Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Aktive Lastverteilung Zwischen Parallelen Stromkreisen Und Verlustminderung - ABB RED670 Handbuch

Längsdifferentialschutz
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für RED670:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Abschnitt 4
IED Anwendung
210
Mehrfaches des über eine unkompensierte Leitung fließenden Stromes
Stromübertragung mit konstanter Winkeldifferenz
3.5
3
2.5
2
1.5
1
0
0.1
0.2
Reihenkompensationsgrad [%]
IEC06000592 V1 DE
Abb. 100:
Erhöhung der Stromübertragung über eine Leitung in Abhängigkeit
vom Grad der Reihenkompensation
Aktive Lastverteilung zwischen parallelen Stromkreisen und
Verlustminderung
Mit einem Reihenkondensator lässt sich die Verteilung der Wirkleistung zwischen
parallelen Übertragungskreisen steuern. Die Kompensation der
Übertragungsleistungen mit ausreichender Wärmekapazität kann die mögliche
Überlastung anderer paralleler Leitungen verhindern. Die Verteilung wird von der
Reaktanz bestimmt. Die Verluste hängen vom Widerstand ab. Ein richtig
ausgelegtes Reihenkompensationssystem kann die Gesamtübertragungsverluste
erheblich reduzieren. Siehe dazu Abb. 101.
-jX
C
R
jX
L1
L1
Line 1
jX
R
L2
L2
Line 2
en06000593.vsd
IEC06000593 V1 DE
Abb. 101:
Zwei parallele Leitungen mit Reihenkondensator zur optimierten
Lastteilung und Verlustminderung
Zur Minimierung der Verluste muss der Reihenkondensator in der
Übertragungsleitung mit dem niedrigerem Widerstand installiert werden. Die
Größe des Reihenkondensators, der die Gesamtverluste minimiert, lässt sich mit
folgender Gleichung berechnen.
-
X
X
R
=
L
1
C
L
1
X
R
L
2
L
2
EQUATION1899 V1 DE
0.3
0.4
0.5
0.6
Kompensationsgrad
en06000592.vsd
1MRK 505 186-UDE B
0.7
(Gleichung 118)
Applikationshandbuch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis