Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einstellrichtlinien; Einstellungen Der Schutzfunktion - ABB RED670 Handbuch

Längsdifferentialschutz
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für RED670:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Abschnitt 4
IED Anwendung
4.5.1.3
120
Differentialschutz muss ein SMAI-Funktionsblock mit 3 ms Zykluszeit
verwendet werden.
Nummer 9 zeigt einen SMAI-Funktionsblock. Seine Aufgabe ist das
angeschlossene analoge Signal digital zu filtern. Der Blockausgang AI1 muss
an eine Instanz des Hochimpedanz- Differentialschutzfunktionsblockes
angeschlossen werden (z.B. HZD1 Funktionsblock im Konfigurationstool).

Einstellrichtlinien

Die Berechnungen der Einstellungen sind für jede Anwendung individuell. Siehe
die verschiedenen Anwendungsbeschreibungen unten.
Konfiguration
Die Konfiguration wird mit dem graphischen Konfigurations-Tool CAP531
vorgenommen. Die Signale (beispielsweise von Prüfkriterien) werden mit den
Eingängen entsprechend der Anwendung verbunden.
Der Eingang BLOCK wird genutzt, um die Funktion zum Beispiel von externen
Prüfkriterien zu blockieren.
Der Eingang BLKTR wird genutzt, um die Funktion "Auslösung" zum Beispiel
von externen Bedingungen zu blockieren. Die Alarmstufe bleibt betriebsbereit.

Einstellungen der Schutzfunktion

Funktion: Der Betrieb des Hochimpedanz-Differentialschutzes kann ein- und
ausgeschaltet werden.
U>AlarmAlarmPickup: Stellen Sie die Alarmstufe ein. Die Empfindlichkeit kann
grob als Anteil aus der berechneten Empfindlichkeit der Differentialstufe berechnet
werden. Eine typische Einstellung ist 10 % von U>Trip
tAlarm: Stellen Sie die Zeit für den Alarm ein. Dieser Ausgang wird auch zum
Kurzschließen des Differentialstromkreises beim Alarm genutzt. Eine typische
Einstellung ist 2-3 Sekunden.
U>Trip: Stellen Sie die Auslösungsstufe entsprechend den Berechnungen in den
Beispielen für jedes Anwendungsbeispiel ein. Die Stufe wird mit Sicherheit-
Reserve zur berechneten erforderlichen Spannung ausgewählt, um Stabilität zu
erzielen. Je nach Anwendung sind Werte von 20 bis 200 V möglich.
Reihenwiderstand: Stellt den Wert des stabilisierenden Reihenwiderstandes dar.
Berechnen Sie den Wert entsprechend den Beispielen für jede Anwendung. Stellen
Sie den Widerstand so nahe wie möglich an den berechneten Wert an. Messen Sie
den tatsächlich erzielten Wert und stellen Sie den selben hier ein. Hinweis! Der
Wert muss immer hochohmig sein. Bei 1 A-Stromkreisen heißt das, dass er über
400 Ohm (400 VA) liegen muss, während es bei 5 A-Stromkreisen mehr als 100
Ohm (2500 VA) sein müssen. Damit ist gewährleistet, dass der Strom zirkuliert
und bei Durchgangsfehlern nicht durch den Differentialkreis fließt.
1MRK 505 186-UDE B
Applikationshandbuch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis