Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Herausforderungen Beim Schutz Reihenkompensierter Und Angrenzender Stromleitungen - ABB RED670 Handbuch

Längsdifferentialschutz
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für RED670:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Abschnitt 4
IED Anwendung
214
Ventilumgehungsmodus verwendet werden. Bei Verwendung der Ventilumgehung
erhöht sich der Dynamikbereich des TCSC und steigt der Wirkungsgrad des TCSC
bei der Oszillationsdämpfung.
Herausforderungen beim Schutz reihenkompensierter und
angrenzender Stromleitungen
Es ist ein Fakt, dass nach der Entscheidung für eine bestimmte, nicht
konventionalle Lösung für bestimmte Betriebs- und Stabilitätsprobleme mögliche
Fragen des Schutzes und Schwierigkeiten bei der Systemplanung nicht mehr
berücksichtigt werden. Es wird davon ausgegangen, dass modernste
Kommunikations- und Computertechnik eine gute Basis für die erforderliche
Lösung bieten. Dies gilt auch für Fragen des Schutzes in reihenkompensierten
Netzen. Verschiedene physikalische Phänomene, die einen Einfluss auf die
herkömmlichen Prinzipien des Relaisschutzes haben (Distanzschutz,
Phasenvergleichsschutz usw.), sind gut bekannt und werden beim Entwurf von
Relais entsprechend berücksichtigt. Die Bedeutung anderer Fragen wie der Einfluss
gesteuerter Thyristoren in Reihenkondensatorbänken wächst, wenn auch nicht im
erforderlichen Maß.
Die wichtigsten Herausforderungen, die den Betrieb verschiedener
Schutzfunktionen in höchsten Grad beeinflussen, werden in diesem Kapitel
beschrieben.
Spannungs- und Stromumkehr
Reihenkondensatoren beeinflussen die Amplitude und Richtung von Fehlerströmen
in reihenkompensierten Netzen. Folglich beeinflussen sie die Phasenwinkel von
Spannungen, die an verschiedenen Punkten von reihenkompensierten Netzen
gemessen werden, und damit die Leistung verschiedener Schutzfunktionen, deren
Betrieb auf den Eigenschaften gemessener Spannungs- und Stromzeiger basiert.
Spannungsumkehr
Abb.
107
zeigt einen Teil einer reihenkompensierten Leitung mit Reaktanz X
zwischen dem Relaispunkt und dem Fehler an Punkt F der reihenkompensierten
Leitung. Die Spannungsmessung soll auf der Sammelschienenseite erfolgen, damit
der Reihenkondensator zwischen dem Relaispunkt und dem Fehler auf der
geschützten Leitung erscheint. Abb.
Zeigerdiagramme für die Fälle mit umgangenen und vollständig eingebundenen
Reihenkondensator.
Die Spannungsverteilung in einer fehlerhaften verlustfreien reihenkompensierten
Leitung von Fehlerpunkt F zur Sammelschiene ist linear abhängig von der
Entfernung zur Sammelschiene, wenn kein Kondensator vorgesehen ist (siehe Abb.
108). Spannung U
, gemessen an der Sammelschiene, entspricht dem
M
Spannungsabfall D U
auf der fehlerbehafteten Leitung und eilt dem Strom I
L
90 elektrische Grad nach.
Die Situation ändert sich, wenn der Reihenkondensator zwischen dem Relaispunkt
und dem Standort des Fehlers in den Stromkreis genommen wird. Der Fehlerstrom
I
(siehe Abb. 108) steigt aufgrund des Reihenkondensators und senkt in der Regel
F
108
zeigt die entsprechenden
1MRK 505 186-UDE B
L1
um
F
Applikationshandbuch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis