Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anwendungsfälle Mit Parallelen Leitungen - ABB RED670 Handbuch

Längsdifferentialschutz
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für RED670:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1MRK 505 186-UDE B
Applikationshandbuch
existiert zwar, ist aber weniger verbreitet und wird hier deshalb nicht weiter
behandelt.
Für jede Netzklasse lassen sich drei Topologien aufstellen: Die parallele Leitung
kann in Betrieb, außer Betrieb bzw. außer Betrieb und an beiden Enden geerdet sein.
Die Reichweite der Distanzschutzzone 1 ist in Abhängigkeit vom Betriebszustand
der parallelen Leitung unterschiedlich groß. Daher wird empfohlen, den Fällen, in
denen die parallele Leitung in Betrieb bzw. außer Betrieb und an beiden Enden
geerdet ist, mit den verschiedenen Einstellgruppen Rechnung zu tragen.
Der Distanzschutz im REL 670 IED kann den Einfluss einer Nullsystem-Kopplung
auf die Messung bei einphasigen Erdschlüssen wie folgt kompensieren:
Durch die Möglichkeit verschiedener Einstellwerte, die einen Einfluss auf die
Erdrückkompensation für verschiedene Distanzzonen innerhalb derselben
Gruppe von Einstellparametern haben.
Verschiedene Gruppen von Einstellparametern für die verschiedenen
Betriebszustände einer geschützten Mehrfachleitung.
Die meisten Mehrfachleitungen haben zwei parallel operierende Kreise
(Doppelleitungen). Der unten erwähnte Anwendungsleitfaden empfiehlt
detaillierter die Einstellpraxis für diesen speziellen Leitungstyp. Die
Grundprinzipien gelten auch für die anderen Mehrfachleitungen.
Anwendungsfälle mit parallelen Leitungen
Laut Definition handelt es sich bei diesem Netztyp um Netze, bei denen die
parallelen Übertragungsleitungen an beiden Enden an gemeinsamen Knoten enden.
Wir betrachten die drei häufigsten Betriebszustände:
1.
parallele Leitung in Betrieb.
2.
parallele Leitung außer Betrieb und geerdet.
3.
parallele Leitung außer Betrieb und nicht geerdet.
Parallel line in service
This type of application is very common and applies to all normal sub-transmission
and transmission networks.
Let us analyze what happens when a fault occurs on the parallel line see figure 87.
From symmetrical components, we can derive the impedance Z at the relay point
for normal lines without mutual coupling according to equation 97.
V
ph
=
Z
-
Z
Z
0
+
×
I
3
I
ph
0
×
3
Z
1
EQUATION1275 V1 DE
V
ph
=
+
×
I
3
I
K
ph
0
N
1
Abschnitt 4
IED Anwendung
(Gleichung 97)
197

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis