Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

ABB RED670 Handbuch Seite 685

Längsdifferentialschutz
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für RED670:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1MRK 505 186-UDE B
4.16
4.16.1
4.16.1.1
4.16.1.2
Applikationshandbuch
Störschrieb aufgezeichnet werden (d. h. Ereignisaufzeichnungs (ER), Anzeige
(IND) und Auslösewertaufzeichnung (TVR), identisch.
Für den Störschreiber (DR) gibt es eine spezielle Einstellung:
OperationM: Analogkanal M wird vom Störschreiber aufgezeichnet (Ein) bzw.
nicht aufgezeichnet (Aus). Andere Störschriebeinstellungen, wie z. B. Operation
und TrigLevel für Binärsignale, beeinflussen ebenfalls den Störschreiber.
Messung
Impulszählerlogik (GGIO)
Name Funktionsblock: PCx--
ANSI-Nummer:
IEC 61850, Name des logischen Knotens:
PCGGIO
Anwendung
Die Impulszählerlogikfunktion zählt extern erzeugte Binärimpulse, z. B. Impulse
von einem externen Energiezähler, um die Energieverbrauchswerte zu berechnen.
Die Impulse werden vom Binäreingangsmodul (BIM) erfasst und von der
Impulszählerfunktion gelesen. Die Impulszahl im Zähler wird dann über den
Stationsbus zum Stationsleitsystem übertragen oder über das
Stationsüberwachungssystem als Messwert gelesen. Bei Verwendung von IEC
61850 ist über den Stationsbus ein skalierter Messwert verfügbar.
Diese Funktion wird normalerweise zum Zählen von Energieimpulsen von
externen Energiezähler verwendet. Eine optionale Anzahl von Eingängen von
einem beliebigen Eingangsmodul im IED 670 kann zu diesem Zweck mit einer
Frequenz von bis zu 40 Hz verwendet werden. Der Impulszähler kann außerdem
als Universalzähler eingesetzt werden.
Einstellrichtlinien
Über den Schutz- und Steuerungs-Manager (PCM 600) können diese Parameter für
jeden Impulszähler individuell eingestellt werden:
IED Anwendung
IEC 60617, graphisches Symbol:
S00947 V1 DE
Abschnitt 4
681

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis