfektionsmittel. Hier- deren Stellen. durch könnten elektrische Leiter wie beispiels- •...
Luftverschmutzung Chemikalien, die zum Enteisen der Straßenoberflä- che verwendet werden, sind stark korrosionsför- Industrielle Luftverschmutzung, salzhaltige Luft in dernd. Sie beschleunigen die Korrosion der Bauteile Küstenregionen oder in großen Mengen verwende- an der Fahrzeugunterseite, wie beispielsweise Aus- tes Streusalz fördern die Korrosion. Streusalz be- puffanlage, Kraftstoff- und Bremsleitungen, Brems- schleunigt auch die Verwitterung von Lackoberflä- seilzüge, Bodenwanne und Kotflügel, was letzten...
Seite 279
Wartung durch den Fahrzeugbesitzer Wartung durch den Fahrzeugbesitzer Wartungsanforderungen............... 272 Kupplungsflüssigkeit (falls vorhanden)........282 Regelmäßige Wartung ..............272 Scheibenwaschflüssigkeit..............283 Allgemeine Wartung ................272 Batterie........................ 284 Wohin bei Wartungsbedarf............272 Fahrzeugbatterie ................. 284 Allgemeine Wartung .................. 272 Batterie der Fernbedienung (falls vorhanden)....285 Erklärung der allgemeinen Wartungspunkte....
WARTUNGSANFORDERUNGEN ALLGEMEINE WARTUNG Bestimmte alltägliche als auch periodisch durchzu- Diese Kontrollen bzw. Inspektionen können von Ih- Während des normalen täglichen Betriebs Ihres führende Instandhaltungsarbeiten sind unerläss- nen selbst, einem qualifizierten Techniker oder, soll- Fahrzeugs sollten die in diesem Kapitel beschriebe- lich, um den einwandfreien mechanischen Zustand, ten Sie dies bevorzugen, von Ihrem zugelassenen nen allgemeinen Wartungsarbeiten regelmäßig...
Seite 281
ßen, auf denen Streusalz oder andere korrosions- Wenn die Vorderreifen eine andere Größe haben als Gaspedal: fördernde Materialen verwendet werden, muss die die Hinterreifen, können die Reifen nicht rundum Prüfen Sie, ob das Pedal einwandfrei funktioniert Schmierung häufiger geprüft werden. getauscht werden.
Außer Modelle mit Schaltgetriebe (MT): Stellen Sie Warnleuchten und akustische Hinweissignale: Scheibenwaschflüssigkeit*: sicher, dass der Füllstand der Bremsflüssigkeit zwi- Prüfen Sie, ob alle Warnleuchten und akustischen Prüfen Sie, ob sich genügend Flüssigkeit im Behäl- schen den Markierungen <MAX> und <MIN> auf dem Hinweissignale einwandfrei funktionieren.
PRÜFSTELLEN IM MOTORRAUM • • Tragen Sie bei Arbeiten an Ihrem Fahrzeug kei- Vermeiden Sie direkten Kontakt mit Altöl und Zur Übersicht des Motorraums siehe “Motorraum” ne weiten Kleidungsstücke und legen Sie Ih- gebrauchter Kühlflüssigkeit. Unsachgemäß in Kapitel “0. Illustrierte Inhaltsangabe”. ren Schmuck sowie Ihre Armbanduhr ab.
Falls ein Austausch erforderlich ist, verwenden Sie WECHSELN DER KÜHLFLÜSSIGKEIT Die Motorkühlanlage wird im Werk mit einer qualita- ausschließlich einen Original-RENAULT-Kühlerde- tiv hochwertigen, ganzjährig verwendbaren, mit Wenden Sie sich für Austauscharbeiten an einen zu- ckel oder ein gleichwertiges Ersatzteil, um Motor- Frostschutzmittel versetzten Kühlflüssigkeit befüllt.
MOTORÖL • KONTROLLE DES MOTORÖLSTANDS Ziehen Sie den Messstab beim Einfüllen von Mo- Vermeiden Sie direkten Hautkontakt mit ge- toröl nicht heraus. brauchter Kühlflüssigkeit. Falls Sie doch in Kontakt gekommen sind, waschen Sie die 9. Prüfen Sie den Ölstand erneut mit dem Messstab. Haut so bald wie möglich gründlich mit Was- ser und Seife oder Handreiniger.
AdBlue®-BEHÄLTER (falls vorhanden, für Modelle mit Dieselmotor) • UMWELTSCHUTZ NACHFÜLLEN DES Fahrbedingungen (Fahren Anhänger, AdBlue®-BEHÄLTERS Fahrstil usw.) beeinflussen den AdBlue®-Ver- Es ist illegal, Kanalisation, Gewässer und Erdboden brauch. Der Verbrauch kann variieren: Hoher zu verschmutzen. Nutzen Sie anerkannte Abfall- Wenn die Warnung [AdBlue nachfüllen] in der Fahr- Verbrauch 0,5 l/100 km (125 Meilen/l), mäßiger sammeleinrichtungen, Gemeindeeinrichtungen...
ANTRIEBSRIEMEN AUTOMATIKGETRIEBEFLÜS- SIGKEIT (ATF) (falls vorhanden) • MODELLE MIT AdBlue® kann bei Temperaturen unter SIEBENGANGAUTOMATIKGETRIEBE -11 °C (12 °F) gefrieren. Unter extrem kalten Bedingungen kann das System möglicher- (AT) weise nicht erkennen, dass es aufgefüllt Wenden Sie sich für Kontroll- und Austauscharbei- wurde und zeigt weiterhin die Warnung ten an einen zugelassenen Händler oder eine quali- [AdBlue nachfüllen] an.
SERVOLENKUNGSFLÜSSIGKEIT BREMSEN KONTROLLE DER KONTROLLE DER FUSSBREMSE FESTSTELLBREMSE SDI1718AZ DI1020MMZ SDI1447AZ ACHTUNG ACHTUNG Servolenkungsflüssigkeit ist giftig und sollte in Vergewissern Sie sich, dass die Feststellbremse ge- eigens markierten Behältern außerhalb der Wenden Sie sich an einen zugelassenen Händler löst ist und betätigen Sie dann den Feststellbrems- Reichweite von Kindern aufbewahrt werden.
BREMSFLÜSSIGKEIT BREMSKRAFTVERSTÄRKER Warnsignal für Bremsbelagabnutzung ACHTUNG • Das Fahrzeug ist mit einem akustischen Verschleiß- Prüfen Sie die Funktion des Bremskraftverstärkers Verwenden Sie nur neue Flüssigkeit aus einem warnsystem für die Scheibenbremsbeläge ausge- folgendermaßen: versiegelten Behälter. Alte, minderwertige stattet. Ertönt beim Fahren ein schrilles Schabge- 1.
KUPPLUNGSFLÜSSIGKEIT (falls vorhanden) ACHTUNG • Verwenden Sie nur neue Flüssigkeit aus einem versiegelten Behälter. Alte, minderwertige oder verschmutzte Flüssigkeit könnte die Kupplungsanlage beschädigen. • Vor dem Entfernen sollten Sie den Deckel rei- nigen. • Die Kupplungsflüssigkeit ist giftig und sollte in eigens markierten Behältern und außerhalb der Reichweite von Kindern sicher gelagert JVM0450XZ...
SCHEIBENWASCHFLÜSSIGKEIT VORSICHT • Verwechseln Sie Motorfrostschutzmittelflüs- sigkeit nicht mit Scheibenwaschflüssigkeit. Der Lack könnte beschädigt werden. • Verwenden Sie stets die von einem zugelas- senen Händler oder einer qualifizierten Werk- statt empfohlene Scheibenwaschflüssigkeit. JVM0452XZ ACHTUNG Frostschutzmittel ist giftig und sollte in eigens dafür markierten Behältern und außerhalb der Reichweite von Kindern sicher gelagert werden.
BATTERIE FAHRZEUGBATTERIE Warnsymbole für die Batterie WARNUNG ACHTUNG Nicht rauchen Kein offenes Rauchen Sie niemals in der Nähe der Batterie. Verhindern Sie offenes Feuer Betreiben Sie das Fahrzeug nicht, wenn sich nur ➀ Feuer oder elektrische Funken in der Nähe der Batterie. wenig Flüssigkeit in der Batterie befindet.
• • Bei Fahrzeugen, die bei hohen Temperaturen Batterien, die nicht fachgerecht entsorgt wer- oder unter erschwerten Bedingungen betrieben den, können der Umwelt schaden. Befolgen werden, muss der Batterieflüssigkeitsstand häu- Sie bei der Entsorgung von Batterien immer figer geprüft werden. die örtlichen Bestimmungen.
• Vergewissern Sie sich, dass die Seite + zur Un- terseite des Gehäuses C zeigt. 3. Bringen Sie den Deckel wieder an und ziehen Sie die Schraube fest. 4. Betätigen Sie die Tasten, um die Funktion zu prü- fen. Falls Sie für den Austausch Hilfe benötigen, wenden Sie sich an einen zugelassenen Händler oder eine qualifizierte Werkstatt.
LUFTFILTER 3. Tauschen Sie die Batterie gegen eine neue aus. Der Trockenpapierfiltereinsatz kann gereinigt und • wiederverwendet werden. Wechseln Sie den Luftfil- Empfohlene Batterie: CR2025 oder gleichwer- ter gemäß dem Wartungsprogramm im separat ge- tiges Erzeugnis lieferten Garantie- und Kundendienstheft. •...
WISCHERBLÄTTER FRONTSCHEIBENWISCHERBLÄTTER Reinigen Wenn die Frontscheibe nach Betätigung der Schei- benwaschanlage nicht sauber wird oder die Front- scheibenwischerblätter während des Betriebs rat- tern, könnte das an Wachs oder anderen Materialien liegen, die sich auf der Frontscheibe und/oder den Wischerblättern befinden. Reinigen Sie die Außenseite der Frontscheibe mit einer Waschlösung oder einem milden Reinigungs- mittel.
SDI2048Z Austausch Tauschen Sie verschlissene Wischerblätter aus. 1. Ziehen Sie den Wischerarm nach oben. 2. Halten Sie den Sicherungsstift A gedrückt und ➀ ziehen Sie dann das Wischerblatt nach unten um es vom Wischerarm zu trennen. 3. Nehmen Sie das Wischerblatt ab. 4.
STEUERSYSTEM DER VARIABLEN SICHERUNGEN SPANNUNG (falls vorhanden) MOTORRAUM Das Steuersystem der variablen Spannung misst die Verwenden Sie nie andere Materialien (Draht, Alu- elektrische Entladung der Batterie und steuert die miniumfolie usw.) anstelle einer Sicherung. An- vom Drehstromgenerator erzeugte Spannung. sonsten könnte die elektrische Anlage beschä- digt und ein Brand verursacht werden.
FAHRGASTRAUM Hauptsicherungskasten SDI1753Z NDI1693 Leitungssicherungen 6. Entfernen Sie die Sicherung mit dem Sicherungs- abzieher, der sich im Sicherungskasten des Fahr- Wenn eine der elektrischen Einheiten nicht funktio- gastraums befindet. niert und die Sicherungen in einwandfreiem 7. Tauschen Sie eine durchgebrannte Sicherung Zustand sind, prüfen Sie die Leitungssicherungen.
Zusätzlicher Sicherungskasten NDI1689 NDI1688 NTI386 ➁ 1. Vergewissern Sie sich, dass sich der Zündschalter 8. Tauschen Sie eine durchgebrannte Sicherung ➂ in der Stellung OFF befindet. gegen eine neue aus. 1. Vergewissern Sie sich, dass sich der Zündschalter in der Stellung OFF befindet. 2.
LEUCHTEN SCHEINWERFER Sicherungsschalter für die längere HINWEIS Nichtbenutzung (falls vorhanden) Die Streuscheibe der Außenleuchten kann zeitwei- Liegt eine Fehlfunktion im Sicherungsschalter für lig bei Regen oder in der Waschanlage von innen die längere Nichtbenutzung vor oder ist eine Si- beschlagen. Der Grund für das Beschlagen ist der cherung durchgebrannt, muss der Schalter nicht Temperaturunterschied zwischen der Innen- und ausgetauscht werden.
• Austauschen der Verwenden Sie eine Glühlampe mit derselben Halogenscheinwerfer-Glühlampe Nummer und Wattzahl wie das Originalbau- teil: Bei den Halogenscheinwerfern handelt es sich um Modelle mit Halogen-Scheinwer- Semi-Sealed-Beam-Scheinwerfer mit herausnehm- fern barer Glühlampe (Halogenglühlampe). Sie können Fern-/Abblendlicht-Glühlam- vom Motorraum her ausgetauscht werden, ohne pe: 60W/55W (H4) dass der Scheinwerfer ausgebaut werden muss.
Austauschverfahren Alle anderen Leuchten gehören zu den Typen A, B, C, D oder E. Wenn Sie eine Glühlampe auswechseln, nehmen Sie zuerst die Streuscheibe und/oder die Abdeckung ab. NDI1681 Vorderer Richtungsblinker SDI2306 NDI1682 Nebelscheinwerfer (falls vorhanden) oder Dauerlichtanlage (falls vorhanden) AUSBAU NDI1680 Begrenzungsleuchte (Glühlampen-Typ)
Seite 306
NDI1690 Hintere Kombinationsleuchte (Richtungsblinker, Brems- und Rückfahrleuchte) (Modelle ohne Ladefläche) NDI1752 Nebelschlussleuchte (falls vorhanden, für Modelle ohne NDI1683 NDI1691 Ladefläche) ➀ Seitlicher Richtungsblinker (an der Frontschürze) (falls Hintere Kombinationsleuchte (Richtungsblinker, : Brems-/Heckleuchte vorhanden) Bremsleuchte, Nebelschlussleuchte (falls vorhanden) ➁ und Rückfahrleuchte) (Modelle mit Ladefläche) : Richtungsblinkerleuchte 1.
Seite 307
SDI1845Z SDI1839Z Innenraumleuchte (falls vorhanden) Schminkspiegelleuchte (falls vorhanden) JVM0553XZ Türschwellenbeleuchtung (falls vorhanden) JVM0464XZ Kennzeichenleuchte Wartung durch den Fahrzeugbesitzer...
Wenn Sie Ihr Fahrzeug auf verschneiten oder ver- und derselben Größe, Marke, Art (Diagonalrei- alle vier Reifen vom selben Reifentyp (d. h. Som- eisten Straßen fahren wollen, empfiehlt RENAULT die fen, Diagonalgürtelreifen oder Gürtelreifen) mer-, Allwetter- oder Winterreifen) und derselben Verwendung von Winter- bzw.
Wenn Sie Reifenketten anbringen, vergewissern Sie sich, dass sie zu den Reifen Ihres Fahrzeugs passen und gemäß den Anweisungen des Kettenherstellers RENAULT empfiehlt, die Reifen alle 5.000 km montiert werden. (3.000 Meilen) bei Allradantriebsmodellen (4WD) bzw. alle 10.000 km (6.000 Meilen) bei Zweiradan- Verwenden Sie Kettenspanner, wenn der Hersteller triebsmodellen (2WD) rundum zu tauschen.
Notrad (falls vorhanden) In die Originalreifen sind integrierte Profilverschleiß- oder Mischbereifung mit Reifen verschiedener Mar- anzeiger eingearbeitet. Wenn der Verschleißanzei- ken, unterschiedlicher Bauart (Diagonal-, Diagonal- Das Notrad weist nicht die gleiche Größe wie die ger sichtbar wird, sollte der Reifen ausgetauscht gürtel-, oder Gürtelreifen) oder Profilgestaltung Laufräder auf.
Seite 311
Technische Daten Technische Daten Empfohlene Flüssigkeiten/Schmiermittel und Fahrzeugidentifikationsschild............ 308 Füllmengen....................... 304 Fahrzeugidentifikationsschild (FIN)........308 Informationen zum Kraftstoff............ 304 Fahrzeugidentifikationsnummer (FIN)......... 308 Automatikgetriebeflüssigkeit (ATF)........304 Motorseriennummer................. 309 Kühl- und Schmiermittel der Klimaanlage ....... 304 Reifenschild ....................309 Motor........................305 Datenschild der Klimaanlage............309 Räder und Bereifung .................
Ozonschicht. Allerdings kann es in gerin- Diesel, der der EN16734 entspricht und ten an einen zugelassenen Händler oder eine quali- mit einem Biokraftstoff vermischt wird, gem Maße zum Treibhauseffekt beitragen. RENAULT fizierte Werkstatt. der der EN14214 entspricht (beinhaltet empfiehlt, das Kühlmittel entsprechend aufzufan- zwischen 0 und 10% gen und zu recyceln.
MOTOR Motormodell M9T 2.3DCI Diesel, Viertakt Anordnung der Zylinder Vierzylinder in Reihe Bohrung × Hub mm (in) 85 × 101,3 (3,346 × 3,988) Hubraum (cu in) 2.298 (140,22) Leerlaufdrehzahl in Stellung N U/min 750±50 (Leerlauf) Nockenwellenantrieb Steuerkette Technische Daten...
RÄDER UND BEREIFUNG 255/65R17 255/60R18 Standard Größe 110H 108H/112T Reifen Reserve Größe Standard Standard 255/65R17 Größe 17 × 7J 18 × 7J Standard Einpresstiefe 45 (1,77) 45 (1,77) mm (in) Laufrad Größe Standard Standard 17 × 7J Reserve Einpresstiefe Standard Standard 45 (1,77) Der Luftdruck für KALTE Reifen ist auf dem Reifenschild angegeben.
ABMESSUNGEN DOPPELKABINE mm (in) Karosserietyp Doppelkabine Modelle ohne Ladefläche und hintere Stoßstange 5.120 (201,6) Modelle mit Ladefläche und ohne hintere Gesamtlänge 5.300 (208,6) Stoßstange Modelle mit Ladefläche und hinterer Stoßstange 5.330 (209,8) Gesamtbreite Modelle mit breiter Karosserie 1.850 (72,8) 1.805 (71,1)*2*3*4 Gesamthöhe Modelle mit Allradantrieb (4WD) 1.810 (71,3)*2*4...
Wenn ein Fahrzeug in einem anderen Land bzw. Verwaltungsgebiet registriert werden soll, unter- liegen alle erforderlichen Modifizierungen, die Überführung und die Registrierung selbst der Verantwortlichkeit Fahrzeughalters. RENAULT übernimmt keine Haftung für Probleme, die dadurch entstehen könnten. JVT0352XZ Technische Daten...
MOTORSERIENNUMMER DATENSCHILD DER KLIMAANLAGE NTI405 JVT0367XZ NTI403 Die Beschriftung des Schildes lautet “[Contains flu- M9T 2.3DCI-Motor orinated greenhouse gases] (enthält fluorierte Die Nummer ist an der abgebildeten Stelle in den Die Datenschilder der Klimaanlage sind wie abge- Treibhausgase)”. Motor eingestanzt. bildet an der Unterseite der Motorhaube ange- bracht.
EINBAU EINES RF-SENDERS Für Länder, in denen UN-Richtlinie Nr. 10 oder eine entsprechende Richtlinie gilt: Der Einbau eines FR-Senders in Ihrem Fahrzeug wirkt sich möglicherweise auf die elektrischen Sys- teme der Ausrüstung aus. Wenden Sie sich in jedem Fall bezüglich Vorsichtsmaßnahmen und Sonder- anweisungen für den Einbau an Ihren zugelasse- nen Händler oder eine qualifizierte Werkstatt.
POSTALISCHE ZULASSUNGSNUMMER UND INFORMATIONEN FUNKFREQUENZZULASSUNG Alle Funkfrequenzprodukte, die bei der Produktion der Fahrzeugreihe verbaut wurden, entsprechen den Erfordernissen der Richtlinie für Funkanlagen (RED) 2014/53/EU. Die unter diese Richtlinie fallenden Länder bzw. diejenigen, die die Richtlinie anerkennen, sind: Albanien, Österreich, Belgien, Bosnien und Herzegowina, Bulgarien, Kroatien, Zypern, Tschechische Republik, Dänemark, Estland, Finnland, Frankreich, Französisch-Guayana, Georgien, Deutschland, Griechenland, Guadeloupe, Un- garn, Island, Irland, Italien, Kosovo, Lettland, Liechtenstein, Litauen, Luxemburg, Mazedonien, Malta, Martinique, Mayotte, Monaco, Montenegro, Niederlande, Norwe- gen, Polen, Portugal, Réunion, Rumänien, Saint-Pierre und Miquelon, San Marino, Slowakei, Slowenien, Spanien, Schweden, Schweiz, Türkei, Tuvalu, Vereinigtes...
Seite 328
– Postalische Zulassungsnummern und – Hinten ......................17 Informationen ..................311 – ISOFIX-Kinderrückhaltesysteme ........30, 31 – Verwendung des Funkschlüsselsystems ....... 106 – Kopfstützen ....................18 – Wechseln der Batterie ..............285 – Lendenwirbelstütze ................16 Schminkspiegel – Umklappen ....................17 –...
Seite 329
– Servolenkung ..................243 Verbinden eines Mobiltelefons für FM-AM-Radio mit CD-Spieler ....................... 188 Verletzte Personen ..................23 Tachometer ..................... 56 Verriegelungen Telefon – Betrieb der Warnblinker ..............113 – Bluetooth®-Freisprechanlage ..........188 Vorsichtsmaßnahmen – Mobiltelefon-Integration ............. 188 – Abgas ......................198 Touchscreen-Navigationssystem ..........
Seite 330
Werkzeug ....................... 248 Winter – Besondere Ausrüstung ..............246 – Vorsichtsmaßnahmen ..............245 Zulassung des Fahrzeugs im Ausland ........308 Zulassungsnummern ................311 Zündung – Zündknopfschalter ................. 208 – Zündschalter (Modelle ohne Funkschlüsselsystem) ..............206 – Zündschalterstellungen (Mit Funkschlüsselsystem) ..............209 –...
TANKSTELLENHINWEISE INFORMATIONEN ZUM KRAFTSTOFF REIFENDRUCK FÜR KALTE REIFEN Dieselmotor* Siehe Reifenschild, das an der fahrerseitigen B-Säu- le befestigt ist. Kompatible Kraftstoffe für Dieselmotor Der Dieselmotor ist kompatibel mit aktuellen und zukünftigen Euronormen zu Biokraftstoffen. Diesel, der der EN16734 entspricht und mit einem Biokraftstoff vermischt wird, der der EN14214 entspricht (beinhaltet zwischen 0 und 10%...
Seite 334
KURZÜBERSICHT • Pannenhilfe ... 6-248 (Reifenpanne, Starthilfe, Überhitzung, Abschleppen) • Anlassen des Motors ... 5-197 • Ablesen der Messinstrumente und Anzeigevorrichtungen ... 2-197 • Wartung durch den Fahrzeugbesitzer ... 8-272 • Technische Daten ... 9-304...
Seite 335
INSPEKTIONSBLATT (1/6) FIN:............................Datum: Km (Meilen): Rechnungsnummer: Kommentare/Sonstiges Art des Vorgangs: Stempel Wartung ............i. O. Nicht i. O.* Korrosionsprüfung: *Siehe spezifische Seite Datum: Km (Meilen): Rechnungsnummer: Kommentare/Sonstiges Art des Vorgangs: Stempel Wartung ............i. O. Nicht i. O.* Korrosionsprüfung: *Siehe spezifische Seite Datum: Km (Meilen):...
Seite 336
INSPEKTIONSBLATT (2/6) FIN:............................Datum: Km (Meilen): Rechnungsnummer: Kommentare/Sonstiges Art des Vorgangs: Stempel Wartung ............i. O. Nicht i. O.* Korrosionsprüfung: *Siehe spezifische Seite Datum: Km (Meilen): Rechnungsnummer: Kommentare/Sonstiges Art des Vorgangs: Stempel Wartung ............i. O. Nicht i. O.* Korrosionsprüfung: *Siehe spezifische Seite Datum: Km (Meilen):...
Seite 337
INSPEKTIONSBLATT (3/6) FIN:............................Datum: Km (Meilen): Rechnungsnummer: Kommentare/Sonstiges Art des Vorgangs: Stempel Wartung ............i. O. Nicht i. O.* Korrosionsprüfung: *Siehe spezifische Seite Datum: Km (Meilen): Rechnungsnummer: Kommentare/Sonstiges Art des Vorgangs: Stempel Wartung ............i. O. Nicht i. O.* Korrosionsprüfung: *Siehe spezifische Seite Datum: Km (Meilen):...
Seite 338
INSPEKTIONSBLATT (4/6) FIN:............................Datum: Km (Meilen): Rechnungsnummer: Kommentare/Sonstiges Art des Vorgangs: Stempel Wartung ............i. O. Nicht i. O.* Korrosionsprüfung: *Siehe spezifische Seite Datum: Km (Meilen): Rechnungsnummer: Kommentare/Sonstiges Art des Vorgangs: Stempel Wartung ............i. O. Nicht i. O.* Korrosionsprüfung: *Siehe spezifische Seite Datum: Km (Meilen):...
Seite 339
INSPEKTIONSBLATT (5/6) FIN:............................Datum: Km (Meilen): Rechnungsnummer: Kommentare/Sonstiges Art des Vorgangs: Stempel Wartung ............i. O. Nicht i. O.* Korrosionsprüfung: *Siehe spezifische Seite Datum: Km (Meilen): Rechnungsnummer: Kommentare/Sonstiges Art des Vorgangs: Stempel Wartung ............i. O. Nicht i. O.* Korrosionsprüfung: *Siehe spezifische Seite Datum: Km (Meilen):...
Seite 340
INSPEKTIONSBLATT (6/6) FIN:............................Datum: Km (Meilen): Rechnungsnummer: Kommentare/Sonstiges Art des Vorgangs: Stempel Wartung ............i. O. Nicht i. O.* Korrosionsprüfung: *Siehe spezifische Seite Datum: Km (Meilen): Rechnungsnummer: Kommentare/Sonstiges Art des Vorgangs: Stempel Wartung ............i. O. Nicht i. O.* Korrosionsprüfung: *Siehe spezifische Seite Datum: Km (Meilen):...
KORROSIONSPRÜFUNG (1/6) Wenn zur Fortsetzung der Garantie Reparaturen erforderlich sind, wird dies unten angegeben. FIN:...................... Auszuführende Korrosionsreparaturvorgänge: Stempel Reparaturdatum: Auszuführende Reparatur: Stempel Reparaturdatum: Auszuführende Reparatur: Stempel Reparaturdatum:...
Seite 342
KORROSIONSPRÜFUNG (2/6) Wenn zur Fortsetzung der Garantie Reparaturen erforderlich sind, wird dies unten angegeben. FIN:...................... Auszuführende Korrosionsreparaturvorgänge: Stempel Reparaturdatum: Auszuführende Reparatur: Stempel Reparaturdatum: Auszuführende Reparatur: Stempel Reparaturdatum:...
Seite 343
KORROSIONSPRÜFUNG (3/6) Wenn zur Fortsetzung der Garantie Reparaturen erforderlich sind, wird dies unten angegeben. FIN:...................... Auszuführende Korrosionsreparaturvorgänge: Stempel Reparaturdatum: Auszuführende Reparatur: Stempel Reparaturdatum: Auszuführende Reparatur: Stempel Reparaturdatum:...
Seite 344
KORROSIONSPRÜFUNG (4/6) Wenn zur Fortsetzung der Garantie Reparaturen erforderlich sind, wird dies unten angegeben. FIN:...................... Auszuführende Korrosionsreparaturvorgänge: Stempel Reparaturdatum: Auszuführende Reparatur: Stempel Reparaturdatum: Auszuführende Reparatur: Stempel Reparaturdatum:...
Seite 345
KORROSIONSPRÜFUNG (5/6) Wenn zur Fortsetzung der Garantie Reparaturen erforderlich sind, wird dies unten angegeben. FIN:...................... Auszuführende Korrosionsreparaturvorgänge: Stempel Reparaturdatum: Auszuführende Reparatur: Stempel Reparaturdatum: Auszuführende Reparatur: Stempel Reparaturdatum:...
Seite 346
KORROSIONSPRÜFUNG (6/6) Wenn zur Fortsetzung der Garantie Reparaturen erforderlich sind, wird dies unten angegeben. FIN:...................... Auszuführende Korrosionsreparaturvorgänge: Stempel Reparaturdatum: Auszuführende Reparatur: Stempel Reparaturdatum: Auszuführende Reparatur: Stempel Reparaturdatum:...
Seite 350
RENAULT S.A.S. SOCIÉTÉ PAR ACTIONS SIMPLIFIÉE AU CAPITAL DE 533 941 113 € - 13-15, QUAI LE GALLO 92100 BOULOGNE-BILLANCOURT R.C.S. NANTERRE 780 129 987 — SIRET 780 129 987 03591 - TÉL. : 0810 40 50 60 Printing: February 2020 (01) / Publication Number: OM20DE-0U60E0EUR / Part Number: 7711412882--- / Printed in France...