Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

ABB RED670 Handbuch Seite 386

Längsdifferentialschutz
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für RED670:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Abschnitt 4
IED Anwendung
382
Ein zweites Kriterium der Stufe 2 entspricht der Gleichung 303.
3 0
I
³
I
1.2 *
*
I
step
2
step x
3 0
I
x
EQUATION1203 V1 DE
wobei
I
ist der Stromeinstellwert der Stufe 1 auf der fehlerbehafteten Leitung.
step1x
Stufe 3
Diese Stufe hat eine Richtungsfunktion und eine gegen über Stufe 2 leicht erhöhte
Zeitverzögerung, meist 0,8 s. Stufe 3 soll die selektive Auslösung von
Erdschlüssen ermöglichen, die einen gewissen Fehlerwiderstand zur Erde haben,
sodass Stufe 2 nicht ausgelöst wird. Die Anforderung an Stufe 3 ist Selektivität
gegenüber anderen Erdfehlerschutzeinrichtungen im Netz. Ein Kriterium zur
Einstellung ist in Abbildung
3I0
IN >
IEC05000156 V1 DE
Abb. 197:
Stufe 3, Selektivitätsberechnung
3 0
I
³
I
1.2 *
*
I
step
3
step x
3 0
I
x
EQUATION1204 V1 DE
wobei
I
ist der gewählte Stromeinstellwert der Stufe 2 auf der fehlerbehafteten Leitung.
step2x
Stufe 4
Diese Stufe hat in der Regel eine richtungsunabhängige Funktion und eine relative
lange Zeitverzögerung. Stufe 4 hat die Aufgabe Erdschlüsse mit großen
Fehlerwiderständen, wie Fehler durch Baumberührung , zu erkennen und
auszulösen. Stufe 4 muss auch Fehler durch Leitungsunterbrechung erkennen, bei
denen ein oder zwei Pole eines Leistungsschalters oder anderen Schaltgeräts offen
sind, während die anderen Pole geschlossen sind.
1
197
dargestellt.
2
1MRK 505 186-UDE B
(Gleichung 303)
3I0
x
IN >
Einphasiger
Erdschluss
en05000156.vsd
(Gleichung 304)
Applikationshandbuch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis