Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Minimale Auslöseströme - ABB RED670 Handbuch

Längsdifferentialschutz
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für RED670:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1MRK 505 186-UDE B
Applikationshandbuch
ARGLd
ARGLd
RLdRv
IEC05000226 V1 DE
Abb. 145:
Lastbereichskennlinie
Der Lastwinkel ARGLd ist in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung identisch. Es ist
also sinnvoll, mit der Berechnung der Einstellung für diesen Parameter zu
beginnen. Legen Sie den Parameter auf den maximal möglichen Lastwinkel bei
maximaler aktiver Last fest. Es sollte ein Wert von über 20 genutzt werden.
Die Aussparung in Vorwärtsrichtung, RLdFw, kann mit der Gleichung
berechnet werden.
2
U
min
=
×
RLdFw
0.8
P
exp max
EQUATION1369 V1 DE
wobei
Pexpmax ist die maximale exportierende Wirkleistung
Umin
ist die minimale Spannung, für die Pexpmax auftritt
0.8
ist der Sicherheitsfaktor, der gewährleistet, dass die Einstellung von RLDFw unter der be‐
rechneten minimalen ohmschen Last liegt.
Der ohmsche Grenzwert RLdRv für die Lastbereichskennlinie in
Rückwärtsrichtung kann auf dieselbe Art wie RLdFw berechnet werden. Anstelle
der maximalen Abgabeleistung nutzen Sie jedoch die maximale Bezugsleistung
und die relevante Umin-Spannung für diesen Zustand.
Minimale Auslöseströme
Die PHS-Funktion verfügt über zwei Stromeinstellparameter, von denen die
jeweilige Phase-Erde-Schleife und Phase-Phase-Schleife blockiert wird, wenn der
Effektivwert des Phasenstroms (ILn) und der Phasendifferenzstrom (ILmILn) unter
dem einstellbaren Grenzwert liegen.
X
RLdFw
ARGLd
R
ARGLd
en05000226.vsd
Abschnitt 4
IED Anwendung
184
(Gleichung 184)
277

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis