Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Beschreibung Der Konfiguration B31 - ABB RED670 Handbuch

Längsdifferentialschutz
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für RED670:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1MRK 505 186-UDE B
7.2.1.3
Applikationshandbuch

Beschreibung der Konfiguration B31

Konfiguration 1MRK004500-83.
Diese Konfiguration kommt bei Anwendungen mit mehreren Leistungsschaltern
zum Einsatz: z. B. Anordnungen mit Eineinhalb-Leistungsschalter oder
Ringsammelschiene. Die Auslösung ist dreipolig und das Schema umfasst eine
dreipolige Wiedereinschaltung mit Synchrocheck. Aufgrund der Einbeziehung
mehrerer Leistungsschalter gibt es zwei automatische Wiedereinschaltungen und
zwei Synchrocheck-Geräte mit Prioritätsauswahl um einen Schalter zuerst
zuzuschalten.
Die Hauptfunktion bildet der Differentialschutz. Er ist mit
Kommunikationsmodulen für einzelne oder redundant ausgelegte
Übertragungskanäle erhältlich und kann in Anordnungen mit zwei oder mehr
Anschlüssen eingesetzt werden.
Eine Phasen-Überstromfunktion ist als zeitverzögerter Reserveschutz inbegriffen.
Eine gerichtete Erdfehlerschutzfunktion mit Kommunikationsalternativen ist auch
Teil des Designs und vorbereitet für die Schema Bedingt überreichend oder
Blockierend.
Ferner gibt es eine Schalterversager-Schutzfunktion mit dreiphasigem Start und
erneuter Auslösung des eigenen Leistungsschalters.
Für die Überwachung auf irreguläre Betriebszustände gibt es eine thermische
Überlastfunktion.
Zur Überwachung des Spannungspegels sind Spannungsschutzfunktionen verfügbar.
Die erforderlichen Hilfsfunktionen wie Spannungswandlerüberwachung sind
ebenfalls inbegriffen.
Die erforderliche Auslöselogik für die Auslösung der vorhandenen
Leistungsschalter ist vorhanden.
Für die lokale Messung auf der HMI und die Messwertübertragung sind die
Messfunktionen S, P, Q, I, U, PF, f verfügbar. Die Verfügbarkeit analoger
Eingänge ermöglicht den Anschluss separater Messkerne. Eine integrierte
Kalibrierung an den Analogeingängen ermöglicht die Vor-Ort-Kalibrierung mit
sehr hoher Genauigkeit und Einbeziehung der Messwandlerfehler und
Spannungsabfälle in sekundärer Verkabelung.
Der Anschluss des IED ist in Abb.
Folgendes ist zu beachten: Der Anschlussplan zeigt den Anschluss bei geliefertem
Basispaket mit einer Binäreingangs- und Binärausgangskarte. Das ist in vielen
Fällen ausreichend. In anderen Fällen, z. B. bei kompletter Steuerung aller Geräte,
werden mehr IO-Karten benötigt. Unser Vorschlag für eine komplette Version mit
Steuerung umfasst 2 Binäreingangsmodule und 1 Binärausgangsmodule. Bei
306
dargestellt.
Abschnitt 7
Konfiguration
745

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis