Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Distanzschutz - ABB RED670 Handbuch

Längsdifferentialschutz
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für RED670:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Abschnitt 3
Anforderungen
3.1.6.2
52
I
³
=
×
sn
E
E
I
al
alreq
tfdb
I
pn
EQUATION1411 V1 DE
wobei
I
Maximaler Primärfehlerstrom bei Grundfrequenz, der durch zwei Stromwandler (Eineinhalb-
tfdb
Leistungsschalter oder Doppel-Leistungsschalter) und nicht durch die geschützte Leitung
fließt (A)
Wenn die geschützte Zone des Leitungsdifferentialschutzes über einen Leistungs-
Transformator verfügt, muss der Stromwandler auch Gleichung
I
³
=
×
×
E
E
30 I
al
alreq
nt
I
EQUATION1412 V1 DE
wobei
I
Nennprimärstrom des Leistungs-Transformators (A)
nt

Distanzschutz

Die Stromwandler müssen eine Nenn-Ersatz-Sekundär-EMK E
als der Höchstwert der unten genannten notwendigen Sekundär-EMK E
I
I
×
³
=
k max sn
E
E
al
alreq
I
pn
EQUATION1080 V1 DE
I
I
³
=
×
kzone1 sn
E
E
al
alreq
I
pn
EQUATION1081 V1 DE
wobei
I
Maximaler Primärstrom bei Grundfrequenz für stationsnahe Vorwärts- und Rück‐
kmax
wärtsfehler (A)
I
Maximaler Primärstrom bei Grundfrequenz für Fehler am Ende der Reichweite
kzone1
Zone 1 (A)
I
Primärer CT-Nennstrom (A)
pn
I
Sekundärer CT-Nennstrom (A)
sn
Fortsetzung auf nächster Seite
æ
ö
S
×
+
+
R
R
R
ç
÷
CT
L
2
I
è
ø
r
æ
ö
S
×
+
+
sn
R
R
R
ç
÷
CT
L
2
I
è
ø
pn
r
æ
ö
S
× ×
+
+
R
a
R
R
ç
÷
CT
L
2
I
è
ø
r
æ
ö
S
× ×
+
+
R
k
R
R
ç
÷
CT
L
2
I
è
ø
r
1MRK 505 186-UDE B
(Gleichung 3)
4
erfüllen.
(Gleichung 4)
haben, die größer
al
ist:
alreq
(Gleichung 5)
(Gleichung 6)
Applikationshandbuch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis